DE2804178B2 - Vorrichtung zum Abrollen und Vereinzeln schuppenförmig zu einer Sackrolle aufgewickelter, oben offener Säcke - Google Patents

Vorrichtung zum Abrollen und Vereinzeln schuppenförmig zu einer Sackrolle aufgewickelter, oben offener Säcke

Info

Publication number
DE2804178B2
DE2804178B2 DE19782804178 DE2804178A DE2804178B2 DE 2804178 B2 DE2804178 B2 DE 2804178B2 DE 19782804178 DE19782804178 DE 19782804178 DE 2804178 A DE2804178 A DE 2804178A DE 2804178 B2 DE2804178 B2 DE 2804178B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
roller
sacks
conveyor belt
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804178A1 (de
DE2804178C3 (de
Inventor
Matthias 4060 Viersen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE19782804178 priority Critical patent/DE2804178C3/de
Priority to NL7900638A priority patent/NL7900638A/xx
Priority to GB7903332A priority patent/GB2013631B/en
Priority to FR7903160A priority patent/FR2416183A1/fr
Publication of DE2804178A1 publication Critical patent/DE2804178A1/de
Publication of DE2804178B2 publication Critical patent/DE2804178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804178C3 publication Critical patent/DE2804178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/123Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

a) die Haltevorrichtung besteht aus einer sich über die Breite des Förderbandes (5) erstreckenden Klemmleiste (25),
b) über der Umlenkwalze (7) ist eine freidrehbare, heb- und senkbare Abrollwalze (18) vorgesehen,
c) die Greifer (27) sind um eine horizontale Achse (29) in eine obere Endlage schwenkbar, in der der oberste Sack noch nicht vollständig aus dem Bereich eines Transportwalzenpaares (16, 17) entfernt ist, welches
d) zwischen dem Abgabeende des Förderbandes (5) und den Greifern (27) angeordnet ist und aus einer unteren, angetriebenen Waize (17) und einer auf das Sackende absenkbaren oberen Kippwalze (16) besteht;
e) es sind Mittel zum Unterbrechen des Antriebes der Vorrichtung vorgesehen derart, daß das Forderband (5) gestoppt wird, sobald der " vorderste Sack der Schuppe im Bereich der Greifer (27) angelangt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Austragende des Förderbandes (5) vorgesehene obere Abrollwalze (18) und die Tipwalze (16) um eine gemeinsame horizontale Achse (21) schwenkbar gelagert, zur Verstellbewegung Kolbenzylindereinheiten (22, 23) vorgesehen sind und der Abrollwalze und der Tipwalze antreibbare Walzen (7,17) gegenüberliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tipwalze (16) und die Abrollwalze (18) in Laschen (19, 20) drehbar gelagert sind, die in der gemeinsamen horizontalen Schwenkachse (21) gelenkig gekoppelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppung (X) zwischen zwei benachbarten Säcken etwa dem halben Abstand der Drehachsen der Abrollwalze (18) und der Tipwalze (16) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des oberen Trums des aus mehreren Flachgurten (6) bestehenden Förderbandes (5) eine Platte (37) vorgesehen ist und die Klemmleiste (25) durch vorzugsweise mit Preßluft betriebene Kolbenzylindereinheiten (26) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (5) um die Drehachse (9) der Umlenkwalze (7) über eine Kolbenzylindereinheit (10) verschwenkbar und zum Ausgleich des Gewichtes des Förderbandes ein Gegengewicht (11)
vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zangenförmigen Greifer (27) um eine horizontale Achse (29) schwenkbar gelagert sind und am Greiferende ein U-Stück aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit (33) am unteren Ende mit einer Klemmscheibe (31) versehen ist und der untere Steg (30) des U-Stücks die zweite Klemmbacke bildet.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (25) zusammen mit ihrer Betätigungseinrichtung (26) in der Längsrichtung des Förderbandes (5) zur Anpassung an die jeweilige Sacklänge einstellbar ist.
10. Vorrichtung niich einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportlänge des Förderbandes (5) zwischen dem tangentialen Ablauf der Sacklage von der Rolle (1) und der Abroll walze (18) ein wenig größer ist als die Sacklänge ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abrollen lind Vereinzeln schuppenförmig zu einer Sackrolle aufgewickelter, oben offener Säcke, bei der eine durch mindestens Halteband begrenzt Lage von Säcken über ein endloses, um eine horizontale Achse verschwenkbare, an die Sackrolle andrückbares Förderband von der Sackrolle abgezogen wird, das um eine sein Abgabeende bildende Umlenkwalze geführt ist, wobei in Abstand zu dieser eine auf den vorletzten Sack der Schuppe einwirkende Haltevorrichtung vorgesehen ist und die Säcke am Abgebeende einzeln durch Greifer vom Förderband abgenommen werden.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art für Ventilsäcke bekannt (DE-OS 25 26 432), bei der die Haltevorrichtung durch ein in Laufrichtung der Förderbänder verschiebbares Walzenpaar gebildet wird. Die untere Walze ist um ihre Achse im Gestell drehbar gelagert, während die obere Walze federnd schwenkbar und um ihre Achse drehbar gelagert ist und sich auf die Sackschuppe legt. Wird der durch die Walzen gebildete Spalt nicht von dem Boden eines Ventilsackes angelaufen, sondern von dem Mündungsrand eines oben offenen Sackes, so besteht die Gefahr, daß der Sackmündungsrand aufgestaucht wird und ein Einziehen des Sackes in den Spalt nicht stattfindet.
Diese Gefahr des Aufstauchens des Sackmündungsrandes ist bei aus dünnen Folien gefertigten Kunststoffsäcken besonders groß.
Da die Walzen der Haltevorrichtung drehbar gelagert sind, bilden sie immer dann für den unterhalb des oberen, zu vereinzelnden Saokes liegenden Teil der Schuppe keine einwandfreie Halterung, wenn die Säcke aus Kunststoff bestehen und der obere Sack an dem darunter liegenden Sack der Schuppenlage durch statische Aufladung od. dgl. fest haftet. Bei dem Versuch, den oberen Sack von der Schuppe abzuziehen drehen sich die Walzen der Haltevorrichtung und lassen eine Bewegung der gesamten Schuppe zu.
Nach dem Abs. 1 der Seite 9 der DE-OS 25 26 432 kann der oben liegende Sack der Schuppe durch Greifer vereinzelt werden, die den Sack auf den Füllstutzen
20
25
30
stecken. Die Greifer legen hierbei einen sehr langen Weg zurück und können erst nach dem Aufstecken des Sackes auf den Füllstutzen zur Sackschuppe zur Vereinzelung des folgenden Sackes zurückkehren. Hieraus ergibt sich eine geringe Fülleistimg der der Vorrichtung nachgeschalteten Füllmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genann:en Art so zu gestalten, daß die Vereinzelung der Säcke mit großer Betriebssicherheit in einem kurzen Zeitraum auch dann vorgenommen werden kann, wenn die Säcke aus Kunststoff Gestehen und in der Schuppe durch statische Aufladung o. dgl. aneinander haften.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen gelöst:
a) d:e Haltevorrichtung besteht aus einer sich über die Breite des Förderbandes erstreckenden Klemmleiste,
b) über der Umlenkwalze ist eine frei drehbare, heb- und senkbare Abrollwalze vorgesehen,
c) die Greifer sind um eine horizontale Achse in eine obere Endlage schwenkbar, in der der oberste Sack noch nicht vollständig aus dem Bereich eines Transportwalzenpaares entfernt ist, welches
d) zwischen dem Abgabeende des Förderbandes und den Greifern angeordnet ist und aus einer unteren, angetriebenen Walze und einer auf das Sackende absenkbaren oberen Tippwalze besteht;
e) es sind zum Unterbrechen des Antriebes der Vorrichtung vorgesehen derart, daß das Förderband gestoppt wird, sobald der vorderste Sack der Schuppe im Bereich der Greifer angelangt ist.
Die Klemmleiste behindert in ihrer abgehobenen Stellung den Antransport der Sackschuppe nicht. In der J5 Klemmstellung gewährleistet sie eine einwandfreie Festlegung und Halterung des unterhalb des oberen, zu vereinzelnden Sackes liegenden Teils der Schuppe. Während die übrigen Säcke der Schuppe festgeklemmt werden, wird der obere Sack am vorderen Ende durch zangenförmige Greifer erfaßt und aus der Schuppenlage vorgezogen, wobei das Sackende im Bereich der Schuppe bzw. eines Transportwalzenpaares verbleibt. In der oberen Endlage der Greifer wird der Sack von einer Öffnungsvorrichtung übernommen. Durch den Transport des Sackes mittels der Greifer wird sichergestellt, daß der obere Sack von den übrigen Säcken der Schuppe getrennt wird, auch dann, wenn der obere Sack an dem benachbarten Sack durch statische Aufladung od. dgl. haftet. Durch die Tippv. alze wird so erreicht, daß das untere freie Ende des Sackes aus dem Bereich der Abrollvorrichtung transportliert wird.
Die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzielt betriebssichere Vereinzelung der Säcke bildet die Voraussetzung für eine hohe Absackleisiung der nachgeschalteten Füllmaschine.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 die Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung, F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung und
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab das Austragende des Förderbandes im Aufriß.
Die oben offenen Säcke, vorzugsweise Kunststoffsäk-}rr» ^ind in einer ^cHu^^enformi^ep. Luizc 71* einer Ro!!" ϊ «5 gewickelt, wobei die einzelnen Lagen voneinander durch Haltebänder 2 getrennt werden, die beim Abrollen der schuppenförmigen Sacklagen auf Spulen 3 gewickelt werden. Die Rolle ist mit ihrer Welle 4 auf Lagerkörpern 4a drehbar gelagert. Ihr ist ein Bremsband 4b zugeordnet Zum Abrollen einer Lage schuppenformig angeordneter Säcke von der Rolle 1 ist ein endloses Förderband 5 vorgesehen, das mit endlosen Fiachgurten 6 ausgestattet ist, die eine vordere und eine hintere Umlenkwalze, 7, 8 umlaufen. Die Umlenkwalze 7 wird über einen nicht dargestellten Motor angetrieben. Das endlose Förderband ist um die Achse 9 der vorderen Umlenkwalze schwenkbar gelagert, so daß dieses Förderband mit seinem Gestell eine Schwinge bildet, die über ein oder mehrere Kolben-Zylinder-Einheiten 10 verstellt werden kann. Die Kolben-Zylinder-Einheiten werden z. B. mit Preßluft betrieben.
Um das Gewicht der Schwinge auszugleichen, kann ein Gegengewicht 11 vorgesehen sein, das über ein um eine Rolle 12 umgelenktes Seil 13 an der Schwinge 5 befestigt ist.
Die obere Endlage der Schwinge 5 ist in der F i g. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt.
Durch die Kolben-Zylinder-Einheit to werden die oberen Trume der Flachgurte 6 im Bereich des freien Endes der Schwinge 5 an die Rolle 1 gedruckt und transportieren die außenliegende Lage schuppenformig angeordneter Säcke in Richtung auf das Austragende der Schwinge bzw. des Förderbandes 5.
Der Antrieb des Förderbandes wird z. B. über eine Fotozelle 14 abgeschaltet, sobald der obere Sack der vom Förderband transportierten Sacklage die Stopp-Position erreicht hat, die in den Fig. 1, 2 und 3 in ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Aus der F i g. 3 ergibt sich die Schuppung X zwischen den einzelnen Säcken der Lage.
In der Stopp-Position überragt der obere Sack 15 die vordere Umlenkwalze 7 und erstreckt sich auch durch den Spalt zwischen einer oberen Tipwalze 16 und einer unteren, antreibbaren Walze 17. Oberhalb der Umlenkwalze 7 ist eine Abrollwalze 18 vorgesehen. Diese Abrollwalze 18 ist mit der Sacklage während des Transportes der Sacklage in die vordere Stopp-Position im Eingriff. In dem Ausführungsbeispiel nach den Zeichnungen sind die Tipwalze 16 und die Abrollwalze 18 in Laschen 19,20 drehbar gelagert, die untereinander gelenkig gekoppelt sind und zwar in einer horizontalen Achse 21, gegenüber der die Tipwalze und die Abrollwalze verschwenkbar sind. Die Verschwenkbewegungen werden über Kolben-Zylinder-Einheiten 22 und 23 vorgenommen. Die Zylinder sind in dem Ausführungsbeispiel über Laschen 24 miteinander verbunden und an diesen Laschen angelenkt.
Die Kolben-Zylinder-Einheiten 22 und 23 werden vorzugsweise mit Preßluft betrieben.
Im Bereich zwischen der Umlenkwalze 7 und der Walze 17 sind Führungsstäbe 23a für das vordere Ende der Sacklage vorgesehen.
Aus der F i g. 3 ergibt sich, daß die Schuppung X zweier benachbarter Säcke etwa dem halben Abstand der Drehachsen der Abrollwalze 18 und der Tipwalze 16 entspricht. Die Schuppung X kann auch andere Abmaße aufweisen.
Hinter dem hinteren Ende des oberen Sackes 15 in der in der Fig. 1 aufgezeigten Stopp-Position ist eine Klemmleiste 25 angeordnet, die sich über die gesamte Breite des Förderbandes erstreckt und über vorzugsweise mit rVcßluft betriebene Kolücn-Zyiinuei-Einheiten betätigbar ist. Zur Anpassung an die Sacklänge ist die Klemmleiste 25 zusammen mit ihrer Betätigungseinrichtung in der Längsrichtung des Förderbandes
verstellbar.
Nachdem die Sacklage die vordere Stopp-Position erreicht hat. wird die Klemmleiste 25 hinter dem hinteren Ende des oberen Sackes 15 auf die Sacklage gepreßt und legt damit die übrigen Säcke der Sacklage gegenüber dem endlosen Förderband fest. Der ohore Sack 15 kann nun von der Abrollvorrichlung abgezogen werden, ohne daß hierdurch die übrigen Sacklage in ihrer Anordnung und in ihrem Aufbau beeinträchtigi wird.
Zum Abziehen des oberen Sackes 15 sind zangenartige Greifer 27 vorgesehen, die den Sack 15 im Bereich seiner Längsränder von der Seite her am vorderen Ende ergreifen. Der Angriff der zangenförmigen Greifer erfolgt zum vorderen Öffnungsrand 28 nach hinten versetzt, wie dies in der F i g. 3 aufgezeigt ist.
Die Greifer 27 sind um eine Horizontalachse 29 schwenkbar gelagert. Das Greiferende ist mit einem U-Stück ausgerüstet, dessen unterer Steg 30 eine Klemmbacke bildet. Als obere Klemmbacke ist eine Klemmscheibe 31 vorgesehen, die das untere Ende einer Kolbenstange bildet. Die Kolbenstange ist Teil einer Kolben-Zylinder-Einheit 33, die vorzugsweise mit Preßluft betrieben wird.
Nachdem die Greifer 27 den Sack 15 im Bereich seiner Längsränder von der Seite her erfaßt, haben, v.ird die Abrollwalze 18 über die Kolben-Zylinder-Einheit 22 von der Sacklage abgehoben. Das untere Ende der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 22 greift an einem Querstab 34 an. der mit seinen Enden an den Laschen 20 befestigt ist. Das untere Ende der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 23 ist an einem Querslab 35 fc-'-clegt. dessen Enden an den Laschen 19 befestigt sind.
Nachdem die Klemmleiste 25 in Klemmstellung gebracht und die Abrollwalze 18 von der Sacklage abgehoben ist, transportieren die Greifer 27 den oberen Sack zu einer Öffnungsstation 36, in der die Sackmündungsränder in eine Öffnungsstellung gebracht werden. Die obere Endlage der Greifer 27 ist in der F i g. 2 strichpunktiert angedeutet. Auch die Lage des Sackes 15 in dieser Endlage der Greifer 27 ist in der F i g. 2 strichpunktiert aufgezeigt. Hieraus ergibt sich, daß das untere Ende des Sackes noch im Bereich der Abrollvorrichtung liegt. LJm auch dieses untere Sackende aus dem Bereich der Abrollvorrichtung zu transportieren, ist die Tipwalze 16 vorgesehen, die nun über die Kolben-Zylindereinheit 23 abgesenkt und an das Sackende angedrückt wird. Hierbei bildet die angetriebene Walze 17 das Widerlager. Durch die Walzen 16 und 17 wird dann das Sackende aus dem Bereich der Abrollvorrichtung transportiert, so daß nun nach dem Abheben der Tipwalze 16 und dem Anlegen der Abrollwalze 18 an die Sacklage die Sacklage in die vordere Stopp-Position transportiert werden kann, um den zweiten Sack mittels der Greifer 27 zu vereinzeln. Vor dem Weitertransport der Sacklage ist es natürlich erforderlich, die Klemmleiste 25 von der Sacklage abzuheben.
Aus der F i g. 1 ergibt sich, daß unterhalb der oberen Trume der Flachgurt 6 bis in den Bereich der Klemmleiste 25 eine Platte37 vorgesehen ist.
Bei de.η in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Transportlänge des Förderbandes 5 zwischen dem tangentialen Ablauf der Sacklage von der Rolle 1 und der Abrollwalze 18 ein wenig größer als die Sacklänge. Hierdurch ergibt sich eine kurze Bauweise der Vorrichtung und ferner werden die Säcke in ihrer scriur>r>eniörmigen Lage exakt geführt, so daß eine fixierte Sacklage gewährleistet ist. Für die von der Rolle abgerollte Sacklage ergibt sich bis zur Abrollwalze 18 eine kurze Einführstrecke.
Die Vereinzelung der Säcke erfolgt bei dem Gegenstand der Erfindung am vorderen Ende des Förderbandes 5 in der Nähe der Schwenkachse 9.
Die Klemmleiste 25 sichert beim Abziehen des oberen Sackes mittels der Greifer 27 die Lage der nachfolgenden Säcke.
Beim Erfassen des zweiten Sackes durch die Greifer wird durch die Klemmleiste 25 der Rest der schuppenförmigen Sacklage in seinem Aufbau und in der Ausrichtung der einzelnen Säcke zueinander fixiert.
Bezugszeichen
1 Rolle
2 Haltebänder
3 Spulen
4 Welle
4a Lagerkörper
4b Bremsband
5 Förderband
6 Flachgurt
7 Umlenkwalze
8 Umlenkwalze
9 Achse
10 Kolben-Zylinder-Einheit
Ji 11 Gegengewicht
12 Umlenkrolle
13 Seil
14 Fotozelle
15 oberer Sack
16 Tipwalze
17 Walze
18 Abrollwalze
19 Lasche
20 Lasche
21 Achse
22 Kolben-Zylinder-Einheit
23 Kolben-Zylinder-Einheit
23a Führungsstab
24 Lasche
25 Klemmleiste
26 Kolben-Zylinder-Einheit
27 Greifer
28 Öffnungsrand
29 Horizontalachse
30 Klemmbacke
31 Klemmscheibe
32 Steg
33 Kolben-Zylinder-Einheit
34 Querstab
35 Querstab
36 Öffnungsstation
37 Platte
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

20 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abrollen und Vereinzeln schuppenförmig zu einer Sackrolle aufgewickelter, oben offener Säcke, bei der eine durch mindestens ein Halteband begrenzte Lage von Säcken über ein endloses, um eine horizontale Achse verschwenkbares, an die Sackrolle andrückbares Förderband von der Sackrolle abgezogen wird, das um eine sein Abgabeende bildende Umlenkwalze geführt ist, wobei in Abstand zu dieser eine auf den vorletzten Sack der Schuppe einwirkende Haltevorrichtung vorgesehen ist und die Säcke Abgabeeiide einzeln durch Greifer vom Förderband abgenommen werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE19782804178 1978-02-01 1978-02-01 Vorrichtung zum Abrollen und Vereinzeln schuppenförmig zu einer Sackrolle aufgewickelter, oben offener Säcke Expired DE2804178C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804178 DE2804178C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Vorrichtung zum Abrollen und Vereinzeln schuppenförmig zu einer Sackrolle aufgewickelter, oben offener Säcke
NL7900638A NL7900638A (nl) 1978-02-01 1979-01-26 Werkwijze en inrichting voor het afwikkelen en afzon- deren van schubvormig opgewonden, van boven open zakken.
GB7903332A GB2013631B (en) 1978-02-01 1979-01-31 Method and apparatus for unrolling and singlingout bags from a roll of bags wound in staggered over-lapping formation
FR7903160A FR2416183A1 (fr) 1978-02-01 1979-01-31 Procede et dispositif pour derouler et separer un par un des sacs ouverts a leur extremite superieure et enroules en position imbriquee pour former une bobine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804178 DE2804178C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Vorrichtung zum Abrollen und Vereinzeln schuppenförmig zu einer Sackrolle aufgewickelter, oben offener Säcke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804178A1 DE2804178A1 (de) 1979-08-02
DE2804178B2 true DE2804178B2 (de) 1981-04-23
DE2804178C3 DE2804178C3 (de) 1985-03-14

Family

ID=6030833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804178 Expired DE2804178C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Vorrichtung zum Abrollen und Vereinzeln schuppenförmig zu einer Sackrolle aufgewickelter, oben offener Säcke

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2804178C3 (de)
FR (1) FR2416183A1 (de)
GB (1) GB2013631B (de)
NL (1) NL7900638A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148847A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Haver & Boecker, 4740 Oelde "vorrichtung zum zufuehren von offenen saecken zu einer einrichtung zum fuellen und nachfolgenden verschliessen"
DE3319901A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Haver & Boecker, 4740 Oelde Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen saecken an einen fuellstutzen
DE10217241A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Optima Filling & Packaging Vorrichtung zum Speichern von Beuteln

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1140086A (en) * 1979-11-28 1983-01-25 Billy R. Osborne Taped bag dispenser with differential drive
CH642602A5 (de) * 1980-07-15 1984-04-30 Ferag Ag Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
CH652701A5 (de) * 1981-02-03 1985-11-29 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur erzielung eines langzeitpressungseffekts bei druckprodukten, insbesondere zeitungen.
CH656596A5 (de) * 1982-05-05 1986-07-15 Grapha Holding Ag Verfahren zum vereinzeln der druckbogen eines in teilschuppen unterteilten schuppenstroms.
GB2121008B (en) * 1982-05-22 1986-07-30 Silentnight Holdings Plc Spring packing machine
CH657832A5 (de) * 1982-06-09 1986-09-30 Grapha Holding Ag Beschickungs- und/oder lagereinrichtung fuer bogen, insbesondere druckbogen.
DE3527875C1 (de) * 1985-02-25 1986-10-30 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Ausrichten eines zu befuellenden Sackes
IT1285512B1 (it) * 1996-02-02 1998-06-08 Gd Spa Metodo per l'alimentazione di sbozzati in una macchina impacchettatrice di sigarette
IT1285513B1 (it) * 1996-02-02 1998-06-08 Gd Spa Metodo per l'alimentazione di sbozzati in una macchina impacchettatrice di sigarette
DE29803049U1 (de) * 1998-02-21 1998-06-18 Remmele Johannes Dipl Betriebs Schlauchbeutelkette
EP1231146A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Grapha-Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von aus einem flexiblen, flächigen Material gebildeten Verpackungseinheiten
US20020130058A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Carson John P. Rolled taped bags
DE102005027313B4 (de) * 2005-06-13 2008-08-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anlage zur automatisierten Kommissionierung von in Beuteln verpackten Objekten
CN104249829B (zh) * 2014-09-23 2016-06-01 安徽友源食品有限公司 一种用于饼干包装袋分离装置
CN113911452B (zh) * 2021-10-29 2022-08-02 四川大学 变径自动开袋与缝合装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526432C3 (de) * 1975-06-13 1984-03-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Speichern und Zuführen von Ventilsäcken zu Füllmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148847A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Haver & Boecker, 4740 Oelde "vorrichtung zum zufuehren von offenen saecken zu einer einrichtung zum fuellen und nachfolgenden verschliessen"
DE3319901A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Haver & Boecker, 4740 Oelde Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen saecken an einen fuellstutzen
DE10217241A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Optima Filling & Packaging Vorrichtung zum Speichern von Beuteln
US7360737B2 (en) 2002-04-15 2008-04-22 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Device for storing bags

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804178A1 (de) 1979-08-02
NL7900638A (nl) 1979-08-03
FR2416183A1 (fr) 1979-08-31
DE2804178C3 (de) 1985-03-14
FR2416183B1 (de) 1984-02-03
GB2013631A (en) 1979-08-15
GB2013631B (en) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804178C3 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Vereinzeln schuppenförmig zu einer Sackrolle aufgewickelter, oben offener Säcke
AT393260B (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer endlosen bahn, z. b. papier- oder kartonbahn, auf wickelwalzen
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
CH654553A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH654554A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
EP0243906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE2658294C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von mit Haltebändern in einer Schuppenbandrolle gespeicherten flachen Gegenständen zu nachfolgenden Stationen
DE3301852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende flächige Erzeugnisse gebildeten Formationen
DE60107896T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit Oberfolie
DE3340279A1 (de) Vorrichtung zum anspleissen des nachlaufenden endes einer ersten kunststoffolie an das vorlaufende ende einer zweiten kunststoffolie
DE4116311C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anhängen von Schüttgutsäcken
CH679488A5 (de)
CH662546A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE2923991C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von geschuppt übereinander liegenden Säcken, Beuteln oder ähnlichen flachen Werkstücken zu Schuppenbandrollen
DE2603171C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen
DE3118308C2 (de)
CH677099A5 (de)
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE3151848A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln
DE3044557C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE3144378C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Säcken aus einer Schuppenlage
DE2640032A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abtrennen einer vorbestimmten anzahl von schuppenartig sich ueberdeckenden gegenstaenden
EP0916579A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kunststoffbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee