DE276832C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276832C DE276832C DENDAT276832D DE276832DA DE276832C DE 276832 C DE276832 C DE 276832C DE NDAT276832 D DENDAT276832 D DE NDAT276832D DE 276832D A DE276832D A DE 276832DA DE 276832 C DE276832 C DE 276832C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- die
- edge
- cutting
- cutting edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 description 4
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K5/00—Making tools or tool parts, e.g. pliers
- B21K5/02—Making tools or tool parts, e.g. pliers drilling-tools or other for making or working on holes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 276832 -KLASSE 49 g. GRUPPE
in FINSPONG, Schweden.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Gesteinsbohrern,
insbesondere solchen mit Z-förmiger Schneide, und auf Vorrichtungen zur Ausübung dieses
Verfahrens; sie bezweckt, solche Bohrer, die bisher nur von Hand geschmiedet wurden,
in einer Maschine mit Hilfe von Gesenken herzustellen. Das Verfahren besteht hauptsächlich
darin, daß an dem Bohrerwerkstück
ίο zuerst eine meißelähnliche, flache Schneide
geschmiedet und darauf diese flache Schneide zwischen Gesenken derart Z:förmig geformt
wird, daß sie am einen Ende in der einen und am anderen Ende in der anderen Richtung
umgebogen wird. Hierauf wird das Bohrerwerkstück in einem besonderen Gesenk einer weiteren Bearbeitung unterworfen, welche
teils in einer weiteren Formung oder Schärfung der Schneiden und teils in einem Auseinandertreiben
der beiden winklig abgebogenen Schneidenteile besteht, um ein Klemmen des Bohrers im Bohrloch zu vermeiden.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Ausführungsform des unteren Gesenkteils zum Schmieden der flachen Meißelschneide und zum Abbiegen der beiden Enden dieser Meißelschneide in entgegengesetzten Richtungen (der nicht besonders dargestellte obere Gesenkteil muß selbstverständlich die zugehörige Form haben),
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Ausführungsform des unteren Gesenkteils zum Schmieden der flachen Meißelschneide und zum Abbiegen der beiden Enden dieser Meißelschneide in entgegengesetzten Richtungen (der nicht besonders dargestellte obere Gesenkteil muß selbstverständlich die zugehörige Form haben),
Fig. 2 die auf diesem Gesenk hergestellte meißelartige Schneide,
Fig. 3 die schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform des Gesenks zum Schärfen der
Z-Schneide und zum Auseinandertreiben der winklig abgebogenen Schneidenteile;
Fig. 4 ist ein achsialer Schnitt durch dieses Gesenk nach Linie A-B in Fig. 3;
Fig. 5 und 6 sind Stirnansichten des Gesenks (Fig. 3), welche in den schraffierten
Z-förmigen Teilen die Lage des Bohrerwerkstücks bei der Nachformung der Schneiden
(Fig. 5) und der Aufrichtung der umgebogenen Schneidenteile (Fig. 6) erkennen lassen;
Fig. 7 stellt den fertigen Bohrer dar, und
Fig. 8 zeigt in der Seitenansicht eine Maschine zur Herstellung der Bohrer mit den
erwähnten Gesenken.
Am Gesenk 1 (Fig. 1) ist eine schräge Fläche 3 vorhanden, durch welche mit Hilfe
einer entsprechenden schrägen Fläche des Gesenks 2 (Fig. 8) das Bohrerwerkstück in die
in Fig. 2 gezeigte Form eines stumpfen Meißels ausgeschmiedet wird. Nachdem das Werkstück
diese Form erhalten hat, wird es auf den neben der schrägen Fläche 3 befindlichen
Teil des Gesenks so aufgelegt, daß die Schneide über den durch die Punkte 4, 5, 6
und 7 bezeichneten Linien liegt. Wenn dann der Hammerkopf in Bewegung gesetzt wird,
wird die Meißelschneide vom oberen Gesenk 2 am einen Ende abwärts nach der Linie 4-5
und am anderen Ende aufwärts nach der Linie 6-7 gebogen.
Alsdann wird das Bohrerwerkstück, damit die Schneide die richtige Form erhält und
geschärft wird, mit Hilfe des Gesenks 8 (Fig. 3 bis 6 und 8) bearbeitet. Zu diesem Zweck
wird das vorbereitete Bohrerwerkstück in die tiefe, an ihrem Grunde Z-förmige Aussparung 9
eingesetzt, wobei das Widerlager 10 (Fig. 8) als Stütze für das andere Ende des Bohrer-Werkstücks
dient. Das Gesenk 8 wird von dem sogenannten Stauchhammer 11 getragen,
der zweckmäßig pneumatisch angetrieben wird und mit einer Vorrichtung zum Umdrehen,
versehen ist, wobei sowohl das Gesenk als auch der Bohrer gedreht wird. Zum Zwecke
des Stauchens wird das Gesenk 8 gegen das Bohrerwerkstück getrieben, so daß das Material
des letzteren die Aussparung 9 genau ausfüllt und dadurch die Schneiden geschärft
werden (Fig. 5). Damit die Schneidenbildung und das Schärfen schnell und gut ausgeführt
werden, sowie auch um das Herausnehmen des fertigen Bohrers aus dem Gesenk 8 zu erleichtern,
ist letzteres vorher so eingestellt, daß seine Mittellinie einen Winkel zur Mittellinie des Bohrers bildet; dies hat aber zur
Folge, daß die Kantenschneiden 12, 14 (Fig. 7)
gegeneinandergedrückt werden, was eine Verbreiterung des Bohrers hinter diesen Schneiden
und demnach das Klemmen des Bohrers im Bohrloch veranlassen würde, falls der Bohrer
in diesem Zustande verwendet würde. Zum Auseinandertreiben der Kantenschneiden 12, 14 ist in dem Gesenk 8 eine andere, weniger
tiefe Aussparung 15 quer über der Aussparung 9 vorhanden. Die Bodenflächen 16
dieser Aussparung, welche sich auf beiden Seiten der Aussparung 9 befinden, neigen
nach außen gegen die Umfläche des Gesenks 8 hin. Wenn nun der Bohrer in die Aussparung
15 eingesetzt wird (wobei die Mittelschneide 13 teils über der Aussparung 9 und teils
in den für dieselbe angeordneten beiden Vertiefungen 17 in· den Bodenflächen 16 steht),
so befinden sich die beiden Kantenschneiden 12, 14 ungefähr an den durch die punktierten
Linien 18 angedeuteten Stellen der Flächen .16 (Fig. 3 und 6). Die Vertiefungen 17 sind
so angeordnet, daß, wenn die Schneiden 12 und 14 des Bohrers diese Lage in der Aussparung
15 einnehmen, die Mittelschneide 13 sich hinreichend oberhalb des Bodens der Vertiefungen
17 befindet. Um das Auseinandertreiben der Kantenschneiden 12, 14 zu bewirken,
wird das Gesenk 8 gegen den Bohrer gedruckt, so daß die Kantenschneiden abwärts
auf den schrägen Flächen 16 gleiten und die Mittelschneide tiefer in die Vertiefungen
17 eindringt, jedoch ohne bis zum Boden derselben zu reichen. Bei diesem Abwärtsgleiten
der Schneiden 12 und 14 auf den Bodenflächen 16 gelangen diese Schneiden etwa
an die Stelle, welche in den Fig. 3 und 6 durch die punktierten Linien 19 bezeichnet
sind, so daß nun der Abstand dieser Schneiden voneinander etwas größer ist als die
Breite des Bohrers hinter denselben. Der Bohrer kann nun gehärtet werden und ist
alsdann zum Gebrauch fertig.
Es ist einleuchtend, daß das Ausschmieden des Bohrerwerkstücks zu der flachen, meißelähnlichen
Schneide (Fig. 2) auch auf andere Weise erfolgen kann, und daß die beiden Aussparungen 9 und 15 nicht in demselben
Gesenk angebracht zu sein brauchen. Es ist ferner offenbar, daß, falls während der Bearbeitung
des Bohrers die Mittellinie des Gesenks 8 nicht mit der des Bohrers einen Winkel
bildete, ein nachfolgendes Auseinandertreiben der Kantenschneiden in der Aussparung
15 überflüssig sein kann.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Bohrern mit Z-förmiger Schneide, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Bohrerwerkstück eine flache, meißelähnliche Schneide geschmiedet, diese zwischen Gesenken (1, 2)
an den Enden in entgegengesetzten Riehtungen Z-förmig umgebogen, hierauf das
Bohrerwerkstück in dem Gesenk (8) mit Z-förmiger Aussparung (9) geschärft wird
und gegebenenfalls die Kantenschneiden (12, 14) in dem Gesenk (15) auseinandergetrieben
werden.
2. Vorrichtung zum Auseinandertreiben der Kantenschneiden, gekennzeichnet durch
zwei in entgegengesetzten Richtungen geneigte Flächen (16), auf welchen die Kantenschneiden
(12,14) beim Anpressen gleiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276832C true DE276832C (de) |
Family
ID=532991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT276832D Active DE276832C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276832C (de) |
-
0
- DE DENDAT276832D patent/DE276832C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE520659C (de) | Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens | |
DE69307183T2 (de) | Bohrwerkzeug für Holz und Verfahren zur Herstellung | |
DE2706187C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche | |
DE102010019379A1 (de) | Bohrer, Vorrichtung zur Herstellung und Herstellungsverfahren für einen Bohrer | |
DE3127740A1 (de) | Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung | |
EP2699401B1 (de) | Bohrwerkzeug bzw. verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs | |
DE2802119C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bearbeitungswerkzeugs und danach hergestelltes Bearbeitungswerkzeug | |
DE3917335C2 (de) | Sägekette | |
DE2613625A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen bzw. -walzen von staeben bzw. stangen aus metall, insbesondere stahl | |
DE276832C (de) | ||
DE1927754C3 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE10318091A1 (de) | Flachmeißel | |
DE3403668C2 (de) | ||
DE2629130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen der spannuten von spiralbohrern | |
DE2450195A1 (de) | Nagel, vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2017231B2 (de) | Vorrichtung zum einbringen eines stabes oder einer erdelektrode in den boden | |
DE899746C (de) | Schere zum Schneiden von Blech sowie duennem Kunststoff, Pappe, Leder u. dgl. | |
DE727966C (de) | Blechschneidevorrichtung mit hin und her gehendem Schneidstahl, der gegen zwei mit parallelen Schneiden versehene Unterstaehle arbeitet | |
DE135969C (de) | ||
DE3339675A1 (de) | Bohrwerkzeug fuer erdbohrungen | |
DE1602632A1 (de) | Vorrichtung zum Ankuppen von auf feste Laengen zu schneidenden Drahtlaengen,insbesondere fuer C-foermig gebogene Kettenglieder | |
DE120901C (de) | ||
DE245750C (de) | ||
DE3020290C2 (de) | ||
DE64139C (de) | Rutschscheere für Stofsbohrer |