DE277418C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277418C
DE277418C DENDAT277418D DE277418DA DE277418C DE 277418 C DE277418 C DE 277418C DE NDAT277418 D DENDAT277418 D DE NDAT277418D DE 277418D A DE277418D A DE 277418DA DE 277418 C DE277418 C DE 277418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pens
holder
center point
common center
finger pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277418D
Other languages
English (en)
Publication of DE277418C publication Critical patent/DE277418C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jlfc 277418-· KLASSE 70 a. GRUPPE
EMlL KRAPF in LEIPZIG.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter mit mehreren verschiedenfarbigen Schreibstiften. Gemäß der Erfindung sind die im Halter nebeneinander angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schreibstifte am oberen Ende mit Tasten versehen und derart verschiebbar oder schwenkbar gelagert, daß sie durch Druck mittels Fingers in die Gebrauchslage gebracht und nach einem gemeinsamen Mittelpunkte hin bewegt werden können, nach Aufheben des Fingerdrucks dagegen wieder in die Ursprungslage zurückschnellen. Dieser Halter soll hauptsächlich für Kurzschrift Verwendung finden. Diese Kurzschrift würde im wesentlichen aus vier Zeichen, einem Punkt, einem Akzent aigu, einem Akzent grave und einem kurzen wagerechten Strich bestehen. Die Vokale würden durch Verstärkung oder Höher- oder Niederstellung der Schrift gegeben werden. Die Konsonanten können aber auch nur durch Punkte gegeben werden. Ein Punkt gibt, durch fünf Farben und durch Hoch-, Mittel- und Tief stellung differenziert, 15 Zeichen. Die seltenen Konsonanten q, v, x, y, ρ können in diesem Falle durch Doppelpunkte gegeben werden, und die Vokale entweder weggelassen oder so gegeben werden, daß an Stelle der Punkte Akzente oder andere Zeichen treten.
Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. i, 2 und 3 einen Halter mit verschiebbar gelagerten und in den Fig. 4, 5 und 6 einen solchen mit schwenkbar gelagerten Schreibstiften.
In einem Gehäuse α sind nebeneinanderliegend mehrere verschiedenfarbige, in Hülsen b steckende Schreibstifte c verschiebbar (Fig. 1 bis 3) oder schwenkbar (Fig. 4 bis 6) gelagert, und zwar derart, daß sie beim Niedergehen einem gemeinsamen Mittelpunkte zustreben. Die Hülsen b tragen Tasten d, mittels denen sie durch Fingerdruck bewegt werden können. Damit die Schreibstifte nach Aufhören des Fingerdrucks in die Ursprungslage zurückkehren können, sind Druck- (Fig. 1 bis 3) bzw. Zugfedern (Fig. 4 bis 6) e vorgesehen. Die Bewegung der Schreibstifte ist eine beschränkte, so daß sie über den gemeinsamen Mittelpunkt hinaus nicht gelangen können. Das Gehäuse α ist an einem Handgriff f befestigt, der bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 eine Höhlung g zur Aufnahme des Daumens oder aber, wie aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich, zwei Klammern h trägt.
Statt der Farbstifte können auch Schreibfedern benutzt werden, die entweder Farbstoff von verschiedener Farbe enthalten, oder aber verschiedene Spitzen aufweisen, durch die Schriften verschiedener Art in der gleichen Farbe hervorgebracht werden können.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Halter mit mehreren verschiedenfarbigen Schreibstiften, hauptsächlich für Stenographie, dadurch gekennzeichnet, daß die im Halter (α) nebeneinander angeordneten,
    65
    unter Federwirkung stehenden Schreibstifte (c) o. dgl. am oberen Ende mit Tasten (d) versehen und derart verschiebbar oder schwenkbar gelagert sind, daß sie durch Druck mittels Fingers in die Gebrauchslage gebracht und nach einem gemeinsamen Mittelpunkte hin bewegt werden können, nach Aufheben des Fingerdrucks dagegen wieder in die Ursprungslage zurückschnellen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT277418D Active DE277418C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277418C true DE277418C (de)

Family

ID=533514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277418D Active DE277418C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277418C (de)
DE3920386A1 (de) Taktiler bildschirm
DE365337C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Bleistiften und sonstigen Stiften
DE913034C (de) Schere
DE818918C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE19529C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Bücherschnitten
DE247839C (de)
DE248192C (de)
DE199831C (de)
DE845897C (de) Kohlepapier
DE4330C (de) Muster-Stechmaschine. (Stüpfel-Maschine)
DE849019C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Kompressionsdruckes
DE311773C (de)
DE306069C (de)
DE408401C (de) Beschriftungsvorrichtung
DE830306C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Tintenfaessern auf der Tischflaeche
DE109361C (de)
DE3048899A1 (de) "tastatur-bedienungsgeraet"
DE227143C (de)
DE186826C (de)
DE206488C (de)
DE416293C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen in Wachs- und Hautpapier
DE452759C (de) Beschriftungsgeraet mit Schriftschablone
DE2744669A1 (de) Zeichenschablone
DE2104343A1 (de) Fingerschreibgerät