DE2801287B2 - Lackdosiervorrichtung - Google Patents

Lackdosiervorrichtung

Info

Publication number
DE2801287B2
DE2801287B2 DE19782801287 DE2801287A DE2801287B2 DE 2801287 B2 DE2801287 B2 DE 2801287B2 DE 19782801287 DE19782801287 DE 19782801287 DE 2801287 A DE2801287 A DE 2801287A DE 2801287 B2 DE2801287 B2 DE 2801287B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
metering device
disc
cannulas
semiconductor components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801287A1 (de
DE2801287C3 (de
Inventor
Altan 6148 Heppenheim Akyuerek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19782801287 priority Critical patent/DE2801287C3/de
Publication of DE2801287A1 publication Critical patent/DE2801287A1/de
Publication of DE2801287B2 publication Critical patent/DE2801287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801287C3 publication Critical patent/DE2801287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lackdosiervorrichtung für Halbleiterbauelemente, insbesondere für kontaktierte Halbleiterbauelemente, die über Anschlußelektroden an einem gemeinsamen Metallstreifen gehalten sind. Sie kann Anwendung bei der Massenfertigung von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Thyristoren, finden.
Halbleiterbauelemente werden nach der Kontaktierung mit ihren Anschlußeleketroden mit einer Schutzlackierung versehen, um sie mechanisch und elektrisch zu stabilisieren. Bei der Massenfertigung von Halbleiterbauelementen dienen zur Kontaktierung bekanntlich verschiedenartig geformte Kontaktierungskämme (DE-OS 24 00 863). Dabei besteht ein Kamm jeweils aus einem Metallstreifen, der quer zu seiner Längsrichtung die Anschlußelektroden trägt. Im bekannten Fall werden im Endeffekt zwei Kämme benutzt; es ist aber auch möglich, daß sämtliche AnschluOelektroden an einem einzigen Metallstreifen gehalten sind. Es versteht sich, daß der Metallstreifen nach Kontaktierung und Lackierung des Halbleiterbauelementes abgetrennt wird.
Zur Lackierung ist es bisher allgemein bekannt, daß man mit einer einfachen Kanüle den Lack auf die kontaktierten Halbleiterbauelemente auftropft. Dieses Verfahren ist für niedrig viskose Lackt: möglich, weil diese Lacke dünnflüssig sind und sich gut verteilen lassen. Wenn der Lack hochviskos bzw. dickflüssig ist, so muß man mindestens drei Arbeitsgänge vornehmen, um die einzelnen Bereiche bzw. Flächen des Halbleiterbauelementes abzudecken. Sind die Halbleiterbauelemente an einem Metallstreifen befestigt, so ist ein Verlacken sämtlicher Seiten direkt von oben nicht möglich, d. h„ die Lackverteilung wäre in diesem Falle zu schlecht Vielmehr muß man in einem manuellen Verfahren die erläuterten drei Arbeitsgänge vornehmen, d. h. vordere, hintere und Seitenelemente müssen mühsam abgedeckt werden, wobei auch eine Drehbewegung der Kanüle von der vorderen Hauptoberfläche zur hinteren Hauptoberfläche des Halbleiterbauelementes notwendig ist Eine maschinelle Lackierung würde einen
to komplizierten Mechanismus erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lackdosiervorrichtung zu schaffen, die für die maschinelle Lackierung von Halbleiterbauelementen geeignet ist
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Lackierdosiervorrichuing erfindungsgemäß mit mindestens zwei Kanülen ausgerüstet ist, die in vorbestimmten Abständen in durchgehenden Öffnungen einer ersten Scheibe sitzen und daß die erste Scheibe einen Lackbehälter abschließt, der mit einer Lackeinführungsöffnung versehen ist.
Bei einer solchen Anordnung lassen sich die einzelnen Kanülen bzw. die endseitigen Düsen genau auf die zu lackierenden Flächen ausrichten. Die Lackdosiervorrichtung kann stationär neben anderen entsprechend ausgerichteten Lackiervorrichtungen in einer Lackiermaschine angeordnet sein, so daß der Lack druckgesteuert allen Lackeinführungsöffnungen und somit allen Lackbehäitern und Kanülen zuführbar ist und mehrere an einem Metallstreifen befindliche Halbleiterbauelemente gleichzeitig lackiert werden können.
Bei maschineller Verwendung der Lackdosiervorrichtung befindet sich die Lackeinführungsöffnung in einer zweiten Scheibe, an die eine Lackzuführleitung von einem zentralen Steuerorgan aus angeschlossen ist. Die erste Scheibe auf einer Seite des Lackbehälters und die zweite Scheibe auf der gegenüberliegenden Seite des Lackbehälters sind durch Oberwurfmuttern an demselben gehalten.
Zweckmäßig besitzt die Lackvorrichtung drei Kanülen mit derart ausgerichteten Düsen, daß dieselben ein geometrisches Dreieck aufspannen. Beim Lackieren eines Thyristors kann somit eine Kanüle eine Hauptoberfläche der kontaktierten Halbleiterscheibe hintergreifen, wogegen die anderen beiden Kanülen auf die andere Hauptoberfläche gerichtet werden können.
Weiterhin bestehen zweckmäßig mindestens die Düsen aus einem Edelmetall, und der Lackbehälter sowie die erste und zweite Scheibe sind innen mit einem Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluorethylen oder Melaminharz, beschichtet. Mit diesen Maßnahmen wird vermieden, daß der Lack verunreinigt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen mit einem Halbleiterbauelement bestückten Metallstreifen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Lackdosiervorrichtung und
F i g. 3 einen Längsschnitt der Lackdosiervorrichtung nach F i g. 2.
Wie bereits eingangs erläutert ist, dient bei der Massenfertigung von Halbleiterbauelementen 1 ein Metallstreifen 2 als Kontaktierungshilfe für die Anschlußelektroden 3 bis 5. Nach der Verbindung der Anschlußelektroden mit den entsprechenden Kontaktierungsflächen am Halbleiterbauelement 1 erfolgt die Lackierung, die zuniinuesiens sämiiiene Koiiiakiie-
rungsbereiche mit erhabenen Rächen und Randflächen umfassen soll. Arbeitet man nur mit einer Kanüle und mit einem relativ hochviskosen Lack, so muß man, wie eingangs beschrieben, in z. B. drei Arbeitsgängen (durch Pfeile 6 angedeutet) die verschiedenen Bereiche bearbeiten.
Die F i g. 2 und 3 zeigen eine Lackdosiervorrichtung, die mit drei Kanülen 10, 11, 12 ausgerüstet ist, die in vorbestimmten Abständen in durchgehenden Öffnungen 13,14,15 einer ersten Scheibe 16 sitzen. Die erste Scheibe 16 schließt einen zylinderförmigen Lackbehälter 17 ab, der auf seiner anderen Seite mit einer Lackeinführungsöffnung 18 versehen ist Die Lackeinführungsöffnung 18 befindet sich in einer zweiten Scheibe 19 und ist an eine Lackzuführleitung 20 is angeschlossen. Beide Scheiben 16 und 19 sind durch Überwurfmuttern 21 und 22 an dem Lackbehälter 17, der ein entsprechendes Außengewinde trä«»t gehalten.
Die zentrale Steuereinrichtung ist durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 23 an der Lackzuführleitung 20 angedeutet — Bei Einzelverwendung der Lackdosiervorrichtung kann die Lackeinführungsöffnung 18 selbst derart gestaltet sein, daß darin ein Kolben arbeiten kann, oder die zweite Scheibe 19 fällt fort und das offene Ende des Behälters dient selbst als Lackeinführungsöffnung, in die schließlich auch ein entsprechender Kolben eingeführt wird. —
Die vorzugsweise für maschinellen Einsatz bestimmte Lackdosiervorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Über die Lackeinführungsöffnung 18 wird eine vorbestimmte Lackmenge im Lackbehälter 17 deponiert Durch einen entsprechenden Votdruck wird der Lack dabei bereits in die Öffnungen 13 bis 15 und die Kanülen 10 bis 12 hineingedrückt. Auf einen Steuerbefehl hin wird der Druck dann soweit erhöht, daß der Lack aus der Kanülengruppe heraus auf die entsprechenden Stellen des Halbleiterbauelementes 1 spritzt Es versteht sich, daß dieser Vorgang unter Verwendung einer einzigen Lackiervorrichtung im Taktverfahren erfolgen kann, wobei der Metallstreifen 2 über in seine Ausnehmungen eingreifende Transportvorrichtungen im Schrittverfahren weiterbewegt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mehrere Lackiervorrichtungen nebeneinander anzuordnen und parallel auf die noch am Metallstreifen befindlichen Halbleiterbauelemente 1 arbeiten zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lackdosiervorrichtung für Halbleiterbauelemente, insbesondere für kontaktierte Halbleiterbauelemente, die über Anschlußelektroden an einem gemeinsamen Metallstreifen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens zwei Kanülen (10,11,12) ausgerüstet ist, die in vorbestimmten Abständen in durchgehenden Öffnungen (13, 14, 15) einer ersten Scheibe (16) sitzen und daß die erste Scheibe (16) einen Lackbehäiter (17) abschließt, der mit einer Lackeinführungsöffnung (18) versehen ist
2. Lackdosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lackeinführungsöffnung (18) in einer zweiten Scheibe (19) befindet und an eine Lackzuführleitung (29) angeschlossen ist und daß die erste Scheibe (16) auf einer Seite und die zweite Scheibe (19) auf der gegenüberliegenden Seite des Lackbehäliers (17) durch Überwurfmuttern (21, 22) an demselben gehalten sind.
3. Lackdosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen von drei Kanülen (10,11,12) derart ausgerichtet sind, daß sie ein geometrisches Dreieck aufspannen.
4. Lackdosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Düsen der Kanülen (10, 11, 12) aus einem Edelmetall bestehen und der Lackbehälter (17) sowie die erste und zweite Scheibe (16,19) innen mit einem Kunststoff beschichtet sind.
DE19782801287 1978-01-13 1978-01-13 Lackdosiervorrichtung Expired DE2801287C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801287 DE2801287C3 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Lackdosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801287 DE2801287C3 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Lackdosiervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801287A1 DE2801287A1 (de) 1979-07-19
DE2801287B2 true DE2801287B2 (de) 1980-08-14
DE2801287C3 DE2801287C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6029395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801287 Expired DE2801287C3 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Lackdosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801287C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400863B2 (de) * 1974-01-09 1980-04-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Kontaktierung der Elektroden eines scheibenförmigen Halbleiterelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801287A1 (de) 1979-07-19
DE2801287C3 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709783C1 (de) Dosierspritze
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE3725172A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
DE2421315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines dichtungsmaterials
WO1992017280A1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE1927574A1 (de) Pastenspruehvorrichtung
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
DE2548463A1 (de) Sprueheinrichtung fuer pulvermaterialien
DE2819302A1 (de) Lackmengensteuersystem
DE19951956A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
DE2801287C3 (de) Lackdosiervorrichtung
DE7718558U1 (de) Lackdosiervorrichtung
DE4221155C1 (de)
DE3612973A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim auf holzteile
DE2244033A1 (de) Pralinendressiervorrichtung
DE544033C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Kartonnagen
DE10241222B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials, insbesondere einer Flüssigfolie
DE1183351B (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Klebstoff
DE1752685A1 (de) Buerstenvorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen Schicht auf eine bewegliche Flaeche
DE1640535C (de) Einrichtung zum Aufdrucken elektn scher Schaltungselemente auf Tragerkorper
DE2708455C3 (de) Ventilanschluß für Flüssigkeitsbehälter
DE2540454C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten Lestradet, Maurice Cyril Justin, Fere Champenoise, Marne (Frankreich)
DE2752073A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen abgabe dosierter fluessigkeitsmengen zur medizinischen verwendung
DE1776346U (de) Elektrostatische spruehvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee