DE2805400B1 - Bypassventil fuer Pumpen und Heizungsanlagen - Google Patents
Bypassventil fuer Pumpen und HeizungsanlagenInfo
- Publication number
- DE2805400B1 DE2805400B1 DE19782805400 DE2805400A DE2805400B1 DE 2805400 B1 DE2805400 B1 DE 2805400B1 DE 19782805400 DE19782805400 DE 19782805400 DE 2805400 A DE2805400 A DE 2805400A DE 2805400 B1 DE2805400 B1 DE 2805400B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bypass
- valve
- housing
- bypass valve
- larger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bypaßventil für Pumpen und Heizungsanlagen mit einem Steuerelement,
das zwei in der Größe unterschiedliche, über eine Stange verbundene Ventilteller aufweist, die mit der sie
verbindenden Stange in der Achsrichtung der Ein- und Auslaßanschlüsse bewegbar gelagert sind und von
denen der Ventilteller des Bypaßventils den kleineren Durchmesser aufweist.
Es ist ein Bypaßventil dieser Art bekannt (DE-OS 25 04 292), bei dem dem größeren Ventilteller des
Steuerelements ein ringförmiger Ventilsitz zugeordnet ist. Bei vollständig geöffnetem Bypaß liegt der größere
Ventilteller am ringförmigen Ventilsitz an. Sofern sich der größere Ventilteller des Steuerelements vom
Ventilsitz abhebt, entstehen im Bereich des Ventilsitzes Strömungswirbel, die auf den größeren Ventilteller
wirken und Störgrößen darstellen, die nicht berechnet werden können.
Durch den Ventilsitz für den größeren Ventilteller wird der Strömungswiderstand bei geschlossenem
Bypaß erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Bypaßventil die Gehäusekonstruktion fertigungstechnisch
zu vereinfachen und den Strömungswiderstand bei geschlossenem Bypaß zu verringern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Außenrand des größeren
Tellers des Steuerelements und der Gehäusewand in allen Ventilstellungen ein ringförmiger Strömungsquerschnitt
vorhanden ist und der Gehäuseinnenraum sich in der Flußrichtung hinter der Einlaßöffnung zum Bypaß
bis in den Bereich der Endstellung des größeren Tellers bei vollständig geöffnetem Bypaß verjüngt und der
Gehäuseinnenraum sich anschließend bis in den Bereich der Endstellung des größeren Tellers bei geschlossenem
Bypaß erweitert.
Bei geschlossenem Bypaß ist der ringförmige Strömungsquerschnitt zwischen dem äußeren Rand des
größeren Tellers und der Gehäusewand klein. Durch die Gehäuseverjüngung wird die durch das Gehäuse
strömende Flüssigkeit auf den größeren Teller ausgerichtet.
Auf dem Weg des größeren Tellers in die stromaufwärts liegende Endstellung vergrößert sich der
ringförmige Strömungsquerschnitt zwischen dem Rand des größeren Tellers und dem Gehäuse. In diesem
Bereich wird also dem Umströmen der Mitnehmerscheibe ein geringerer Widerstand entgegengesetzt.
Durch die erfindungsgemäße Gehäusegestaltung wird im Ventilgehäuse in allen Betriebsstellungen des
Steuerelements ein günstiger Strömungsverlauf erzielt. Das Bypaßventil arbeitet geräuscharm.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein in den
Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Bypaßventil im Längsschnitt bei geschlossener Bypaßöffnung,
F i g. 1 ein Bypaßventil im Längsschnitt bei geschlossener Bypaßöffnung,
F i g. 2 das Ventil nach der F i g. 1 mit geöffnetem Bypaß und
F i g. 3 ein Diagramm.
Das Ventilgehäuse 1 weist drei Anschlüsse auf, die durch Richtungspfeile gekennzeichnet sind, und zwar den Eintritt, den Austritt und den Bypaß.
Das Ventilgehäuse 1 weist drei Anschlüsse auf, die durch Richtungspfeile gekennzeichnet sind, und zwar den Eintritt, den Austritt und den Bypaß.
Das Ventil ist mit einem Steuerelement ausgerüstet, das aus einem kleineren Ventilteller 7 des Bypaßventils,
einem Ventilteller 16 mit größerem Durchmesser als der Ventilteller 7 und einer Verbindungsstange 2 besteht.
Das Steuerelement ist in der Durchflußrichtung des Ventils bewegbar gelagert. Die Lagerung der Stange 2
ist in den Figuren nicht aufgezeigt.
Zwischen dem Außenrand des größeren Ventiltellers 16 und der Gehäuseinnenwandung ist ständig ein
ringförmiger Strömungsquerschnitt vorhanden, der sich bei der Bewegung des Steuerelements in Flußrichtung
des Gehäuses aufgrund der gewählten und in den F i g. 1 und 2 aufgezeigten Innenkontur des Gehäuses ändert.
Der Gehäuseinnenraum verjüngt sich konisch in der Flußrichtung hinter der Einlaßöffnung zum Bypaß bis in
den Bereich der Endstellung des größeren Ventiltellers 16 bei geöffnetem Bypaß. Diese Stellung des größeren
Ventiltellers ist in der F i g. 2 aufgezeigt. Der Gehäuseinnendurchmesser
ist an der Stelle der größten Verjüngung mit D bezeichnet. Von dieser Stelle aus erweitert
sich das Gehäuse konisch in Flußrichtung, und zwar bis zu der Endlage des größeren Ventiltellers 16 bei
geschlossenem Bypaß. Diese Lage des Ventiltellers 16 ist in der F i g. 1 dargestellt. Von der Endlage des
Ventiltellers 16 bei geschlossenem Bypaß bis zum Austrittsstutzen verjüngt sich der Gehäuseinnenraum
wieder konisch.
Dem Ventilteller 7 ist eine Schließfeder 14 zugeordnet,
die an der Unterseite des Ventiltellers angreift und sich am anderen Ende an einer Fläche der Bypaßleitung
abstützt. Durch die Feder 14 wird der Ventilteller 7 in der in der F i g. 1 aufgezeigten Ruhestellung an den
Ventilsitz KS gedrückt und in dieser Stellung gehalten.
Zwischen dem Eintritt und dem Austritt gibt es keine verschließbare öffnung und keine wesentliche Druckdifferenz.
Das Ventilgehäuse 1 wird in gerader Richtung vom Medium durchströmt. Die Feder 14 ist so
bemessen, daß sie den Bypaß in Ruhestellung schließt (F i g. 1), aber auf die Steuerung keinen Einfluß hat. Bei
geöffneter Austrittsleitung wirkt die Kraft des durchströmenden Mediums auf den größeren Ventilteller 16.
Die Kraft überträgt sich auf den Ventilteller 7 und hält
ORIGINAL INSPECTED
den Bypaß geschlossen.
Bei einer Verringerung der Abnahmemenge werden die Flußgeschwindigkeit sowie die auf den Ventilteller
16 einwirkenden Kräfte verringert. Sobald zwischen den auf den Ventilteller 16 und den auf den Ventilteller 7
einwirkenden Kräften ein Ausgleich eintritt, beginnt der Bypaß zu öffnen. Bei einer weiteren Verringerung der
Abnahmemenge verschiebt sich das Steuerelement 2,7, 16 gegen die Flußrichtung und öffnet den Bypaß im
gleichen Verhältnis, in dem die Abnahmemenge verringert wird. Der Übergang ist stufenlos und kann in
jeder Stellung zeitlich unbegrenzt gehalten werden.
Im Diagramm nach der Fig.3 sind die Leistungen
eines erfindungsgemäßen Bypaßventils in der Größe 2" dargestellt, und zwar beim Einsatz in zwei verschiedenen
Anlagen mit unterschiedlich starken Pumpen.
Bei vollständig geöffneter Austrittsleitung ist die Abnahmemenge gleich der Fördermenge (s. Punkt A1
bzw. A 2). Wird die Abnahmemenge verringert, so verläuft die Kurve der Abnahmemenge parallel zur
Pumpenkennlinie bis zum Punkt Bl bzw. B 2. Vom
Punkt BX bzw. B 2 läßt sich die Abnahmemenge stufenlos bis auf den Wert Null (s. Punkt Cl bzw. C2)
verringern, während der Bypaßdurchfluß sich gleichzeitig vom Punkt D1 bzw. D2 bis auf den Punkt Ei bzw.
E2 erhöht Zwischen Punkten B und C kann jeder beliebige Punkt angesteuert und auf unbegrenzte Zeit
gehalten werden. Die Lage der Punkte B und E auf der Pumpenkennlinie wird durch das Größenverhältnis des
Ventiltellers 16 zum Ventilteller 7 konstruktiv festgelegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Bypaßventil für Pumpen und Heizungsanlagen mit einem Steuerelement, das zwei in der Größe
unterschiedliche, über eine Stange verbundene Ventilteller aufweist, die mit der sie verbindenden
Stange in der Achsrichtung der Ein- und Auslaßanschlüsse bewegbar gelagert sind und von denen der
Ventilteller des Bypaßventils den kleineren Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Außenrand des größeren Tellers (16) des Steuerelements und der Gehäusewand in
allen Ventilstellungen ein ringförmiger Strömungsquerschnitt vorhanden ist und der Gehäuseinnenraum
sich in der Flußrichtung, hinter der Einlaßöffnung zum Bypaß bis in den Bereich der Endstellung
des größeren Tellers bei vollständig geöffnetem Bypaß verjüngt und der Gehäuseinnenraum sich
anschließend bis in den Bereich, der Endstellung des größeren Tellers bei geschlossenem Bypaß erweitert.
2. Bypaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung und die Erweiterung
konisch verlaufen.
3. Bypaßventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bypaßventilteller eine in
Schließrichtung wirkende Feder (14) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782805400 DE2805400C2 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782805400 DE2805400C2 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805400B1 true DE2805400B1 (de) | 1979-07-05 |
DE2805400C2 DE2805400C2 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=6031497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782805400 Expired DE2805400C2 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2805400C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313094A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-14 | Ksb Aktiengesellschaft | Rückflussverhinderer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963723C (de) * | 1955-05-08 | 1957-05-09 | Vaillant Joh Kg | Langsamzuendvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit einem im Gasweg angeordneten Drosselventil |
DE2436763A1 (de) * | 1974-07-31 | 1976-02-12 | Heimeier Gmbh Metall Theodor | Heizungsventil mit thermostat |
DE2504292A1 (de) * | 1975-02-01 | 1976-08-05 | Ewald Bous | Automatischer pumpendruck-bypass- regler |
-
1978
- 1978-02-09 DE DE19782805400 patent/DE2805400C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2805400C2 (de) | 1985-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000012B1 (de) | Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen | |
DE831787C (de) | Absperr- oder Steuerventil | |
DE3213554A1 (de) | Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung | |
LU85707A1 (de) | Zweiwege-stromregelventil | |
DE2811171C2 (de) | Hydrodynamische Bremse | |
DE2805400C2 (de) | Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen | |
DE1600677A1 (de) | Fluessigkeitsregelventil | |
EP0177636B1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE1607660B2 (de) | Fliehkraftabscheider zum abscheiden fester oder fluessiger teilchen aus gasen | |
DE1550462B2 (de) | ||
DE7802444U1 (de) | Bypassventil fuer pumpen und heizungsanlagen | |
DE3310747C2 (de) | ||
DE944661C (de) | Membrandruckregler | |
DE2457640C3 (de) | Heizkörperventil für Einrohrheizungsanlagen | |
DE1503413A1 (de) | Luftabscheider | |
DE29509534U1 (de) | Beidends mit einem Absperrorgan versehener Leitungsabschnitt mit einer um den Leitungsabschnitt herum führenden absperrbaren Bypaß-Leitung | |
AT222530B (de) | Anordnung zum gleichzeitigen Regeln der Abgabemenge und des Abgabedruckes bei einer Betankungsanlage, insbesondere für Flugfeldtankwagen | |
DE1133634B (de) | Schwimmergesteuertes Ventil | |
DE359788C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen | |
DE2655558A1 (de) | Anordnung zum entlueften oder entwaessern von leitungssystemen, kesseln o.dgl. | |
DE1779452B2 (de) | Drosselvorrichtung für einen Fließdruckschalter eines gasbeheizten Warmwasserbereiters | |
DE6607626U (de) | Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeit. | |
DE2649514A1 (de) | Pilotventil | |
DE2308687C3 (de) | Drosselklappe, insbesondere für Wasserkraftanlagen | |
DE3624999C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: NOLTE, EWALD, 4800 BIELEFELD, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEBR. TUXHORN KG, 4800 BIELEFELD, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |