DE278647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278647C
DE278647C DENDAT278647D DE278647DA DE278647C DE 278647 C DE278647 C DE 278647C DE NDAT278647 D DENDAT278647 D DE NDAT278647D DE 278647D A DE278647D A DE 278647DA DE 278647 C DE278647 C DE 278647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
stream
erythrene
flame
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278647D
Other languages
English (en)
Publication of DE278647C publication Critical patent/DE278647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju 278647 KLASSE 12 o. GRUPPE
FARBENFABRIKEN vorm. FRIEDR. BAYER & CO. Mn LEVERKUSEN β. COLR-
Verfahren zur Darstellung von Erythren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. August 1913 ab.
Es wurde die bemerkenswerte Beobachtung gemacht, daß man Erythren in einfacher Weise dadurch erhalten kann, daß man organische Substanzen der unvollständigen Verbrennung unterwirft. Dieses Verfahren hat den großen Vorzug, daß die zur Umwandlung nötige Energie nicht besonders erzeugt werden muß, sondern durch Verbrennung der bei der Spaltung auftretenden Nebenprodukte während des
ίο Prozesses selbst und durch diesen geliefert wird. Durch Verbrennung der Dämpfe von Äther, Amylen usw. konnte Acetylen erhalten werden, das sich auch bei der unvollständigen Verbrennung des Leuchtgases bildet (vgl. z. B.
Beilstein, Handbuch der organischen Chemie, 3. Aufl. I [1893], Seite 127 unten). Bei Verbrennung von kohlenstoff- und wasserstoffreichen Verbindungen mit Luft und Wasserdampf entstehen Aldehyde, Ketone und Säuren
ao (vgl. Patentschrift 168291, Kl. 12). Die Bildung von Kohlenwasserstoffen mit zwei Doppelbindungen ist jedoch auf diesem Weg bisher nicht beobachtet worden. Es war daher auch nicht vorauszusehen, daß sich diese wertvollen Produkte bei dieser Reaktion in einer Ausbeute bilden würden, die eine technische Gewinnung auf diesem einfachen Wege ermöglichen würde.
Beispiel 1.
Durch Cyklohexen wird bei etwa 25° ein Kohlensäurestrom geleitet. Das Gasgemisch verbrennt angezündet mit schwach leuchtender Flamme. Diese Flamme wird mit einem Rohr umgeben, so daß die Verbrennungsgase aufgefangen werden können. Durch einen seitlichen oder am Boden befindlichen Ansatz wird dem die Flamme umgebenden Rohr so viel Luft zugeführt, als eben nötig ist, um ein Verlöschen der Flamme zu verhindern. Die Verbrennungsgase werden durch gute Kühlung in Kühlern und Vorlagen von Wasser und eventuell unverbranntem Ausgangsmaterial befreit. Aus diesen Gasen kann das Erythren durch starkes Abkühlen, durch chemische Mittel, so z. B. Absorption mit Brom oder auch durch Anreichern vermittels flüssiger, schwefliger Säure isoliert werden.
Beispiel 2.
Ein Leuchtgasstrom wird mit den Dämpfen von Butylalkohol durch Durchleiten bei etwa 80° beladen. Das Gemisch wird unter Einführung eines zur vollständigen Verbrennung nicht ausreichenden Luftstromes verbrannt und die Verbrennungsprodukte in der im Beispiel ι beschriebenen Weise aufgearbeitet.
Beispiel 3.
Ersetzt man in Beispiel 2 den Butylalkohol durch Amylalkohol und sorgt man dafür, daß der in der Nähe seines Siedepunktes ver-
60
dampfte und vom Gasstrom mitgeführte Alkoholdampf auf dem Wege bis zur Brennermündung sich nicht wieder kondensiert, indem man das Brennerrohr in seiner ganzen Länge mit einem durch Dampf, öl usw. heizbaren Mantel umgibt oder es auf andere Weise, z. B. elektrisch, etwas über den Siedepunkt des Amylalkohols erhitzt, so erhält man in gleicher Weise Erythren.
Beispiel 4.
/ Im Stickstoffstrom wird Toluol verdunstet bei einer Temperatur von 80 bis 90°. Das
, Gemisch Wird an einer kleinen Sparflamme vorbeigeführt, die mit irgendeinem brennbaren Gase, ζ. Β. Wasserstoff, gespeist wird. Diese Sparflamme sorgt dafür, daß sich das Gemisch immer wieder entzündet, wenn die Flamme einmal verlöschen sollte. Die Aufarbeitung der Verbrennungsgase geschieht in der beschriebenen Weise.
Beispiel 5.
Ersetzt man in Beispiel 4 das Toluol durch Benzol, so erhält man in gleicher Weise auch hieraus Erythren.
Beispiel 6.
Bei einer Temperatur von etwa 30 bis 40 ° wird im Stickstoffstrom eine bei 60 bis 100° siedende Petroleumfraktion verdunstet. Das Gasgemisch wird dann an einer kleinen, mit Leuchtgas gespeisten Sparflamme entzündet und unter zur vollständigen Verbrennung ungenügender Luftzufuhr verbrannt. Aus. den Verbrennungsgasen wird das gebildete Erythren in der beschriebenen Weise isoliert.
Beispiel 7.
■ Ein Kohlensäurestrom wird bei etwa 60 ° mit Cyklohexandaffipf beladen. Das Gemisch wird bei zu völliger Verbrennung ungenügender Luftzufuhr verbrannt. Aus den Verbrennungsgasen wird Erythren in der oben näher ausgeführten Weise erhalten.
Beispiel 8.
Durch auf 120 bis 130 ° erhitztes Naphtalin wird ein Kohlensäurestrom geleitet. Der so mit Naphtalindampf beladene Gasstrom wird durch ein — um vorzeitige Abscheidung zu verhüten — heizbares Rohr der Brennermündung zugeführt, wo er an einer kleinen Sparflamme entzündet und unter zu völliger Verbrennung ungenügender Luftzufuhr verbrannt wird. Ein Teil des Naphtalins entgeht der Verbrennung und setzt sich unverändert in den Kühlern ab. Aus den Verbrennungsgasen wird das Erythren in der genannten Weise erhalten.
Beispiel 9.
Ersetzt man den Kohlensäurestrom in Beispiel 8 durch einen Wasserstoffstrom, so verläuft der Versuch in gleicher Weise, nur tritt infolge der energischeren Verbrennung unverändertes Naphtalin nur in Spuren auf. In der Hauptsache vollzieht sich die Zersetzung unter geringer Rußabscheidung.
An Stelle der in den Beispielen genannten Körper lassen, sich auch andere organische Substanzen, wie Rohpetrole, Teeröle usw., verwenden. Ebenso läßt sich die unvollständige Verbrennung durch ungenügende Luftzufuhr, Einblasen eines die Verbrennung nicht unterhaltenden Gases, Abkühlen der Flamme, Explodieren des zu zersetzenden Körpers mit einem Überschuß von Luft usw. für sich allein oder in beliebiger Verbindung miteinander erreichen. Auch läßt sich die unvollständige Verbrennung bei erhöhtem oder vermindertem Druck ausführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Erythren, darin bestehend, daß man organische Substanzen einer unvollständigen Verbrennung unterwirft und aus den so erhältlichen Gasen das Erythren auf chemischem oder physikalischem Wege isoliert.
DENDAT278647D Active DE278647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278647C true DE278647C (de)

Family

ID=534629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278647D Active DE278647C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
DE10041739A1 (de) Vormisch-Brennerblock für partielle Oxidationsprozesse
EP0096738A1 (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter Beteiligung von atomarem Wasserstoff
DE1943823A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Acetylen oder Acetylen und AEthylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
DE278647C (de)
DE2128030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß
Meldola Coal, and What We Get from It
DE1122054B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE528291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas aus Schweroelen
US1891859A (en) Production of carbon and hydrogen chloride
CH397641A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinen und Alkenen
DE870839C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen, gegebenenfalls im Gemisch mit Hexachloraethan
Lindsey The formation of polycyclic aromatic hydrocarbonsand carbon deposits from normal and reversed diffusion flames
DE1056777B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung fluessiger Kohlenwasserstoffe
US1864196A (en) Process for the preparation of acetylene and ethylene
DE2655321A1 (de) Verfahren zur herstellung von russarmen und schwefelfreien verbrennungsgasen
DE729904C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbenzol
DE568673C (de) Verfahren zur Ausfuehrung thermischer Reaktionen
DE675431C (de) Herstellung von an Verunreinigungen armem Kohlenstoff, insbesondere von Russ und Wasserstoff
DE1470697A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Kohlendestillationsgasen unter Erzeugung eines an Kohlenoxyd,Wasserstoff und gegebenenfalls Stickstoff reichen Brenngases
Norris The principles of organic chemistry
DE854511C (de) Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, gasfoermiger Kohlenwasserstoffe
DE92801C (de)
EP0378083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE2026429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid