DE2801154C3 - Stoffgemische aus Polyolefinen, deren Copolymeren sowie ggf. thermoplastischen Kunststoffen und kohlenstoffhaltigen Materialien - Google Patents

Stoffgemische aus Polyolefinen, deren Copolymeren sowie ggf. thermoplastischen Kunststoffen und kohlenstoffhaltigen Materialien

Info

Publication number
DE2801154C3
DE2801154C3 DE2801154A DE2801154A DE2801154C3 DE 2801154 C3 DE2801154 C3 DE 2801154C3 DE 2801154 A DE2801154 A DE 2801154A DE 2801154 A DE2801154 A DE 2801154A DE 2801154 C3 DE2801154 C3 DE 2801154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
mixture
mixtures
liquefaction
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2801154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801154B2 (de
DE2801154A1 (de
Inventor
Aloys Dipl.-Ing. Schlütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG, Bergwerksverband GmbH filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE2801154A priority Critical patent/DE2801154C3/de
Priority to FR7835180A priority patent/FR2414523B1/fr
Priority to ZA00787338A priority patent/ZA787338B/xx
Priority to GB79607A priority patent/GB2012281B/en
Priority to AT0012679A priority patent/AT365212B/de
Priority to AU43272/79A priority patent/AU521755B2/en
Priority to US06/002,391 priority patent/US4204986A/en
Priority to JP284779A priority patent/JPS54102347A/ja
Priority to BE192851A priority patent/BE873425A/xx
Publication of DE2801154A1 publication Critical patent/DE2801154A1/de
Publication of DE2801154B2 publication Critical patent/DE2801154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801154C3 publication Critical patent/DE2801154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/002Peat, lignite, coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/18Applications used for pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Stoffgemische bestehend aus Polyolefinen, deren Copolymeren sowie gegebenenfalls Elastomeren mit thermoplastischen Eigenschaften und aus kohlenstoffhaltigen Materialien sowie gegebenenfalls gebräuchlichen Füllstoffen.
Stoffgemische der obengenannten Art werden hauptsächlich für Abdichtungs- und Schutzzwecke auf dem Bau- und Installationssektor eingesetzt, z. B. in Form von Folien zur Abdichtung gegen Wasser, als Rohrdichtungen und für Dichtungsprofile sowie als Schutzschicht von Behältern, Rohrleitungen, elektrischen Kabeln und vielem mehr.
Neben reinen Kunststoffgemischen auf der einen und Stoffgemischen auf der Basis von Teer auf der anderen Seite sind nun für die genannten Anwendungsgebiete eine große Zahl von Stoffgemischen bekanntgeworden, die im wesentlichen Äthylen-Copolymerisate als Kunststoffkomponente und bestimmte Bitumina als kohlenstoffhaltiges Material sowie gegebenenfalls gebräuchliche Füllstoffe enthalten. Während die Weiterentwicklung solcher Stoffgemische auf der Seite des Kunststoffes zu immer neuen vorteilhaft zu verwendenden Ausgangsstoffen führte, wurde die Basis für die Verwendung des Bitumens als kohlenstoffhaltiges Material immer enger, da man erkannte, daß nur Bitumina sehr stark eingegrenzter Provenienz und mit spezifischen Eigenschaftswerten zu den gewünschten Produkteigenschaften führen.
Aus der US-PS 32 49 567 sind Stoffgemische aus ungefähr 5 bis 95 Gew.-% aromatischer Asphalte aus Petroleum und ungefähr 5 bis 95 Gew.-% Äthylen-Copolymerisaten mit einem Anteil von 10 bis 40 Gew.-% Alkyl-Ester, bezogen auf das Gewicht des Copolymerisates, bekannt. Prüfkörper aus solchen Stoffgemischen erreichen Reißfestigkeiten bis zu etwa 4,5 N/mm1 und
Reißdehnungen bis zu etwa 900%.
Aus der DE-AS 2441 203 sind Formmassen bekannt, die im wesentlichen aus Äthylen-Copolymerisaten und Bitumen bestehen, wobei das Bitumen ein Extrakt- und/oder Fällungsbitumen ist, welches entsprechend DIN 1995 eine Penetration bei 25° C kleiner als 10 aufweist Prüfkörper aus solchen Massen weisen Reißfestigkeiten bis zu etwa 8 N/mm2 und Reißdehnungen bis zu etwa 1100% auf.
ίο Weiterhin sind aus der DE-PS 19 48 526 äthylencopolymerhaltige, bituminöse Dichtungsbahnen bekannt, welche aus etwa 45 bis 50 Gew.-% eines Gemisches aus Polyäthylen-Acrylsäureestercopolymerisat und einem kleinen Anteil Bitumen, etwa 10 bis 15 Gew.-% Hochdruckpolyäthylen und etwa 40 Gew.-% Anthrazitstaub mit einer Körnung bis 30 μ und einem Anteil an unbrennbaren Bestandteilen von bis zu 30 Gew.-% (bezogen auf den Anthrazitstaubanteil) ,bestehen. Je nach Verarbeitungsmethode (gegossene oder extrudier te Formkörper) werden Reißfestigkeiten zwischen 2 und 5 N/mm2 und Reißdehnungen zwischen 300 und i000% erreicht
Formkörper aus den vorbenannten Stoffgemischen weisen einerseits den Nachteil einer schon bei 50° C stark verminderten Festigkeit und Dehnbarkeit auf, was sich z. B. bei der Verwendung als Folien für Dächer sehr negativ auswirkt Andererseits ist die Rohstoffbasis im Hinblick auf das Bitumen relativ stark eingeengt, und eine Rohölverknappung wird die Verfügbarkeit und den Preis des Bitumens nachteilig beeinflussen. Schließlich führt die Verarbeitung von Rohölen immer größeren Gehaltes an Schwefel und Verunreinigungen zu Qualitätsschwankungen der Bitumina, was für die Eigenschaftswerte der genannten Stoffgemische ab-
J3 träglichist
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, die Rohstoffbasis der genannten Stoffgemische mindestens unter Beibehaltung der bekannten Eigenschaftswerte zu erweitern und darüber hinaus die Warmfestigkeit solcher Stoffe zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als kohlenstoffhaltiges Material ein bei Normaldruck oberhalb 350° C siedendes Produkt aus der Verflüssigung von Kohle verwendet wird.
Gemäß weiteren Ausbildungen der Erfindung ist:
a) die Menge an Ballaststoffen des Produktes aus der Kohleverflüssigung und gebräuchlichen Füllstoffen bis zu insgesamt 40 Gew.-% des gesamten Stoffgemisches,
'" b) der Anteil an Elastomeren mit thermoplastischen Eigenschaften bis zu 25 Gew.-°/o des gesamten Stoffgemisches,
c) der Vinyiazetatgehalt von als thermoplastischen Kunststoffen verwendeten Äthylenvinylazetat-Co-
" polymerisaten 1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat, und
d) ein bei Normaldruck oberhalb 350°C siedendes Produkt aus der Verflüssigung von Kohle von festen Ballaststoffen befreit.
Kohle wird unter hohen Drücken von ca. 100 bis 700 bar und bei Temperaturen von ungefähr 400 bis 500°C verflüssigt, meist in Gegenwart von Katalysatoren. Die fein aufgemahlene Kohle, meist feiner als μ 200 μπι, wird mit einem Anreiböl vermischt. Je nach angestrebter Zusammensetzung des Verflüssigungsproduktes wird mehr oder weniger Wasserstoff, entweder gasförmig oder in Form eines wasserstoffabgebenden
Anreiböls, zugesetzt Je mehr Wasserstoff verwendet wird, umso mehr niedrigsiedende Verflüssigungsprodukte erhält man. Immer jedoch umfaßt die Skala der gewonnenen Produkte eine ganze Reihe von unterschiedlichen Kohlenwasserstoffen mit steigenden Siedetemperaturen, beginnend meist mit Methan über leichtbis zu schwersiedenden ölen sowie nicht lösliche Kohlebestandteile und Mineralien (Asche). Bekannte Kohleverflüssigungsverfahren sind z. B. das Bergius-, Pier- und das Pott-, Broche-Verfahren, die IG-Kurzhydrierung oder das Solvent-Refined-Coal (SRC)-Verfahren.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei Normaldruck oberhalb 3500C siedende Produkte aus der Verflüssigung von Kohle sich vorzüglich als kohlenstoffhaltiges Material für die eingangs beschriebenen Stoffgemische eignen und deren mechanische Eigenschaften auch bei erhöhten Temperaturen verbessern — dies ist auch insofern erstaunlich, als bereits von anderen kohlenstoffhaltigen Materialien mit einem gegenüber den meisten Bitumina erhöhten C : H-Verhältnis, so wie es den erfindungsgemäßen Produkten aus der Kohleverflüssigung entspricht, bekannt ist, daß ihre Anwendung in den genannten Stoffgemischen eher zu einer Verschlechterung als zu einer Verbesserung der Eigenschaftswerte (höhere Sprödigkeit) führt —. Ganz besonders überraschend war aber die Tatsache, daß auch die festen Ballaststoffe, das sind die nicht verflüssigbaren Kohlebestandteile, wie der Inertinit, und auch die mineralischen Bestandteile der Rohkohle sowie
! gegebenenfalls die Katalysatoren mitverwendet werden
können und sich durchaus günstig auf die Festigkeit solcher Stoffgemische auswirken Dadurch wird ein bisher meist verbrannter oder deponierter Rückstand einer völlig neuen nützlichen Anwenc' mg zugeführt
Kohlenstoffhaltige Produkte aus der Verflüssigung von Kohle sind im Gegensatz zu Mineralölen, deren Produkte bisher für Stoffgemische der gattungsmäßigen Art verwendet wurden, überwiegend aromatischer Natur.
Bekanntlich weisen aromatische Kohlenwasserstoffe eine hohe Löslichkeit, d. h. eine hohe Verträglichkeit, mit Polyolefinen auf, während aliphatische Kohlenwasserstoffe Polyolefine nur kaum lösen, was zum Beispiel dazu führt daß Kraftstoffreservetanks für Automobile häufig aus Polyolefinen bestehen. Diese schlechtere Verträglichkeit der aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit Polyolefinen führt dazu, daß bei einer Gemischherstellung dieser beiden Stoffe es sehr schnell zu unerwünschten Ausschwitzungen der aliphatischen Kohlenwasserstoffe kommt, solange diese nicht nur in geringen Mengen verwendet werden. Die erfindungsgemäße Verwendung von bei Normaldruck oberhalb 35O0C siedenden Produkten aus der Verflüssigung von Kohle als Kohlenstoffhaltiges Material für die gattungsgemäßen Stoffgemische hat demgegenüber aber den Vorteil, daß diese Produkte ohne weiteren Selektionsprozeß in ihrer Gesamtheit für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden können, ohne daß es zu unerwünschten Ausschwitzungen kommt.
Die bereits erwähnte Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte wird dadurch erklärt, daß der hohe Aromatengehalt der Kohleverflüssigungsprodukte dazu beiträgt, die Kunststoffeigenschaften des entsprechenden Stoffgemisches weitgehend zu erhalten. Demgegenüber sind Füllstoffe und aliphatische Kohlenwasserstoffe, letztere wegen ihrer geringeren Verträglichkeit mit Polyolefinen.
hierzu nicht in der Lage.
Die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Stoffgemische sind unbegrenzt mischbar, jedoch sollte stets ein Mindestanteil von 3 Gew.-% der thermoplasti-
s sehen Kunststoffe und gegebenenfalls Elastomeren mit thermoplastischen Eigenschaften im erfindungsgemäßen Verflüssigungsprodukt der Kohle bzw. umgekehrt vorhanden sein, um überhaupt einen spürbaren Einfluß der zugemischten Komponenten feststellen zu können.
ίο Für die meisten Anwendungsfälle ist jedoch ein Anteil an thermoplastischen Kunststoffen und gegebenenfalls Elastomeren mit thermoplastischen Eigenschaften von insgesamt 30 bis 90Gew.-% von Interesse, da Formkörper aus Stoffgemischen mit geringerem Kunst- Stoffanteil abnehmende Reißfestigkeit und -dehnung aufweisen, während Stoffgemische mit sehr hohem Kunststoffanteil — abgesehen von der schlechteren Verschweißbarkeit — kaum spürbar günstiger sind als reine Kunststoffgemische.
Durch die Verwendung ausschließlich thermoplastischer Kunststoffe und gegebenenfalls Elastomeren mit thermoplastischen Eigenschaften wird — neben relativ hoher Festigkeit bei gleichzeitig guter Dehnung und Schweißbarkeit mit Heißluft sowie weiteren günstigen Eigenschaften — erreicht daß Verschnitt-, Rest- und bereits gebrauchte Stücke erneut zu Formkörpern verarbeitet werden können.
Als thermoplastische Kunststoffe sind Polyolefine und deren Copolymere wie z. B. Polyäthylen, Polypro-
pylen, Äthylenvinylazetat-Copolymer und andere geeignet Es wurde gefunden, daß bei der Verwendung von Äthylenvinylazetat-Copolymerisaten der Gehalt an Vinylazetat zwischen 1 und 70% liegen sollte. Bei höheren Vinylazetatgehalten lassen sich aus solchen Stoffgemischen keine brauchbaren Formkörper herstellen, da sie eine zu geringe Festigkeit hätten. Als Elastomere mit thermoplastischen Eigenschaften kommen unter anderem Äthylen-Propylen-Kautschuke (EPM) und Äthylen-Propylen-Terpotymer-Kautschuke (im Falle eines Dien als Terpolymer-Komponente, EPDM abgekürzt) in Frage. Es wurde gefunden, daß der Anteil an Elastomeren mit thermoplastischen Eigenschaften vorteilhaft bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, betragen kann. Höhere Anteile führen
zu einem Überwiegen der Kautschukeigenschaften und beeinti ächitgen die Verschweißbarkeit.
Je nach Anteil des bei Normaldruck oberhalb 3500C siedenden Produktes aus der Verflüssigung von Kohle an festen Ballaststoffen, also ungelösten Kohlenbe standteilen, Mineralien und gegebenenfalls Katalysato ren, ist eine Zugabe von gebräuchlichen Füllstoffen, wie Graphit, Ruß, Anthrazitstaub, Kreide, Gesteinsmehl, Holzmehl und ähnliche, möglich. Jedoch wurde gefunden, daß das Stoffgemisch vorteilhafterweise nicht zu mehr als insgesamt 40Gew.-% aus den genannten festen Ballaststoffen und den gebräuchlichen Füllstoffen bestehen soll.
Schließlich wurde überraschenderweise gefunden, daß die erfindungsgemäßen Stoffgemische die ge wünschten Eigenschaftswerte haben, wenn die bei Normaldruck unterhalb 35O0C siedenden Bestandteile aus der Verflüssigung von Kohle weitgehend aus diesem Produkt entfernt sind. Bei der Anwesenheit niedriger siedender Bestandteile werden die aus solchen Stoffge mischen hergestellten Formkörper meist aufgrund von ölausschwitzungen klebrig. — Je nach Kohleverflüssigungsverfahren ist der Anteil an niedrigsiedenden ölen und leichten Kohlenwasserstoffen, wie bereits erwähnt,
unterschiedlich hoch, d. h„ daß das erfindungsgemäße Produkt bei der Kohleverflüssigung durch Extraktion — wenig Wasserstoffzugabe - praktisch vollständig mit dem gesamten Reaktionsprodukt identisch ist; demgegenüber stellt es bei der Verflüssigung mittels katalytischer Hydrierung und viel Wasserstoffzugabe den unerwünschten Rückstand (Sumpfprodukt) nach der Vakuumdestillation dar (der Rückstand beträgt etwa 10 bis 30 Gew.-% der Einsatzkohle). In diesem Fall ist die Verwendung des Rückstandes für das erfindungsgemäße Stoffgemisch besonders begrüßenswert, da somit ein in Zukunft wahrscheinlich verstärkt aufkommendes Rückstandsproblem — Deponie, Schwelung, Verbrennung oder gegebenenfalls Vergasung — das auch zum Umweltproblem werden kann, beseitigt wird.
Ein Abtrennen der festen Ballaststoffe aus dem erfindungsgemäßen Verflüssigungsprodukt von Kohlen kann für Stoffgemische, an die außergewöhnliche Anforderungen — wie z. B. besondere Geschmeidigkeit, gestellt werden, erwünscht sein; dies geschieht in bekannter Weise, z. B. durch Druckfiltration.
Die Herstellung von Formkörpern ius den erfindungsgemäßen Stoffgemischen erfolgt in an sich bekannter Art und Weise, meist durch gründliches Mischen und/oder Kneten der Mischungskomponenten bei Temperaturen bis zu 2500C und anschließende Verarbeitung zumeist in Extrudern oder Spritzmaschinen.
Beispiele
Folgende thermoplastische Kunststoffe werder in den Beispielen verwendet:
Niederdruck-Polyäthylen (PE)
(Dichte 0,955 g/cm3,
Kristallitschmelzbereich 127 bis 131°C)
Äthylenvinylazetat
mit etwa 24 bis 28% Vinylazetatgehalt (EVA)
(Schmelzindex ca. 5)
Als thermoplastische Elastomere werden verwendet:
Äthylen-Propylen-Copolymer-Kautschuk (EPM)
(Dichte 0,86, Mooney-Viskosität ca. 85,
Polymer-Rohfestigkeit ca. 13 MPa)
Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschukmit
einem Dien als Terpolymer-Kon;ponente (EPDM)
(Sequenz-Type, Dichte ca. 0,86,
Mooney-Viskosität ca. 85,
Polymer-Rohfestigkeit ca. 13 MP)
Als Füllstoff wurde Industriekreide (IK) verwendet
(53,5 bis 98,7% CaCo3, Dichte 2,7,
mittlerer Teilchendurchmesser 1 bis 3 μ
[Champagne- Kreide])
Bei Normaldruck oberhalb 3500C siedende Produkte aus der Verflüssigung von Kohle wurden auf folgende Weise hergestellt:
In Anlehnung an das Pott-Broche-Verfahren wurde in einem 10-l-DruckautokIaven ein Gemisch von zwei Kilogramm fein aufgemahiener Gasfiammkohle, kleiner 200 μιπ, 3 Liter eines Lösungsmittels (Antrazenöl) und 20 g Katalysator (Cobalt-Molydän) eingefüllt. Auf den Autoklaven wurde molekularer Wasserstoff mit einem Druck von 30P bar aufgepreßt. Unter Rühren wurde der Autoklav auf 4200C aufgeheizt. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden "furde der Autoklav abgekühlt und das entstandene Reaktionsgemisch aus ihm entnommenen. Durch Abtrennung der niedrigsiedenden Anteile wie des Lösungsmittels in einer Deätillationsanlage bei 300° C und 30 Millibar wurde das erfindungsgemäße bei Normaldruck oberhalb 350° C siedende Produkt aus der Verflüssigung von Kohle (PBP) erhalten.
Ein zweites erfindungsgemäßes Produkt wurde dadurch gewonnen, daß ein in der vorbeschriebenen Art und Weise hergestelltes Extrakt nach der Entnahme aus dem Autoklaven in einem Druckfilter bei 2400C und 4 bis 8 bar von den ungelösten Kohlebestandteilen sowie den Mineralien und dem Katalysator befreit wurde. Nach vorbeschriebener destillativer Abtrennung der niedrigsiedenden Anteile wurde das erfindungsgemäße Produkt — hier PBP(F) bezeichnet — erhalten.
Weitere in den erfindungsgemäßen Stoffgemischen eingesetzte Produkte aus der Verflüssigung von Kohle wurde in Anlehnung an das Bergius-Pier-Verfahren hergestellt Dazu wurde ein Gasfiammkohle auf kleiner tOO μ aufgemahlen und mit einem aus dem Hydrierp-O-zeß selbst gewonnenen Anmahr.'höl vermischt. Dabei kamen auf 4 Teile Kohle 6 Teil»; AnnuüschöL Das Gemisch wurde in einem Hydrierreaktor zusammen mit einem Katalysator (Fe2O3) bei einem Druck von 300 bar und einer Temperatur von 4750C unter Zugabe von ca.
5% molekularem Wasserstoff hydriert Auf diese Weise entstand im Hydrierreaktor ein Gemisch aus Gasen, Kohleölen verschiedener Siedelagen und nicht destillierbare organische Bestandteile sowie ungelöste Kohle, Mineralien und Katalysator. Dies« Gemisch wurde in einem Abscheidegefäß aufgeteilt in ein Bodenprodukt bestehend aus Schweröl, Asphalten, ungelöster Kohle, Mineralien und Katalysator, und in ein Kopfprodukt bestehend aus leichter siedenden Ölen und Gasen. Das Bodenprodukt wurde in einer Vakuum-Destillationsanlage von den destillierbaren ölen bei einem Druck von ungefähr 35 Millibar und 200 bzw. 300° C befreit Der so gewonnene Rückstand stellt das erfindungsgemäße bei Normaldruck oberhalb 350° C siedende Produkt aus der Verflüssigung von Kohle dar. Das Produkt das durch Vakuum-Destillation bei 35 Millibar und 200° C gewonnen wurde, wird hier bezeichnet als BPP 1 und das durch Vakuum-Destillation bei 35 Millibar und 3000C gewonnene Produkt ab BPP 2. Von diesen Produkten wurde ein Teil bei 2500C und 2 bis 8 bar filtriert, wodurch die ungelösten Konle- und Mineralbestandteile sowie der Katalysator abgetrennt wurden. Diese ebenfalls erfindungsgemäßen Produkte werden hier bezeichnet als BPB 1 (F) bzw. BPB 2 (F).
Die erfindungsgemäßen Stoffgemische wurden alle in gleicher Weise bei 150 bis 2500C in einem Intensivmischer oder Zwangskneter gemischt und bei ca. 180° C zu Platten gepreßt aus denen die Probekörper für den Zugversuch nach DIN 53 455 gestanzt werden (Probekörper Nr. 4). In Zuversuchen nach der obengenannten DIN-Vorschrift wurden die Reißfestigkeit in N/mm2 und die Dehnung in Prozent bei 23 bzw. 500C ermittelt. Diese Werte sind zusammen mit den entsprechenden Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Stoffgemische in der' jlgenden Tabelle wiedergegeben. Ebenso ist in der Tabelle ein Vergleichsbeispiel mit aufgenommen worden, das den Unterschied der erfindungsgemäßen zu einem bekannten Stoffgemisch autzeigen soll.
Für dieses Vergleichsbeispiel wurde das Stoffgemisch nach dem Beispiel in der DE-PS 19 48 526 hergestellt
e>5 und verwendet.
Die Überlegenheit der Prüfkörper aus den erfindungsgemäßen Stoffgemischen gegenüber denjenigen nach dem Stand der Technik ist deutlich zu erkennen.
28 Ol 154
Die aus den erfindungsgemäßen Stoffgemischen hergestellten Formkörper sind mit Heißluft verschweißbar, wiederstandsfähig gegen hohe Punktbelastungen und UV-Bestrahlung sowie jede Art von Witterungseinflüssen. Außerdem weisen sie eine geringe Entflammbarkeit auf. Damit sind sie z. B. in Form von Folien
außer für Dachabdichtungen auch für die Auskleidung von Löschleichen, für Mülldeponien und den Tunnelbau anwendbar. Die erfindungsgemäßen Stoffgemische lassen sich auch zu Spritzgußteilen verarbeiten oder als Schul /schicht auf Behälter, Wände usw. auftragen.
Heispiel
Nr.
l'hermn-
phislischer
KllllslslnlT
. im: liliislomer mil Fiillslnll
lliermo-
pliistischen
I lucMsehiiUcn
PDM Produkt .ms der
\ erlliisMjnini!
vnll KnIlIo
PBP(I ) I
' 2
Rcilllcstii-kcit
KeilUlehnunp
hei 2.1 (
ReilUlehrnmi!
hei SO I
1 5(1" , IV A IM)M SO' PBP 1 I 5.7/ 46%
■) 60" . FVA 20% IiPDM •PDM 2S IK 20 PBP(I ι ' 1 26.0/663";
3 20"' IVA
I. V ' *
10% IiPDM PDM 7(1' BPP 2(1' 1 1 15.S/ 10%
4 30" I * /Λ
FV Λ
20% IiPM PDM 50 BP ' 1 4.')/625"„
,, 50"· IiVA PDM 50" BP 1 1 4.8/244-/0 2.5/340%
7 H" IiVA 17% nach dem Beispiel I)I-PS 50 BP • 1 4.7/510% 1.0/520",,
S 4h" IiVA 4",. 50 BP l() 4S 52h 6.6/542% I.X/670%
» 2> , I.VA 11"., 3d Bl' 4.1/450% 1.1/640'
III 60" IiVA 20",. 20' BP 11.1/550",. 2.9/h7O
Il 3 S" , IVV 12",. 5<v BP 6.3/530", 1.5/5ΊΟ1,
12 30" K)",, 6C 4.0/470", 1.0/500
13 . Sinll'iiemisch • 4.0/350% ().<)/170",

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stoff gemische bestehend aus Polyolefinen, deren Copolymeren sowie gegebenenfalls Elastomeren mit thermoplastischen Eigenschaften und aus kohlenstoffhaltigen Materialien sowie gegebenenfalls gebräuchlichen Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Material ein bei Normaldruck oberhalb 3500C siedendes Produkt aus der Verflüssigung von Kohle ist
2. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen an festen Ballaststoffen des Produktes aus der Kohleverflüssigung und der gebräuchlichen Füllstoffe bis zu insgesamt 40 Gew.-% des gesamten Stoffgemisches betragen.
3. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Elastomeren mit thermoplastischen Eigenschaften bis zu 25 Gew.-% des Gesamtgewichts beträgt
4. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vinyiazetatgehalt von als thermoplastischen Kunststoffen verwendeten Äthylenvinylazetat-Copolymeren zwischen 1 und 70 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, beträgt
5. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Normaldruck oberhalb 350° C siedende Produkt aus der Verflüssigung von Kohle von festen Ballaststoffen befreit worden ist
DE2801154A 1978-01-12 1978-01-12 Stoffgemische aus Polyolefinen, deren Copolymeren sowie ggf. thermoplastischen Kunststoffen und kohlenstoffhaltigen Materialien Expired DE2801154C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801154A DE2801154C3 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Stoffgemische aus Polyolefinen, deren Copolymeren sowie ggf. thermoplastischen Kunststoffen und kohlenstoffhaltigen Materialien
FR7835180A FR2414523B1 (fr) 1978-01-12 1978-12-14 Melanges de substances constitues de matieres thermoplastiques et de matieres carbonees
ZA00787338A ZA787338B (en) 1978-01-12 1978-12-28 Mixtures of thermoplastic plastics materials and carbonaceous materials
AT0012679A AT365212B (de) 1978-01-12 1979-01-08 Stoffgemische aus thermoplastischen kunststoffen und kohlenstoffhaltigen materialien
GB79607A GB2012281B (en) 1978-01-12 1979-01-08 Mixtures of thermoplastic plastics materials and carbonaceceous materials
AU43272/79A AU521755B2 (en) 1978-01-12 1979-01-10 Mixtures of thermoplastic plastics materials and carbonaceous materials
US06/002,391 US4204986A (en) 1978-01-12 1979-01-10 Sealing, caulking and protective shielding composition of thermoplastic synthetic materials and carbonaceous materials
JP284779A JPS54102347A (en) 1978-01-12 1979-01-11 Mixture composition of thermoplastic resin and coarbonaceous material
BE192851A BE873425A (fr) 1978-01-12 1979-01-12 Melanges de matieres formes de matieres thermoplastiques et de matieres carbonees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801154A DE2801154C3 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Stoffgemische aus Polyolefinen, deren Copolymeren sowie ggf. thermoplastischen Kunststoffen und kohlenstoffhaltigen Materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801154A1 DE2801154A1 (de) 1979-07-19
DE2801154B2 DE2801154B2 (de) 1980-09-04
DE2801154C3 true DE2801154C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6029339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801154A Expired DE2801154C3 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Stoffgemische aus Polyolefinen, deren Copolymeren sowie ggf. thermoplastischen Kunststoffen und kohlenstoffhaltigen Materialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4204986A (de)
JP (1) JPS54102347A (de)
AT (1) AT365212B (de)
AU (1) AU521755B2 (de)
BE (1) BE873425A (de)
DE (1) DE2801154C3 (de)
FR (1) FR2414523B1 (de)
GB (1) GB2012281B (de)
ZA (1) ZA787338B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839461A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Bergwerksverband Gmbh Formmassen aus thermoplastischen kunststoffen und rueckstaenden der kohlehydrierung
DE2839377C2 (de) * 1978-09-11 1986-03-13 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Modifizierte Kunststoffmassen aus thermoplastischen Kunststoffen und Rückständen der Kohlehydrierung
US4303571A (en) 1980-01-17 1981-12-01 Exxon Research & Engineering Co. Film-forming thermoplastic elastomeric polymer compositions
US4571410A (en) * 1985-02-07 1986-02-18 Magic Seal Corporation Caulking composition
US4623677A (en) 1985-08-08 1986-11-18 Magic Seal Corporation Summer blend caulking composition
JPH05320Y2 (de) * 1987-12-08 1993-01-06
US9234139B2 (en) * 2011-11-01 2016-01-12 Accelergy Corporation Diesel fuel production process employing direct and indirect coal liquefaction
CN105348829B (zh) * 2015-12-09 2017-06-20 焦作大学 一种用煤制油残渣制备建筑沥青的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB478305A (en) * 1936-07-13 1938-01-13 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in rubber, rubber-like substances or artificial resins
US3203921A (en) * 1962-10-16 1965-08-31 Dublon Inc Polyolefin compositions containing mineral oil and mineral fillers
GB1156983A (en) * 1965-09-30 1969-07-02 Edgar Whitney Clarke Plastics Additives
GB1204729A (en) * 1967-12-28 1970-09-09 Shell Int Research Process for the improvement of synthetic diene polymers
DE1795068C3 (de) * 1968-08-06 1978-10-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischuung
GB1269661A (en) * 1969-01-17 1972-04-06 Coal Industry Patents Ltd Thermoplastic composition
DE1948526B2 (de) 1969-09-25 1973-07-12 Dichtungsbahn zur herstellung von wasserdichten und saeurebestaendigen abdeckungen
GB1399154A (en) * 1972-04-06 1975-06-25 Coal Industry Patents Ltd Cellular material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012281A (en) 1979-07-25
ZA787338B (en) 1979-12-27
US4204986A (en) 1980-05-27
JPS6237663B2 (de) 1987-08-13
DE2801154B2 (de) 1980-09-04
JPS54102347A (en) 1979-08-11
FR2414523B1 (fr) 1985-10-18
ATA12679A (de) 1981-05-15
AT365212B (de) 1981-12-28
DE2801154A1 (de) 1979-07-19
FR2414523A1 (fr) 1979-08-10
AU4327279A (en) 1979-07-19
AU521755B2 (en) 1982-04-29
BE873425A (fr) 1979-05-02
GB2012281B (en) 1982-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326284C2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1922756B2 (de) Verbessern der Abriebsbeständigkeit und Gleitfähigkeit von Kunststofformkörpern durch Zusatz von Schmieröl
EP0717094B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Pololefinabfällen
DE2801154C3 (de) Stoffgemische aus Polyolefinen, deren Copolymeren sowie ggf. thermoplastischen Kunststoffen und kohlenstoffhaltigen Materialien
DE2742889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen thermoplastischen elastomeren
DE3037829C2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Peche und niedrigsiedender Aromaten oder Olefine und Verwendung dieser Peche
EP0429504B1 (de) Formmasse aus elastomeren polyolefinkautschuken, polyethylen und/oder ethylencopolymeren und zusatzstoffen sowie deren verwendung für elastische dichtungsbahnen
DE102011089510A1 (de) Polymermodifizierte Bitumenmasse für eine bituminöse Deckschicht einer Dachbahn, bituminöse Dachbahn und vollständig recycelbare Dachbahn
DE69935629T2 (de) Bitumenzusammensetzungen,die thermoplastische Polyolefine enthalten, und ihre Verwendungen
DE1770733A1 (de) Neue elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0009275B1 (de) Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen und Rückständen der Kohlehydrierung
EP0784661A1 (de) Verfahren zur gewinnung von chemierohstoffen und kraftstoffkomponenten aus alt- oder abfallkunststoffen
EP0205769B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Masse und ihre Verwendung
DE4423394C1 (de) Verfahren zur selektiven thermischen Spaltung von Polyethylen-Polypropylengemischen
DE2631361A1 (de) Stabile mischungen aus ataktischen polyolefinen und bitumen
DE10037229B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen
EP0009274B1 (de) Modifizierte Kunststoffmassen aus thermoplastischen Kunststoffen und Rückständen der Kohlehydrierung
DE102012215760B4 (de) Bitumen-Massen-Deckschicht und Verfahren zur Herstellung einer Bitumen-Massen-Deckschicht
EP0223019A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Bitumen-Ethylenpolymerisat-Mischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Abdichtungsbahnen für den Hoch- und Tiefbau
DE1770340A1 (de) Bitumenmassen
EP0130367B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Bitumen-Ethylenpolymerisat-Mischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Abdichtungsbahnen für den Hoch- und Tiefbau
DE19538921C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Kunststoffen
DE3103758C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung plastischer Massen mit hoher Plastizitätsspanne und deren Verwendung&#34;
DE3632709A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von pech-bitumen-gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee