DE2800119B2 - Klappbarer Geräteträger - Google Patents

Klappbarer Geräteträger

Info

Publication number
DE2800119B2
DE2800119B2 DE2800119A DE2800119A DE2800119B2 DE 2800119 B2 DE2800119 B2 DE 2800119B2 DE 2800119 A DE2800119 A DE 2800119A DE 2800119 A DE2800119 A DE 2800119A DE 2800119 B2 DE2800119 B2 DE 2800119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
tool support
support frame
frame
equipment carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2800119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800119C3 (de
DE2800119A1 (de
Inventor
Darrel Lee Westfield Wis. Honnold (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2800119A1 publication Critical patent/DE2800119A1/de
Publication of DE2800119B2 publication Critical patent/DE2800119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800119C3 publication Critical patent/DE2800119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis
    • A01B73/067Folding frames foldable about a vertical axis to a position essentially rearward of the axis, in relation to the direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen klappbaren Geräteträger mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Grundrahmen und mit zwei aus der Arbeits- in eine Transportstellung horizontal um einen Schwenkzapfen nach hinten in eine eingeklappte Stellung schwenkbar an dem Grundrahmen angelenkten Werkzeugtragruhmen.
Die Landmaschinenindustrie kommt der Forderung, mehr Arbeit pro Zeiteinheit leisten zu können, dadurch entgegen, daß immer größere Maschinen gebaut werden. Besonders bei Bodenbearbeitungsgeräten heißt ■> dies, daß diese immer breiter gebaut werden und im Arbeitseinsatz eine Arbeitsbreite aufweisen, die nicht mehr zulässig ist für Fahrten auf öffentlichen Straßen. Deshalb werden derartige Geräte für die Transportfahrt eingeklappt Normalerweise erfolgt dieses Klappen um horizontale Achsen, wobei dann notgedrungen die Arbeitswerkzeuge nach außen zeigen und somit Gefahren für andere hervorrufen können. Andererseits ist es aber auch bereits bekanntgeworden, um vertikale Achsen nach rückwärts zu verschwenken. Dies wird beispielsweise bei dem klappbaren Geräteträger (DK-PS 47 374), von dem die Erfindung ausgeht, gemacht, jedoch weisen diese Vorrichtungen den Nachteil auf, daß die Arbeitswerkzeuge gegeneinander zur Anlage kommen und so ein geordnetes Klappen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Klappvorgang zu verbessern. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß jeder Werkzeugtragrahmen mit dem Grundrahmen längsver-
-'""> schieblich verbunden ist. Auf diese Weise können beispielsweise die am Werkzeugtragrahmen vorgesehenen Arbeitswerkzeuge um die am Grundrahmen vorgesehenen Arbeitswerkzeuge herumgeschwenkt werden, so daß eine gegenseitige Behinderung nicht
«ι auftritt.
Zweckmäßig ist nach der Erfindung der Werkzeugtragrahmen in den Grundrahmen teleskopisch ein- und ausfahrbar ausgebildet. Hierzu ist der Werkzeugtragrahmen mit einem im hohl ausgebildeten Grundrahmen
r> verschiebbaren Träger versehen, der eine auf dem Schwenkzapfen am Grundrahmen verschiebbare Schlitzführung aufweist.
Vorteilhaft ist der Werkzeugtragrahmen zu dem Grundrahmen mittels eines Stellzylinders verstellbar,
4<> der im Grundrahmen angeordnet ist und somit auch gegen äußere Einflüsse geschützt wird.
Dadurch, daß die Angriffsstelle des Stellzylinders am Werkzeugtragrahmen in Fahrtrichtung vor dem Schwenkzapfen des Grundrahmens liegt, kann der
4r> Werkzeugtragrahmen auch bei stehender Maschine eingeklappt werden, da sich infolge des Abstandes ein Hebelarm ergibt.
Um während des Transportes leichte Schwenkbewegungen des Werkzeugtragrahmens auffangen zu kön-
V) nen, kann das der Angriffsstelle des Stellzylinders am Werkzeugtragrahmen abgelegene Ende des Stellzylinders über einen in einem Langloch geführten Stift mit dem Grundrahmen verbunden sein.
Damit der oder die Werkzeugtragrahmen keine
Yi unkontrollierten Bewegungen während der Transportstellung ausführen können, ist der Grundrahmen mit einem Anschlag für den Werkzeugtragrahmen in der Transportstellung versehen. Gleichzeitig ist es auch möglich, die Werkzeugtragrahmen an ihren dem
ω Grundrahmen abgelegenen Ende über eine Stange miteinander zu verbinden. Auch ist es möglich, den Werkzeugtragrahmen an seinem am Grundrahmen angelenkten Ende teleskopisch auszubilden.
In der Zeichnung sind zwei nachfolgend näher
hr. erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen klappbaren Geräteträger in Transportstellung,
Fig.2 den Geräteträger in seiner Arbeitsstellung, jedoch gegenüber F i g. 1 im vergrößerten Maßstab,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 2,
Fig.5 ein weiteres Ausführur.gsbeispiel in der Arbeitsstellung,
Fig.6 das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 in der Transportstellung,
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in F i g. 6.
Der in F i g. 1 dargestellte Geräteträger kann an einen Ackerschlepper 10 angehängt werden, der mit einer herkömmlichen Hydraulik ausgerüstet ist, über die auch an dem Geräteträger vorgesehene Arbeitszylinder betätigt werden können. Im einzelnen weist der in Fig. 1 dargestellte Geräteträger einen Grundrahmen 12 mit einer Anhängevorrichtung 14 auf, über die die Verbindung mit dem Ackerschlepper stattfinden kann. Der Grundrahmen 12 ist mit seitlichen Werkzeugtragrahmen 16 verbunden, die, wie aus F i g. 2 hervorgeht, sich während des Arbeitseinsatzes an den sich gegenüberliegenden Seiten des Grundrahmens 12 befinden. Die Werkzeugtragrahmen 16 sind mit Laufrädern 18 versehen, über die sich ihre Höhe einstellen läßt. Außerdem sind Radträger 20 an den Werkzeugtragrahmen 16 vorgesehen, und am Grundrahmen 12 und den beiden äußeren Werkzeugtragrahmen 16 sind sich nach rückwärts erstreckende Werkzeugträger 22 angeordnet, an denen wiederum Bodenbearbeitungswerkzeuge, wie Grubberzinken 24, angeordnet werden können. Es können an einen derartigen Geräteträger auch andere Arbeitswerkzeuge vorgesehen werden, beispielsweise Gänsefüßmesser, aber auch Säeinrichtungen.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 4 hervorgeht, ist der Grundrahmen 12 als im Querschnitt rechteckiger Hohlträger 26 ausgebildet und groß genug, um in seinem Inneren eine Vorrichtung aufnehmen zu können. In dem Hohlträger 26 sind an seinem Kopf und an seinem Boden Lagerplatten 28 angebracht, und ein mit 30 bezeichneter Träger ist in jedem Endteil des Hohlträ gers 36 verschiebbar. Somit sind also zwei Träger 30 vorgesehen, deren innere Enden mit dem kolbenseitigen Ende eines Stellzylinders 32 verbunden sind, dessen zylinderseitiges Ende wiederum an dem Grundrahmen 12 angeschlossen ist und hier eine begrenzte Querbewegung ausführen kann. Die Träger 30 sind des weiteren mit oberen und unteren, länglich ausgebildeten Stegteilen 34 und 36 sowie mit einer Schwenkvorrichtung 38 versehen, die an einem Ende vorgesehen ist. Des weiteren ist eine Schlitzführung 40 mit Schlitz an der rückwärtigen Längsseite vorgesehen. Die Stegteile 34 und 36 sind über vertikale Platten 42 miteinander verbunden, wodurch sich eine feste, kastenähnliche Konstruktion ergibt.
Am inneren und mit Bezug auf Fig.2 rückwärtigen Ende eines jeden Stegteiles sind die Schwenkvorrichtungen 38 vorgesehen, über die der Schwenkvorgang der Träger kontrolliert werden kann, wenn diese ausgefahren werden. Die rückwärtige vertikale Oberfläche def Schwenkvorrichtung 38 ist rund ausgebildet und kann gegeil einen Schwenkzapfen 60 zur Anlage kommen und bildet somit einen Schwenkpunkt, um den die Träger 30 schwingen können. Ferner ist jede Schwenkvorrichtung 38 mit oberen und unteren Plattenteilen 44 versehen, in die jeweils eine nach oben offene öffnung 46 eingearbeitet ist, durch die sich wiederum Stifte erstrecken, die die Angriffsstelle 48 für das äußere Ende der Stellzylinder 32 bilden. Die
gegenüberliegenden Enden der Stellzylinder 32 sind an vertikale Stifte 50 angeschlossen, die sich durch Langlöcher 52 erstrecken, die in den oberen und unteren Oberflächen des Hohlträgers 26 vorgesehen sind. wodurch eine begrenzte Querbewegung der Stellzylinder 32 während der Transportstellung bei eingekhpptcn Werkzeugtragrahmen 16 möglich ist.
Im einzelnen wird die Schlitzführung 40 durch zwei sich vertikal erstreckende Rippen 54 gebildet, die zu der Rückseite der Platte 42 des Trägers 30 einen Abstand aufweisen. Die Rippen 54 biiden mit dieser Seite des Trägers 30 einen sich nach oben erstreckenden Schlitz 56, der sich über die gesamte Länge des Trägers 30 erstreckt An dem äußeren Ende des Hohlträgers 26, und zwar an seinem Kopf- und Fußende sind horizontale und rechteckig gebildete Verstärkungsplatten 58 vorgesehen, die zwischen sich den Schwenkzapfen 60 aufnehmen. Dieser ist wiederum in dem Schlitz 56, der von den Rippen 54 gebildet wird, verschiebbar, wenn die Träger 30 zwischen ihrer ein- und ausgefahrenen Stellung verschoben werden. Wie am besten aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, ist der Schwenkzapfen 60 im Bereich der rückwärtigen Wand des Hohlträgers 26 vorgesehen, wodurch eine Schwenkachse entsteht, um die die Träger 30 verschwenken können, wenn sie ausgefahren werden. An dem inneren Ende des Schlitzes 56 ist die Schwenkvorrichtung 38 mit der Anschlagfläche vorgesehen, gegen die sich der Schwenkzapfen 60 anlegt, wenn der Träger 30 rückwärts schwingt.
Wie ferner aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Kolbenstange des Stellzylinders 32 mit dem Träger 30 an einer Stelle verbunden, die vorne vor dem Schwenkzapfen 60 liegt um die der Träger verschwenkt, wenn der Stellzylinder ausgefahren wird. Dieser Abstand ist in Fig. 3 mit 62 bezeichnet, und hierdurch entsteht ein Hebelarm für die von dem Stellzylinder 32 ausgelösten K räfte, so daß die Träger 30 um die Schwenkzapfen 60 auch bei stillstehendem Geräteträger verschwenkt werden können.
An das äußere Ende eines jeden Trägers 30 ist horizontal senkrecht zu ihnen ein Rohr angeordnet, in dem sich ein Zapfen 64 befindet. An diesen Zapfen 64 ist der Werkzeugtragrahmen 16 angeschlossen, so daß eine Vertikalbewegung zwischen dem Grundrahmen 12 und den äußeren Werkzeugtragrahmen 1:6 immer dann möglich ist, wenn die Maschine auf unebenem Boden arbeitet.
An den beiden Enden des Grundrahmens 12 sind sich nach rückwärts erstreckende Anschläge 66 vorgesehen, gegen die der eingeklappte Werkzeugtragrahmen 16 zur Anlage kommen kann und die die Werkzeugtragrahmen bei einer nach innen und quer gerichteten Bewegung während des Transportes nachgiebig festhalten. Die Anschläge 66 weisen im einzelnen einen sich nach rückwärts erstreckenden Ausleger 68 auf, der an seinem freien Ende mit einem Puffer 70 versehen ist. Jeder Puffer 70 hat eine mittige Stange 72, die verschiebbar in vertikalen Platten 74 der Ausleger 68 sind und dort über eine Mutter 75 gesichert werden. Die äußeren Enden der Stangen 72 sind als Flachköpfe 76 ausgebildet, und Spiralfedern 78 umgeben die Stangen 72, um sich gegen die vertikalen Platten 74 einerseits und die Flachköpfe 76 andererseits anzulegen.
Im Arbeitseinsatz sind die äußeren Werkzeugtragrahmen 16 transversal zu dem Grundrahmen 12, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgerichtet. Wenn nun die Bedienungsperson die Werkzeugtragrahmen 16 nach rückwärts einklapDen möchte, so betätigt sie die Stellzvlin-
der 32, wodurch deren Kolbenstangen ausgefahren werden. Wenn diese Bewegung erfolgt, dann werden die Träger 30 nach außen geschoben und dabei von den Lagerplatten 28, dem Hohlträger 26 und dem Schwenkzapfen 60, der an dem äußeren Ende des Grundrahmens 12 vorgesehen ist, geführt. Diese Bewegung wird durch die Laufräder 18 noch erleichtert. Wenn nun die Träger 30 ihre vollständig ausgefahrene Stellung erreichen, dann wird die Schwenkvorrichtung 38 an dem inneren Ende eines jeden Schlitzes gegen die Schwenkzapfen 60 zur Anlage kommen, wodurch ein Schwenkpunkt entsteht, um den die Träger 30 nach rückwärts schwenken können. Ein weiteres Ausfahren der Stellzylinder 32 bewirkt, daß die Träger 30 nach rückwärts um die Schwenkzapfen 60 verschwenken, und ein volles Ausfahren der Steüzylinder wiederum hat zur Folge, daß die Werkzeugtragrahmen 16 gegen die Anschläge 66 zur Anlage kommen. Die Bedienungsperson kann dann eine starre Stange 80 mit den rückwärtigen Enden der Werkzeugtragrahmen verbinden, wodurch deren Querbewegung während des Transportes begrenzt ist.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt, wobei ein Mechanismus 82 vorgesehen ist, über den die Werkzeuge an den Werkzeugtragrahmen von denen an dem Grundrahmen weiter weggefahren werden können. Dieser Mechanismus 82 weist im einzelnen einen Teleskoparm 84 auf, der verschiebbar in dem inneren Endteil eines äußeren Rahmenteiles 86 ist. Jeder Teleskoparm 84 ist an seinem äußeren Ende mit einem Zylinder 88 verbunden, der in dem äußeren Rahmenteil 86 vorgesehen ist und der an seinem inneren Ende an den horizontalen Zapfen 64 angreift, der mit dem äußeren Ende der Träger 3' verbunden ist. Die Zylinder 88 sind an ihrer zylinderseitigen Ende an den äußeren Rahmenteil 8< und mit ihrem kolbenseitigen Ende an ösen 9i ■' angeschlossen, die wiederum an den Teleskoparmen & befestigt sind. Zwei Gabelplatten 92 sind an siel gegenüberliegenden Seiten des Rahmenteiles 86 vorge sehen und derart gabelförmig an ihren inneren Endei ausgebildet, daß sie die horizontalen Zapfen &
in aufnehmen können. Ist nun der Zylinder, wie in Fig.: dargestellt, eingefahren, so liegt der horizontale Zapfei 64 gegen die Gabelplatte 92 an, die, wie ausgeführ wurde, an dem Rahmenteil 86 angeordnet ist. Dies Gabelverbindung dient dazu, daß ein Schaden durcl Torsion an dem Träger während des Einsatze weitgehend verhindert wird.
Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels is ähnlich derjenigen, wie sie für die Ausführung nach dei Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde. Jedoch muß hierbe
2(i bevor der Einklappvorgang begonnen wird, de Teleskoparm 84 aus dem Rahmenteil 86 ausgefahrei werden, wodurch die äußeren Bereiche der Arbeits werkzeuge an den Werkzeugtragrahmen von dei Arbeitswerkzeugen an dem Grundrahmen weggescho
2Ί ben werden. Danach wird der Einklapprozeß, wie fü das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis
beschrieben, durchgeführt. Das Ausklappen wird i umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, wobei de Teleskoparm 84 in den Rahmenteil 86 eingefahren wire
in nachdem die Werkzeugtragrahmen 16 ausgeklapp wurden in eine Position, die quer zu dem Grundrahme 12 ausgerichtet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Klappbarer Gerateträger mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Grundrahmen und mit zwei aus der Arbeits- in eine Transportstellung horizontal um einen Schwenkzapfen nach hinten in eine eingeklappte Stellung schwenkbar an dem Grundrahmen angelenkten Werkzeugtragrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeugtragrahmen (16) mit dem Grundrahmen (12) längsverschieblich verbunden ist.
Z Geräteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragrahmen (16) in den Grundrahmen (12) teleskopisch ein- und ausfahrbar ausgebildet ist.
3. Geräteträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragrahmen (16) mit einem im hohl ausgebildeten Grundrahmen (12) verschiebbaren Träger (30) versehen ist, der eine auf dem Schwenkzapfen (60) am Grundrahmen verschiebbare Schlitzführung (40) aufweist.
4. Geräteträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragrahmen (16) zu dem Grundrahmen (12) mittels eines Stellzylinders (32) verstellbar ist.
5. Geräteträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (32) im Grundrahmen (12) angeordnet ist.
6. Geräteträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstelle (48) des Stellzylinders (32) am Werkzeugtragrahmen (16) in Fahrtrichtung vor dem Schwenkzapfen (60) des Grundrahmens (12) liegt.
7. Geräteträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Angriffsstelle (48) des Stellzylinders (32) am Werkzeugtragraiimen (16) abgelegene Ende des Stellzylinders über einen in einem Langloch (52) geführten Stift (50) mit dem Grundrahmen (12) verbunden ist.
8. Geräteträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (12) mit einem Anschlag (66) für den Werkzeugtragrahmen (16) in der Transportstellung versehen ist.
9. Klappbarer Geräteträger mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Grundrahmen und mit zwei aus der Arbeits- in eine Transportstellung horizontal um einen Schwenkzapfen nach hinten in eine eingeklappte Stellung schwenkbar an dem Grundrahmen angelenkten Werkzeugrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragrahmen (16) an seinem am Grundrahmen (12) angelenkten Ende teleskopisch ausgebildet ist.
DE2800119A 1977-01-12 1978-01-03 Klappbarer Geräteträger Expired DE2800119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/758,664 US4098347A (en) 1977-01-12 1977-01-12 Rear folding implement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800119A1 DE2800119A1 (de) 1978-07-13
DE2800119B2 true DE2800119B2 (de) 1980-03-13
DE2800119C3 DE2800119C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=25052618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800119A Expired DE2800119C3 (de) 1977-01-12 1978-01-03 Klappbarer Geräteträger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4098347A (de)
BE (1) BE862821A (de)
CA (1) CA1075074A (de)
DE (1) DE2800119C3 (de)
DK (1) DK15078A (de)
FR (1) FR2377141A1 (de)
GB (1) GB1591758A (de)
IT (1) IT1101932B (de)
MX (1) MX145225A (de)
NL (1) NL171524C (de)
ZA (1) ZA78202B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364581A (en) * 1977-09-19 1982-12-21 Shoup Kenneth E Foldable implement frame and hitch
US4281720A (en) * 1979-08-14 1981-08-04 Arthur Tusing Lift mechanism mounted within hollow main tool bar and auxiliary tool bar moved thereby
CA1126565A (en) * 1980-02-27 1982-06-29 Versatile Cornat Corporation Rear folding agricultural implement
US4318444A (en) * 1980-05-02 1982-03-09 Kent Manufacturing Co., Inc. Telescoping hinge member on rearwardly folding tool bar
AT381608B (de) * 1984-07-06 1986-11-10 Vogel & Noot Landmasch Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen maschinen fuer die bodenbearbeitung an ein zugfahrzeug
US5839516A (en) * 1996-03-12 1998-11-24 Unverferth Manufacturing Co., Inc. Folding frame assembly for a rolling harrow implement having a transport position in which the main frame is upwardly pivoted and the wing frames are forwardly pivoted
US5984340A (en) * 1997-08-06 1999-11-16 Briscese; Emanuele Trailer
US6474672B1 (en) 1997-08-06 2002-11-05 Emanuele Briscese Adjustable vehicle with moving section for load transfer
US6749205B2 (en) 1998-06-10 2004-06-15 Emanuele Briscese Vehicle with adjustable height wheel and fender therefor
US20090114406A1 (en) * 2004-04-14 2009-05-07 Phoenix Rotary Equipment Ltd. Harrow frame and harrow formed therewith
US20060090910A1 (en) * 2004-07-20 2006-05-04 Shane Houck Implement convertible between use configuration and transport configuration
US8820429B2 (en) * 2011-03-30 2014-09-02 Cnh Industrial America Llc Fertilizer applicator with in-frame folding actuator for folding an outer frame member relative to an inner frame member
DE102015101933B4 (de) * 2015-02-11 2023-11-02 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435075A (en) * 1919-03-17 1922-11-07 Thomas E Marshall Harrow draft gear
DK47374C (da) * 1932-01-14 1933-05-29 Holger Emil Jensen Sammenfoldelig Hesterive.
US3774693A (en) * 1970-12-23 1973-11-27 Orthman Manufacturing Agricultural implement
SU445389A1 (ru) * 1972-10-25 1974-10-05 Азербайджанский научно-исследовательский институт механизации и электрификации сельского хозяйства Механизм поворота боковых секций сельскохоз йственных агрегатов
US3948327A (en) * 1974-06-26 1976-04-06 Deere & Company Wingfold configuration
US4046203A (en) * 1976-01-19 1977-09-06 International Harvester Company Folding tool bar for agricultural implements
US4023623A (en) * 1976-01-26 1977-05-17 Chromalloy American Corporation Cultural implement with foldable tool supporting frame

Also Published As

Publication number Publication date
ZA78202B (en) 1978-12-27
IT1101932B (it) 1985-10-07
NL171524C (nl) 1983-04-18
FR2377141B1 (de) 1983-02-25
FR2377141A1 (fr) 1978-08-11
MX145225A (es) 1982-01-14
US4098347A (en) 1978-07-04
DK15078A (da) 1978-07-13
DE2800119C3 (de) 1980-11-06
GB1591758A (en) 1981-06-24
DE2800119A1 (de) 1978-07-13
CA1075074A (en) 1980-04-08
IT7847600A0 (it) 1978-01-11
NL171524B (nl) 1982-11-16
BE862821A (fr) 1978-05-02
NL7800235A (nl) 1978-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2801116B2 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
DE3024664A1 (de) Landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug
DE2753069C2 (de) Erntemaschine
DE2800119C3 (de) Klappbarer Geräteträger
DE1915825A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
EP0073360A2 (de) Mähmaschine
EP0454786A1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
DE1988187U (de) Laengenveraenderlicher ausleger, insbesondere loeffelstiel eines tiefloeffels.
EP3459900B1 (de) Fahrzeugstütze mit klappteil
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2135710C3 (de) Gerätetragrahmen fur eine Boden bearbeitungsmaschine, insbesondere für eine Scheibenegge
DE2707513A1 (de) Rahmen fuer ein landwirtschaftliches arbeitsgeraet
DE4114580C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit veränderbarer Arbeitsbreite
EP0645075B1 (de) Werkzeugträger für Bodenbearbeitungs- und Bodenbehandlungsmaschinen
DE3218525A1 (de) Boeschungsmaehgeraet
EP0383013A2 (de) Ackerwalze
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
AT324217B (de) Frontlader für ackerschlepper od.dgl.
DE102004025478B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE3937242C2 (de)
DE69400825T2 (de) Insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug, umfassend von einem Untergestell getragene Arbeitsorgane und einen Rädersatz, sowie Verbindungsmittel zwischen Untergestell und Rädersatz
DE3412755A1 (de) Ausfahrbares fahrwerk fuer einen standkoerper
EP0581103A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee