DE2504292A1 - Automatischer pumpendruck-bypass- regler - Google Patents

Automatischer pumpendruck-bypass- regler

Info

Publication number
DE2504292A1
DE2504292A1 DE19752504292 DE2504292A DE2504292A1 DE 2504292 A1 DE2504292 A1 DE 2504292A1 DE 19752504292 DE19752504292 DE 19752504292 DE 2504292 A DE2504292 A DE 2504292A DE 2504292 A1 DE2504292 A1 DE 2504292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump pressure
heating medium
bypass
amount
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504292
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Bous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752504292 priority Critical patent/DE2504292A1/de
Publication of DE2504292A1 publication Critical patent/DE2504292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0146Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0011Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Beschreibung Automatischer Pumpendruck-Bypass-Regler Die Erfindung betrifft ein automatischer Pumpendruck-Bypas.s -Regler für vorwiegend Wasserumlauf-Heizungsanlagen, zentral eingebaut,zur Regelung des Pumpendrucks der durch die Umlaittf -Pumpe erzeugt wird.
  • Sind in einer Heizungsanlage vor den Heizkörpern Ventile eingebaut die zur Regelung der Wärmeabgabe der Heizkörper stark gedrosselt werden müssen, oder wenn dieses automatisch durch Thermostat-Ventile erfolgt, so steigt wegen der Verringerung der Wasserfördermenge der Pumpendruck je nach dem Pumpen-Druck -Mengen-Diagramm, mehr oder weniger stark an. Dieses führt oft, wegen der dann hohen Stromungsgescht"zindiZkeit im Ventildrosselteil, zu Geräuschen, die besonders an Ln Schlafräumen montierten Heizkörper als unangenehm und störend empfunden werden. Zur Minderung der Strömungsgeräusche werden deshalb in einer Bypass-Leitung zur Pumpe automatisch arbeitende Pumpendruck-Bypass-Regler eingebaut, die den Pumpendruck bei abnehmender Fördermenge, gegenüber ohne die Funktion des automatischen Pumpemdruck-Bypass-Regler, reduzieren.
  • Bei den bekannten automatischen Pumpendruck-Bypass-Regler sum zentralen Einbau, die als druckabhängige überströmventile art3iten, ist es von Nachteil, daß der Pumpendruck bei kleiner werdender Fordermenge auch hier noch ansteigt und wenn auch verringert, Strömungsgeräusche in den gedrosselten Ventile auftreten können. Zur Regelung des Pumpendruckes werden Pumpen mit einer einstellbaren konstanten Bypass-Menge hergestellt, das Pumpen-Druck-Mengen-Diagramm zeigt auch hier im gesamten Stellbereich die aufgeführten Nachteile.3ekannt sind Heizkörper-Ventile in Dreiwegeausfuhrung die den Pumpendruck beeinflussen.
  • Hierbei ist der Nachteil, daß in großer Anzahl teure Ventile aufwendig montiert werden müssen.
  • Der >rfiniung liegt die Aufgabe zugrunde für Heizungsanlagen mit eingebauten Heizkörper-Ventile, insbesondere mit Thermostat-Ventile, bei gedrosselten Ventilen den Pumpendruck unter einen Höchstdruck bei geöffneten Ventilen abzusenken.
  • Diese Aufgabe w:-r( erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in einem vom Heizmedium durchstromtes Gehäuse eingeführte Bypass-Leitung über einen, durch die, durch das durchströmende Heizmedium, von deren Menge abhängig unterschiedlich auftretende Kräfte bewegten, Verschluß mehr oder weniger verschlossen wird und so die Bypass-Menge, in Abhängigkeit von der durchströmende Heizmedium-Menge geregelt id, so daß bei geringer durchströmende Heizn.edium-Nenge die Bypass-Menge größer und bei größerer Durchström-Menge kleiner wird und damit der Pumpendruck bei geringer werdender Durchström-Menge kleiner, bei größer werdender Durchström-Menge größer wird.
  • Beispiel. In Bild A ist ein Schaltschema einer Bypass-Regelung dargestellt. Hierbei ist der Regler a vor der Umlauf-Pumpe b im Heizungsvorlauf c einer Warmwasser-Heizungsanlage eingebaut.
  • Ein Teil der von der Pumpe geförderten Wassermenge fließt äe nach Regelung des Reglers über die Bypass-Leitung d zur Pumpe zurück. Der Pumpendruck ist abhängig von der geförderten Gesamtwassermenge, welche besteht aus den Teilmengen Vorlaufmenge und Bypassmenge. Die Vorlaufmenge wird zwangsläufig durch die Regelung der einzelnen im Vorlauf eingebaute Heizkörper-Ventile bestimmt Durch Veränderung der Bypass-Menge wird die Gesamtmenge verändert und damit der Pumpendruck in Grenzen geregelt.
  • In Bild G und H, ist ein Gehause e dargestellt, das vom Heizungswasser durchströmt wird. Die Bypass-Leftung hat die Finströmöffnung f. Die Klappe g bewegt sich um das Gelenk h. Die Stellung der Klappe resultiert aus den Kräften die auf sie einwirken.
  • Das sind von unten nach oben die resultierende Kräfte der durchströmende Vorlaufmenge. Entgegengesetzt wirken die Kräfte deren Größe aus der Bypass-Menge resultieren. Die Größe der Klappe und der sich, durch die jeweilige Stellung der Klappe, biidende Querschnitt il bestimmen mit die Regelche.-akteristig des Reglers. Bild B zeigt eine mögliche Pumpen-Druck-Mengen -Diagramm-Charikteristik. Hierbei ist die Kurve a die Kennlinie einer ohne Bypass-Regelung arbeitende Pumpe. Kurve k zeigt eine Kennlinie mit einem üblichen oberström-Ventil, Kurve i die Kennlinie mit dem hier beschriebenen Pumpendruck-Bypass-Regler.
  • Eine weitere mögliche Konstruktion zeigt Bild C. Weitere Ausführungsformen: Klappe ersetzt durch Kolben, Kugel usw..
  • Der Pumpendruck-Bypass-Regler ist in die Pumpe eingebaut.
  • Einbau mit Pumpe mit konstanter aypass-Regelusg. Einbau in temperaturgeregelten Anlagen mit Regelung über Mischer usw.
  • Der automatischer .Amperdruck-Bypa.,s-Regler hat den Vorteil-, daß bei gedrosselten Heizkörper-Ventilen durch Verringerung des Pumpendruckes das Fließgeräusch vermindert wird. In Heizungsanlagen können dadurch heizkostensparende Thermostat-Ventile in größerem Maßstab eingesetzt werden. Die Konstruktion ist einfach und ohne großen Aufwand herzustellen.

Claims (1)

  1. Anspruch.
    Automatischer Pumpendruck-Bypass-Regler für vorwiegend Wasserumlauf-Heizungsanlagen, zentral eingebaut, zur Regelung des Pumpendrucks der durch die Umlauf-Pumpe erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem vom Heizmedium durchströmtes Gehause eingeführte Bypass-Leitung über einen, durch die, durch das durchströmende Heizmedium, von deren Menge abhängig unterschiedlich auftretende Kräfte bewegten, Verschluß mehr oder weniger verschlossen wird und so die Bypass-Menge, in Abhängigkeit von der durchströmende Heizmedium-Menge geregelt wird, so daß bei geringer durchströmende Heizmedium-Menge die Bypass-Menge größer und bei größerer Durchström-Menge kleiner wird und damit der Pumpendruck bei geringer werdender Durchström-l;íenge kleiner, bei größer werdender Durchström-Menge größer wird.
    L e e r s e i t e
DE19752504292 1975-02-01 1975-02-01 Automatischer pumpendruck-bypass- regler Pending DE2504292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504292 DE2504292A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Automatischer pumpendruck-bypass- regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504292 DE2504292A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Automatischer pumpendruck-bypass- regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504292A1 true DE2504292A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504292 Pending DE2504292A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Automatischer pumpendruck-bypass- regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504292A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000012A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-20 Gebr. Tuxhorn Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
DE2805400C2 (de) * 1978-02-09 1985-03-14 Gebr. Tuxhorn, 4800 Bielefeld Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
EP3821131A4 (de) * 2018-07-10 2022-03-30 Yazykov, Andrey Yurievich Zentrifugalpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000012A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-20 Gebr. Tuxhorn Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
DK155457B (da) * 1977-06-03 1989-04-10 Tushorn Geb Shuntventil for pumper og varmeanlaeg
DE2805400C2 (de) * 1978-02-09 1985-03-14 Gebr. Tuxhorn, 4800 Bielefeld Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
EP3821131A4 (de) * 2018-07-10 2022-03-30 Yazykov, Andrey Yurievich Zentrifugalpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928575A1 (de) Verfahren zum Regeln von mit fluessigem Waermetraeger arbeitenden Heizungsanlagen und Heizungsanlage zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2363231C3 (de) Regelung einer Zentralheizungsanlage
DE3805441C2 (de)
DE19513394B4 (de) Temperaturgeführte Leistungsansteuerung für elektrisch betriebene Pumpenaggregate
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE202016008471U1 (de) Thermostat-Aufbau mit variablem Ventilsitz
DE2504292A1 (de) Automatischer pumpendruck-bypass- regler
DE202005021853U1 (de) Brauchwasserbereiter
DE10057410C1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE2940790C1 (de) Verfahren zur energiesparenden Temperaturregelung von Waermeversorgungsanlagen
DE2407390A1 (de) Thermostatgesteuertes heizkoerperventil
DE2750098C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE2553380C2 (de)
DE700823C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einer Fluessigkeitsmangelsicherung
DE2456322B2 (de) Regelanlage fuer eine heizungsanlage
DE2431544A1 (de) Zentrifugalpumpe mit reguliermechanismus
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1288390B (de) Umschalt-Regelventil
DE2046861A1 (de) Regelanordnung fur eine in Ab hangigkeit der Raumtemperatur durch eine Umwälzpumpe geregelte Warmwasser heizung
DE2533973A1 (de) Heizungs-mischarmatur
AT218971B (de) Drosselzwischenstück zum Verbinden von Warmwasserüberlaufspeicher-Mischbatterien mit der Frischwasserzuleitung
DE2316302A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung
DE2615043A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage
DE202022106303U1 (de) Raumtemperatur-Regelung der Warmwasser-Fußbodenheizung als Input-Regelung
DE1679440B2 (de) Sicherheitsregeleinrichtung fuer eine an ein fernheizwerk unmittelbar angeschlossene haussammelheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee