DE2806282B1 - Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren - Google Patents

Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren

Info

Publication number
DE2806282B1
DE2806282B1 DE2806282A DE2806282A DE2806282B1 DE 2806282 B1 DE2806282 B1 DE 2806282B1 DE 2806282 A DE2806282 A DE 2806282A DE 2806282 A DE2806282 A DE 2806282A DE 2806282 B1 DE2806282 B1 DE 2806282B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diverter switch
slide
contacts
operating position
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2806282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806282C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG
Priority to DE2806282A priority Critical patent/DE2806282C2/de
Priority to NLAANVRAGE7901079,A priority patent/NL184858C/xx
Priority to BE193407A priority patent/BE874101A/xx
Priority to AT0110879A priority patent/AT365370B/de
Priority to SE7901231A priority patent/SE420963B/sv
Priority to JP1509779A priority patent/JPS54118523A/ja
Priority to CA000321547A priority patent/CA1118826A/en
Priority to GB7905358A priority patent/GB2014794B/en
Priority to FR7903898A priority patent/FR2417885A1/fr
Publication of DE2806282B1 publication Critical patent/DE2806282B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806282C2 publication Critical patent/DE2806282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3052Linear spring motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H2001/508Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position with mechanical means to prevent return/reverse movement of movable contact once opening or closing cycle has started

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lastumschalter für Stufenschalter, wie er im Oberbegriff des zugehörigen Patentanspruches näher bezeichnet ist. Derartige Lastumschalter sind bekannt: DE-AS 19 56 369.
Der Kraftspeicherantrieb derartiger Lastumschalter muß für die im Normalfall erforderlichen physikalischen Voraussetzungen ausgelegt sein, damit ein sicheres Schalten der einzelnen Umschaltkontakte in den erforderlichen zeitlichen Abständen mit einer sicheren Lichtbogenlöschung im Stromnulldurchgang erfolgen kann. Wird nun der Lastumschalter ζ. Β. unter extremen klimatischen Bedingungen betrieben, wird insbesondere der Stufenschalter bei extrem niedrigen Temperaturen in Betrieb genommen, so liegen infolge der höheren Viskosität des Öles gegenüber dem Normalfall erheblich andere physikalische Voraussetzungen vor. Der Lastumschalter wird hierdurch in seinen Umschaltzeiten zu langsam und kann möglicherweise seine andere Endstellung nicht erreichen, dort also nicht verklinken. Da nun der Energieinhalt des Kraftspeicherantriebes auf die zeitliche Schaltfolge unter normalen Bedingungen abgestimmt sein muß, ist es leider nicht möglich, durch Vergrößerung des Energieinhaltes des Kraftspeicherantriebes Abhilfe zu schaffen, denn der Lastumschalter würde dann für die normalen Bedingungen in seinen Umschaltzeiten zu schnell, so daß beim Abschaltvorgang zwei zeitlich aufeinander folgende Kontakte möglicherweise noch in der gleichen Stromhalbwelle öffnen könnten.
Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs genannten Lastumschalter so weiterzuentwickeln, daß er auch bei einer Betätigung bei sehr niedrigen Temperaturen trotz eines möglicherweise unvollständigen Bewegungsablaufes betriebsbereit bleibt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des zugehörigen Patentanspruches angegebenen Mittel gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß der Lastumschalter auch bei extrem tiefen Temperaturen betriebsbereit bleibt, und zwar auch dann, wenn ein vollständiger Bewegungsablauf nicht vollzogen werden kann. Hierzu ist eine Veränderung der auf den Normalfall abgestimmten Charakteristik des Kraftspeicherantriebes nicht erforderlich.
Die Erfindung macht sich hierbei zunutze, daß insbesondere bei extrem tiefen Temperaturen der Lastumschalter auch betrieben werden kann, wenn in der jeweiligen Betriebsstellung lediglich der Hauptschaltkontakt, nicht aber der Dauerstromkontakt geschlossen ist. Die hierbei im Hauptschaltkontakt entstehende Wärme wird infolge der extrem tiefen Temperatur des umgebenden Öles abgeführt, so daß
κ> eine Überhitzung des Hauptschaltkontaktes nicht auftreten kann. Infolge der hierdurch allmählich eintretenden ölerwärmung und natürlich auch infolge der Ölerwärmung durch die in den Überschaltwiderständen bei weiteren Schaltungen frei werdende Wärme erreicht das Öl des Lastumschalters recht bald eine Temperatur, die den normalen Schaltablauf nicht mehr behindert, so daß dann der Lastumschalter wieder ohne weiteres bis in seine jeweilige Endstellung läuft. Da die zusätzliche Sperrflanke am Abtriebsteil des Kraft-Speicherantriebes bei normalen Schaltvorgängen im zulässigen Temperaturbereich den zugehörigen Klinkenhebel ohne weiteres überfährt, tritt auch durch die zusätzlichen Sperrflanken keine Behinderung der Schaltabläufe unter normalen Bedingungen auf.
Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung ein Kraftspeicherantrieb des neuen Lastumschalters dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht des Kraftspeicherantriebes und
F i g. 2 einen Schnitt des Kraftspeicherantriebs nach Fig.l.
In einem schalenartigen Gehäuse 10 sind auf Führungsstangen 11 ein Aufziehschlitten 12 und ein Sprungschlitten 13 verschiebbar gelagert. Der Aufzieh-
}r> Schlitten 12 besitzt hierfür Seitenflansche 14,15 und der Sprungschlitten 13 Seitenflansche 16,17. Zwischen dem Aufziehschlitten 12 und dem Sprungschlitten 13 sind Druckfedern 18 angeordnet, die um diese Führungsstangen 11 herum in Gleitbuchsen 19 verschiebbar gelagert sind. Der Aufziehschlitten 12 und der Sprungschlitten 13 liegen dabei mit ihren Innenseiten so aufeinander, daß zwischen dem rechten Seitenflansch 15 des Aufziehschlittens 12 und dem linken Seitenflansch 16 des Sprungschlittens 13 die Druckfedern 18 spannbar sind.
Der Aufziehschlitten 12 besitzt außen zwei Stege 20, zwischen welchen der Exzenter 21 der Antriebswelle 22 liegt. Der Sprungschlitten 13 ist mit einer Schaltkurbel 23 kraftschlüssig verbunden. Die Schaltkurbel 23 dient zum Antrieb der beweglichen, im einzelnen nicht
so dargestellten Kontakte des Lastumschalters. Hierbei werden die Kontakte der einen Betriebsstellung der Reihe nach geöffnet, und die Kontakte der anderen Betriebsstellung der Reihe nach geschlossen, wobei in bekannter Weise Überlappungen in den Schließzeiten einzelner Kontakte beider Betriebsstellungen stattfinden. Bei den schließenden Kontakten werden am Ende des Umschaltvorganges nacheinander der Hauptschaltkontakt und der Dauerstromkontakt geschlossen. Die die Kontakte antreibende Schaltkurbel 23 ist mit einer Nockenscheibe 24 verbunden, an welcher ein Bolzen 25 mit einem drehbaren Nutenstein 26 befestigt ist, der in eine Nut 27 an der Unterseite des Sprungschlittens 13 eingreift. Die Nockenscheibe 24 besitzt für jede Betriebsstellung je eine Sperrflanke 28 und 29, an welche jeweils ein Klinkenhebel 30 bzw. 31 zur Anlage gelangen. Darüber hinaus ist in der Nockenscheibe 24 jeder Sperrflanke 28 und 29 eine weitere Sperrflanke 281 bzw. 291 zugeordnet, an welche die Klinkenhebel 30
bzw. 31 bei unvollständigem Bewegungsablauf — wie nachstehend noch näher erläutert wird — zur Anlage gelangen.
Die Wirkungsweise des Kraftspeichers ist folgende:
Durch die Antriebswelle 22 wird mit Hilfe des Exzenter 21 der Aufziehschlitten 12 in seine äußerste linke Stellung gebracht, wobei durch seinen rechten Seitenflansch 15 die Druckfedern 18 gespannt werden. Der Sprungschlitten 13 wird durch die Nockenscheibe 24 und durch den an der Sperrflanke 28 anliegenden Klinkenhebel 30 in seiner Stellung festgehalten, so daß der Druck der Druckfedern 18 auf seinem linken Seitenflansch 16 gespeichert wird. Erst wenn der Aufziehschlitten 12 in seine äußerste linke Lage kommt und dabei mit Hilfe des Ansatzes 36 den Klinkenhebel 30 herausdrückt, wird auch die Nockenscheibe 24 und damit über den Bolzen 25 der Sprungschlitten 13 freigegeben. Er führt nun eine Bewegung von rechts nach links aus. Dabei wird gleichzeitig die Schaltkurbel 23 bewegt, so daß die Kontakte in der angegebenen Weise betätigt werden. Nach Vollendung dieser Bewegung fällt der Klinkenhebel 31 gegen die andere Sperrflanke 29 und hält damit den Sprungschlitten 13 in der neuen Stellung fest. Der Umschaltvorgang ist beendet, und der Kraftspeicherantrieb ist für eine weitere Schaltung vorbereitet, die wiederum durch die Bewegung des Aufziehschlittens 12 bei Weiterdrehung der Antriebswelle 26 mit dem Exzenter 21 eingeleitet wird.
Das Wesentliche liegt nun in der Ausrüstung der Nockenscheibe 24 mit den zusätzlichen Sperrflanken 281 und 291, die in Bewegungsrichtung jeweils kurz vor den eigentlichen Sperrflanken 28 bzw. 29 liegen. Wird hierbei, ausgehend von der in F i g. 1 gezeigten Stellung, der Auslösevorgang vollzogen, und kann infolge der großen Zähigkeit das Öles wegen extrem tiefer Temperatur der Sprungschlitten 13 die Schaltkurbel 23 nicht bis in ihre Endlage drücken, so könnte dann auch der Klinkenhebel 31 nicht gegen die zugehörige > Sperrflanke 29 fallen. Hier tritt dann die zweite Sperrflanke 291, die in Bewegungsrichtung kurz vor der Sperrflanke 29 liegt, in Funktion, indem der Klinkenhebel 31 dann gegen diese Sperrflanke 291 fällt und so die Schaltkurbel 23 und den Sprungschlitten 13 trotz der
ι» nicht erreichten Endlage arretiert. Die zusätzlichen Sperrflanken 281, 291 sind so angeordnet, daß in der entsprechenden Stellung der Schaltkurbel 23 jeweils der Hauptschaltkontakt geschlossen ist. Durch den allmählichen Übergang der zur Sperrflanke 281 bzw. 291
π gehörenden Aussparung auf den vollen Umfang der Nockenscheibe 24 ist sichergestellt, daß beim normalen Schaltvorgang der zunächst auf den Umfang der Nockenscheibe schleifende Klinkenhebel 31 bzw. 30 nicht durch die zusätzliche Sperrflanke behindert werden kann. Andererseits ist auch sichergestellt, daß beim Auslösevorgang, also beim Abrutschen des Klinkenhebels 30 von der Sperrflanke 28 keine Behinderung durch die zusätzliche Sperrflanke 281 stattfindet, da der Klinkenhebel 30 mittels des durch den Exzenter 21 gehaltenen Ansatzes 36 genügend weit herausgeschwenkt und genügend lange in dieser Position gehalten wird.
Es ist ohne weiteres klar, daß sich der beschriebene Vorgang analog abwickelt, wenn der Sprungschlitten 13 in seiner linken Position mittels der Sperrflanke 29 bzw. 291 arretiert ist, und der Aufziehschlitten 12 mittels des Exzenters 21 nach rechts bewegt wird, bis dann schließlich der Klinkenhebel 31 den Auslösevorgang freigibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren mit zwei Betriebsstellungen, bei welchem am Ende des Umschaltvorganges von der einen in die andere Betriebsstellung nacheinander ein Hauptschaltkontakt und ein Dauerstromkontakt geschlossen werden, wobei der Umschaltvorgang mittels eines Kraftspeicherantriebes erfolgt, dessen die Kontakte betätigender Abtriebsteil in beiden Betriebsstellungen nach dem vollständigen Betätigen der Kontakte mittels an entsprechende Sperrflanken des Antriebsteiles anliegender Klinkenhebel sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Betriebsstellung am Abtriebsteil eine zweite Sperrflanke (281, 291) vorgesehen ist, die in Bewegungsrichtung des Abtriebsteiles vor der die Betriebsstellung sperrenden Sperrflanke (28 bzw. 29) liegt, derart, daß mittels dieser zusätzlichen Sperrflanke der Abtriebsteil bereits nach dem Schließen des Hauptschaltkontaktes gegen Rücklauf sperrbar ist.
DE2806282A 1978-02-15 1978-02-15 Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren Expired DE2806282C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806282A DE2806282C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren
BE193407A BE874101A (fr) 1978-02-15 1979-02-12 Commutateur en charge pour commutateur d'echelons de transformateurs a echelons
NLAANVRAGE7901079,A NL184858C (nl) 1978-02-15 1979-02-12 Belastingomschakelaar voor aftakschakelaars voor transformatoren.
SE7901231A SE420963B (sv) 1978-02-15 1979-02-13 Lastomkopplare for lindningskopplare for reglertransformatorer
AT0110879A AT365370B (de) 1978-02-15 1979-02-13 Kraftspeichergetriebe fuer lastumschalter von stufenschaltern fuer regeltransformatoren
JP1509779A JPS54118523A (en) 1978-02-15 1979-02-14 Switch for tap changer when tap changeover transformer is loaded
CA000321547A CA1118826A (en) 1978-02-15 1979-02-15 Change-over switch for tap-changing regulating transformers
GB7905358A GB2014794B (en) 1978-02-15 1979-02-15 Load diverter switch for transformers
FR7903898A FR2417885A1 (fr) 1978-02-15 1979-02-15 Commutateur en charge pour commutateur d'echelons de transformateurs a echelons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806282A DE2806282C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806282B1 true DE2806282B1 (de) 1979-08-02
DE2806282C2 DE2806282C2 (de) 1980-04-10

Family

ID=6031976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806282A Expired DE2806282C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS54118523A (de)
AT (1) AT365370B (de)
BE (1) BE874101A (de)
CA (1) CA1118826A (de)
DE (1) DE2806282C2 (de)
FR (1) FR2417885A1 (de)
GB (1) GB2014794B (de)
NL (1) NL184858C (de)
SE (1) SE420963B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011019C1 (de) * 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
WO2000033339A2 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher für einen stufenschalter
BG64762B1 (bg) * 2000-10-13 2006-02-28 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Енергиен акумулатор за стъпален прекъсвач
WO2012038030A1 (de) 2010-09-22 2012-03-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher für einen laststufenschalter
DE102011013749A1 (de) 2011-03-12 2012-09-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE202012101475U1 (de) 2012-04-20 2013-07-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE202012101476U1 (de) 2012-04-20 2013-07-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012103489A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012105152A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102013103360A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter
WO2016146387A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Energiespeicher für einen laststufenschalter sowie laststufenschalter mit energiespeicher

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034126C1 (de) * 1990-10-26 1992-03-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE19510809C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
DE19847745C1 (de) * 1998-10-16 2000-01-05 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE19913814C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Kraftspeicher für einen Stufenschalter
DE10062679C2 (de) * 2000-12-15 2003-08-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit Schaltüberwachung
DE102005027527B3 (de) * 2005-06-15 2006-08-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102005027524B3 (de) 2005-06-15 2006-10-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102012104379A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher für einen Laststufenschalter
DE102012107900A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher für einen Laststufenschalter
JP6013875B2 (ja) * 2012-10-29 2016-10-25 株式会社ダイヘン 負荷時タップ切替器の蓄勢装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956369B2 (de) * 1969-11-08 1971-10-21 Kraftspeicher fuer lastumschalter von stufenschaltern fuer regeltransformatoren

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011019C1 (de) * 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
WO2000033339A2 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher für einen stufenschalter
WO2000033339A3 (de) * 1998-12-03 2000-11-09 Reinhausen Maschf Scheubeck Kraftspeicher für einen stufenschalter
BG64762B1 (bg) * 2000-10-13 2006-02-28 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Енергиен акумулатор за стъпален прекъсвач
WO2012038030A1 (de) 2010-09-22 2012-03-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher für einen laststufenschalter
DE102011013749A1 (de) 2011-03-12 2012-09-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2012123187A1 (de) 2011-03-12 2012-09-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102011013749B4 (de) * 2011-03-12 2015-03-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE202012101476U1 (de) 2012-04-20 2013-07-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012103489A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE202012101475U1 (de) 2012-04-20 2013-07-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012103489B4 (de) * 2012-04-20 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und dessen Verwendung zur Spannungsregelung in einem Verteiltransformator
DE102012105152A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2013185961A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012105152B4 (de) * 2012-06-14 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators
DE102013103360A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter
WO2016146387A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Energiespeicher für einen laststufenschalter sowie laststufenschalter mit energiespeicher
DE102015103928A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Energiespeicher für einen Laststufenschalter sowie Laststufenschalter mit Energiespeicher
DE102015103928B4 (de) 2015-03-17 2021-11-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Energiespeicher für einen Laststufenschalter sowie Laststufenschalter mit Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014794A (en) 1979-08-30
SE7901231L (sv) 1979-08-16
NL184858C (nl) 1989-11-16
NL7901079A (nl) 1979-08-17
DE2806282C2 (de) 1980-04-10
ATA110879A (de) 1981-05-15
CA1118826A (en) 1982-02-23
GB2014794B (en) 1982-03-03
JPS54118523A (en) 1979-09-14
FR2417885B1 (de) 1983-07-29
FR2417885A1 (fr) 1979-09-14
JPS625326B2 (de) 1987-02-04
SE420963B (sv) 1981-11-09
AT365370B (de) 1982-01-11
BE874101A (fr) 1979-05-29
NL184858B (nl) 1989-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806282B1 (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
EP1883945B1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
DE572040C (de) Elektromotorischer Ventilantrieb, bei dem bei UEberschreiten eines bestimmten Drehmomentes eine entgegen einer Federkraft axial verschiebbare Schnecke Endausschalter betaetigt
DE4442417C1 (de) Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
DE10016489C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motorantriebes für einen Stufenschalter sowie für ein solches Verfahren geeigneter Stufenschalter
WO1989008924A1 (fr) Entrainement a declic par ressort de commutateurs de reglage en charge de commutateurs a gradins
DE4009503A1 (de) Schrittschaltgetriebe fuer stufenwaehler von stufentransformatoren
DE2805009C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Zentralverriegelung von Türverschlüssen
DE2934908C2 (de) Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
EP0295236B1 (de) Handbetätigter Ein-Aus-Schalter mit elektromagnetischer Auslösung
DE2235333A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE3226165A1 (de) Unter last schaltbarer abgriffsumschalter und antriebseinrichtung fuer einen derartigen schalter
DE2737020C2 (de) Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf
DE3217255C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung für Lasttrennschalter in Mittelspannungsanlagen
DE898533C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrganggetriebe
DE2124736C3 (de) Drucktastenanordnung
DE4331091C1 (de) Handbetätigter Schalter mit einer Verriegelung
DE2758443A1 (de) Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs
DE4008757C1 (en) Sync. motor with automatic switch=off - has follower disc rotating and operating switch disc supplying current if switch=off torque between rotor and shaft is exceeded
DE3521398C1 (de) Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung
DE2518385C3 (de) Kraftspeicher für Lastumschalter von Stufenschaltern für Regeltransformatoren
DE1763123C (de) Vorrichtung zur Steuerung der elektn sehen Endausschaltung und mechanischen Sperrung eines Hand und Motorantriebes von Schaltwerken für Stufenschalter von Regel transformatoren
DE102006053318A1 (de) Redundante Parksperrenbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH, 8400 REGENSBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee