DE2806442A1 - Baggerzinken - Google Patents

Baggerzinken

Info

Publication number
DE2806442A1
DE2806442A1 DE19782806442 DE2806442A DE2806442A1 DE 2806442 A1 DE2806442 A1 DE 2806442A1 DE 19782806442 DE19782806442 DE 19782806442 DE 2806442 A DE2806442 A DE 2806442A DE 2806442 A1 DE2806442 A1 DE 2806442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
piece
width
tines
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806442C2 (de
Inventor
Kerwin Lee Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esco Corp
Original Assignee
Esco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esco Corp filed Critical Esco Corp
Publication of DE2806442A1 publication Critical patent/DE2806442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806442C2 publication Critical patent/DE2806442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/2816Mountings therefor
    • E02F9/2825Mountings therefor using adapters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/2816Mountings therefor
    • E02F9/2833Retaining means, e.g. pins
    • E02F9/2841Retaining means, e.g. pins resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Baggerzinken bzw* Grabzinken.
In den letzten Jahren haben gummibereifte Frontlader mit großer Kapazität in weitem Umfang im Bergbaubetrieb Eingang gefunden, deren Arbeiten vorher von Gleiskettenschaufelbaggern oder Schleppschaufelmaschinen ausgeführt wurden. Die Bezeichnung "mit großer Kapazität" bezieht sich auf Ladebehälter mit einem Fassungsvermögen in der Größenordnung von 7 bis 12 m^ (9 bis 15 cubic yards). Die Haupteinflußgrößen dieser Entwicklung sind bei den beträchtlich niederen Investitionskosten, der besseren Verfügbarkeit bei den Förderarbeiten der Maschinen zur-Erfüllung einer großen Nachfrage und bej. einer besseren Yielseitigkeit und Flexibilität bei der Anwendung zu suchen ο
Die typischen Anwendungsgebiete für Frontlader sind das Abtragen von Abraummaterialien und das Aufladen von Erz oder
TELEFON (089) Q22S62
TELEX OB-29 38O
TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Kohle. Abraum bildet meist ein Gemisch aus feinen und mittelgroßen bis großen Blöcken oder Platten von Schüttgut, wie zum Beispiel Sandstein, Kalkstein, Basalt, Quarzgestein, das mit Schiefer und Ton vermischt ist. Erze sind üblicherweise Gemische aus feinen und kleinen bis mittelgroßen Klumpen, die dichter als das Abraummaterial sind. Kohle, die gewichtsmäßig leichter als Abraummaterial ist, wird üblicherweise abgesprengt und ist in Gesteinsgängen oder Berggängen abgelagert, die häufig in mehreren Schichten vorkommen, die durch Abraumschichten getrennt sind. Die Ladebehälter von Frontladern benötigen im allgemeinen Zinken, um diese Materialien abzuräumen und aufzuladen.
Damit ein !Frontlader mit Material an dem stirnseitig angebrachten Eadebehälter beladen werden kann, muß er sich zuerst nahezu horizontal in das Material hineinbewegen und schwenkt dann unter Ausführung eines Bogens unter Einschluß des Materials . nach oben. Hierbei trifft der Ladebehälter und der Lader auf das zuvor genannte Material auf, das infolge von sehr extremen Schwankungen bezüglich der Größe und Έοrm sowie GewichtsSchwankungen" sehr schwer aufzuladen ist. Die Klumpen oder Platten versuchen sich ineinander zu verkeilen und machen eine hohe Energie erforderlich, um das Material zu durchdringen und in den Ladebehälter einzubringen oder zu befördern. Unebene Grundflächen, die hierbei üblicherweise vorhanden sind, machen es zudem noch schwieriger, in das Material einzudringen.
Zur Überwindung dieser vielseitigen und mannigfachen Schwierigkeiten beim Beladen bewegt ein Frontlader, der über ein Drehchassis auf Gummirädern läuft, den Ladebehälter hydraulisch unter Ausführung einer Bogenbahn oder kombinierten Richtungen auf und ab, wobei zwei Arten von mittlerer bis starker Belastung auf die Zinkenanordnung ausgeübt werden. Zuerst tritt die Belastung beim Eindringen auf, die entsteht, wenn der Vorderlader und der Ladebehälter in das zu verladende Material fortschreitend eindringen. Durch di· Ter-
809834/0668
·£■ ■
änderlichkeit der Materialgröße, des Materialgewichtes und der lage ist es erforderlich, daß die Zinken das Material meißeln und ausbrechen, sowie sich unter das Material analog eines Planierfahrzeuges eingraben. Zweitens treten eine Hubbelastung oder Belastungen durch unregelmäßige Bewegungen des Ladegutes infolge der Veränderlichkeit der Materialform und -lage bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Zinken auf, damit der Ladebehälter sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Aufwärtsrichtung durch schmale Öffnungen zwischen den Klumpen, Blöcken oder Platten eindringen kann. Insbesondere hat die Hubbeanspruchung oder die Beanspruchung durch unregelmäßige Bewegungen des Ladegutes auf die Zinkenanordnung ihre Ursache in dem sporadischen Eingreifen der Zinken, so daß ein Verrücken des Materials schwierig wird, wobei sich hierzu die Zinken auf- oder ab- oder nach der Seite hin bewegen, um an dem als Hindernis in dem Wege stehenden Material vorbeizukommen. Fernsr ist darauf hinzuweisen, daß diese Belastungen nicht gleichmäßig verteilt über die Breite des Ladebehälters auftreten, so daß die verschiedenen Zinken verschiedenen Beanspruchungen durch unregelmäßige Bewegung des Ladegutes und durch das Eindringen gleichzeitig ausgesetzt sind.
Die Stärke dieser Hubkräfte führt bei den üblichen Grabzinken, insbesondere bei jenen zu Schwierigkeiten, die sich aus Bauteilen zusammensetzen, die durch eine vertikal verlaufende Sperre oder Keilverbindung festgelegt sind. Eine vertikal verlaufende Sperre bildet hierbei eine bevorzugte Ausführungsform zum Verbinden des Spitzenteiles und des Ansatzstückes des Zinkens. Da die Spitzenteile meist schnell verschleißen, müssen sie häufig, meist täglich, ausgetauscht werden. Durch eine vertikal verlaufende Sperre kann das Spitzenteil von dem Ansatzstück leicht gelöst werden, indem man ein Schlagstück oder einen Schlaghammer verwendet, um den Sperrbolzen auszutreiben« Eine horizontal angeordnete Sperre läßt sich im Gegensatz hierzu nur unter Schxuierigkeiten handhaben und lösen, da im all-
gemeinen zwischen benachbarten Zinken nur ein kurzer Abstand vorhanden ist, wodurch die Anwendung eines Treibwerkzeuges oder Dornes und eines Schlagstückes oder eines bogenförmig ausgebildeten Schlaghammers so stark begrenzt sind, so daß man Zinken mit horizontal angeordneten Sperren auf diesem Gebiet als "außergewöhnlich umständliche Gelenkverbindungen" (knuckle-busters) bezeichnet.
Trotz dieser bekannten Vorteile der vertikal verlaufenden Sperren sind bei unter schweren Einsatzbedingungen arbeitenden Zinken für Vorderlader horizontal verlaufende Sperren verwendet worden, da die Zinken mit vertikal verlaufenden Sperren von Fall zu Fall einen frühzeitigen Laderverschleiß, Brüche und den Verlust des Bolzens mit sich brachten. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die kritischen Flächenbereiche für den Verschleiß bei einem Zinken in den Keilflächenbereiciien des Einsteclcteiles für den spitz ausgebildeten Teil und des als Ansatz ausgebildeten Paßstückes vor der Keilnut oder der Sperröffnung liegen. Diese bei Bagger- bzw·. Grabzinken auftretenden Nachteile hat man versucht durch zusätzliche Lagerflächen zu mindern, die beispielsweise nach den US-PS1en 1 205 969, 2 311 4-63 und 3 079 710 vorgeschlagen sind.
Die Erfindung schlägt vor, unter Ausnutzung der überzeugenden Vorteile eines vertikal montierten Zapfens oder einer vertikal angebrachten Keilsperre, einen Grab- bzw. Baggerzinken derart auszubilden, daß er auch bei starken, auf ihn einwirkenden Hubbeanspruchungen,wie bei einem Vorderlader, widerstandsfähig ist, indem die zusätzliche Lagerfläche derart ausgelegt ist, daß sie ein Verhältnis von Breite zu Länge von ungefähr 2,5 aufweist, und daß die Flächen so voneinander getrennt liegen, daß der zwischen den Flächen liegende ausgesparte Bereich ein Verhältnis von Breite zu Dicke von ungefähr 1,8 hat. Insbesondere werden das als Ansatz ausgebildete Paßstück und das Einsteckstück
809834/oeea
für das Spitzenteil durch nach vorne konvergierende oberseitige und bodenseitige Wandungen begrenzt, die in einer im wesentlichen kastenförmig ausgebildeten Spitze enden, die ihrerseits im"wesentlichen parallele, zur Stabilisierung beitragende Ober- und Unterflächen bildet - wobei jede dieser !Flächen ein Verhältnis von Breite zu Länge von ungefähr 2,5 aufweist, und die getrennt liegenden Flächen ein Verhältnis.von Breite zu Dicke von ungefähr 1,8 aufweisen - so daß man eine optimale Auslegung hat, bei der die Erfordernisse der Oberflächenbereiche, der Festigkeit, des Gewichts und der äußeren Gestalt des Spitsentexles in ausgeglichener Weise berücksichtigt sind. Diese Ausge^aogenheit ist bei folgendem Vorschlag gegeben: (1) Oberflächenbereich: ein großer Oberflächenbereich vermindert den Lagerdruck bei den Hubbeanspruchungen und verringert hierdurch das VerschleißaaS zwischen dein als Ansatz ausgebildeten AnpaSstück und dem Spitzenteil an diesen Flächen; (2) Festigkeit: eine Konstruktion mit maximaler Festigkeit bei minimalem Gewicht wird durch eine schmale, tiefe kastenförmige Spitze an dem als Ansatz ausgebildeten Anpaßstück erzielt\ (3) spitzenförmige Außengestalts eine spitzenförmige Außengestalt, die zum vorteilhaften Eindringen in das dicht gepackte Material mit einem sich verjüngenden Profil dient, erhält man dadurch, daß eine breite, flache kastenförmige Spitze an dem Ansatzstück und dem Spitzenteil vorgesehen ist. Die Erfindung ermöglicht eine optimale Ausgewogenheit unter Berücksichtigung dieser Erfordernisse»
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einem Grabbzw. Baggerzinken, der insbesondere zur Verblendung bei Vorderladern mit großer Leistungskapazität bestimmt ist, bei denen der Baggerzinkenzahn wiederholt Hubbeanspruchungen ausgesetzt ist, wobei nach der Erfindung jedes Anpaßstück und Spitzenstück des Zinkens mit einheitlich, bemessenen Lagerflächen ausgestattet ist»
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Vorderladers mit Zinken, die nach der Erfindung ausgebildet sind,
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Baggerzinkens in auseinandergezogener Darstellung, wobei die Bauteile getrennt dargestellt sind und das Anpaßstück bzw. das Anschlußstück nur teilweise dargestellt ist,
Figur 3 ist eine Draufsicht auf das Spitzenstück des Zinkens in Figur 2,
Figur 4- ist eine Seitenansicht des Spitzenstücks nach den Figuren 2 und 35
Figur 5 ist eine Draufsicht auf das Anpaß- bzw. Anschlußstück für den Zinken nach Figur 2, und
Figur 6 ist eine Seitenansicht des Anpaß- bzw. Anschlußstückes nach den Figuren 2 und 5·
Bei der dargestellten Ausführungsform ist insbesondere unter Bezugnahme auf Figure 1 ein insgesamt mit Rädern versehener Schlepper und ähnliches bezeichnet, der an seinem vorderen Ende einen Ladebehälter 11 trägt, der mit mehreren Grab- bzw. Baggerzinken 12 längs der vorderseitigen Bodenkante 13 versehen ist. Der Lädebehälter 11 ist in einer Stellung gezeigt, in der er in das Material eindringt oder einfährt und in dem Ladebehälter 11 befindet sich eine kleine Materialmenge 14-.
809834/0668
Wenn noch, weiter Material aufgenommen werden soll, wird der Ladebehälter nach, oben geschwenkt sowie -vorsorglich, nach. der Seite hin, um das Ladegut zu verdichten»
Die Zinken, die sich als sehr vorteilhaft bei den harten, zuvor beschriebenen Einsatzbedingungen erwiesen haben, umfassen ein Tragelement 15 (das normalerweise als Anschlußbzw. Anpaßstück bezeichnet wird), das an der Bodenwandung des Ladebehälters 11 beispielsweise durch Anschweißen an der Unterflache 16 befestigt ist. Da das Anschlußstück 15 nicht das Hauptbauteil zum Eindringen in das Material bildet, ist zur Erfüllung der Lebenserwartung dieses derart ausgelegt, daß es mehrere austauschbare Spitzenteile aufnehmen kann, von denen eines in Figur 2 mit 17 bezeichnet ist. Das Spitzenteil 17 weist eine stirnseitige oder zum Eindringen bestimmte Kante 18 an einem Ende und am anderen Ende ein Einsteckteil 19 auf, das in Figur 4 in gebrochener Linie eingetragen ist. Das Einsteckstück 19 ist an das Vorderteil oder den nasenförmigen Fortsatz 20 des Anschlußstückes 15 angepaßt und nimmt diesen auf. .
TJm das Spitzenteil 17 mit dem Anschlußstück 15 lösbar fest zu verbinden, sind zueinander fluchtende Öffnungen, wie zum Beispiel 21, 22 und 23, vorgesehen» Wie sich beim Vergleichen der Darstellungen in den Figuren 2 und 4 entnehmen läßt, sind die öffnungen 21 und 23 in dem Spitzenteil 17 vorgesehen und die öffnung 22 ist in dem Anschlußstück 15 vorgesehen. Die öffnung 22 in dem Anschlußstück 15 ist vergrößert, um ein federnd nachgiebiges Absperrelement 24 aufzunehmen und zu tragen (vgl. hierzu den oberen, rechts liegenden Abschnitt in Figur 2), wobei das Absperrelement als eine Sperre für einen länglichen, in vertikaler Richtung verlaufenden Bolzen 25 dient, der die fluchtenden öffnungen 21 bis 23 durchzieht.
. 40·
Das Einsteckstück 19 (vgl. Figur 4) wird von oberseitigen und unterseitigen Wandungen 26 und 27 und von Seitenwandüngen 28 und 29 gebildet (vgl. Figur 3). Die Seitenwandungen 28 und 29 verlaufen in Vorwärtsrichtung geringfügig konvergierend, um den notwendigen Einzug beim Ausheben au liefern. Der in Vorwärtsrichtung konvergierende Verlauf der oberseitigen und bodenseitigen Wandungen 26 und 27 wird dadurch verbessert und optimal, daß die Wandungen 26 und 27 (und die entsprechenden gegenüberliegenden Wandungen 30 und 3^ - vgl- Figuren 5 und 6) in Längsrichtung parabolförmig gewölbt ausgebildet sind.
Das Einsteckstück 19 und das daran angepaßte Ansatzstück enden jeweils in einer Spitze, die kastenförmig ausgebildet ist und mit 32 beim Einsteckstück und mit 19 und 33 beim Ansatzstück 20 bezeichnet ist (vgl. Figuren 4- und 6). Die kastenförmige Spitze 32 bei dem Sinsteckstück 19 ist im allgemeinen mit parallelen oberen und unteren Flächen 3^- und versehen, die eine Verlängerung der oberseitigen und bodenseitigen Wandungen 26 und 27 bilden. Die zuvor beschriebenen Vorteile bei der Verwendung eines derartigen Baggerzinkens erhält man erfindungsgemäß dann, wenn die Flächen 34- und. (und die entsprechenden Flächen 36 und 37) im Spitzenteil 33 des Ansatzes 20 derart ausgelegt sind, daß sie ein Verhältnis von Breite zu Länge von ungefähr 2,5 aufweisen. Unter Länge ist die Abmessung des Zinkens in Längsrichtung zu verstehen, d.h. die Abmessung der Teile, die zwischen dem zum Eindringen bestimmten Ende 18 und dem offenen Ende des Einsteckstückes 19 liegen. Die üblichen Zinken waren beispielsweise aus Flachmaterial hergestellt, das 115 mm breit, 13 mm lang und 30 mm dick war. Hierbei erhält man ein Verhältnis von Breite zu Länge (W/L) mit 8,85-> und ein Verhältnis von Breite zu Dicke (W/T) von 3»83 bei einem Zinken mit einer Nennabmessung von ungefähr 14-0 mm (5 1/2 inch) an der Basis des Ansatzstückes. Der erfindungsgemäße Zinken besitzt ein entsprechendes Flächenverhältnis von 2,55 und ein Verhältnis
809834/0668
von Breite zu Dicke (W/T) von 1,83 bei einer Breite von 71,5 Dna, einer Länge von 28 mm und einer Dicke von 39 nun· Bei einer größeren Abmessung des erfindungsgemäßen Zinkens, der einem üblichen Zinken mit einer Nennbreite von ungefähr 215 mm (8 1/2 inch) an der Basis des Ansatzstückes entspricht, ist eine Breite von 114 mm, eine Länge von 44 mm und eine Dicke von 63,5 mm vorgesehen. Hierdurch erhält man ein Verhältnis von Breite zu Länge (W/L) mit 2,59 und ein "Verhältnis von Breite zu Dicke (W/T) mit 1,80.
Gleichzeitig hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Keilnutöffnung vorzusehen, wie sie in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Beispielsweise erstreckt sich jede der Wandungen 26 bis 29 nach rückwärts unter Bildung eines Ansatzes 38 bis 41 (vgl. Figuren 3 und 4). Die Ansätze 38 bis 41 sind in entsprechend ausgelegten Ausnehmungen 42 bis 45 in deia Anschluß stück 15 aufgenommen. Die Ansätze 38 und 39 stehen nach hinten weiter als die Ansätze 40 und 41 vor und man kann der Zeichnung entnehmen, daß die Eückwandungen 21a und 23a der fluchtenden Öffnungen 21 und 23 in einem Abstand rückwärts von den rückwärtigen Kanten der Zungen 40 und 41 liegen. Hierdurch wird die Keilverbindung in dem Ansatz 20 nach rückwärts verlegt, so daß man eine einstückig ausgebildete Einheit erhält, die den extremen Biegebeanspruchungen, insbesondere jenen besser standhält, die beim Hubvorgang oder bei der unregelmäßigen Bewegung des Ladegutes auftreten.
Beim Einsatz während den Hubbeanspruchungen oder den Beanspruchungen infolge der unregelmäßigen Bewegung des Ladegutes kommen die zur Stabilisierung dienenden Flächen 34 und oder 35 und 37 zur Anlage. Diese Flächen sind geringfügig in einem Abstand zueinander angeordnet, um miteinander eine Passung zu bilden, und sind entsprechend der zuvor beschriebenen optimalen relativen Abmessungen ausgelegt, so daß sie den maximal auftretenden Biegebeansprüchungan beim Hubvorgang standhalten können. Die nach rückwärts verlaufenden An-
809834/0668
sätze 38 bis 41 können ebenfalls sekundär zur Widerstandsfähigkeit gegen derartige Biegebeanspruchungen beitragen. Obgleich vorzugsweise alle vier Ansätze 38 bis 4-1 zur Verwendung kommen sollten, kann es bei einigen Anwendungsfällen ausreichend sein, nur die oberen und unteren Ansätze 38 und 39 vorzusehen, die erforderlichenfalls verstärkt sein können.
809834/0668
Leerse ite

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Grab- bzw. Baggersinken, der als Spitzenteil ausgebildet ist und insbesondere den sieb, wiederholenden Hubbeansppuchungen bei Erdarbeiten standhält, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallischer, relativ länglicher Körper (17) mit' einer zum Eindringen bestimmten Kante (18) an dem vorderseitigen Ende und einem Einsteckstück (19) an dem rückseitigen Ende vorgesehen ist, das zur Aufnahme eines Ansatzstückes eines Anschlußteiles bestimmt ist, das Einsteckstück (19) von oberseitigen, unterseitigen und seitlich liegenden Wandungen (26 bis 29) gebildet wird, wobei die Seitenwandungen (28, 29) im allgemeinen parallel verlaufen und die bodenseitigen und unterseitigen Wandungen (26, 27) nach vorne konvergieren und in einer im allgemeinen kastenförmig ausgebildeten Spitze (32) enden, die im allgemeinen zur Stabilisierung dienende parallele Ober- und Unterflächen (34, 35) bildet, daß jede Fläche (34, 35) ein Verhältnis von Breite zu länge (W/L) von unfähr 2,5 und in getrennter Lage ein Verhältnis von Breite zu Dicke (W/T) von ungefähr 1,8 aufweist, daß 3ede. der Wandungen (26 bis 29) nach hinten unter Bildung eines ein-
    809834/06
    ORIGINAL INSPECTfD
    TELEFON (O89) 22 S3 S3
    TELEX OH-OQ 3BO
    TELEKOPIERER
    stückig damit ausgebildeten Ansatzes (38, 41) -verlängert ist, und daß die den oberseitigen und bodenseitigen Wandungen (26, 27) zugeordneten Ansätze (38, 41) mit fluchtenden Öffnungen (21, 23) versehen sind, die zur Aufnahme eines Sperrbolzens (24) dienen.
    809834/0668
DE2806442A 1977-02-18 1978-02-15 Baggerzahn für Frontlader Expired DE2806442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76985777A 1977-02-18 1977-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806442A1 true DE2806442A1 (de) 1978-08-24
DE2806442C2 DE2806442C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=25086715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806442A Expired DE2806442C2 (de) 1977-02-18 1978-02-15 Baggerzahn für Frontlader

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS53137501A (de)
AR (1) AR220531A1 (de)
AU (1) AU511771B2 (de)
BE (1) BE864091A (de)
BR (1) BR7800858A (de)
CA (1) CA1069960A (de)
DE (1) DE2806442C2 (de)
GB (1) GB1557152A (de)
MX (1) MX146374A (de)
NZ (1) NZ186480A (de)
PH (1) PH17346A (de)
ZA (1) ZA78940B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140436A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Esco Corp., 97210 Portland, Oreg. Grabezahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8306787L (sv) * 1983-12-08 1985-06-09 Rainer August Hilden Grevtand for grevmaskiner, skogskultivatorer och liknande maskiner
JPH0452286Y2 (de) * 1985-06-19 1992-12-09
US4761900A (en) * 1986-12-04 1988-08-09 Esco Corporation Excavating tooth assembly
NZ602995A (en) 2006-03-30 2014-01-31 Esco Corp Wear assembly
US9670648B2 (en) 2015-08-10 2017-06-06 Caterpillar Inc. Replaceable tip systems for a tine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808311A (en) * 1929-09-11 1931-06-02 Sabby Madonna Excavator
DE2112257A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-11 Florida Machine & Foundry Co Auswechselbarer Zahn
DE2022881A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-02 Louis Villechenon Befestigungskeil fuer eine Arbeitsspitze eines Bodenbearbeitungsgeraetes
DE2238454A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Karl Schwarzkopf Stiftverriegelung, insbesondere zur verriegelung auswechselbarer zahnspitzen von baggerzaehnen
DE2605211A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Zepf Hans Rudolf Schaufelzahn an einer schaufel einer baumaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4421570Y1 (de) * 1965-08-02 1969-09-12

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808311A (en) * 1929-09-11 1931-06-02 Sabby Madonna Excavator
DE2112257A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-11 Florida Machine & Foundry Co Auswechselbarer Zahn
DE2022881A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-02 Louis Villechenon Befestigungskeil fuer eine Arbeitsspitze eines Bodenbearbeitungsgeraetes
DE2238454A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Karl Schwarzkopf Stiftverriegelung, insbesondere zur verriegelung auswechselbarer zahnspitzen von baggerzaehnen
DE2605211A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Zepf Hans Rudolf Schaufelzahn an einer schaufel einer baumaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140436A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Esco Corp., 97210 Portland, Oreg. Grabezahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53137501A (en) 1978-12-01
PH17346A (en) 1984-08-01
GB1557152A (en) 1979-12-05
MX146374A (es) 1982-06-17
JPS624492B2 (de) 1987-01-30
AU3328578A (en) 1979-08-23
AR220531A1 (es) 1980-11-14
BE864091A (fr) 1978-06-16
CA1069960A (en) 1980-01-15
NZ186480A (en) 1980-12-19
ZA78940B (en) 1979-02-28
DE2806442C2 (de) 1985-02-07
AU511771B2 (en) 1980-09-04
BR7800858A (pt) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE2851442A1 (de) Baggerschaufel
DE112013000307B4 (de) Baggerzahn und Grundkörper für Baggerzahn
DE2539118A1 (de) Grabzahnanordnung fuer einen bagger
DE112013000175B4 (de) Grabzahn und Bodeneingriffswerkzeug
DE2419264A1 (de) Bergbauliches vortriebswerkzeug
DE112012001005B4 (de) Aushublöffel für eine Baumaschine
DE3038291A1 (de) Fahrgestell fuer ein maschinenfahrzeug
DE10022629A1 (de) Zahnklappe für Baumaschinen
DE2423963A1 (de) Werkzeug zur erdbearbeitung
DE2806442A1 (de) Baggerzinken
DE2356715A1 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere baggerloeffel od. dgl. fuer eine baumaschine
DE2237626A1 (de) Ladeschaufel fuer erdbewegungsfahrzeuge
DE3134642A1 (de) Schwerbruchgrossbagger
DE102014112964A1 (de) Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
DE102021122303A1 (de) Arbeitswerkzeug für ein Baufahrzeug
DE3515382A1 (de) Bohr- und baggerwerkzeuge mit eingelagerten hartstoffkoernern
DE2052149A1 (de) Bagger-Reißzahn
EP0232468B1 (de) Schneidkopfzahn
DE2209861A1 (de) Selbsthaltende Befestigungsvorrichtung für eine abnehmbare Baggerzinke
DE1634691B1 (de) Arbeitsgerät für Baumaschinen, insbesondere Bagger mit mehreren meisselartigen Zähnen
DE2452649C3 (de) Mit Grabzähnen bestücktes schaufeiförmiges Werkzeug für Maschinen für Erdarbeiten
DE102022125077A1 (de) Arbeitsgerät für einen Bagger
DE1484640A1 (de) Grabeimer fuer Baggermaschinen
DE552324C (de) Verfahren zum Abbaggern hoher Boeschungen im Hoch- und Tiefschnitt von einer mittleren Sohle aus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEWESCO CORP., PORTLAND, OREG., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESCO CORP., PORTLAND, OREG., US

8331 Complete revocation