DE3521398C1 - Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung - Google Patents

Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung

Info

Publication number
DE3521398C1
DE3521398C1 DE19853521398 DE3521398A DE3521398C1 DE 3521398 C1 DE3521398 C1 DE 3521398C1 DE 19853521398 DE19853521398 DE 19853521398 DE 3521398 A DE3521398 A DE 3521398A DE 3521398 C1 DE3521398 C1 DE 3521398C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
support lever
switching
clutch
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853521398
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 5960 Olpe Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19853521398 priority Critical patent/DE3521398C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521398C1 publication Critical patent/DE3521398C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G11/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members co-operating with one single controlled member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Der Vorteil der Erfindung besteht neben Verbilligung und Vereinfachung darin, daß diese Vorrichtung unabhängig von der Ausgestaltung der Bedienungselemente der Kupplung funktioniert. Dadurch kann die Vorrichtung Verwendung in konstruktiv unterschiedlich gestalteten Kupplungen finden. Insbesondere ermöglicht die Erfindung eine Umgestaltung der Bedienungselemente um einen größeren Bedienungskomfort zu erreichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung, F i g. 2 eine Kupplung mit der eingebauten Vorrichtung.
  • F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit den verschiedenen Positionen 2, 2' und 2" eines Stützhebels 2. Die mit ausgezogener Linie dargestellte Position des Stützhebels 2 entspricht einer ersten Schaltposition, bei der die Schaltelemente, die der Stützhebel 2 arretiert, entkuppelt sind. Dabei stützt sich der Stützhebel 2 mit seinem längeren Hebelarm mittels einer Halteflanke 6 auf eine Haltefläche 8 des ausgekuppelten und daher stillstehenden Kupplungselements.
  • Mit der auf dem kürzeren Hebelarm befindlichen Rolle 5 stützt sich der Stützhebel 2 auf eine Lauffläche 9, die sich auf dem anderen Kupplungselement befindet. Dieses Kupplungselement kann durch die Ausgestaltung mit einer Rolle eine Drehbewegung ausführen. Der Stützhebel 2 wird in dieser Position dadurch stabilisiert, daß die Kraft Feiner Feder 18 (F i g. 2) über die Lauffläche 9 und die Rolle 5 für den notwendigen Anpreßdruck der Halteflanke 6 auf der Haltefläche 8 sorgt. Die Bohrung des Stützhebels 2 ist als Langloch 4 ausgebildet, damit die Kraft Fnicht durch den Bolzen 3, welcher den Stützhebel 2 drehbar lagert, abgefangen wird.
  • Wird das Kupplungselement mit der Haltefläche 8 durch Betätigung des Antriebs in Gang gesetzt, so wird der Stützhebel 2 durch die Reibung zwischen Haltefläche 8 und Halteflanke 6 in Richtung der Position 2' oder 2" bewegt. Durch den Druck der Feder 18 (F i g. 2), die die Kupplungselemente nach diesem Wegfall der Stützfunktion des Stützhebels 2 zusammenschiebt, wird der Stützhebel 2 über die Lauffläche 9 und die Rolle 5 in die Position 2' oder 2" gedrückt. In dieser zweiten Schaltposition sind die beiden Kupplungselemente in Wirkverbindung gebracht.
  • Bei axialer Verschiebung des Kupplungselements mit der Lauffläche 9 durch ein nicht näher dargestelltes Bedienungselement führt die Lauffläche 9 die in F i g. 1 mit dem Pfeil dargestellte Bewegung aus. Dadurch zieht die Feder 7 den Stützhebel 2 wieder in die Lage zurück, in der der Stützhebel 2 die Kupplungselemente in entkuppeltem Zustand arretiert.
  • Die Rolle 5 wird zweckmäßigerweise als Kugellager ausgebildet, da der Rollwiderstand wesentlich kleiner als die Reibung zwischen Halteflanke 6 und Haltefläche 8 sein muß.
  • F i g. 2 zeigt die Vorrichtung in eine Kupplung eingebaut. Dabei ist die Haltefläche 8 auf einem Schneckenrad 11 angeordnet, das über eine Schnecke 12 von einem Motor angetrieben wird. Die Lauffläche 9 befindet sich auf einem Kegelrad 13, welches mit einem Zahnkranz 14 in der ersten Schaltposition in ein Kegelritzel 15 eingreift und von einem Handrad aus angetrieben werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird das Schneckenrad 11 auf einer Abtriebswelle 16 drehbar gelagert und das Kegelrad 13 mittels einer Paßfeder 17 axial verschiebbar, aber nicht drehbar, auf der Abtriebswelle 16 gelagert. So steht das Kegelrad 13 immer in Wirkverbindung mit der Abtriebswelle 16. Je nach Schaltposition erfolgt der Antrieb über Motor, Schnecke 12, Schneckenrad 11, Kupplung 10, Kegelrad 13 und Abtriebswelle 16 oder über Handrad, Kegelritzel 15, Zahnkranz 14, Kegelrad 13 und Abtriebswelle 16.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung, wobei die Verstellung der Kupplung in eine erste Schaltposition durch Betätigung eines Bedienungselementes erfolgt und die Verstellung der Kuppluhg in eine zweite Schaltposition dadurch bewirkt wird, daß der in dieser Schaltposition in Eingriff kommende Antrieb in Gang gesetzt wird, d adurch gekennzeichnet, daß sich zwischen zwei Flächen (8,9), die jeweils einem zu verkuppelnden Element zugeordnet sind, ein mittels eines Bolzens (3) und eines Langlochs (4) gelagerter Stützhebel (2) befindet, welcher einen kürzeren Hebelarm mit einer Rolle (5) und auf der entgegengesetzten Seite einen längeren Hebelarm mit einer Halteflanke (6) aufweist, daß es sich bei den Flächen der zu verkuppelnden Elemente um eine der Rolle (5) zugeordneten Lauffläche (9) und um eine der Halteflanke (6) zugeordneten Haltefläche (8) handelt und daß eine Zugfeder (7) vorgesehen ist, die beim Entkuppeln der Elemente den Stützhebel (2) in eine Position zieht, bei der sich die Halteflanke (6) auf der Haltefläche (8) aufstützt und sich die Rolle (5) auf der Lauffläche (9) befindet, wobei eine die Elemente zusammendrückende Kraft F auf den Stützhebel (2) und durch die durch das Langloch (4) ermöglichte Verschiebbarkeit des Stützhebels (2) die Halteflanke (6) auf die Haltefläche (8) drückt, und daß das durch die Reibung zwischen der Haltefläche (8) und der Halteflanke (6) bewirkte Drehmoment größer als das von der Rollreibung der Rolle (5) auf der Fläche (9) und von der Feder (7) bewirkte Drehmoment ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (5) als Kugellager ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefläche (8) auf einem Schneckenrad (11) angeordnet ist, welches über eine Schnecke (12) von einem Motor angetrieben wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (9) auf einem Kegelrad (13) angeordnet ist, welches über einen Zahnkranz (14) und ein Kegelritzel (15) von einem Handrad aus manuell bedient werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (11) auf einer Abtriebswelle (16) drehbar und das Kegelrad (13) axial verschiebbar mittels einer Paßfeder (17) drehfest gelagert ist und daß das Kegelrad manuell gegen den Druck einer Feder (18) in die Position für die Handverstellung verschiebbar ist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung, wobei die Verstellung der Kupplung in eine erste Schaltposition durch Betätigung eines Bedienungselementes erfolgt und die Verstellung der Kupplung in eine zweite Schaltposition dadurch bewirkt wird, daß der in dieser Schaltposition in Eingriff kommende Antrieb in Gang gesetzt wird.
    Bei Kupplungen mit zwei Schaltpositionen, insbesondere bei solchen Kupplungen, bei denen eine Umschaltung zwischen Motor- und Handbetrieb erfolgt, ist oft eine Vorrichtung erforderlich, die nach einer Umschaltung die erste Schaltposition arretiert und bei Betätigung des Antriebs, der der zweiten Schaltposition entspricht, auf diese zweite Schaltposition zurückschaltet.
    So muß bei einer Umschaltung auf Handbetrieb diese Schaltposition arretiert werden und bei Anlauf des Motorantriebs eine automatische Rückschaltung erfolgen.
    Aus der Firmen-Druckschrift 12 58 631 »Elektromechanische Stellantriebe DREHMO« der Anmelderin, Okt. 1975, ist eine Vorrichtung bekanat, bei der durch Betätigung eines Handhebels sowohl die Kupplungsverstellung als auch eine Arretierung erfolgt, beispielsweise mittels einer Sperrklinke. Die Rückkupplung erfolgt dadurch, daß der Motorantrieb in Gang gesetzt wird, welcher unabhängig von der Drehrichtung die Arretierung löst. Dadurch wird die Kraft einer Feder freigesetzt, die die Umschaltung der Kupplung zurück auf den Motorantrieb bewirkt.
    Der Nachteil einer derartigen Vorrichtung besteht darin, daß eine Bedienung mit einem Handhebel erforderlich ist, um sie in die Einrastposition zu bringen. Des weiteren ist z. B. eine Sperrklinke für eine Arretierung ein aufwendiges und teueres Bauelement, das aus vielen Einzelteilen besteht Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung zu schaffen, die, ohne daß ein Bedienungselement erforderlich ist und unabhängig davon, wie der Umschaltvorgang bewirkt wird, die Umschaltung in eine erste Schaltposition arretiert und bei Inbetriebnahme des der zweiten Schaltposition entsprechenden Antriebs automatisch in diese zweite Schaltposition zurückschaltet.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich zwischen zwei Flächen, die jeweils einem zu verkuppelnden Element zugeordnet sind, ein mittels eines Bolzens und eines Langlochs gelagerter Stützhebel befindet, welcher einen kürzeren Hebelarm mit einer Rolle und auf der entgegengesetzten Seite einen längeren Hebelarm mit einer Halteflanke aufweist, daß es sich bei den Flächen der zu verkuppelnden Elemente um eine der Rolle zugeordneten Lauffläche und um eine der Halteflanke zugeordneten Haltefläche handelt und daß eine Zugfeder vorgesehen ist, die beim Entkuppeln der Elemente den Stützhebel in eine Position zieht, bei der sich die Halteflanke auf der Haltefläche aufstützt und sich die Rolle auf der Lauffläche befindet, wobei eine die Elemente zusammendrückende Kraft F auf den Stützhebel und durch die durch das Langloch ermöglichte Verschiebbarkeit des Stützhebels die Halteflanke auf die Haltefläche drückt, und daß das durch die Reibung zwischen der Haltefläche und der Halteflanke bewirkte Drehmoment größer als das von der Rollreibung der Rolle auf der Fläche und von der Feder bewirkte Drehmoment ist. Bei Betätigung des eingekuppelten Antriebs läuft die Rolle auf der Lauffläche; durch die Betätigung des entkuppelten Antriebs wird durch die Reibung der Halteflanke des Stützhebels auf der Haltefläche je nach Drehrichtung der Stützhebel nach der einen oder anderen Seite gegen die Kraft der Feder weggezogen, so daß die Kraft F die entkuppelten Teile bis zum Einkuppeln zusammenschieben kann, wobei der Stützhebel von der auf die Rolle drückenden Lauffläche weiter auf die Seite geschoben wird. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
DE19853521398 1985-06-14 1985-06-14 Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung Expired DE3521398C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521398 DE3521398C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521398 DE3521398C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521398C1 true DE3521398C1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6273304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521398 Expired DE3521398C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521398C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010416A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-03 Rotork Controls Limited Drive mechanisms for valve actuators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010416A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-03 Rotork Controls Limited Drive mechanisms for valve actuators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE2806282B1 (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
DE2433995A1 (de) Ueberlastkupplung zur begrenzung eines uebertragenen drehmomentes
WO2019192967A1 (de) Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete parksperreneinheit
CH687561A5 (de) Sanitaeres Einhebel-Mischventil.
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE2402542A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und busse
DE3119920C2 (de)
DE2310200C2 (de) Stellantrieb, für Ventile, Schieber, Schleusen und Tore
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE3521398C1 (de) Vorrichtung zur Arretierung und Schaltung einer Kupplung
CH650617A5 (de) Rastenwerk an einem schalter mit mehreren schaltstellungen.
EP0096246B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Stellrad
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
DE2102994C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Vorschubbewegungen von Werkzeugmaschinenschlitten
DE2435503B2 (de) Energieübertragungsvorrichtung
DE3521397C1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Umschalten zwischen Motor- und Handbetätigung eines Stellantriebs
DE3521396C1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Umschalten zwischen Motor- und Handbetätigung eines Stellantriebes
DE898533C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrganggetriebe
DE2758443A1 (de) Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs
DE1810722B2 (de) Spannfutter
DE4208474C2 (de) Handrad-Stellvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
DE19605711A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee