DE2805927A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren von gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2805927A1
DE2805927A1 DE19782805927 DE2805927A DE2805927A1 DE 2805927 A1 DE2805927 A1 DE 2805927A1 DE 19782805927 DE19782805927 DE 19782805927 DE 2805927 A DE2805927 A DE 2805927A DE 2805927 A1 DE2805927 A1 DE 2805927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
objects
chain
transport
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782805927
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Langhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruberg & Renner
Original Assignee
Ruberg & Renner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruberg & Renner filed Critical Ruberg & Renner
Priority to DE19782805927 priority Critical patent/DE2805927A1/de
Publication of DE2805927A1 publication Critical patent/DE2805927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren
  • von Gegenständen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Gegenständen, z.B. Flaschen oder dergleichen, mit mindestens einer Scharnierbandkette oder Plattenbandkette, deren Kettenglieder jeweils eine im wesentlichen ebene Standfläche aufweisen, auf der die Gegenstände bzw.
  • Flaschen stehend transportierbar sind.
  • Derartige bekannte Vorrichtungen werden insbesondere zum kontinuierlichen Transport von Flaschen oder Getränkebeha.ltern eingesetzt und ermöglichen eine stabile, vielseitige Führung der transportierten Gegenstände auf gekrümmten Bahnen innerhalb einer horizontal oder geneigt verlaufenden Transportfläche. Die Flaschen oder Behälter werden dabei stehend von einem Tisch oder dergleichen kontinuierlich nacheinander auf die Transportfläche der Bandkette aufgeschoben,zur seitlichen Führung der Flaschen sind auf beiden Seiten der Bandketten Schienen mit geeignetem Profil vorgesehen, die an der Abgabestelle, an der die Flaschen zur weiteren Bearbeitung oder Handhabung von der Bandkette abgegeben werden, unterbrochen und in gewünschter reise gefiihrb sin(l, um die Flaschen oder Behälter aus der Bahn der Bandkette abzulenken. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist insbesondere, daß die Flaschen oder Behälter beim Transport auf der Bandkette unntittelbar aneinander angrenzend aufgereiht sind und aneinanderstoßen können. Beins Transport werden Flaschen oder Behälter start beansprucht, bei Flaschen kann z.B. eine Materialabstattfinden spitterung/, und darüberhinaus wird ein beträchtlicher Lärm erzeugt, der das Bedienungspersonal stark belastet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, die einen im wesentlichen geräuschfreien und das Fördergut schonenden Transport ermöglicht und dabei einfach und preisgünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Gegenständen, wie z,B. Flaschen oder dergleichen, mit mindestens einer Scharnierbandkette oder Plattenbandkette, deren Kettenglieder jeweils eine im wesentlichen ebene Schandfläche aufweisen, auf der die Gegenstände stehend transportierbar sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in regelmäßigem Abstand längs der Bandkette auf der Standfläche einzelner Kettenglieder Mitnahmeelemente angeordnet sind.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Mitnahmeelementen ist bevorzugt lediglich geringfügig größer als derjenige Durchmesser, den die zu transportierenden Gegenstände in Höhe der Mitnahmeelemente aufweisen. Um einen derartigen Abstand einzuhalten, wird die Dicke des Mitnahmeelements in Transportrichtung geeignet gewählt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die in die Transportrichtung weisende Vorderfläche/Mitnahmeelemente in etwa konstanter, vorgegebener Höhe von der Standfläche mindestens eine Mitnahmezone, deren Projektion in die Standfläche eine in Trnsportrichtung konvex gekrümmte Kurve ergibt. Bevorzugt besteht die Vorderfläche der Mitnahme elemente aus einem Abschnitt der Fläche eines Zylinders, dessen Zylinderachse senkrecht zur Standfläche der Kettenglieder verläuft. Besonders bevorzugt ist die Vorderfläche als Teil der Fläche eines entsprechend angeordneten Kreiszylinders ausgebildet.
  • An die Vorderfläche schließt sich unmittelbar eine Rückfläche an, die senkrecht zur Standfläche der Kettenglieder verläuft und bevorzugt auch senkrecht zur Transportrichtung angeordnet ist, Weiter weisen die Mitnahmeelemente zwei im wesentlichen zueinander parallele, ebene Stirnflächen auf, die senkrecht zur Vorderfläche und zur Rückfläche angeordnet sind. Die Mitnahmeelemente sind mit der unteren Stirnseite entweder mittels Klemmelemente Befestigungs- bzw. oder mittels einer Klebeverbindung auf der Standfläche der Kettenglieder befestigbar. Alternativ sind die Mitnahmeelemente einstückig mit dem zugeordneten Kettenglied ausgebildet, wobei die Höhe der Mitnahmeelemente, d.h.
  • der Abstand zwischen den Stirnwänden entsprechend den zu transportierenden Gegenständen gewählt wird, um die sichere Mitnahme des Transportgutes sicherzustellen.
  • Bevorzugt sind in den Mitnahmeelementen von beiden Stirnseiten beabstandet in Transportrichtung verlaufende Ausnehmungen vorgesehen, die sich bis zu den durch Vorderfläche und Rückfläche gebildeten Schnittkanten seitlich nach außen erstrecken.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Mitnahmeelemente ein verringertes Gewicht besitzen, das jedoch die zur Führung und Mitnahme des Transportgutes vorteilhaften Flächen und Konturen vorhanden sind. In Transportrichtung gesehen besitzen die Mitnahmeelemente dann z.B. eine I-förmige Kontur.
  • Bevorzugt werden die Mitnahmeelemente aus Kunststoff hergestellt, um das Berührungsgeräusch zwischen Mitnahmeelemente und Fördergut klein zu halten. Das Kunststoffmaterial läßt sich aucll beziigli ch der Elastizitätseigenschaften auf das zu feirdeinde Gut; abstimmen Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Mitnahmeelemente das Aneinanderschlagen der transportierten Gegenstände, wie Flaschen oder Behälter und sehr leichte Körper, verhindern und die benötigte Standsicherheit geben, wodurch durch geeignete Wahl des Materials der Mitnahme elemente Geräusche und die Itaterialbenutzung an den transportierten Gegenständen wesentlich verringert werden. Die erfindungsgemäße Gestalt der i4itnahmeelemente hindert die Aufgabe der Flaschen auf die Bandkette in keiner Weise, die in bekannter Weise erfolt. Bei der Abgabe der Gegenstände oder Flaschen von der Bandkette überträgt dagegen die konvexe Berührungs-oder Mitnahmezone der Mitnahme elemente die Transportkraft im wesentlichen unabhängig von der Abgaberichtung auf die Flaschen oder Behälter und übt dadurch eine Keilwirkung aus. Die ebene Rückfläche der Mitnahmeelemente dient nur als evtl..erforderlicher Anschlag für die Vorderseite des zu transportierenden Gegenstands, der bei einer anderen Formgebung der Rückfläche unter Umständen aus der Transportrichtung abgelenkt werden würde. Der Abstand der Vorderkante des transportierten Gegenstands von der ebenen Rückfläche des Mitnahmeelements soll dabei so groß gewählt werden, daß auch bei einer beginnenden Steigungsstrecke keine Berührung zwischen der Rückfläche des Mitnahmeelements und dem transportierten Gegenstand erfolgt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seiternrnsiclit einer Scharnierbandkette mit an einzelnen Kettengliedern befestigten erfin(iungsgemäßen Mitnahmeelementen; Fig 2 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Xrorrichtung; Fig. 3 eine Ansicht der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung in Transportrichtung; und Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die mit Mitnahmeelementen versehene Bandkette lim einen Zylinder umgelenkt ist und die transportierten zylinderförmigen Gegenstände an einer seitlich nach außen führenden Schiene abgibt.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausschnitt aus einer Scharnierbandkette 10 zum kontinuierlichen Transportieren von Flaschen oder dergleichen dargestellt, die zum Beispiel nach der US-PS 3 768 631 ausgebildet ist und deren Kettenglieder 12 je eine ebene Oberfläche, die sogenannte Standfläche 14 , aufweisen, auf der die Flaschen oder Behälter stehend transportiert werden.
  • Jedes Kettenglied 12.besitzt ein Kopfteil 13, das drehbar um einen Stift 15 und gleichzeitig mittels eines Lagerstücks 11 in der Ebene des Stifts 15 gelagert ist. In regelmäßigem Abstand längs der Scharnierbandkette 10 auf der Standfläche einzelner Kettenglieder 12/sind- im dargestellten Beispiel auf jedem zweiten Kettenglied - Mitnahmeelemente 16 mittels einer Befestigungsschraube 28 und Positionierstiften 30 befestigt.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Mitnahmeelementen 16 ist so bemessen, daß jeweils ein zu transportierender Gegenstand zwischen zwei Mitnahmeelementen gestellt werden kann und dann noch ein gewisser Abstand zwischen der Vorderkante des Gegenstands und dem nächsten Mitnahmeelement 16 verbleibt.
  • 1)ie bei der Bcwegung der Bandkette 10 in Transportrichtung (Pfeil Tit) vordere Fläche 18 der Mitnahmeelement 16 besitzt eine derartige Gestalt, daß deren Projektion in die Standfläche 14 eine in Transportrichtung konvex gekrümmte Kurve ergibt, die im dargestellten Beispiel ein Kreissegment ist.
  • Die Vorderfläche 18 stellt einen Teil der Fläche eines Kreiszylinders dar, dessen Zylinuerachse senkrecht zur Standfläche 14 verläuft. An die Vorderfläche 18 schließt unmittelbar eine Rückfläche an, die ebenfalls senkrecht zur Standfläche 14 und senkrecht zur Transportrichtung angeordnet ist.
  • Die IIitnahmeeler,lente 16 besitzen im wesentlichen zwei parallel zueinander verlaufende Stirnflächen 22 und 24, die die Vorderfläche 18 und die Rückfläche 20 senkrecht schneiden. Von den beizen Stirnflächen 22 und 24 beabstandet sind in Transportrichtung verlaufende Ausnehmungen 26 an beiden Seiten symmetrisch zu der in Transportrichtung und senkrecht zur Standfläche 14 verlaufenden Symmetrieebene angeordnet, die sich von den Schnittkanten 21 zwischen Vorderfläche 18 und Rückfläche 20 bis relativ nahe an die Symmetrieebene hin erstrecken und zwischen sich nur einen relativ schmalen Steg 27 stehenlassen. In Transportrichtung besitzen daher die Mitnahmeelemente eine etwa I-förmige Außenkontur, vergleiche insbesondere Fig. 3.
  • Die Höhe der Mitnahmeelemente, d.h. der Abstand zwischen den Stirnwänden 22 und 24 ist so bemessen, daß die.zu transportierenden Gegenstände, auch gewichtsmäßig leichte Kunststoffflaschen in vollem oder leerem Zustand,sicher mitgenommen werden und auch beim Anfahren der Bandkette nicht kippen.
  • Die Nitnahmeelemente 16 weisen an ihrer unteren Stirnfläche eine weitere Ausnehmung 23 auf, die derart bemessen ist, daß sich die Kettenglieder frei gegeneinander bewegen können.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer Aufsicht auf eine erfinduxlgsgemäße Vorrichtung zuin kontinuierlichen Fördern von z.B. zylinderförmigen Gegenständen 1, wobei jeweils ein Gegenstand 1, z.B. eine Getränkedose, zwischen zwei benachbarten Mitnahmeelementen 16 steht und seitlich von je einer Führungsschiene 32 geführt wird. In Fig. 4 ist die Bandkette 10 um eine zylindrische Rolle 34 herum zur Abgabestation 36 geführt, in der das Fördergut 1 an die seitlich nach außen gebogene innere Führungsschiene 32 geführt wird und von der Schiene 32 nach außen auf einen Tisch 36 abgegeben wird, wobei die Förderkraft von der Vorderfläche 18 der Hitnahmeelemente 16 auf das Fördergut 1 kontinuierlich übertragen wird. Zwischen der Rückfläche 20 der einzelnen I4itnahmeelemente 16 und dem Fördergut 1 ist ein deutlich erkennbarer Zwischenraum vorhanden.
  • Das Abschieben nach außen kann auch mit Hilfe eines Fördersternes erfolgen.
  • Leerselte

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Gegenständen, z.B. Flaschen oder dergl., mit mindestens einer Scharnierbandkette oder Plattenbandkette, deren Kettenglieder jeweils eine im wesentlichen ebene Standfläche aufweisen, auf der die Gegenstände stehend transportierbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in regelmäßigem Abstand langs der Bandkette (10) auf der Standfläche (14) einzelner Kettenglieder (12) Hitnahmeelemente (16) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, cl a d u r c h g e k e n ii z e i c h n e t, daß der Abstand zwischen benachbarten Mitnahme elementen (16) geringfügig größer ist als der Durchmesser der zu transportierenden Gegenstände in @obe der Mitnahmeelemente (16).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in die transportrichtung weirende Vorderfläche (16) der Mitnahmeelemente (16)in etwa konstantem, vorgegebenem Abstand von der Standfläche (14) mindestens eine Mitnahmezone aufweist, deren projektion in die Standfläche (14) eine in Transportrichtung konvex gekrümmte Kurve ergibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorderfläche (18) als Segment der Fläche eines Zylinders ausgebildet ist, dessen Zylinderachse senkrecht zur Standfläche (14) verläuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorderfläche (18) als Segment der Fläche eines Kreiszylinders ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich an die Vorderfläche (18) eine Rückfläche (20) anschließt, die senkrecht zur Standfläche (14) verläuft.
  7. 7.Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ebene Rückfläche (20) senkrecht zur Transportrichtung verläuft.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eitnahmeelemente (16) im wesentlichen ebene und parallel zueinander verlaufende Stirnflächen (22, 24) senkrecht zur Vorder-und nückfläche (12, 20) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von den beiden Stirnflächen (22, 24) beabstandet in Transportrichtung verlaufende Ausnehmungen (26) vorgesehen sind, die sich bis zu den Schnittkanten zwischen Vorderfläche und Rückfläche (18, 20) seitlich nach außen erstrecken.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Höhe zwischen den Stirnwänden (22, 24) entsprechend den zu transportierenden Gegenständen gegeben ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mitnahmeelemente (16) einstückig mit den zugeordneten Kettengliedern (12) ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nacli einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c ii g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mitnahmeelemente (16) mit der unteren Stirnseite (22) mittels Befestigungselementen (28, 30) auf der Standfläche (14) der Kettenglieder (12) befestigbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mitnahmeelemente (16) mit der unteren Stirnseite (22) clel der Standfläche (14) der Kettenglieder (12) aufklebbar oder aufklemmbar sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mitnahmeelemente (16) aus Kunststoff hergestellt sind.
DE19782805927 1978-02-13 1978-02-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren von gegenstaenden Ceased DE2805927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805927 DE2805927A1 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren von gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805927 DE2805927A1 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren von gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805927A1 true DE2805927A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6031786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805927 Ceased DE2805927A1 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren von gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909375A (en) * 1988-06-07 1990-03-20 Oak Industries, Inc. Automatic tie plate sorting conveyor
US5038914A (en) * 1988-06-07 1991-08-13 Oak Industries, Inc. Automatic tie plate sorting conveyor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574430A (en) * 1924-06-25 1926-02-23 John T Lemon Conveying apparatus
US1817373A (en) * 1927-10-31 1931-08-04 Hopkins Edmund Charles Conveyer
US1959123A (en) * 1931-11-27 1934-05-15 Frank D Chapman Can transferring mechanism
US1962980A (en) * 1933-08-08 1934-06-12 Thomas E Buckner Conveyer belt
US2592909A (en) * 1946-02-25 1952-04-15 Fmc Corp Container feed mechanism
US2649183A (en) * 1948-12-08 1953-08-18 Knox Glass Bottle Company Bottle conveying and transfer mechanism
US2807352A (en) * 1954-04-02 1957-09-24 Doyle W Terry Conveyor apparatus
DE2229321A1 (de) * 1971-06-25 1973-02-08 Wayan Inc Foerdergeraet
DE7341084U (de) * 1972-11-27 1974-02-28 Mazzoni G Cost Mecc Bandfoerderer bzw.plattenband mit auswechselbaren an diesem abnehmbar angeordneten behaelterelementen
DE2548613B2 (de) * 1975-10-30 1977-11-03 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Foerdervorrichtung fuer aufrechtstehende gefaesse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574430A (en) * 1924-06-25 1926-02-23 John T Lemon Conveying apparatus
US1817373A (en) * 1927-10-31 1931-08-04 Hopkins Edmund Charles Conveyer
US1959123A (en) * 1931-11-27 1934-05-15 Frank D Chapman Can transferring mechanism
US1962980A (en) * 1933-08-08 1934-06-12 Thomas E Buckner Conveyer belt
US2592909A (en) * 1946-02-25 1952-04-15 Fmc Corp Container feed mechanism
US2649183A (en) * 1948-12-08 1953-08-18 Knox Glass Bottle Company Bottle conveying and transfer mechanism
US2807352A (en) * 1954-04-02 1957-09-24 Doyle W Terry Conveyor apparatus
DE2229321A1 (de) * 1971-06-25 1973-02-08 Wayan Inc Foerdergeraet
DE7341084U (de) * 1972-11-27 1974-02-28 Mazzoni G Cost Mecc Bandfoerderer bzw.plattenband mit auswechselbaren an diesem abnehmbar angeordneten behaelterelementen
DE2548613B2 (de) * 1975-10-30 1977-11-03 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Foerdervorrichtung fuer aufrechtstehende gefaesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909375A (en) * 1988-06-07 1990-03-20 Oak Industries, Inc. Automatic tie plate sorting conveyor
US5038914A (en) * 1988-06-07 1991-08-13 Oak Industries, Inc. Automatic tie plate sorting conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von behältern vorbei an einer einrichtung zum inspizieren des bodens der behälter
DE3544560C2 (de)
DE19914386C2 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
DE4200539A1 (de) Gurtfoerderer
EP1038819A1 (de) Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten
DE2954321C2 (de)
EP0727370B1 (de) Förderanlage
EP0486043A1 (de) Transportgut-Drehvorrichtung
EP0469256B1 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern
DE2805927A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren von gegenstaenden
EP1512645B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepackförderanlage
DE3239541C2 (de)
DE2435200C2 (de) Fördervorrichtung für eine Ziegelherstellmaschine
DE3113237A1 (de) Kommissionier-foerderanlage mit in transportrichtung hintereinander angeordneten uebergabestationen
EP0911094B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechzuschnitten
DE102004023181B4 (de) Zuführungsmaschine
EP0010548B1 (de) In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung
EP0899221A1 (de) Gliederförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Gepäckstücken
DE3733906A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen produktstrom, insbesondere von in schuppenform herangefuehrten papierprodukten
DE2365779A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von dosen
EP0897872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Materialbahnen, Banderolen oder dergleichen
EP1447358B1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
DE102018113611A1 (de) Fördervorrichtung für Lebensmittelprodukte mit flexiblem Träger
DE3344795A1 (de) Positioniereinrichtung fuer zu etikettierende packungen
EP3759038B1 (de) Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection