DE2800412A1 - Anordnung zum wiedergeben veraenderlicher groessen - Google Patents
Anordnung zum wiedergeben veraenderlicher groessenInfo
- Publication number
- DE2800412A1 DE2800412A1 DE19782800412 DE2800412A DE2800412A1 DE 2800412 A1 DE2800412 A1 DE 2800412A1 DE 19782800412 DE19782800412 DE 19782800412 DE 2800412 A DE2800412 A DE 2800412A DE 2800412 A1 DE2800412 A1 DE 2800412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- amplifier
- supply voltage
- output
- deflection amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/20—Cathode-ray oscilloscopes
- G01R13/22—Circuits therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physiology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
"Anordnung zum Wiedergeben veränderlicher Größen"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Wiedergeben veränderlicher
Größen, insbesondere physiologischer Größen, auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre, die eine Ablenkeinheit
mit Ablenkspulen zum Ablenken eines in der Kathodenstrahlröhre erzeugten Elektronenstrahles und mindestens einen Ablenkverstärker
enthält, von dem ein Eingang zum Empfangen einer der wiederzugebenden Größe entsprechenden Spannung eingerichtet
lind von dem ein Ausgang mit einem Ablenkspulensatz verbunden ist.
PHN 8645 -Z-
eg 809829/0718
Derartige Anordnungen werden beispielsweise zum Wiedergeben des Elektronenzephalogramms, des Elektrokardiogramms oder
der Blutdruckkurve eines Patienten benutzt. Das Frequenzspektrum dieser Größen liegt im allgemeinen zwischen 0 und
einigen hundert Hertz. Für eine gute Wiedergabe dieser Signale am Bildschirm (Standbild) muß jedes Signal etwa 50 χ
in der Sekunde wiedergegeben werden. Dies erfordert einen Ablenkverstärker mit einer Bandbreite von ungefähr 100 kHz.
Der Ablenkverstärker wird von dem Ablenkspulen induktiv belastet, was bedeutet, daß der Verstärker für eine bestimmte
Änderung im Ablenkstrom eine höhere Spannung liefern muß, je
nachdem diese Änderung schneller erfolgt. Die Spannung, die der Verstärker liefern kann, wird durch die Speisespannung bestimmt,
die auch für den Energieverbrauch des Verstärkers bestimmend ist. Da bei bekannten Anordnungen die Speisespannung so gewählt
wird, daß die höchsten zu erwartenden Frequenzen noch gut wiedergegeben werden, ist die Speisespannung für niedrigere
Frequenzen faktisch zu hoch, so daß mehr Energie als erforderlich verbraucht wird. Dies ist selbstverständlich nachteilig,
insbesondere, wenn die Anordnung aus Batterien gespeist wird, was bei Anordnungen zum Wiedergeben physiologischer Größen
oft auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der der Energieverbrauch
bedeutend niedriger als bei den bekannten Anordnungen ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ablenkverstärker vorgesehen sind, die
mit Speisespannungen verschiedener Größe gespeist werden, wobei jeder Ablenkverstärker mit einer anderen als der höchsten
Speisespannung mit dem Ablenkspulensatz über ein Koppelelement verbunden ist, das im wesentlichen zum unverzerrten Durchlassen
von Signalen aus diesem Ablenkverstärker in Richtung auf die
PHN 8645 - 3 -
809829/0718
Ablenkspulen und im wesentlichen zum Sperren von Signalen
in umgekehrter Richtung eingerichtet ist, wobei der Ablenkverstärker mit der höchsten Speisespannung für Signalkomponenten
mit den höchsten Frequenzen und der mit der niedrigsten Speisespannung für Signalkomponenten mit den niedrigsten
Frequenzen bestimmt ist.
Vorzugsweise sind die Eingänge aller Ablenkverstärker miteinander zur Bildung eines gemeinsamen Einganges verbunden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Blockschaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung
und
Fig. 2 bis 5 Schemen mehrerer Ausführungsbeispiele in der Anordnung
nach Fig. 1 zu benutzender Ablenkschaltungen.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Anordnung enthält eine Kathodenstrahlröhre 1 mit einem Bildschirm 3t auf dem veränderliche
Größen dargestellt werden können. Eine Ablenkeinheit aus zwei Ablenkspulensätzen 5 bzw. 7 ermöglicht es, einen in
der Kathodenstrahlröhre 1 erzeugten Elektronenstrahl in horizontaler bzw. vertikaler Richtung abzulenken. Jeder Ablenkspulensatz
besteht auf bekannte Weise aus mindestens zwei toroidalen oder sattelförmigen Spulen. Die Horizontalablenkspulen
5 speist ein Zeitbasisgenerator 9 mit einem sägezahnfönnigen Strom. Die Vertikalablenkspulen 7 speist eine Ablenkschaltung
11 (von der in den Fig. 2 bis 5 eine Anzahl von Ausführungsbeispielen
dargestellt ist) mit einem Strom, der den wiederzugebenden Größen entspricht. Dazu kann eine diesen Größen
entsprechende Spannung einem Eingang 13 zugeführt werden. Eine Speiseeinheit 15 versorgt die verschiedenen Speisespannungen
für die Kathodenstrahlröhre 1, den Zeitbasisgenerator 9 und
die Ablenkeinheit 11. Die Speiseeinheit 15 selbst kann ihre Energie aus dem Netz oder aus Batterien beziehen.
PHN 8645 - 4 -
809829/0718
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Ablenkeinheit 11. Diese enthält zwei Ablenkverstärker 17 und
19, die aus der Speiseeinheit 15 (siehe Fig. 1) mit verschiedenen Speisespannungen V^1, V^2 gespeist werden. Der
erste Ablenkverstärker 17 mit der höchsten Speisespannung V,^
ist für sich schnell ändernde Größen bestimmt, beispielsweise für ein EKG-Signal 21, das einem Eingang 13' zugeführt wird.
Der zweite Ablenkverstärker 19 mit der niedrigsten Speisespannung ν,ρ dient für sich langsam ändernde Größen, beispielsweise
ein stufenförmiges Positionierungssignal 23, das an einen Eingang 13" gelangt. Das Positionierungssignal ist eine
Gleichspannung, die stufenweise höher wird und dazu dient, das Wiedergeben verschiedener physiologischer Signale übereinander
zu ermöglichen. Wenn man beispielsweise außer dem EKG-Signal 21 noch eine Anzahl anderer Größen wiedergeben
möchte, wird eines dieser Signale dem Eingang 13' in jener Zeit zugeführt, in der das Positionierungssignal 23 einen
bestimmten Wert hat. Wenn das Positionierungssignal einen höheren Wert bekommt, wird das nächste Signal dem Eingang 13'
zugeführt. Der Wert des Positionierungssignals 23 wird dabei jedesmal zu dem Wert des der wiederzugebenenden Größe entsprechenden
Signals addiert, so daß die verschiedenen Größen übereinander am Bildschirm 3 dargestellt werden.
Der Ausgang des ersten Ablenkverstärkers 17 ist mit den Ablenkspulen
7 über einen Widerstand 24 verbunden, über den eine dem Ablenkstrom proportionale Spannung entsteht, die über einen
Verstärker und einen Leiter 27 auf den invertierenden (-)-Eingang des Ablenkverstärkers 17 gegengekoppelt wird (Stromrückkopplung).
Der Ausgang des zweiten Ablenkverstärkers 19 ist über einen Widerstand 29 und eine Spule 31 ebenfalls mit den Ablenkspulen
7 verbunden. Der Widerstand 29 sorgt über einen Verstärker 33 und einen Leiter 35 wiederum für die Gegenkopplung
einer dem Ausgangsstrom des Verstärkers 19 proportionalen
PHN8645 809829/0718 -»"
2800A12
Spannung. Die Spule 31 ist die Sekundärwicklung eines Transformators
37, dessen Primärwicklung 39 über einen Widerstand 41 an Erde liegt. Dieser Transformator arbeitet als
Koppelelement, das die Signale des zweiten Ablenkverstärkers zu den Ablenkspulen 7 nahezu unverzerrt durchläßt und die
Signale des ersten Ablenkverstärkers 17 zum Widerstand 29 nahezu vollständig abblockt. Die Ausgangsspannung des ersten
Ablenkverstärkers 17 wird dazu der Primärwicklung 39 des Transformators 37 zugeführt, und der Koppelfaktor sowie die
Wickelrichtungen der Wicklungen sind derart gewählt, daß die Primärwicklung 39 in die Sekundärwicklung 31 eine Spannung
induziert, die gleich und entgegengesetzt der vom Ablenkverstärker 17 über die Ablenkspule 7 erzeugten Spannung ist.
Dadurch ist die Gesamtspannung an dem Gegenkopplungswiderstand 29 nur von der Ausgangsspannung des zweiten Ablenkverstärkers
19 abhängig.
Der Ablenkverstärker 19 ist an seinem Ausgang induktiv mit einer Serienschaltung der Spulen 31 und 7 belastet. Wenn L
die Selbstinduktivität dieser Serienschaltung ist, ist für eine bestimmte Änderung des Ablenkstromes i durch die Ablenkspule
7 eine Spannung von V = L ^ erforderlich.
Daraus geht hervor, daß schnelle Änderungen von i eine große Speisespannung V^ erfordern, denn die Ausgangsspannung V des
Verstärkers ist selbstverständlich nie größer als die Speisespannung V^. Das Signal 23 ist ein Signal, das stets für
einige Zeit konstant bleibt und es kann somit mit einer verhältnismäßig niedrigen Speisespannung V, 2 wiedergegeben werden.
Dies bedeutet zwar, daß der Ablenkstrom i nur mit geringer Verzögerung den Pegeländerungen im Signal 23 folgt, aber dies
wird in vielen Fällen kein Nachteil sein. Der Vorteil der niedrigen Speisespannung ist, daß die vom Ablenkverstärker
verbrauohte Leistung, die ja gleich V^2*i ist, ebenfalls
niedrig ist. Für den Ablenkverstärker 17 ist eine höhere Speise spannung V, ,j erforderlich, um die schnellen Änderungen im
PHN 8645 - 6 -
809829/0718
EKG-Signal 21 getreu wiederzugeben. Dieses Signal enthält jedoch auch niederfrequente Komponenten, für die die Speisespannung
und somit die Leistung eigentlich zu hoch ist.
Eine weitere Verbesserung läßt sich mit einer Schaltung erreichen,
bei der alle niederfrequenten Komponenten beider Signale und 23 durch den Ablenkverstärker 19 mit der niedrigsten Speisespannung
Vv^p verstärkt werden und der Ablenkverstärker 17 mit
der höchsten Speisespannung V^1 nur als Korrekturverstärker
wirkt, um die hochfrequenten Komponenten dem Ablenkstrom i hinzuzufügen.
Eine derartige Schaltung ist in Fig. 3 dargestellt.
Der obere Teil dieser Figur ist gleich Figur 2, aber die (+)-Eingänge der Ablenkverstärker 17 und 19 sind jetzt miteinander
über einen Einstellwiderstand 43 verbunden, um einen gemeinsamen Eingang 14 zu bilden. Die Stromgegenkopplung des
Ablenkverstärkers wird hier über einen in Serie mit den Ablenkspulen 7 geschalteten Widerstand 25 erhalten. Der (+)-Eingang
des Ablenkverstärkers 19 ist weiterhin mit einem Widerstand 45 verbunden, dessen andere Seite an Erde liegt. Der gemeinsame
Eingang 14 ist mit dem Ausgang eines Summierers 47 mit zwei Eingängen 13' und 13" in diesem Beispiel verbunden, denen Spannungen
21 und 23 zugeführt werden können. Diese Spannungen werden im Summierer 47 addiert und das Summensignal erscheint am
gemeinsamen Eingang 14. Der Ablenkverstärker 19 wird dabei, wie bereits beschrieben wurde, einen Ablenkstrom ip in den
Ablenkspulen 7 auslösen, der möglichst proportional dem Summensignal ist, wobei durch die verhältnismäßig niedrige Speisespannung
V, ρ die hochfrequenten Komponenten des Summensignals nicht oder nur geschwächt im Ablenkstrom i2 dargestellt sind.
Der Ablenkverstärker 17 wird jetzt durch seine höhere Speisespannung V, ^ einen Ablenkstrom i^ erzeugen können, der diese
fehlenden hochfrequenten Komponenten ergänzt. Der Gesamtablenkstrom i = i,j + ±2 is* dabei eine getreue Wiedergabe des
Signals am gemeinsamen Eingang 14. Die Schaltung funktioniert optimal, wenn der Einstellwiderstand 43 derart eingestellt
wird, daß vom gemeinsamen Eingang 14 aus gesehen die Empfind-
809829/0718
lichkeiten beider Ablenkverstärker 17 und 19 gleich sind.
In der Schaltung nach Fig. 3 wird das Summensignal in zwei Komponenten getrennt, nämlich in Komponenten mit niedrigen
und in Komponenten mit hohen Frequenzen. Eine weitere Verfeinerung läßt sich durch die Aufteilung des Signals in noch
mehr Komponenten erreichen, wobei für jede Komponente ein Ablenkverstärker mit einer den Frequenzen dieser Komponente
angepaßten Speisespannung vorgesehen ist. Ein Beispiel davon ist in Fig. 4 dargestellt. Außer den in den vorangegebenen
Ausführungsformen bereits erwähnten Ablenkverstärkern 27 und 19 mit Speisespannungen V^ und V^2 sind zwei weitere Ablenkverstärker
119 und 219 mit Speisespannungen V, -r und V,^ vorgesehen.
Es gilt
Vb1>Vb2>Vb3>Vb4·
Der Ausgang des vierten Ablenkverstärkers 219 ist über einen Transformator 237, dessen Wirkung gleich der des Transformators
37 ist, mit dem Ausgang des dritten Ablenkverstärkers verbunden, der selbst wieder über einen gleichartigen Transformator
137 mit dem Ausgang des zweiten Ablenkverstärkers verbunden ist. Alle Ablenkverstärker haben einen gemeinsamen
Eingang 14, der mit einem Summierer gemäß Fig. 3 verbunden sein kann. Jeder Ablenkverstärker bekommt Informationen über
den Gesamtbeitrag zum Ablenkstrom, der von allen Ablenkverstärkern mit niedrigerer Speisespannung und von ihm selbst
liefert wird. So geht z.B. durch den Widerstand 29 die
Summe der Ablenkströme, die von den Ablenkverstärkern 219, 119 und 19 geliefert werden, und die Spannung an diesem Widerstand
wird zum invertierenden (-)-Eingang des Ablenkverstärkers zurückgeführt. Für die anderen Ablenkverstärker gilt, wie
aus der Figur ersichtlich ist, das gleiche. Durch die Wahl der Speisespannungen wird der vierte Ablenkverstärker 219
einen Ablenkstrom i^ erzeugen, der die Komponenten mit den
niedrigsten Frequenzen in dem dem gemeinsamen Eingang 14 zugeführten
Signal darstellt, während der dritte Ablenkverstärker
PHN 8645 - 8 -
809829/0718
einen Ablenkstrom i^ erzeugt, der die Komponenten mit etwas
höheren Frequenzen darstellt, und der zweite Ablenkverstärker einen Ablenkstrora i2 erzeugt, der die Komponenten mit noch
etwas höheren Frequenzen darstellt. Der erste Ablenkverstärker liefert schließlich einen Ablenkstrom i.., der die Komponenten
der höchsten Frequenzen darstellt. Der Gesamtablenkstrom i = i,. + i2 + i* + i^ ist dabei eine getreue Wiedergabe des
Signals am gemeinsamen Eingang 14 und für jede Komponentengruppe wird nur die minimal erforderliche Leistung verwendet.
Selbstverständlich braucht sich die Anzahl der Ablenkverstärker nicht auf vier zu beschränken. Die optimale Anzahl, ist u.a.
vom Frequenzspektrum der dem Eingang 14 zugeführten Signale
abhängig. Nach Bedarf kann auch hier die Empfindlichkeit der verschiedenen Ablenkverstärker einstellbar gemacht werden
auf die gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.
Fig. 5 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem die Transformatoren
durch Drosseln ersetzt sind. In diesem Beispiel sind drei Ablenkverstärker 17, 19 und 119 mit einem gemeinsamen
Eingang 14 vorgesehen. Für die Speisespannungen gilt wiederum:
Vb1> Vb2>
Vb3#
Der Ausgang des zweiten Ablenkverstärker 19 ist mit den
Ablenkspulen 7 über eine erste Drossel 49, und der Ausgang des dritten Ablenkverstärkers ist mit diesen Ablenkspulen
über eine zweite Drossel 51 verbunden. Die Selbstinduktivität dieser Drosseln muß so groß sein, daß folgende Formel erfüllt
ist:
V · ■ vb1 |
z 119 | |
und | Z119 + X51 | |
ν < | ||
vb1 | ||
PHN | 8645 | |
809829/0718
- AA-
Hierin ist
Z^q die Ausgangsimpedanz des Ablenkverstärkers 19,
X^q die Impedanz der Drossel 49, Z^1Q die Ausgangsimpedanz des Ablenkverstärkers 119,
X51 die Impedanz der Drossel 51,
das alles bei der niedrigsten vom ersten Ablenkverstärker 17 zu verarbeitenden Frequenz fQ. Wenn diese Bedingungen erfüllt
werden, wird das Ausgangssignal des ersten Ablenkverstärkers nicht zu den Rückkopplungswiderständen 29 und 129 der Ablenkverstärker
19 und 119 zurückgeführt.
In die Schaltung ist weiterhin ein Summierverstärker 53 aufgenommen,
dessen beide Eingänge mit den Ausgängen der Rückkopplungsverstärker 33 und 133 verbunden sind, die die Stromrückkopplung
der Ablenkverstärker 19 und 119 bewirken. Der Ausgang dieses Summierverstärkers ist mit dem (-)-Eingang des Ablenkverstärkers
verbunden, so daß dieser Ablenkverstärker Informationen über die Beiträge zum Ablenkstrom i sowohl aus dem dritten Ablenkverstärker
119 als auch aus dem zweiten Ablenkverstärker 19 empfängt, wie dies im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 der
Fall ist.
PHN 8645
809 829/0718
Leerse ite
Claims (5)
1./ Anordnung zum Wiedergeben veränderlicher Größen, insbesondere
physiologischer Größen, auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre, die eine Ablenkeinheit mit Ablenkspulen
(5, 7) zum Ablenken eines in der Kathodenstrahlröhre erzeugten Elektronenstrahls und mindestens einen Ablenkverstärker
enthält, von dem ein Eingang zum Empfangen einer der wiederzugebenden Größe entsprechenden Spannung eingerichtet
ist und von dem ein Ausgang mit einem Ablenkspulensatz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ablenkverstärker
(17, 19) vorgesehen sind, die mit Speisespannungen verschiedener Größe (V^1, Vv2) gespeist werden, wobei jeder
Ablenkverstärker mit einer anderen als der höchsten Speisespannung mit dem Ablenkspulensatz (7) über ein Koppelelement
(37) verbunden ist, das im wesentlichen zum unverzerrten Durchlassen von Signalen aus diesem Ablenkverstärker (19) in
Richtung auf die Ablenkspulen (7) und im wesentlichen zum Abblocken von Signalen in umgekehrter Richtung eingerichtet
ist, wobei der Ablenkverstärker mit der höchsten Speisespannung für Signalkomponenten mit den höchsten Frequenzen
und der Ablenkverstärker mit der niedrigsten Speisespannung für Signalkomponenten mit den niedrigsten Frequenzen bestimmt
ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge aller Ablenkverstärker (17, 19) miteinander zur
Bildung eines gemeinsamen Eingangs (14) verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Summierer (47) vorgesehen ist, von dem ein Ausgang mit
dem gemeinsamen Eingang (14) aller Ablenkverstärker (17, 19) verbunden ist und dessen Eingänge (131, 13") zum Empfangen
den wiederzugebenden Größen entsprechender Spannungen (21, 23) eingerichtet sind.
PHN 8645
809829/0718
2800A12
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppeleraent (37) aus einem Transformator
mit einer Primär- (39) und einer Sekundärwicklung (31) besteht, wobei ein erstes Ende der Sekundärwicklung (31) mit
dem Ausgang eines Ablenkverstärkers (19) mit einer anderen als der höchsten Speisespannung und das andere Ende mit dem
Ausgang eines Ablenkverstärkers (17) mit einer höheren Speisespannung und mit einem Ende der Primärwicklung verbunden
ist, deren anderes Ende über eine Impedanz (41) mit einem Punkt festen Potentials verbunden ist, wobei der Kopplungsfaktor
und die Wickelrichtung der beiden Wicklungen (31, 39) derart gewählt sind, daß in die Sekundärwicklung (31) eine
Spannung induziert wird, die gleich und entgegengesetzt der Spannung zwischen dem gemeinsamen Punkt der beiden Wicklungen
einerseits und dem nicht mit den Ausgängen der Ablenkverstärker verbundenen Anschluß der Ablenkspule (7) andererseits
ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß das Koppelelement aus einer Drossel (49) besteht, von der ein Ende mit dem Ausgang eines Ablenkverstärkers (19)
mit einer niedrigeren Speisespannung und das andere Ende mit dem Ausgang des Ablenkverstärkers (17) mit der höchsten Speisespannung
und mit den Ablenkspulen (7) verbunden ist, und deren Selbstinduktivität so groß ist, daß folgende Formel erfüllt wird:
vb1 Z + X ^ vb2'
worin
worin
Vb1 die höchste Speisespannung,
V^2 die niedrigere Speisespannung,
Z die Ausgangsimpedanz des Ablenkverstärkers mit der
höchsten Speisespannung (V^) bei einer Frequenz fQ,
fQ die niedrigste von diesem Ablenkverstärker zu verarbeitende
Frequenz und
X die Impedanz der Drossel bei der Frequenz fQ
X die Impedanz der Drossel bei der Frequenz fQ
PHN 8645
809829/0718
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7700418,A NL183803C (nl) | 1977-01-17 | 1977-01-17 | Inrichting voor het weergeven van veranderlijke grootheden op een beeldscherm van een kathodestraalbuis. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800412A1 true DE2800412A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2800412B2 DE2800412B2 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=19827778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2800412A Ceased DE2800412B2 (de) | 1977-01-17 | 1978-01-05 | Anordnung zum Wiedergeben veränderlicher Größen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4161676A (de) |
JP (1) | JPS5837545B2 (de) |
BE (1) | BE862949A (de) |
CA (1) | CA1091303A (de) |
DE (1) | DE2800412B2 (de) |
ES (1) | ES465992A1 (de) |
FR (1) | FR2393314A1 (de) |
GB (1) | GB1560718A (de) |
IT (1) | IT1091884B (de) |
NL (1) | NL183803C (de) |
SE (1) | SE423652B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260954A (en) * | 1979-01-26 | 1981-04-07 | Barcus-Berry, Inc. | Amplifier load correction system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03121670A (ja) * | 1989-10-04 | 1991-05-23 | Toshiba Corp | 垂直偏向回路 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE700763C (de) * | 1937-11-25 | 1940-12-30 | Siemens & Halske Akt Ges | Elektronenstrahl-Elektrokardiograph |
US3515933A (en) * | 1968-05-10 | 1970-06-02 | Tasker Ind | Cathode ray tube magnetic deflection circuit |
US3573644A (en) * | 1969-03-20 | 1971-04-06 | Hewlett Packard Co | Dc stabilized wide band amplifier |
FR2098772A5 (de) * | 1970-07-27 | 1972-03-10 | Comp Generale Electricite | |
US3725727A (en) * | 1971-02-08 | 1973-04-03 | United Aircraft Corp | Wide-band magnetic yoke deflection system |
US3733514A (en) * | 1971-03-19 | 1973-05-15 | Tektronix Inc | Wide band amplifier having two separate high and low frequency paths for driving capacitive load with large amplitude signal |
DE2257543C3 (de) * | 1972-11-23 | 1975-06-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ablenkverstärker |
US3965390A (en) * | 1975-02-21 | 1976-06-22 | Sperry Rand Corporation | Power on demand beam deflection system for CRT displays |
-
1977
- 1977-01-17 NL NLAANVRAGE7700418,A patent/NL183803C/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-01-05 US US05/867,162 patent/US4161676A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-05 DE DE2800412A patent/DE2800412B2/de not_active Ceased
- 1978-01-13 SE SE7800387A patent/SE423652B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-01-13 CA CA294,908A patent/CA1091303A/en not_active Expired
- 1978-01-13 GB GB1425/78A patent/GB1560718A/en not_active Expired
- 1978-01-13 IT IT19250/78A patent/IT1091884B/it active
- 1978-01-14 ES ES465992A patent/ES465992A1/es not_active Expired
- 1978-01-14 JP JP53003240A patent/JPS5837545B2/ja not_active Expired
- 1978-01-16 BE BE184359A patent/BE862949A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-17 FR FR7801214A patent/FR2393314A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260954A (en) * | 1979-01-26 | 1981-04-07 | Barcus-Berry, Inc. | Amplifier load correction system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7700418A (nl) | 1978-07-19 |
IT7819250A0 (it) | 1978-01-13 |
IT1091884B (it) | 1985-07-06 |
NL183803C (nl) | 1989-02-01 |
DE2800412B2 (de) | 1980-07-10 |
FR2393314B1 (de) | 1983-12-09 |
ES465992A1 (es) | 1978-10-01 |
SE423652B (sv) | 1982-05-17 |
US4161676A (en) | 1979-07-17 |
CA1091303A (en) | 1980-12-09 |
GB1560718A (en) | 1980-02-06 |
FR2393314A1 (fr) | 1978-12-29 |
JPS5390719A (en) | 1978-08-09 |
SE7800387L (sv) | 1978-07-18 |
JPS5837545B2 (ja) | 1983-08-17 |
NL183803B (nl) | 1988-09-01 |
BE862949A (fr) | 1978-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017521C2 (de) | Zweikanal-Tonleistungsverstärker | |
DE941987C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme | |
DE2228194A1 (de) | Spannungsregelschaltung | |
DE3440705A1 (de) | Schaltungsanordnung zur wiedereinfuehrung der gleichstromkomponente in einem videosignal | |
DE2251936A1 (de) | Entmagnetisierungsschaltung fuer die kathodenstrahlroehre tragbarer farbfernsehgeraete | |
DE3212072A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes | |
DE3410615C2 (de) | ||
DE2800412A1 (de) | Anordnung zum wiedergeben veraenderlicher groessen | |
DE910673C (de) | Anordnung zur Zufuehrung von Betriebsspannungen an Schaltungsteile, die gegenueber ihrer Umgebung hohe Wechselspannungen fuehren | |
DE2812895A1 (de) | Bild-/intercarrier-ton-detektorschaltung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE835478C (de) | Schaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung | |
DE1174000B (de) | Betriebsschaltung fuer eine Photoelektronen-Vervielfacherroehre | |
DE888263C (de) | Elektrische Steuerschaltung | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE4433531C2 (de) | Hochspannungs-Gleichstromgenerator | |
DE1140231B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes zur Ablenkung von Kathodenstrahlen | |
DE2436742C3 (de) | Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre | |
DE649951C (de) | Schaltung zur Regelung der Dynamik in Niederfrequenzuebertragungsanlagen | |
DE4433524C2 (de) | Hochspannungs-Gleichstromgenerator | |
DE1449316A1 (de) | Wiedergabesystem fuer magnetisch aufgezeichnete Signale | |
DE1246827B (de) | Regelbare Transistor-Mischschaltung | |
DE1815462B2 (de) | Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre | |
DE2047149A1 (de) | Spannungserzeuger | |
DE747033C (de) | Schaltung zur Erzielung einer bestimmten Harmonischen einer Grundfrequenz | |
DE929973C (de) | Fernsehempfangseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8235 | Patent refused |