DE2803298C2 - Presse zum Expandieren des Querschnitts eines Rohlings aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Presse zum Expandieren des Querschnitts eines Rohlings aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2803298C2
DE2803298C2 DE2803298A DE2803298A DE2803298C2 DE 2803298 C2 DE2803298 C2 DE 2803298C2 DE 2803298 A DE2803298 A DE 2803298A DE 2803298 A DE2803298 A DE 2803298A DE 2803298 C2 DE2803298 C2 DE 2803298C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plate
bolts
mold
mold plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2803298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803298A1 (de
Inventor
Donald R. Bronxville N.Y. Beasley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDFIELD CORP DANBURY CONN US
Original Assignee
NORDFIELD CORP DANBURY CONN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDFIELD CORP DANBURY CONN US filed Critical NORDFIELD CORP DANBURY CONN US
Publication of DE2803298A1 publication Critical patent/DE2803298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803298C2 publication Critical patent/DE2803298C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/918Bolster and die
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

D' > D=C- ]/C2 — X2
erfüllt, wobei C die Länge der Bolzen (11), X den Betrag der thermischen Expansion in einer der Formplatten (15), Ddie tatsächliche Verlagerung der Formplatte (15) senkrecht zu ihrer Ebene und D'die Hälfte der größten zulässigen Dickenabweichung des Rohlings bedeuten.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (U) länger als 30 cm sind.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (U) ca. 40 cm lang sind.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (11) an den Formplatten (15) in einander parallelen Reihen angeordnet sind.
5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (a) der Bolzen einer Reihe voneinander ca. 43 cm betragen.
6. Presse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (b") der Bolzen (11) voneinander im Innern einer Reihe ca. 33 cm betragen.
7. Presse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bolzen (11) an jedem Ende einer Reihe einen geringeren Abstand (b1) voneinander haben als die übrigen Bolzen (U) der Reihe.
8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (b') der Bolzen (11) am Ende einer Reihe ca. 20 cm betragen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige gattungsgemäße Presse ist aus der DE-OS 22 63 712 bekannt. Es wird hierbei zwischen die Formplatten ein Rohling, beispielsweise eine Platte aus einem thermoplastischen Kunststoff, gebracht. Die Presse wird dann zugefahren, bis die Formplatten mit leichtem Druck an der Oberfläche des Rohlings anliegen. Da die Temperatur der Formplatten zu diesem Zeitpunkt 5 oder 1O0C oberhalb der Temperatur liegt, bei welcher der thermoplastische Kunststoff klebrig wird, haften die Formplatten oberflächlich an dem Kunststoff. Die Presse wird sodcin auscinandergefahren. Die Haftung des thermoplastischen Kunststoffs an den Kormplattcn ist größer als der innere Zusammenhalt des Kunststoffs, und es ist daher möglich, den Rohling eine gewisse Strecke auseinanderzuziehen, ohne daß innere Risse entstehen. Der Rohling erhält auf diese Weise eine neue innere Geometrie. Durch nachfolgendes Abkühlen der Formplatten kann die Haftung des ■> aus dem Rohling hergestellten expandierten Kunststofficils an den Formplatten aufgehoben und das Kunststofftcil aus der Presse entnommen werden.
Damit insbesondere bei plattenförmigen Rohlingen ein gleichmäßiges Anschmelzen bzw. Haften an den
ίο Formplatten erreicht wird, müssen diese auf zehntel Millimeter zueinander parallel sein. Schon geringfügige Unterschiede im Abstand der Formplatten führen zu einer ungleichmäßigen Anlage derselben beim Zufahren der Presse und zu entsprechend ungleichmäßigem Wärmeübergang und ungleichmäßigem oberflächlichen Anschmelzen.
Die Temperaturspüiine, die die Formplatten zwischen der Heizperiode zur Erzielung des Haftens und der Kühlperiode zur Aufhebung der Haftung bei der Entnähme des fertigen Kunststoffteils durchlaufen, kann sich von 370 bis 16°C erstrecken und liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 204 und 37° C.
Bei solchen Temperaturspannen haben die Formplatten die Neigung, sich zu verziehen und auszubeulen.
Schon bei Tafeln in einer Größe von 35 · 60 cm tritt dieses Problem auf. Um so dringender wird es bei größeren Tafeln, die als Isolierplatten und Bauelemente verwendet werden und Abmessungen bis zu 120 · 300 cm aufweisen können.
jo Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Neigung der Formplatten in einer Presse der dem Oberbegriff entsprechenden Art zum Verziehen bzw. Ausbeulen zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Die Formplatten liegen hierbei nicht mehr an den Preßplatten an, sondern sind nur noch über die einzelnen Bolzen mit dieser verbunden. Die Formplatten können sich also parallel zu ihrer Ebene in allen Richtungen ausdehnen und zusammenziehen, ohne daß große Kräfte auftreten. Die Bolzen werden dabei ein wenig in Querrichtung verbogen. Doch sind diese Biegungen wegen des Abstandes zwischen der Formplatten und der Preßplatte relativ gering und werden ohne weiteres elaslisch aufgenommen. Die punktweise Befestigung der Formplatten vermeidet also das Entstehen von hohen Zwangskräften, denen die herkömmlichen Formplalten, die ganzflächig oder längs !-Trägern, also linear, mit den Preßplatten verbunden waren, nur durch Beulung ausweichen konnten.
Um die Wirkung der Erfindung voll zur Geltung zu bringen, empfiehlt sich die Bemessung nach Anspruch 2. Bei großen Tafeln von 120 · 300 cm Seitenlänge hat sich die Bemessung nach Anspruch 3 bewährt.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ergibt eine gleichmäßige Verteilung der Befestigungsstellen über die Oberfläche der Formplatten, wobei Anspruch 5 eine zweckmäßige Bemessung für große Formplatten wiedergibt.
to Im Innern der Reihen können Abstände der Bolzen voneinander nach Anspruch 6 gewählt werden, während am Ende der Reihen der Abstand geringer sein kann (Anspruch 7), beispielsweise wie in Anspruch 8 angegeben.
t>5 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
I·" i g. 1 zeigt eine Ansicht auf eine Pressenplatte, welche die Anordnung der Bolzen erkennen läßt:
Fig.2 ist eine Seitenansicht der Anordnung nach "ig. l, welche auch die an der Pressenplatte angebrache Fo: Tiplatte erkennen läßt;
F i g. 3 zeigt eine Einzelheit aus dem Kreis 3 in F i g. 2.
In Fig. 1 ist die rechteckige obere Pressenplatte 13 finer hydraulischen Presse wiedergegeben. Dis Presenplatte 13 umfaßt zwei an den längeren Seiten des Rechtecks angeordnete 20 cm hohe Rechteck-Hohlproile 12, die durch quer dazwischen angeordnete 20 cm lohe I-Träger 14 miteinander verbunden sind. In dem ^usführungsbeispic! sind drei parallel zu den Rechteck- -Johlprofilen 12 verlaufende Reihen von Bolzen Ii vor- ;esehen, die an den I-Trägern 14 angreifen. Mit Auslahme der Bolzen 11 an den Enden der Reihen haben lie Bolzen 11 untereinander den gleichen gemäß Fi g. 1 vaagerechten Abstand b". Zwischen den Bolzen 11 an ien Enden der Reihen ist ein geringerer Abstand b' /orgesehen. Je zwei benachbarte Reihen der Bolzen 11 laben einen Abstand a voneinander.
Bei einer großen Pressenplatte, bei welcher sicj die Strecke A auf 120 cm und die Strecke B auf 300 cm selaufen, lautet der Abstand a 43 cm, der Abstand b' 20 cm und der Abstand £>"32 cm.
F i g. 2 läßt erkennen, wie die Formplatte 15 über die Bolzen 11 an der Pressenplatte 13 angebracht ist. Die untere Formplatte 15a ist über Bolzen 11a an einer unteren, nicht wiedergegebenen Pressenplatte angebracht.
In F i g. 3 ist die Befestigung der Formplatte 15 an der Pressenplatte 13 im einzelnen wiedergegeben. Der Befestigungsbolzen 11 ist durch eine Gewindestange von κι 16 mm Durchmesser gegeben, welche in ein an der Formplatte 15 angeschweißtes Gewindestück eingeschraubt und durch eine Sicherungsmutter 19 gekontert ist. Der Bolzen 11 ist durch eine Bohrung in der Pressenplatte geführt und reicht in eine darüber vorgesehene v> Ausnehmung hinein, so daß auf den einander gegenüberliegenden Seiten Sicherungsmuttern 21 angebracht werden können.
Wenn Platten einer Größe von 120 · 300 cm hergestellt werden sollen, soll der Abstand C (F ig. 3) zwisehen der Unterseite der Pressenplatte 13 und der Oberseite der Formplatte 15 sich auf wenigstens 40 cm belaufen.
Allgemein gilt für den Betrag der thermischen Ausdehnung A" einer Platte von deren Mittellinie aus gemes- ή sen in beiden Richtungen parallel zu der Seite mit der Länge B:
A = -j · λ ■ JT
D = C- \/C- - X3
= 40 cm - ν /(40'-0326^αη2
= 40 cm — (/1600—0,106 cm
= -0,002 cm
Eine derartig geringe Abweichung der Planlage der Formplatte 15 liegt innerhalb der zulässigen Toleranz.
Wenn also eine Platte irgendeiner bestimmten Abmessung hergestellt werden soll, muß die Länge C der Bolzen 11 so bemessen werden, daß der Gleichung
D' > D=C- j/C2 -X2
erfüllt ist, wobei D' gleich der Hälfte der größten zulässigen Dickenabweichung der Platte ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ja beide Formplatten 15 und 15a je einen Beitrag zur Abweichung in der Dicke der herzustellenden Tafel liefern.
25 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
λ = thermischer Ausdehnungskoeffizient ΔΤ = Temperaturdifferenz
Für eine Platte mit der Abmessung 120 · 300 cm 3rgibt sich bei einem Ausdehnungskoeffizienten von 1,3 · 10-VGrad und einem JTvon 167 Grad
X = 150 cm ; 13
= 0,326 c.m
ΙΟ"6 · —— · 167 Grad Grad
faO
Um diesen Betrag dehnt sich also die Platte von der Mitte aus längs der längeren Seite nach jeder Seite aus.
Die Verlagerung D .in der vertikalen Richtung als Folge einer solchen vertikalen Ausdehnung belauft sich bei einer an Bolzen 11 in einem Abstand C von der Pressenplatte 1 3 angebrachten Formplatte 15 auf

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Presse zum Expandieren des Querschnitts eines Rohlings aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer oberen und einer unteren Preßplatte, an der jeweils auf der Seite des Preßspalts eine Formplatte befestigt ist, mit einer Heizeinrichtung und einer Kühleinrichtung für die Formplatten und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des gegenseitigen Abstandes der Formplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatten (15) an den Preßplatten (13) jeweils mit Abstand von der zugehörigen Preßplatte (13) mittels mehrerer Bolzen (11) befestigt sind und die Länge der Bolzen (11) die Gleichung
DE2803298A 1977-01-27 1978-01-26 Presse zum Expandieren des Querschnitts eines Rohlings aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2803298C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/763,097 US4113909A (en) 1977-01-27 1977-01-27 Method for forming expanded panels from thermoformable material and the resultant product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803298A1 DE2803298A1 (de) 1978-08-03
DE2803298C2 true DE2803298C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=25066873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803298A Expired DE2803298C2 (de) 1977-01-27 1978-01-26 Presse zum Expandieren des Querschnitts eines Rohlings aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4113909A (de)
JP (1) JPS53124581A (de)
AR (1) AR220699A1 (de)
BR (1) BR7800476A (de)
CA (1) CA1118571A (de)
DE (1) DE2803298C2 (de)
FR (1) FR2384610A1 (de)
GB (1) GB1585734A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7912427U1 (de) * 1979-04-28 1979-08-02 Lenser Kunststoff-Presswerk Gmbh + Co Kg, 7913 Senden Vorrichtung zur abstuetzung einer heiz- und/oder kuehlbaren pressenplatte an einer jeweils als plattentraeger dienenden druckplatte einer presse
US4315051A (en) * 1980-01-25 1982-02-09 Rosemary Rourke Process for expanding thermoformable materials having clear surfaces and the resultant products
US4269586A (en) * 1980-01-25 1981-05-26 Norfield Corporation Heated platen
US4264293A (en) * 1980-01-25 1981-04-28 Norfield Corporation Vented heated platen
US4315050A (en) * 1980-01-25 1982-02-09 Norfield Corporation Laminates structure of an expanded core panel and a flat sheet of material which does not easily bond and a process for making the same
JPS59191600A (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 Hitachi Ltd ホツトプレス
US4897146A (en) * 1988-01-28 1990-01-30 General Electric Company Apparatus and method for fabricating structural panels having corrugated core structures and panel formed therewith
US6749418B2 (en) 1998-08-20 2004-06-15 Scott A. W. Muirhead Triple sheet thermoforming apparatus
US6294114B1 (en) 1998-08-20 2001-09-25 Scott A. W. Muirhead Triple sheet thermoforming apparatus, methods and articles
US6282071B1 (en) 1999-11-08 2001-08-28 Thomson Licensing, S.A. Frequency dependent X-ray protection for a multimedia monitor
US6322651B1 (en) 1999-11-08 2001-11-27 Edwin F. Phelps Method for continuously producing expanded thermoformable materials
US7763345B2 (en) 1999-12-14 2010-07-27 Mannington Mills, Inc. Thermoplastic planks and methods for making the same
US8077040B2 (en) 2000-01-24 2011-12-13 Nextreme, Llc RF-enabled pallet
US6943678B2 (en) 2000-01-24 2005-09-13 Nextreme, L.L.C. Thermoformed apparatus having a communications device
US7342496B2 (en) 2000-01-24 2008-03-11 Nextreme Llc RF-enabled pallet
US6661339B2 (en) 2000-01-24 2003-12-09 Nextreme, L.L.C. High performance fuel tank
DE10051629C2 (de) * 2000-10-18 2003-07-24 Blizzard Holding Gmbh Mittersi Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Platten aus in Dickenrichtung verstreckten Thermoplasten
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
WO2006060720A2 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Panterra Engineered Plastics, Inc, Method and apparatus for forming layered thermoformable materials
WO2006060722A2 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Panterra Engineered Plastics, Inc. A method and apparatus for continuously producing discrete expanded thermoformable materials
WO2006119175A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Panterra Engineered Plastics, Inc. An advanced method and apparatus for cost-effectively and continuously producing expanded thermoformable honeycomb materials
US20080230962A1 (en) * 2005-06-15 2008-09-25 Panterra Engineered Plastics, Inc. Method of creating high strength expanded thermoformable honeycomb structures with cementitious reinforcement
SE530653C2 (sv) 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
NL2003019C2 (nl) 2009-06-12 2010-12-15 4Sight Innovation Bv Vloerpaneel en vloerbedekking bestaande uit meerdere van dergelijke vloerpanelen.
NL2018781B1 (en) 2017-04-26 2018-11-05 Innovations4Flooring Holding N V Panel and covering

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074257B (de) * 1960-01-28 Groth Hohen hausen/Lippe Claus Verfahren zur Herstel lung von Bürsten und sonstigen Borste i korpern oder Borstenwaren wie Besen Pinsel u dgl aus thermoplastischen Kunst stoffen sowie Spritzgußformen zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
GB341707A (de) * 1929-02-14 1931-01-22 Josef Gruenberg
US2502304A (en) * 1947-12-18 1950-03-28 Bell Telephone Labor Inc Method of forming expanded plastic materials
US2820250A (en) * 1954-06-16 1958-01-21 Adamson United Company Press
US3013300A (en) * 1958-07-09 1961-12-19 Armstrong Cork Co Apparatus for postforming molded thermoplastic articles
US3109476A (en) * 1960-05-24 1963-11-05 Giordano Roger Francois Shearing or bending presses
US3134350A (en) * 1961-05-02 1964-05-26 Danly Mach Specialties Inc Carrier clamp for quick die change press
US3249041A (en) * 1964-10-02 1966-05-03 Kabar Mfg Corp Press platen stabilizer
US3524785A (en) * 1966-02-09 1970-08-18 Feiglin & Sons Proprietary Ltd Apparatus for jointing timber sections
GB1163516A (en) * 1967-12-18 1969-09-10 Terry David Fortin Method for Stretching Acrylic Materials
US3463080A (en) * 1968-02-12 1969-08-26 George Rodriguez Plastic laminating press
US3919445A (en) * 1971-12-29 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for forming expanded laminates and products
US3919380A (en) * 1971-12-29 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for expanding annealed thermoformable materials
US3919446A (en) * 1971-12-29 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for expanding thermoformable materials and products
BE793427A (fr) * 1971-12-29 1973-06-28 Union Carbide Corp Procede de fabrication d'elements alveoles de matiere plastique
CA1003615A (en) * 1971-12-29 1977-01-18 Union Carbide Corporation Bristled article and process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6117650B2 (de) 1986-05-08
JPS53124581A (en) 1978-10-31
BR7800476A (pt) 1978-10-03
US4113909A (en) 1978-09-12
AR220699A1 (es) 1980-11-28
FR2384610B1 (de) 1983-01-07
FR2384610A1 (fr) 1978-10-20
DE2803298A1 (de) 1978-08-03
GB1585734A (en) 1981-03-11
CA1118571A (en) 1982-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803298C2 (de) Presse zum Expandieren des Querschnitts eines Rohlings aus thermoplastischem Kunststoff
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE3231861C2 (de)
DE2713571A1 (de) Presse zum formen von blechen
DE1565994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau elektronischer Geraete
DE3040184C2 (de) Werkzeug zum Biegen von Flachmaterial
DE1758935C3 (de) Maschine mit Raupenkokille für das Bandgießen von Nichteisenmetallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1680562B1 (de) Stützrahmenwerk für eine fassade
DE102020006028A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren
DE2435422C2 (de) Flüssigkristallzelle
DE3149243C2 (de)
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
EP1803548A1 (de) Heizplatte für eine Plattenpresse
DE3628334A1 (de) Heiz- oder kuehlplatte fuer presseinrichtungen, insbesondere fuer eine doppelbandpresse
EP0014422B1 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennelemente
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
DE2205077B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE4230015C2 (de) Plattenelement für eine Etagen-Plattenpresse
DE3418099C1 (de) Plattenpresse für das Pressen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichem Preßgut
DE602004011452T2 (de) Dichtung mit einem verdickten Blech
DE1943525C3 (de) Heizplattenpresse
DE19714193C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
DE1653187B2 (de)
DE2461832C3 (de) Heizplattenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee