DE2801033C2 - Galvanisches Element - Google Patents

Galvanisches Element

Info

Publication number
DE2801033C2
DE2801033C2 DE2801033A DE2801033A DE2801033C2 DE 2801033 C2 DE2801033 C2 DE 2801033C2 DE 2801033 A DE2801033 A DE 2801033A DE 2801033 A DE2801033 A DE 2801033A DE 2801033 C2 DE2801033 C2 DE 2801033C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic
electrolyte
salt
metal
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2801033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801033A1 (de
Inventor
Arabinda Narayan Indianapolis Ind. Dey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory & Co Inc Indianapolis Ind
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory & Co Inc Indianapolis Ind, PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory & Co Inc Indianapolis Ind
Publication of DE2801033A1 publication Critical patent/DE2801033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801033C2 publication Critical patent/DE2801033C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

28 Ol 033
kein abwechselnder Lagen von 5 cm · 4,5 cm einer negativen Lithiumelektrode und einer positiven Kohlenstoffelektrode mit einem Glasfilterpapier als Trennschicht dazwischen in Form eines zylindrischen Elementes hergestellt Die negative Lithiumelektrode besteht s aus Lithiummetall auf einem ausgedehnten Stromsammler aus Nickel. Die positive Kohlenstoffelektrode wurde aus einer 90:10-Mischung von Ruß und Polytetrafluorethylen auf die Stromsammler gepreßt Die galvanischen Elemente wurden mit einem Elektrolyten ge- ίο füllt, nachdem jeweils ein Elektrodensatz in jedes Gehäuse eingesetzt worden war. Der Elektrolyt bestand aus einer 1 molaren LiAlCU in SOCl2. Die Elemente wurden 13 bzw. 6 Monate bei 72°C gelagert und dann mit 1,0 bzw. 3,0 Ampere bei —30° C entladen. Alle EIemente zeigten wesentliche Verzögerungen im SpaisnungseinsaU beim Entladungsbeginn.
Beispiel 2
20
Mehrere galvanische Elemente wurden in der gleichen Weise wie diejenigen in Beispiel 1 hergestellt, aber mit einem Elektrolyten aus 0,25 molarer LJ2BioClio in SOCI2 gefüllt Die Elemente wurden für 1,3 bzw. 6 Monate gelagert und dann bei -3O0C mit 1,0 bzw. 3,0 Ampere entladen. Alle Elemente zeigten wesentliche Verbesserungen gegenüber den Elementen in Beispiel 1 mit geringfügigen, häufig überhaupt keinen Verzögerungen im Spannungseinsatz beim Entladungsbeginn.
30
Beispiel 3
Es wurden wiederum mehrere galvanische Elemente in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt Dem Elektrolyten gemäß Beispiel 1 wurden 3 Gew.-% L122B10CI10 zugefügt. Das Molverhältnis des Li2Bi0CIiO zum LiAICU betrug 0,1 bis 1. Die Elemente wurden für 1,3 bzw. 6 Monate bei 72°C gelagert und dann bei —300C mit 1,0 bzw. 3,0 Ampere entladen. Sie zeigten eine wesentliche Herabsetzung der Verzögerung des Spannungseinsatzes beim Entladungsbeginn, verglichen mit den Elementen gemäß Beispiel 1. Ihr diesbezügliches Verhalten war vergleichbar mit den Elementen gemäß Beispiel 2.
Die obige Beschreibung und die Beispiele sollen die vorliegende Erfindung nur erläutern. Alle bekannten Äquivalente der aufgezählten Werkstoffe können zur Ausbildung der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden. Ein derartiger Austausch in der Verwendung von Äquivalenten fällt ebenfalls unter den Gegenstand der Erfindung.
60
65

Claims (7)

28 Ol 033 1 2 galvanischen Elementes, insbesondere nach Lagerung Patentansprüche: bei erhöhter Temperatur weitgehend vermieden werden konnten. Da dieses Metallborsalz löslich ist, bei den
1. Galvanisches Element mit einer negativen Me- üblichen Betriebstemperaturen stabil bleibt und volltallelektrode und einem Li einem flüssigen Depolari- 5 ständig dissoziiert, erfüllt es die an sie gestellten Fordesatorgelösten Metallborsalz als Elektrolyt, das ein rungen in hervorragendem Maße. Die beobachteten Clovoboranat-Anion mit einer Käfigstruktur besitzt, Passivierungserscheinungen sind um mehrere Zehnernach Patent 26 39121, dadurch gekenn- potenzen kleiner, als diejenigen bei den bekannten ZeI-zeichnei, daß der Elektrolyt mindestens zwei len unter vergleichbaren Betriebsbedingungen. Geeig-Elektrolytsalze aufweist, von denen das erste ein an 10 nete Depolarisatoren und Werkstoffe für die negative sich bekanntes Elektrolytsalz und das zweite das Metallelektrode sind in dem Hauptpatent ebenfalls an-Metallborsalz ist, dessen Menge in bezug auf das gegebea Das als Depolarisator bevorzugt verwendete erste Elektrolytsalz klein ist, jedoch ausreicht, um die Thionylchlorid (SOCL2) eignet sich gleichermaßen als Verzögerung des Spannungseinsatzes beim Entla- aktiver Werkstoff für die positive Elektrode,
dungsbeginn des galvanischen Elementes wesentlich 15 Es hat sich aber gezeigt, daß die Chlovoboranatsalze zu vermindern. schwierig zu erhalten oder zu synthesieren sind und daß
2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, da- die Kosten der galvanischen Elemente, die derartige durch gekennzeichnet, daß die Menge des zweiten Salze als Elektrolyte enthalten, derzeit so hoch sind, daß Elektrolytsalzes in bezug auf das erste Elektrolytsalz eine kommerzielle Verwertung nicht in Betracht einem Molverhältnis entspricht, das zwischen ca. 20 kommt
0,01 und ca. 0,35, insbesondere zwischen 0,035 und Der Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpa-
0,2 liegt tentes liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das galvani-
3. Galvanisches Element nach Anspruch 1 oder 2, sehe Element der eingangs beschriebenen Art so zu dadurch gekennzeichnet daß die negative Metall- verbessern, daß die Vorteile, die durch die Verwendung elektrode mindestens eines der Metalle Li, Na, K, 25 des speziellen Metallborsalzes als Elektrolyt erreicht Rb, Cs, Mg, Ca, S, Ba und Al aufweist wurden, zwar erhalten bleiben, die Materialkosten des
4. Galvanisches Element nach einem der Ansprü- Elementes jedoch so weit gesenkt werden können, daß ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Depo- eine kommerzielle Verwertung, dieser Elemente möglarisator ein flüssiges Oxyhalogenid, ein flüssiges lieh wird.
nichtmetallisches Oxyd, ein flüssiges nichtmetalli- 30 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, sches Oxyhalogenid oder eine Mischung aus diesen daß der Elektrolyt mindestens zwei Elektrolytsalze aufist weist, von denen das erste ein an sich bekanntes Elek-
5. Galvanisches Element nach Anspruch 4, da- trolytsalz und das zweite das Metallborsalz ist, dessen durch gekennzeichnet, daß der Depolarisator min- Menge in bezug auf das erste Elektrolytsalz klein ist destens eine der Verbindungen SO2, SO3, VOCI3, 35 jedoch ausreicht um die Verzögerung des Spannungs-CrO2Cl2, SO2Cl2, NO2Cl1 NOCl, NO2, SeOCL2, einsatzes beim Entladungsbeginn des galvanischen EIe-POCL3, SOCL2, S2Cl2 und S2Br2 aufweist mentes wesentlich zu vermindern.
6. Galvanisches Element nach Anspruch 5, da- Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß durch gekennzeichnet daß die negative Metallelek- die Metallborsalze mit einem Chlovoboranat-Anion trade aus Li besteht und der Depolarisator SOCl2 ist. 40 selbst dann die gewünschte Verzögerung im Span-
7. Galvanisches Element nach einem der vorher- nungseinsatz beim Entladungsbeginn des galvanischen gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Elementes zeigen, wenn sie dem Element nur in gerindas erste Elektrolytsalz ein Alkalimetall-Tetrachlor- gen Mengen beigegeben sind und die größere Menge aluminat, -Tetrachlorborat, -Hexafluorphosphat, des Elektrolytsalzes ein konventionelles, billiges Salz, -Hexafluorarsenat, -Hexachlorantimonat, -Hexa- 45 wie beispielsweise LiAlCU ist Die relativ kleine Menge chlortitanat, -Hexachlorstannat, -Tetrachlorgalliat, des Chlovoboranatsalzes reicht aus, um die Passivierung -Tetrachlorindiat, -Tetraphenylborat, -Tetraalkylbo- der negativen Metallelektrode in der gewünschten Weirat [LiB (C^ H2n + 1)4, worin π eine ganze Zahl zwi- se herabzusetzen.
sehen 1 und 4 ist], -Benzolsulfonat, -Perchlorat oder Vorzugsweise entspricht die Menge des zweiten
-Halogenid, ein Erdalkalimetallhalogenid, Alumini- 50 Elektrolytsalzes in bezug auf das erste Elektrolytsalz umtrichlorid oder Bortrichlorid ist einem Molverhältnis zwischen ca. 0,01 und ca. 0,35.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfin-
dung sind in den Unteransprüchen 3 bis 9 angegeben.
Weitere Beispiele von üblicherweise verwendeten Elek-55 trolytsalzen in derartigen galvanischen Elementen sind
Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches EIe- aus der US-PS 38 91 457 bekannt.
ment mit einer negativen Metallelektrode und einem in Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispie-
einem flüssigen Depolarisator gelösten Metallborsalz len näher beschrieben und erläutert, in denen ein galvaals Elektrolyt, das ein Clovoboranat-Anion mit einer nisches Element nach dem Stand der Technik, eines Käfigstruktur besitzt, nach Patent 26 39 121. 60 nach dem Hauptpatent und eines nach der vorliegenden
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein galvanisches Erfindung gegenübergestellt werden. Alle angegebenen Element mit einem Metallborsalz als Elektrolyt, das als Anteile sind Gewichtsanteile.
Anion ein Clovoboranat mit einer Käfigstruktur besitzt.
Dieses spezielle Elektrolytsalz trägt entscheidend zur Beispiel 1
Herabsetzung der Passivierung der negativen Metall- 65
elektrode bei, so daß bei den bekannten galvanischen Mehrere galvanische Elemente der Größe D (äußerer
Elementen beobachteten Verzögerungserscheinungen Durchmesser 3,3 cm, Länge 6,05 cm, Wanddicke für den Spannungseinsatz beim Entladungsbeginn des 0,5 mm) mit einem Nickelgehäuse, wurden durch Wik-
DE2801033A 1977-04-01 1978-01-11 Galvanisches Element Expired DE2801033C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/783,585 US4071664A (en) 1977-04-01 1977-04-01 Electrolyte salt additive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801033A1 DE2801033A1 (de) 1978-10-12
DE2801033C2 true DE2801033C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=25129744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801033A Expired DE2801033C2 (de) 1977-04-01 1978-01-11 Galvanisches Element

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4071664A (de)
JP (1) JPS53123842A (de)
BE (1) BE862832R (de)
CA (1) CA1079800A (de)
DE (1) DE2801033C2 (de)
FR (1) FR2386149A2 (de)
GB (1) GB1543000A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201839A (en) * 1978-11-01 1980-05-06 Exxon Research And Engineering Co. Cell containing an alkali metal anode, a solid cathode, and a closoborane and/or closocarborane electrolyte
US4177329A (en) * 1978-11-02 1979-12-04 P. R. Mallory & Co. Inc. Electrolyte salts for non aqueous electrochemical cells
USRE31414E (en) * 1978-11-02 1983-10-11 Duracell Inc. Electrolyte salts for non aqueous electrochemical cells
US4218523A (en) * 1979-02-28 1980-08-19 Union Carbide Corporation Nonaqueous electrochemical cell
US4315059A (en) * 1980-07-18 1982-02-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Molten salt lithium cells
US4331743A (en) * 1980-09-02 1982-05-25 Duracell International Inc. Method for increasing recycling life of non-aqueous cells
US4440836A (en) * 1982-12-14 1984-04-03 Union Carbide Corporation Nonaqueous cell employing an anode having a boron-containing surface film
US4516317A (en) * 1982-12-14 1985-05-14 Union Carbide Corporation Nonaqueous cell employing an anode having a boron-containing surface film
JPS59167969A (ja) * 1983-03-11 1984-09-21 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
JPS59189565A (ja) * 1983-04-12 1984-10-27 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
US4508800A (en) * 1983-06-30 1985-04-02 Duracell Inc. Cell with FeBr3 cathode
JPS6196669A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 高出カリチウム電池
FR2574223B1 (fr) * 1984-12-03 1987-05-07 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique dont la matiere active negative est a base d'un metal alcalin ou alcalinoterreux
US4654280A (en) * 1984-12-27 1987-03-31 Eveready Battery Company Nonaqueous cell employing a cathode-electrolyte solution containing a boron-containing additive
JPS6433156A (en) * 1987-07-29 1989-02-03 Shinetsu Chemical Co Silicone composition for mold release
US4869977A (en) * 1988-04-25 1989-09-26 Amoco Corporation Electrolyte additive for lithium-sulfur dioxide electrochemical cell
US5830600A (en) * 1996-05-24 1998-11-03 Sri International Nonflammable/self-extinguishing electrolytes for batteries
US6746794B2 (en) 2001-06-12 2004-06-08 Tech Drive, Inc Thermal runaway inhibitors
US7311993B2 (en) * 2003-09-04 2007-12-25 Air Products And Chemicals, Inc. Polyfluorinated boron cluster anions for lithium electrolytes
CA2479589C (en) * 2003-09-04 2011-05-24 Air Products And Chemicals, Inc. Polyfluorinated boron cluster anions for lithium electrolytes
US7785740B2 (en) * 2004-04-09 2010-08-31 Air Products And Chemicals, Inc. Overcharge protection for electrochemical cells
CN100384009C (zh) * 2004-08-23 2008-04-23 气体产品与化学公司 用于锂电池的高纯多卤化硼簇锂盐
US7981388B2 (en) * 2004-08-23 2011-07-19 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the purification of lithium salts
US7465517B2 (en) * 2004-08-23 2008-12-16 Air Products And Chemicals, Inc. High purity lithium polyhalogenated boron cluster salts useful in lithium batteries
US20080026297A1 (en) * 2005-01-11 2008-01-31 Air Products And Chemicals, Inc. Electrolytes, cells and methods of forming passivaton layers
US20060216612A1 (en) * 2005-01-11 2006-09-28 Krishnakumar Jambunathan Electrolytes, cells and methods of forming passivation layers
US20060204843A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Ivanov Sergei V Polyfluorinated boron cluster anions for lithium electrolytes
US20070048605A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Pez Guido P Stable electrolyte counteranions for electrochemical devices
US20070072085A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Zonghai Chen Overcharge protection for electrochemical cells

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073884A (en) * 1959-08-03 1963-01-15 Ethyl Corp High energy batteries
FR1496704A (fr) * 1961-10-10 1967-10-06 E I Du Pont De Neumours And Co Composés ioniques du bore et leur fabrication
US4012564A (en) * 1973-08-02 1977-03-15 Gte Laboratories Incorporated Electrochemical cells having an electrolytic solution comprising a covalent inorganic oxyhalide solvent
US3891458A (en) * 1973-11-15 1975-06-24 Electrochimica Corp Electric current producing galvanic cell
US3891457A (en) * 1973-11-29 1975-06-24 Gte Laboratories Inc Electrochemical cell
US4020240A (en) * 1975-09-03 1977-04-26 P. R. Mallory & Co., Inc. Electrochemical cell with clovoborate salt in electrolyte and method of operation and composition of matter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53123842A (en) 1978-10-28
FR2386149A2 (fr) 1978-10-27
BE862832R (fr) 1978-05-02
DE2801033A1 (de) 1978-10-12
FR2386149B2 (de) 1982-09-17
US4071664A (en) 1978-01-31
GB1543000A (en) 1979-03-28
CA1079800A (en) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801033C2 (de) Galvanisches Element
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2827235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffluorid als aktives Material für die positive Elektrode eines galvanischen Elementes
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE2713780C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE2940556C2 (de)
DE2935686C2 (de) Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE2935617C2 (de)
DE1919394A1 (de) Batterie
DE1917907A1 (de) Batterie
DE4328818B4 (de) Alkalische Zelle
DE2842500C2 (de)
DE3030346C2 (de)
DE2262660B2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
EP0416243B1 (de) Ionenleiter oder Elektrolyt für galvanische Elemente
DE102019110251A1 (de) Fluoridionenbatterie
DE3319987C2 (de)
DE1771705B1 (de) Wasserfreier elektrolyt aus einer loesung von lithiumper chlorat fuer in tetrahydrofuran fuer galvanische elemente
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE3024151A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches lithiumelement mit einem organischen elektrolyten
DE3314667A1 (de) Zink-halogen-batterie
EP0948826A1 (de) Verfahren und anode zur verbesserung der leistungsdichte von lithiumsekundärbatterien
DE3424099A1 (de) Zelle mit einer pbcl(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-kathode
DE2835836B2 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2639121

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DURACELL INTERNATIONAL INC., TARRYTOWN, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW. GRAVENREUTH FRHR. VON, G., DIPL.-ING.(FH), RECHTSANW., 8050 FREISING

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent