DE2801920A1 - Lagerstuetze - Google Patents

Lagerstuetze

Info

Publication number
DE2801920A1
DE2801920A1 DE19782801920 DE2801920A DE2801920A1 DE 2801920 A1 DE2801920 A1 DE 2801920A1 DE 19782801920 DE19782801920 DE 19782801920 DE 2801920 A DE2801920 A DE 2801920A DE 2801920 A1 DE2801920 A1 DE 2801920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing support
reinforcing rib
areas
side wall
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801920C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Paris et du Rhone SA
Original Assignee
Societe de Paris et du Rhone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Paris et du Rhone SA filed Critical Societe de Paris et du Rhone SA
Publication of DE2801920A1 publication Critical patent/DE2801920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801920C2 publication Critical patent/DE2801920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing.H.Liska
8 MÜNCHEN 86, DEN J £ J& . PLBA POSTFACH 860 820 . ' 'J
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SOCIETE DE PARIS ET DU RHONE
36, avenue Jean Mermoz
Lyon 8eme (Rhone) Frankreich
Lagerstütze
809829/1001
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F.AAVeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Inff.H.Liska
pLBA 3 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
SOCIETE DE PARIS ET DU RHONE 36, avenue Jean Mermoz LYON 8eme (Rhone)
Frankreich
Lagerstütze
Die Erfindung betrifft eine Lagerstütze, die aus Blech, z.B. durch Tiefziehen glockenartig, d.h. in Form einer von einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwand eingefaßten Schale gebildet ist, wobei die Schale in ihrem Mittelpunkt einen Mitteldurchgang zur Aufnahme einer Lagerbuchse aufweist und die Seitenwand unter der Wirkung von mindestens zwei Zugbolzen zur Anlage an einer Schulter eines Eisenkernes einer Erregerwicklung bestimmt ist.
Die Anordnung einer derartigen Lagerstütze am Magnetkern eines Stators erfolgt mit Hilfe von Zugbolzen, welche die Lagerstütze zwischen dem Mitteldurchgang und der zy-
809829/1001
-y-
lindrischen Seitenwand durchsetzen und die daher notwendigerweise gegenüber der Schulter des Magnetkernes versetzt sind.
Daraus ergibt sich ein Moment, das zu einer Verformung der Lagerstütze führen kann. Diese Verformung wiederum kann dazu führen, daß die Lagerbuchse der betrachteten Lagerstütze außer Flucht mit der Lagerbuchse der anderen Lagerstütze gerät, worauf sich nicht nur eine schlechte Zentrierung des Rotors relativ zum Stator ergibt, sondern auch Reibungskräfte auftreten, die zu einem vorzeitigen Verschleiß der Lagerbuchsen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Lagerstütze anzugeben, welche einer Verformung weitgehend widersteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die zum Durchtritt und zur Anlage der Zugbolzen vorgesehenen Bereiche in mindestens einer durch eine Ausbauchung gebildeten Verstärkungsrippe ausgebildet sind, welche die Bereiche ohne Unterbrechung miteinander verbindet und sich bis zur zylindrischen Seitenwand der Lagerstütze erstreckt, um mindestens einen Kastenträger zu bilden.
Diese Verstärkungsrippe erhöht die Stabilität der Lagerstütze und beseitigt praktisch jede Gefahr einer. Verformung unter der Wirkung der zum Zusammenbau dienenden Zugbolzen.
Gemäß einer einfachen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in dem Fall, in dem nur zwei Zugbolzen
809829/1001
in zwei einander diametral gegenüberliegenden Bereichen vorgesehen sind, die Verstärkungsrippe in ihrem Mittelabschnitt die Form eines Topfes hat, dessen im wesentlichen zylindrischer Rand konzentrisch zu dem Mitteldurchgang ist.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Lagerstütze so ausgebildet, daß zur besseren Verteilung der Kräfte der Durchmesser des topfförmigen Mittelabschnittes der Verstärkungsrippe im wesentlichen gleich dem gegenseitigen Abstand der Zugbolzen ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zur weiteren Verbesserung der Steifigkeit der Lagerstütze der zylindrische Rand des topfförmigen Mittelabschnittes der Verstärkungsrippe mit der zylindrischen Seitenwand der Lagerstütze durch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt verbunden ist.
Um eine Aufnahme für die Köpfe der Zugbolzen zu bilden, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die zur Anlage vorgesehenen Bereiche an dem Ende der Verstärkungsrippe eine Vertiefung aufweisen, deren im wesentlichen senkrechte Wand ein Verbindungselement darstellt, um die Enden des zylindrischen Randes des topfförmigen Mittelabschnittes der Verstärkungsrippe miteinander zu verbinden.
Daraus ergibt sich nicht nur eine Erhöhung der Stabilität der Lagerschale sondern darüberhinaus kann die vorstehend genannte vertikale Wand auch in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, den Kopf des Zugbolzens an einer Drehung zu hindern.
809829/1001
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Lagerstütze von außen,
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Lagerstütze von innen.
Die erfindungsgemäße Lagerstütze ist aus Blech, beispielsweise durch Tiefziehen, in Form einer Schale oder eines Topfes mit einem Boden 2 hergestellt, der von einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwand 3 umgeben ist und in dessen Mittelpunkt ein zylindrischer Durchgang 4 zur Aufnahme einer Lagerbuchse 5 ausgebildet ist.
Der freie Rand der zylindrischen Seitenwand 3 ist zur Anlage an einer Schulter oder einem Bund 6 des Magnetkernes 7 einer Erregerwicklung eines Stators bestimmt. Die Verbindung der Lagerstütze mit dem Magnetkern 7 erfolgt mittels Zugbolzen 8. Die Zugbolzen durchdringen die Lagerstütze jeweils in einem Bereich, der zwangsweise zwischen der Seitenwand 3 und dem Mitteldurchgang 4 und vorzugsweise möglichst nah an der zylindrischen Seitenwand 3 liegt.
Der an dem Boden 2 der Lagerstütze anlegende Kopf 8a jedes Zugbolzens 8 erzeugt notwendigerweise ein Biegemoment, da die von ihm erzeugte Kraft F zwangsweise relativ zur zylindrisehen Seitenwand 3 versetzt wirkt.
Man kann sich leicht vorstellen, daß diese Kraft F eine Verformung des Bodens 2 der Lagerstütze hervorrufen kann, was
809829/1001
wiederum die Ursache zahlreicher nachteiliger Erscheinungen wie etwa eine gegenseitige Versetzung der Lagerbuchsen 5 sein kann, insbesondere dann, wenn die Zugbolzen 8 nicht gleichmäßig angezogen werden. Weitere nachteilige Erscheinungen sind u.a. eine gegenseitige Annäherung der beiden an dem gleichen Stator angeordneten Lagerbuchsen, eine zu vorzeitigem Verschleiß führende Reibungskraft und eine Dezentrierung des Rotors relativ zum Stator und damit ein Betrieb unter schlechten Bedingungen.
Gemäß der Erfindung sind die Bereiche 9, welche zum Durchtritt und zur Anlage der für den Zusammenbau verwendeten Zugbolzen 8 dienen, im Bereich einer Verstärkungsrippe Io angeordnet, welche in der Lagerstütze in Form einer Vertiefung ausgebildet ist und die genannten Bereiche 9 ohne Unterbrechung miteinander verbindet.
Falls nur zwei Zugbolzen 3 an einander diametral gegenüberliegenden Punkten angeordnet sind, verläuft die Verstärkungsrippe Io im wesentlichen radial in dem Boden 2 der Lagerstütze.
Wie man dies in den Zeichungen erkennt, ist die Verstärkungsrippe Io über die Bereiche 9 hinaus bis zu der zylindrischen Seitenwand 3 verlängert, an welche sie sich mit einem vorzugsweise geneigt verlaufenden und in der Figur mit 11 bezeichneten Randabschnitt anschließt.
Um eine Störung durch die Anwesenheit des Mitteldurchganges 4 zu vermeiden und eine bessere Verteilung der Belastungen in der Lagerstütze zu erreichen, ist der Mittelabschnitt der Verstärkungsrippe Io in Form eines Topfes oder einer Schale loa ausgebildet, deren zylindrischer Rand lob konzentrisch
809829/1001
zu dem Mitteldurchgang 4 verläuft, wie dies die Figuren zeigen.
Die höchste Widerstandsfähigkeit gegen eine Verformung des Bodens 2 der Lagerstütze erhält man, wenn man dem topfförmigen Mittelabschnitt loa einen Durchmesser gibt, der im wesentlichen gleich dem Abstand der Zugbolzen 8 voneinander ist.
Um die Stabilität des Lagerstutzenbodens 2 zu verbessern, ist der Rand des topfförmigen Mittelabschnittes loa der Verstärkungsrippe Io mit der zylindrischen Seitenwand 3 der Lagerstütze durch einen KegeIstumpfabschnitt 12 verbunden, der die Widerstandsfähigkeit des Lagerstützenbodens 2 gegen eine Verformung erhöht.
Um jedes Durchbiegen des Bodens der Verstärkungsrippe Io infolge des von den Zugbolzen 8 ausgeübten Druckes zu vermeiden, sind die vertikalen Seitenwände 15 der Verstärkungsrippe Io beiderseits der zum Durchtritt der Bolzen 8 vorgesehenen Löcher vorzugsweise möglichst nah beieinander angeordnet und zwar in jedem Falle mit einem Abstand voneinander der geringer ist, als die Breite dar Köpfe 8a der Zugbolzen 8. Auf diese Weise wird die von den Zugbolzen 8 ausgeübte Spannung direkt durch die Seitenwände 15 aufgenommen.
Um die Biegesteifigkeit des Bodens 2 dieser Lagerstütze noch weiter zu verbessern, sind die zur Anlage der Köpfe 8a der Zugbolzen 8 dienenden Bereiche 9 am Grund von Vertiefungen 13 angeordnet, deren vertikale Wand 14 jeweils ein Versteifungselement bildet, welches die Enden des zylindrischen Randes lob des topfförmigen Mittelabschnittes loa miteinander verbindet. Diese vertikale Wand 14 kann darüberhinaus noch nutzbringend dazu verwendet werden, ein Sperr-
809829/1001
element zu schaffen, welches eine Drehung des Kopfes 8a des entsprechenden Zugbolzens 8 verhindert.
Ein Vergleich von Versuchen mit der erfindungsgemäßen Lagerstütze und von Versuchen mit anderen bekannten Lagerstützen hat gezeigt, daß die erfindungsgemäße Lagerstütze eine deutlich höhere Biegefestigkeit hat und damit einer Verformung einen wesentlich höheren Widerstand entgegensetzt.
Durch Wahl eines Meßpunktes am Boden 2 der Lagerstütze nahe des Mitteldurchgangs 4 konnte man feststellen, daß bei einer gleich großen Kraft F in axialer Richtung die Verformung der erfindungsgemäßen Lagerstütze mindestens viermal kleiner ist als die Verformung, die an den derzeit bekannten am wenigsten verformbaren Lagerstützen gemessen wurde. Die bei der erfindungsgemäßen Lagerstütze gemessene Verformung ist zehn- bis zwanzigmal geringer als die Verformung einer Lagerstütze einfachen Aufbaus, die beispielsweise lediglich eine zylindrische Seitenwand und einen ebenen Boden aufweist, selbst wenn zwei Buckel als Anlageflächen für die Köpfe der Zugbolzen vorgesehen sind.
809829/1001
. -42-
Le e rs e
ite

Claims (6)

  1. 280 !920
    Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K. Fincke
    Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
    Dr. -Ing;. H. Liska
    PLBA 8 MÜNCHEN 86, DEN
    POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    Patentansprüche
    Γΐ. »Lagerstütze, die aus Blech, z.B. durch Tiefziehen glocken- ^■""^ artig, d.h. in Form einer von einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwand eingefaßten Schale gebildet ist, wobei die Schale in ihrem Mittelpunkt einen Mitteldurchgang zur Aufnahme einer Lagerbuchse aufweist und die Seitenwand unter der Wirkung von mindestens zwei Zugbolzen zur Anlage an einer Schulter eines Magnetkernes einer Erregerwicklung bestimmt istr dadurch gekennzeichnet, daß die zum Durchtritt und zur Anlage der Zugbolzen (8) vorgesehenen Bereiche (9) in mindestens einer durch eine Ausbauchung gebildeten Verstärkungsrippe (lo) ausgebildet sind, welche die Bereiche(9) ohne Unterbrechung miteinander verbindet und sich bis zur zylindrischen Seitenwand (3) der Lagerstütze erstreckt, um mindestens einen Kastenträger zu bilden.
  2. 2. Lagerstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Fall, in dem nur zwei Zugbolzen (8) in zwei einander diametral gegenüberliegenden Bereichen (9) vorgesehen sind, die Verstärkungsrippe (lo) 2ο in ihrem Mittelabschnitt (loa) die Form eines Topfes hat, dessen im wesentlichen zylindrischer Rand (lob) konzentrisch zu dem Mitteldurchgang (4) ist.
    809829/1001 0iemAU ,NSPECTED
  3. 3. Lagersütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zur besseren Verteilung der Kräfte der Durchmesser des topfförmigen Mittelabschnittes (loa) der Verstärkungsrippe (lo) im wesentlichen gleich dem gegenseitigen Abstand der Zugbolzen (8) ist.
  4. 4. Lagerstütze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zur weiteren Verbesserung der Steifigkeit der Lagerstütze der zylindrische Rand (lob) des topfförmigen Mittelabschnittes (loa) der Verstärkungsrippe (10) mit der zylindrischen Seitenwand (3) der Lagerstütze durch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt verbunden ist.
  5. 5. Lagerstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet , daß zur Ausbildung einer Aufnahme für die Köpfe (8a) der Zugbolzen (8) die zur Anlage vorgesehenen Bereiche (9) an den Enden der Verstärkungsrippe (lo) eine Vertiefung bilden, deren im wesentlichen senkrechte Wand (14) einerseits ein Verbindungselement bildet, welches die Enden des Zylinderrandes (lob) des topfförmigen Mittelabschnittes (loa) der Verstärkungsrippe (lo) miteinander verbindet, und andererseits ein Mittel darstellt, um eine Drehung des Kopfes (8a) des entsprechenden Zugbolzens (8) zu verhindern .
  6. 6. Lagerstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß auf Höhe der zur Anlage der Zugbolzen (8) dienenden Bereiche (9), d.h. an den Enden der Verstärkungsrippe (lo) die im wesentlichen senkrechten Seitenwände (15) der letzteren beiderseits der zum Durchtritt der Zugbolzen (8) bestimmten Löcher so nah wie möglich beieinander angeordnet sind, wobei in jedem Fall der gegenseitige Abstand
    809829/1001 ORIGINAL INSPECTED
    geringer ist als die Breite des Kopfes (8a) eines Zugbolzens.
    9829/1001
DE2801920A 1977-01-18 1978-01-17 Ringtopfförmiges Lagergehäuse Expired DE2801920C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7701833A FR2377554A1 (fr) 1977-01-18 1977-01-18 Palier en tole emboutie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801920A1 true DE2801920A1 (de) 1978-07-20
DE2801920C2 DE2801920C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=9185800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801920A Expired DE2801920C2 (de) 1977-01-18 1978-01-17 Ringtopfförmiges Lagergehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4164673A (de)
JP (1) JPS53112355A (de)
DE (1) DE2801920C2 (de)
ES (1) ES233338Y (de)
FR (1) FR2377554A1 (de)
GB (1) GB1595025A (de)
IT (1) IT1091892B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845664A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine
ATE12151T1 (de) * 1980-11-21 1985-03-15 Black & Decker Inc Lagertraganordnung fuer eine elektrische maschine.
JPS58100450U (ja) * 1981-12-28 1983-07-08 日本サ−ボ株式会社 電動機のエンドブラケツト
US5068556A (en) * 1989-09-07 1991-11-26 A. O. Smith Corporation Bearing bracket for a dynamoelectric machine
US5203071A (en) * 1990-11-05 1993-04-20 Ryobi Motor Products Corp. Method of motor construction
DE19513469C1 (de) * 1995-04-08 1996-04-11 Fichtel & Sachs Ag Sicherungselement
DE102014217132A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795713A (en) * 1954-02-19 1957-06-11 Westinghouse Electric Corp End bracket for dynamoelectric machines
DE7405834U (de) * 1974-05-16 Wilhelm Gebhardt Kg Vorrichtung zum Anbringen eines Lagers an einem federnd nachgiebigen platten- oder scheibenförmigen Körper
DE2709475A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-15 Tribotech Halterung fuer kugelfoermige lager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182215A (en) * 1961-02-06 1965-05-04 Gen Motors Corp Dynamoelectric machine with permanent magnet field assembly
US3484934A (en) * 1967-08-28 1969-12-23 Emerson Electric Co Method of manufacturing dynamoelectric machine
DE2124929A1 (de) * 1971-05-19 1972-11-30 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für elektrische Maschine, insbesondere Kleinmaschine
DE2156004B2 (de) * 1971-11-11 1979-06-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zur Herstellung von kappenartigen Lagerträgern für dynamoelektrische Maschinen
JPS5143803B2 (de) * 1973-03-17 1976-11-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7405834U (de) * 1974-05-16 Wilhelm Gebhardt Kg Vorrichtung zum Anbringen eines Lagers an einem federnd nachgiebigen platten- oder scheibenförmigen Körper
US2795713A (en) * 1954-02-19 1957-06-11 Westinghouse Electric Corp End bracket for dynamoelectric machines
DE2709475A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-15 Tribotech Halterung fuer kugelfoermige lager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377554A1 (fr) 1978-08-11
IT7819286A0 (it) 1978-01-16
FR2377554B1 (de) 1982-05-14
IT1091892B (it) 1985-07-06
GB1595025A (en) 1981-08-05
DE2801920C2 (de) 1982-12-02
JPS53112355A (en) 1978-09-30
ES233338U (es) 1978-05-16
ES233338Y (es) 1978-10-16
US4164673A (en) 1979-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718519B1 (de) Windenergieanlagen-turm
DE202007003842U1 (de) Mast für eine Windturbine
DE4224663C2 (de) Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
EP3181908B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
DE2406106C3 (de) Stützisolatoranordnung
DE3517003A1 (de) Konusverbindung an einer hoehenverstellbaren stuhl- oder tischsaeule
DE2801920A1 (de) Lagerstuetze
DE2809612C2 (de) Rotierende elektrische Maschine mit einem rechteckigen Rahmen
EP3687341A1 (de) Tischfuss
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE69818750T2 (de) Leichter Wagenheber
DE3443047A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
EP1294999B1 (de) Scherenverbindung mit verbindungskörper für den dachträger eines zusammenklappbaren zeltes
DE602004006611T2 (de) Stabsiebkorb zur Filtrierung von Fasersuspensionen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
DE3008554C2 (de) Vorleitschaufelring für Wasserturbinen
DE2646116B2 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
EP0910973A2 (de) Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
AT502705B1 (de) Betonstütze
EP3372451B1 (de) Dachlager für einen dachträger in leichtbauweise
EP0705974B1 (de) Lagerung einer vertikalachsigen Wasserkraftmaschinenwelle
DE29911066U1 (de) Mischschnecke für Vertikal-Futtermischwägen
DE2742069C3 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee