DE278513C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278513C
DE278513C DENDAT278513D DE278513DA DE278513C DE 278513 C DE278513 C DE 278513C DE NDAT278513 D DENDAT278513 D DE NDAT278513D DE 278513D A DE278513D A DE 278513DA DE 278513 C DE278513 C DE 278513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
grate
inner tubes
grate bars
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278513D
Other languages
English (en)
Publication of DE278513C publication Critical patent/DE278513C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/08Revolving-grates; Rocking or shaking grates the bars being rocked about their longitudinal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen sich selbsttätig beschickenden und abschlackenden Rost. Nach der Erfindung wird der Brennstoff vom Beschickungsende nach dem Feuerbrückenende durch die Drehung schraubenförmiger Roststäbe bewirkt. Im Gegensatz zu den bekannten ähnlichen Ausführungsformen sind die Roststäbe jedoch zwei- oder mehrteilig und bestehen aus einem inneren, geraden festliegenden oder drehbar gelagerten Rohr und einem oder mehreren schraubenförmig gewundenen Außenrohren, deren Drehung abhängig oder unabhängig von der Drehung der Innenrohre sein kann. Der Querschnitt der Außenrohre kann beliebig sein. Durch die Bewegung der äußeren Rohre um die Innenrohre soll eine selbsttätige Reinhaltung der Rohre von Schlacken erreicht werden. Die Verhütung eines Schlackenansatzes wird noch dadurch unterstützt, daß sowohl die Innenrohre wie auch die äußeren Rohrschnecken in an sich bekannter Weise von Kühlflüssigkeit (Wasser) durchflossen werden.
Die Antriebsmittel können so eingerichtet sein, daß
a) die inneren Rohre feststehen und die äußeren sich gleichgerichtet drehen,
b) die inneren Rohre feststehen und die äußeren bei benachbarten Stäben sich abwechselnd entgegengesetzt drehen und deshalb auch abwechselnd rechts- und linksgängig gewunden sein müssen,
c) sowohl die inneren als auch die äußeren Rohre sich gleichgerichtet drehen,
d) sowohl die inneren als auch die äußeren Rohre gleichgerichtet, jedoch die benachbarten Roststäbe sich entgegengesetzt drehen,
e) die inneren in der einen, die äußeren in der anderen entgegengesetzten Richtung sich drehen.
Letztere Ausführung ist für alle Brennstoffe die zweckmäßigste und dabei einfach und der Zeichnung zugrunde gelegt.
Die Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch den Rost dar; die Fig. 2 ist eine Ansicht auf den Rost,
die Fig. 3 ein Querschnitt nach A-B der Fig. 2,
die Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Roststabes im Schnitt.
Es sind bezeichnet mit 1 die inneren geraden Rohre der Roststäbe, um welche je ein oder mehrere schraubenförmig gewundene Rohre 2, die die Fortbewegung des Brennstoffes zur Feuerbrücke hin bewirken, angebracht sind. Die Kühlflüssigkeit strömt durch die vorn quer über die ganze Rostbreite verlaufende Wasserkammer 17, in welche durch Dichtungen 8 die Enden der Rohre 1 drehbar eingeführt sind. Bei 18 besitzen die Rohre im Umfang Öffnungen, durch welche die Flüssigkeit in das Innere der um die Rohre drehbaren Hohlkörper 3 fließen kann. Die Hohlkörper sind bei 5 und 7 wieder auf die Innenrohre drehbar gedichtet. In die Hohlkörper münden fest und dicht die Enden der schraubenförmig gewundenen Außenrohre 2, je nach der Anzahl auf dem Umfang gleichmäßig verteilt.
Der Antrieb der Roststäbe kann beispiels-
weise durch die Schnecken 15 und 16 in der gewünschten Weise erfolgen und durch eine Regelungsvorrichtung der verlangten Fördergeschwindigkeit des Rostes angepaßt werden.
Die Innenrohre besitzen die Räder 10 aufgekeilt, welche in die Schnecke 16 eingreifen, während die Hohlkörper 3 unmittelbar mit passendem Zahnkranz 9 ausgebildet sein können, in welchem die Schnecke 15 eingreift.
Das Ganze ist in dem Gehäuse 11 gelagert, welches oben zu einer gegen den Rost geneigten Platte ausgebildet ist, über welche der Brennstoff aus dem Trichter, der vorn durch die Schürklappe 13 abgeschlossen ist, auf dem Rost gleitet. Die Regelung der Schichtstärke geschieht durch die Schiebetür 14 in bekannter Weise.
Am Feuerbrückenende des Rostes münden die Rohre 1 durch Dichtungen 6 in die drehbaren Hohlkörper 4, in welche fest und dicht die Außenrohre eingeführt sind. Alle Hohlkörper sind durch die Dichtungen 19 in das querliegende Sammelrohr 20 geführt, von welchem das Kühlwasser durch Rohre 23, abgeleitet wird. An dieser Stelle ist die Austrittstemperatur des Wassers an einem Thermometer 24 abzulesen. Dabei befindet sich ein Regelungsventil, um die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers durch den Rost so einstellen zu können, daß die kesselsteinbildenden Bestandteile des Wassers noch nicht in dem Rost ausgeschieden werden. Auch können die äußeren Schneckenrohre 2 und die geraden Innenrohre 1 am Feuerbrückenende ineinander geleitet und so zusammengeschweißt werden, daß das Wasser durch Schnecke 2 zur Feuerbrücke und dann durch Innenrohr 1 nach vorn zurück (oder umgekehrt) fließt; oder wenn das Innenrohr mit mehreren Schnecken umwunden ist, so kann auch durch die eine der Hinfluß und durch die andere der'Rückfluß erfolgen. Jedes Innenrohr erhält dann ein getrenntes Rückflußrohr 23. Bei diesen Ausführungen würden die Wasserkammer 20 und alle Dichtungen am Feuerbrückenende fortfallen und nach vorn verlegt werden.
Der rückwärtige Abschluß erfolgt durch Abstreifer 22 ; damit die Schlacken nicht zu den Dichtungen gelangen können, sind die Roststabrohre durch Rotationskörper 21 dichtschließend hindurchgeführt, die in einer zu den Roststäben abfallenden schiefen Ebene der Feuerbrücke oder des Abstreifers drehbar gelagert sind.
Die Auflagerung des rückwärtigen Feuerungsteiles erfolgt auf Querträger 26.
Die Roststäbe, die aus dünnwandigen Rohren von beliebigem Querschnitt hergestellt werden, greifen, wenn die Art der Drehung es erlaubt, mit ihren Windungen ineinander, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Sich selbsttätig beschickender und abschlackender Rost mit längsliegenden Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe aus geraden festliegenden oder drehbar gelagerten Innenrohren bestehen, welche je von einem, oder mehreren schraubenförmig gewundenen, unabhängig von den Innenrohren drehbaren Rohren umgeben sind, deren Drehung abhängig oder unabhängig von der Drehung der Innenrohre sein kann.
2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Innenrohre als auch die äußeren schraubenförmigen Rohre von Kühlflüssigkeit durchströmt werden.
3. Abschluß durch Abstreifer des Rostes nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Rotationskörper (21), durch welche die Roststäbe dichtschließend geführt sind und die in einer zu den Roststäben abfallenden schiefen Ebene der Feuerbrücke oder des Abstreifers drehbar gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278513D Active DE278513C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278513C true DE278513C (de)

Family

ID=534502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278513D Active DE278513C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278513C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928358C (de) * 1942-02-14 1955-05-31 Mont Kessel Herpen & Co Rostfeuerung, deren Rostflaeche aus wassergekuehlten beweglichen Rohren gebildet ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928358C (de) * 1942-02-14 1955-05-31 Mont Kessel Herpen & Co Rostfeuerung, deren Rostflaeche aus wassergekuehlten beweglichen Rohren gebildet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356648A1 (de) Wärmetauscher
DE3610490A1 (de) Foerderschnecke, insbesondere zum chargieren eines ofens
DE2309854B2 (de) Wärmeaustauscher
DE2048226C3 (de) Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure
DE1269145B (de) Waermeaustauscher
DE278513C (de)
DE3140406C2 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher zur getrennten Aufwärmung zweier parallel geführter Ströme eines wärmeaufnehmenden Mediums durch ein wärmeabgebendes Medium
DE3206323C1 (de) Probenentnahmevorrichtung fuer ein in einem Behaelter enthaltenes Schuettgut-Hauf erk
DE1288294C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
CH632295A5 (en) Device for converting waste by means of pyrolysis
DE2644458B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2162236C3 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE1291757C2 (de) Drehrohr zum Erhitzen oder Abkuehlen schuettfaehigen oder fluessigen Gutes
DE102007017101A1 (de) Feststoffbrenner
DE2304945C3 (de) Planetenkühler
DE83199C (de)
DE579483C (de) Drehrohrofen fuer die Behandlung von OElschiefer und anderen festen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE2821825A1 (de) Pyrolyse-reaktor zur umsetzung von abfall
DE2518798B2 (de) Biegekopf für Rohrbiegemaschinen
DE3834451A1 (de) Dickstoffpumpe
DE2440128A1 (de) Umschaltventil
AT344101B (de) Vorrichtung zur warmebehandlung von fliessfahigem material
DE617703C (de) Schleudertrommel mit Klaereinsatz
DE102008054396A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für Schüttgüter
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung