DE2805400C2 - Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen - Google Patents

Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE2805400C2
DE2805400C2 DE19782805400 DE2805400A DE2805400C2 DE 2805400 C2 DE2805400 C2 DE 2805400C2 DE 19782805400 DE19782805400 DE 19782805400 DE 2805400 A DE2805400 A DE 2805400A DE 2805400 C2 DE2805400 C2 DE 2805400C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
valve
bypass valve
housing
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782805400
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805400B1 (de
Inventor
Ewald 4800 Bielefeld Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Tuxhorn Kg 4800 Bielefeld De
Original Assignee
Gebr Tuxhorn 4800 Bielefeld De
Gebr Tuxhorn 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Tuxhorn 4800 Bielefeld De, Gebr Tuxhorn 4800 Bielefeld filed Critical Gebr Tuxhorn 4800 Bielefeld De
Priority to DE19782805400 priority Critical patent/DE2805400C2/de
Publication of DE2805400B1 publication Critical patent/DE2805400B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805400C2 publication Critical patent/DE2805400C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich au* ein Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen mit einem ausschließlich durch das fließende Medium betätigten Steuerelement, das zwei in der Größe unterschiedliche, eine Stange verbundene Ventilteller aufweist, die mit der sie verbindenden Stange in der Achsrichtung der Ein- und Auslaßanschlüsse bewegbar gelagert sind und von denen der Ventilteller des Bypassventils den kleineren Durchmesser aufweist.
Es ist ein Bypassventil dieser Art bekannt (DE-OS 25 04 292), bei dem dem größeren Ventilteller des Steuerelements ein ringförmiger Ventilsitz zugeordnet ist. Bei vollständig geöffnetem Bypass liegt der größere Ventilteller am ringförmigen Ventilsitz an. Sofern sich der größere Ventilteller des Steuerelements vom Ventilsitz abhebt, entstehen im Bereich des Ventilsitzes Strömungswirbel, die auf den größeren Ventilteller wirken und Störgrößen darstellen, die nicht berechnet werden können.
Durch den Ventilsitz für den größeren Ventilteller wird der Strömungswiderstand bei geschlossenem Bypass erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Bypassventil die Gehäusekonstruktion fertigungstechnisch zu vereinfachen und den Strömungswiderstand bei geschlossenem Bypass zu verringern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Außenrand des größeren Tellers des Steuerelements und der Gehäusewand in allen Ventilstellungen ein ringförmiger Strömungsquerschnitt vorhanden ist und der Gehäuseinnenraum sich in der Flußrichtung hinter der Einlaßöffnung zum Bypass bis in den Bereich der Endstellung des größeren Tellers bei vollständig geöffnetem Bypass verjüngt und der Gehäuseinnenraum sich anschließend bis in den Bereich der Endstellung des größeren Tellers bei geschlossenem
Bypass erweitert
Bei geschlossenem Bypass ist der ringförmige Strömungsquerschnitt zwischen dem äußeren Rand des größeren Tellers und der Gehäusewand klein. Durch die Gehäuse Verjüngung wird die durch das Gehäuse strömende Flüssigkeit auf den größeren Teller ausgerichtet Auf dem Weg des größeren Tellers in die stromaufwärts liegende Endstellung vergrößert sich der ringförmige Strömungsquerschnitt zwischen dem Rand des größeren Tellers und dem Gehäuse. In diesem Bereich wird also dem Umströmen der Mitnehmerscheibe ein geringerer Widerstand entgegengesetzt
Durch die erfindungsgemäße Gehäusegestaltung wird im Ventilgehäuse in allen Betriebsstellungen des
is Steuerelements ein günstiger Strömungsverlauf erzielt Das Bypassventil arbeitet geräuscharm.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 ein Bypassventil im Längsschnitt bei geschlossener Bypassöffnung,
F i g. 2 das Ventil nach der F i g. 1 mit geöffnetem Bypass und
F i g. 3 ein Diagramm.
Das Ventilgehäuse 1 weist drei Anschlüsse auf, die durch Richtungspfeile gekennzeichnet sind, und zwar den Eintritt, den Austritt und den Bypass.
Das Ventil ist mit einem Steuerelement ausgerüstet, das aus einem kleineren Ventilteller 7 des Bypassventils, einem Ventilteller 16 mit größerem Durchmesser als der Ventilteller 7 und einer Verbindungsstange 2 besteht Das Steuerelement ist in der Durchflußrichtung des Ventils bewegbar gelagert Die Lagerung der Stange 2 ist in den Figuren nicht aufgezeigt
Zwischen dem Außenrand des größeren Ventiltellers 16 und der Gehäuseinnenwandung ist ständig ein ringförmiger Strömungsquerschnitt vorhanden, der sich bei der Bewegung des Steuerelements in Flußrichtung des Gehäuses aufgrund der gewählten und in den F i g. 1 und 2 aufgezeigten Innenkontur des Gehäuses ändert
Der Gehäuseinnenraum verjüngt sich konisch in der Flußrichtung hinter der Einlaßöffnung zum Bypass bis in den Bereich der Endstellung des größeren Ventiltellers 16 bei geöffnetem Bypass. Diese Stellung des größeren Ventiltellers ist in der Fig.2 aufgezeigt Der Gehäuseinnendurchmesser ist an der Stelle der größten Verjüngung mit D bezeichnet Von dieser Stelle aus erweitert sich das Gehäuse konisch in Flußrichtung, und zwar bis zu der Endlage des größeren Ventiltellers 16 bei geschlossenem Bypass. Diese Lage des Ventiltellers 16 ist in der Fig. 1 dargestellt Von der Endlage des Vsntiltellers 16 bei geschlossenem Bypass bis zum Austrittsstutzen verjüngt sich der Gehäuseinnenraum wieder konisch.
Dem Ventilteller 7 ist eine Schließfeder 14 zugeordnet, die an der Unterseite des Ventiltellers angreift und sich am anderen Ende an einer Fläche der Bypassleitung abstützt Durch die Feder 14 wird der Ventilteller 7 in der in der F i g. 1 aufgezeigten Ruhestellung an den Ventilsitz KSgedrückt und in dieser Stellung gehalten.
Zwischen dem Eintritt und dem Austritt gibt es keine verschließbare öffnung und keine wesentliche Druckdifferenz. Das Ventilgehäuse 1 wird in gerader Richtung vom Medium durchströmt. Die Feder 14 ist so bemessen, daß sie den Bypass in Ruhestellung schließt (Fig. 1), aber auf die Steuerung keinen Einfluß hat Bei geöffneter Austrittsleitung wirkt die Kraft des durchströmen-
den Mediums auf den größeren Ventilteller 16. Die Kraft überträgt sich auf den Ventilteller 7 und hält den Bypass geschlossen.
Bei einer Verringerung der Abnahmemenge werden die Flußgeschwindigkeit sowie die auf den Ventilteller 16 einwirkenden Kräfte verringert Sobald zwischen den auf den Ventilteller 16 und den auf den Ventilteller 7 einwirkenden Kräften ein Ausgleich eintritt beginnt der Bypass zu öffnen. Bei einer weiteren Verringerung der Abnahmemeng; verschiebt sich das Steuerelement 2,7, 16 gegen die Flußrichtung und öffnet den Bypass im gleichen Verhältnis, in dem die Abnahmemenge verringert wird. Der Übergang ist stufenlos und kann in jeder Stellung zeitlich unbegrenzt gehalten werden.
Im Diagramm nach der Fig.3 sind die Leistungen eines erfindungsgemäßen Bypassventils in der Größe 2" dargestellt, und zwar beim Einsatz in zwei verschiedenen Anlagen mit unterschiedlich starken Pumpen.
Bei vollständig geöffneter Austrittsleitung ist die Abnahmemenge gleich der Fördermenge (s. Punkt A 1 bzw. A 2). Wird die Abnahmemenge verringert, so verläuft die Kurve der Abnahmernenge parallel zur Psimpenkennlinie bis zum Punkt B1 bzw. B 2. Vom Punkt B1 bzw. B 2 läßt sich die Abnahmemenge stufenlos bis auf den Wert Null (s. Punkt CX bzw. C 2) verringern, während der Bypassdurchfluß sich gleichzeitig vom Punkt Dl bzw. D2 bis auf den Punkt Ei bzw. E2 erhöht Zwischen Punkten B und Ckann jeder beliebige Punkt angesteuert und auf unbegrenzte Zeit gehalten werden. Die Lage der Punkte B und E auf der Pumpenkennlinie wird durch das Größenverhältnis des Ventiltellers 16 zum Ventilteller 7 konstruktiv festgelegt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen mit einem ausschließlich durch das fließende Medium betätigten Steuerelement, das zwei in der Größe unterschiedliche, über eine Stange verbundene Ventilteller aufweist, die mit der sie verbindenden Stange in der Achsrichtung der Ein- und Auslaßanschlüsse bewegbar gelagert sind und von denen der Ventilteller des Bypassventils den kleineren Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrand des größeren Tellers (16) des Steuerelements und der Gehäusewand in allen Ventilstellungen ein ringförmiger Strömungsquerschnitt vorhanden ist und der Gehäuseinnenraum sich in der Flußrichtung hinter der Einlaßöffnung zum Bypass bis in den Bereich der Endstellung des größeren Tellers bei vollständig geöffnetem Bypass verjüngt und der Gehäuseinnenraum sich anschließend bis kx Jen Bereich der Endstellung des größeren Tellers bei geschlossenem Bypass erweitert
2. Bypassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung und die Erweiterung konisch verlaufen.
3. Bypassventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bypassventilteller eine in Schließrichtung wirkende Feder (14) zugeordnet ist
DE19782805400 1978-02-09 1978-02-09 Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen Expired DE2805400C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805400 DE2805400C2 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805400 DE2805400C2 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805400B1 DE2805400B1 (de) 1979-07-05
DE2805400C2 true DE2805400C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6031497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805400 Expired DE2805400C2 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805400C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313094A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Ksb Aktiengesellschaft Rückflussverhinderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963723C (de) * 1955-05-08 1957-05-09 Vaillant Joh Kg Langsamzuendvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit einem im Gasweg angeordneten Drosselventil
DE2436763A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Heimeier Gmbh Metall Theodor Heizungsventil mit thermostat
DE2504292A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Ewald Bous Automatischer pumpendruck-bypass- regler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963723C (de) * 1955-05-08 1957-05-09 Vaillant Joh Kg Langsamzuendvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit einem im Gasweg angeordneten Drosselventil
DE2436763A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Heimeier Gmbh Metall Theodor Heizungsventil mit thermostat
DE2504292A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Ewald Bous Automatischer pumpendruck-bypass- regler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313094A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Ksb Aktiengesellschaft Rückflussverhinderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805400B1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000012B1 (de) Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
DE831787C (de) Absperr- oder Steuerventil
DE2748457A1 (de) Kreiselpumpe mit einem laufrad von veraenderlicher breite
DE2500040A1 (de) Selbsttaetige steuervorrichtung fuer den einlass eines verdichters
WO1986003855A1 (en) Two-way flow regulating valve
DE2227898B2 (de) Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe
DE2419177A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer vorrichtungen zum erzeugen von trockener druckluft
DE2112172A1 (de) Hydrodynamische Druckstoss-Daempfungsvorrichtung
DE2805400C2 (de) Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
EP0737502A2 (de) Filter zur Reinigung eines hydraulischen Mediums
DE4112735C2 (de) Lenkkraft-Steuervorrichtung für eine Servolenkung
DE2811171C2 (de) Hydrodynamische Bremse
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
EP0177636B1 (de) Kaffeemaschine
DE1600677A1 (de) Fluessigkeitsregelventil
DE2265173B2 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE7802444U1 (de) Bypassventil fuer pumpen und heizungsanlagen
DE2822131C2 (de) Membranrückschlagventil
DE2834019A1 (de) Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE944661C (de) Membrandruckregler
DE1673461B2 (de) Regelventil mit druckdifferenzabhaengig gesteuerter durchflussmengenbegrenzung, insbesondere fuer fernheizanlagen
DE1801129A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern,insbesondere in Waschbehaeltern von Waschmaschinen
DE1503413A1 (de) Luftabscheider
DE2107647A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens bei einer Abfüllanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: NOLTE, EWALD, 4800 BIELEFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBR. TUXHORN KG, 4800 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee