DE276904C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276904C
DE276904C DENDAT276904D DE276904DA DE276904C DE 276904 C DE276904 C DE 276904C DE NDAT276904 D DENDAT276904 D DE NDAT276904D DE 276904D A DE276904D A DE 276904DA DE 276904 C DE276904 C DE 276904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
halves
neck
dinnerware
canteen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276904D
Other languages
English (en)
Publication of DE276904C publication Critical patent/DE276904C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■ . - JVl 276904 KLASSE 33 tf. GRUPPE
ALBERT WEISS und JOSEPH STEINHEUER in BERLIN.
Als Eßgeschirr benutzbare Feldflasche. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. September 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine als Eßgerät benutzbare Feldflasche, deren am Boden gelenkig miteinander verbundene Hälften durch eine über den Hals geschraubte Muffe zusammengehalten und gegeneinander gepreßt werden. Das Neue besteht erfindungsgemäß darin, daß die Hälften nach dem Auseinanderklappen sich mittels Anschläge gegeneinander abstützen und zwei flache Schalen bilden. Außerdem ίο besitzt jede der Flaschenhälften in der Nähe des Flaschenhalses eine Querscheidewand, welche bei Benutzung der Flasche als Eßgeschirr das Ausfließen der Speisen durch den Halsteil verhindert. Um einen freien Abfluß des Flascheninhaltes zu ermöglichen, sind die Scheidewände so angeordnet, daß sie sich beim Zusammenklappen der Flaschenhälften nicht decken.
Die neue Flasche ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein Längsschnitt durch die Flasche, Fig. 2 eine Innenansicht der Flasche in aufgeklapptem Zustande, und
Fig. 3 ein Längsschnitt durch die Flasche, ebenfalls in aufgeklapptem Zustande.
Die Flasche besteht aus zwei Hälften a, b, deren jede eine flache Mulde bildet, und die beim Aufeinanderlegen dicht zusammenschließen. Beide sind in bekannter Weise durch ein Gelenk c miteinander verbunden. Die Teilurigsfuge geht durch den Hals d der Flasche. Der Rand der einen Hälfte, beispielsweise a, besitzt eine Nut e, in die der Rand f der Hälfte b beim Zusammenklappen der Flasche eintritt. Eine in die Nut e eingelegte elastische Schnur g sorgt für die sichere Abdichtung. Die beiden Hälften werden dadurch zusammengehalten, daß der Hals d außen mit Gewinde h versehen ist, auf welches eine Kappe i geschraubt wird. Durch schwach kegelförmige Gestaltung dieses Gewindes wird beim Aufschrauben der Kappe der nötige Dichtungsdruck erzeugt. Die Kappe * hat einen halsartigen Fortsatz k, der entweder, wie dargestellt, mit einer Uberschraubkappe I oder auch durch einen gewöhnlichen Korken verschlossen werden kann.
Sind die beiden Hälften der Flasche, wie in Fig. 2 und 3 veranschaulicht, auseinandergeklappt, so stoßen sie gemäß der Erfindung mit zwei Ansätzen m,.n aneinander, und die Strecklage ist gesichert. In diesem Zustande sind sie als Eßgeschirr oder Eßnapf zu gebrauchen. Damit für diesen Zweck die Speisen nicht aus den Halsteilen d herauslaufen, sind Querscheidewände 0, p angebracht, von denen die eine, beispielsweise p, näher zur Mündung liegt als die andere, 0. Hierdurch wird freier Abfluß des Flascheninhaltes beim Gebrauch als Flasche ermöglicht. Die Flasche ist in diesem geöffneten Zustande auch dazu geeignet, daß man, etwa auf dem Marsche, schnell mit einer Hälfte Wasser schöpft, dann die andere Hälfte auf erstere niederklappt und die Flasche verschließt. Man hat dann die Flasche halb gefüllt.
Das Material der Flasche ist vorteilhaft Metall, beispielsweise Aluminium, und die Tei-

Claims (2)

  1. lung der Flasche hat in diesem Falle noch den besonderen Vorteil, daß die Flasche gründlich gereinigt werden kann, was bei den bekannten Aluminiumflaschen nicht möglich ist, aus welchem Grunde diese nach kurzem Gebrauch einen unangenehmen Geruch annehmen.
    Pate NT-A ν Sprüche:
    i. Als Eßgeschirr benutzbare Feldflasche, deren gelenkig miteinander verbundene Hälften durch eine über den Hals geschraubte Muffe zusammengehalten und gegeneinander gepreßt werden, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Hälften (a, b) nach dem Auseinanderklappen sich mittels Anschläge (m, n) gegeneinander abstützen und zwei flache Schüsseln bilden, die beide als Eßgeschirr gebraucht werden können.
  2. 2. Feldflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Flaschenhälften in der Nähe des Flaschenhalses eine Querscheidewand (0, p) hat, welche bei Benutzung der Flasche als Eßgeschirr das Ausfließen der Speisen durch den Halsteil verhindert, wobei die Querscheidewände eine derartige Lage haben, daß sie sich beim Zusammenklappen der Flaschenhälften nicht decken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT276904D Active DE276904C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276904C true DE276904C (de)

Family

ID=533055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276904D Active DE276904C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276904C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162476A (en) * 1997-10-15 2000-12-19 The Topps Company, Inc. Supported confectionery product with a prize

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162476A (en) * 1997-10-15 2000-12-19 The Topps Company, Inc. Supported confectionery product with a prize

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623791A5 (de)
DE276904C (de)
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
DE3600652C1 (de) Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen
AT73318B (de) Als Eßgeschirr benutzbare Feldflasche.
DE947841C (de) Filtereinrichtung fuer in Tanks von Brennkraftmaschinen befindlichen Kraftstoff
DE220585C (de)
DE2326512A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasungskanal fuer schaumweinflaschen
DE102012222403B3 (de) Verschließbarer Behälter
AT290048B (de) Verschluszglied fuer etuis
DE628000C (de) Axial zusammenlegbarer Trichter
DE2332014A1 (de) Kanister, insbesondere fuer benzin oder aehnliche fluessigkeiten
DE370550C (de) Zusammenlegbares Nachtgeschirr
DE333386C (de) Klappenscharnier mit am Befestigungsrand der Klappe angeordneten, als Drehachse dienenden Wulsten
DE2013784A1 (de) Werkzeug zum Losen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern
DE2008678A1 (de) Verschluß fur flaschen und andere Gefäße
DE1532854B2 (de) Etui mit einem verschlussglied aus zwei buegeln
DE715395C (de) Feldflasche mit einer seitlichen, verschliessbaren OEffnung zum Zwecke ihrer Verwendung als Essgeschirr
DE499205C (de) Dose mit in sich abgeschlossenem Ober- und Unterteil zum getrennten Verpacken von Bronzepulver und Bronzetinktur
DE836021C (de) Unverlierbarer Verschluss fuer Tuben, Flaschen u. dgl. Behaelter
DE396682C (de) Gelenkband fuer Fenster und Tueren von Kraftwagen
DE610473C (de) Befestigungsvorrichtung fuer den Auffangbehaelter an Kaffeemuehlen
DE70313C (de) Ventil- oder Hahnkegel aus Metallblech
DE376747C (de) Tabakbehaelter
DE202010007558U1 (de) Außenbehälter mit einer inneren Getränkeflasche