DE2759932C1 - Walzenschraemmaschine,die aus einzelnen Baueinheiten besteht und mit einer eigenen Winde ausgestattet ist - Google Patents

Walzenschraemmaschine,die aus einzelnen Baueinheiten besteht und mit einer eigenen Winde ausgestattet ist

Info

Publication number
DE2759932C1
DE2759932C1 DE19772759932 DE2759932A DE2759932C1 DE 2759932 C1 DE2759932 C1 DE 2759932C1 DE 19772759932 DE19772759932 DE 19772759932 DE 2759932 A DE2759932 A DE 2759932A DE 2759932 C1 DE2759932 C1 DE 2759932C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
machine
cutting
winch
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759932
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 4630 Bochum Schüpphaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19772759932 priority Critical patent/DE2759932C1/de
Priority claimed from DE2741660A external-priority patent/DE2741660C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759932C1 publication Critical patent/DE2759932C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/02Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by means on the machine exerting a thrust against fixed supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/02Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices
    • E21C31/04Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices imparting both a rotary and reciprocating motion

Description

  • In dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 besteht der Maschinenkörper 7 der Walzenschrämmaschine 1 aus vier Baueinheiten, und zwar den beiden an den Enden des Maschinenkörpers 7 befindlichen Maschinengehäusen 15 und dem dazwischenliegenden Schrämmotor 16 sowie einer weiteren Baueinheit 17, in der die elektrischen Steuerelemente der Walzenschrämmaschine 1 sowie die zum Verstellen der Tragarme 5 benötigte, auf die Stellzylinder einwirkende Hydraulik, deren Steuerelemente und der Druckerzeuger untergebracht sind. Beide Maschinengehäuse 15 nehmen nicht nur die Getriebeelemente auf, die die Drehbewegung des einzigen Schrämmotors 16 auf die Schrämwalzen E übertragen, sondern auch die Getriebeelemente, die die beiden in die Triebstockverzahnung der Zahnstange 4 eingreifenden Antriebsräder 18 in Drehung versetzen
  • Wie insbesondere aus der F i g. 2 hervorgeht, in der die Getriebeelemente rein schematisch dargestellt sind, treibt der Schrämmotor 16, der durch die Baueinheit 17 hindurch mit dem hier dargestellten Getriebe verbunden ist, über eine Zahnkupplung 19, mit deren Hilfe er vom Getriebe getrennt werden kann, die Welle 20 und damit das Kegelradpaar 21 an. Dieses Kegelradpaar 21 befindet sich innerhalb der Bohrung 22 der Schwenkwelle 23, durch deren radiale Öffnung 24 die Welle 20 in das Innere der Schwenkwelle 23 eingreift. Über die Welle 25 tritt die Drehbewegung des Schrämmotors 16 in den Schrämwalzentragarm 5 ein und wird über dessen nicht dargestellte Stirnräder an das im Inneren der Schrämwalze 8 liegende Untersetzungsgetriebe 26 und an den das Untersetzungsgetriebe 26 umschließenden Grundkörper 27 der Schrämwalze 8 weitergeleitet.
  • Die Schwenkwelle 23 ist in den beiden Wälzlagern 28, 29 gelagert und führt unter der Einwirkung ihres Stellzylinders nur eine Schwenkbewegung von maximal 70° aus, auf die die Abmessungen der radialen, umfangsseitigen Wellenöffnung 24 abgestellt ist.
  • Das mit 30 bezeichnete Untersetzungsgetriebe befindet sich zwischen dem im Maschinengehäuse 15 liegenden Antriebsmotor 31, der einen versatzseitigen Abtriebswellenstumpf 41 hat, und der Schwenkwelle 23.
  • Hier stellt ein aus den Rädern 32,33,34,35, der Welle 36 und dem Stirnradpaar 37, 38 bestehender Getriebezweig die Verbindung zwischen Antriebsmotor 31 und Untersetzungsgetriebe 30 her. Von hier aus geht die Drehbewegung über das Abtriebsrad 42 dem in die Zahnstange 4 eingreifenden Antriebsrad 18 zu. Die hier nicht dargestellten versatzseitigen Gleitkufen 13 liegen in dem Bereich zwischen der Achse des Antriebsmotors 31 und der Achse des Untersetzungsgetriebes 30 und damit praktisch an den Enden des Maschinenkörpers 7.
  • Dadurch kann die Schwenkwelle 23 verhältnismäßig dicht an die Baueinheit 17 bzw. an den Schrämmotor 16 herangerückt werden, so daß die Verbindung zwischen Schrämmotor 16 und dem innerhalb der Schwenkwelle 23 befindlichen Kegelradpaar 21 kurz wird.
  • Die zum Betrieb der Walzenschrämmaschine 1 erforderlichen Bedienungselemente 39 befinden sich versatzseitig an beiden Enden des Maschinenkörpers 7.
  • Die Kühler 40, in denen das Schmieröl des Tragarmgetriebes und des dem Antriebsrad 18 vorgeschalteten Untersetzungsgetriebes 30 rückgekühlt wird, sind innerhalb des Maschinengehäuses 15 angeordnet.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Walzenschrämmaschine, die aus einzelnen Baueinheiten besteht und mit einer von einem eigenen Antriebsmotor betriebenen Winde ausgestattet ist, die mit mindestens einem Antriebsrad in eine sich über die Länge des Maschinenfahrweges erstreckenden Zahnstange bzw. Kette eingreift, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Vorschubbewegung erzeugende Antriebsmotor (31) zusammen mit seinem Untersetzungsgetriebe (30) in dem zwischen Schwenkwelle (23) und der zugehörigen Schrämwalze (8) befindlichen Teil des Maschinengehäuses (15) liegt und hier mit zur Schwenkwelle (23) bzw.
    Antriebswelle paralleler Achse und versatzseitigem Abtriebswellenstumpf (41) angeordnet ist.
    Die Erfindung betrifft eine Walzenschrämmaschine, die aus einzelnen Baueinheiten besteht und mit einer von einem eigenen Antriebsmotor betriebenen Winde ausgestattet ist, die mit mindestens einem Antriebsrad in eine sich über die Länge des Maschinenfahrweges erstreckende Zahnstange bzw. Kette eingreift.
    Es gehören Walzenschrämmaschinen zum vorbekannten Stand der Technik, deren Winde mit einem eigenen Antriebsmotor ausgerüstet ist, der über ein als Planetengetriebe ausgebildetes, zum Antriebskettenrad der Winde gleichachsig liegendes Untersetzungsgetriebe die Vorschubbewegung erzeugt (DE-PS 19 00025).
    Eine Walzenschrämmaschine, deren Maschinenkörper aus starr miteinander verbundenen einzelnen Baueinheiten besteht, hat vor allem wenn sie mit einer zusätzlichen Winde ausgerüstet ist, eine Baulänge, die den Einsatz solcher Maschinen in dem verhältnismäßig niedrigen, engen Strebraum untertage erschwert und auch ihre Manövrierfähigkeit beeinträchtigt. Auch ist bei solchen Walzenschrämmaschinen der Abstand zwischen der Schrämwalze und dem die Vorschubbewegung erzeugenden, in die Zahnstange eingreifenden Antriebsrad groß, da sich stets einer der beiden Schrämköpfe zwischen der Schrämwalze und dem an dem Windengehäuse gelagerten Antriebsrad befindet.
    Somit besteht ein erheblicher Abstand zwischen der Stützkufe und der Schrämwalze, weil die Stützkufe, zur Sicherung des Zahneingriffs zwischen Antriebsrad und Zahnstangenverzahnung, stets in der Ebene der Drehachse des Antriebsrades, zumindest aber in der unmittelbaren Nähe dieser Ebene, angeordnet sein muß.
    Das wiederum beeinträchtigt, wegen der weit vorkragenden Schrämwalzen, die Standsicherheit einer Walzenschrämmaschine.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus einzelnen Baueinheiten bestehende, mit einer eigenen Winde ausgestattete Walzenschrämmaschine zu schaffen, die sich durch eine besonders kompakte Bauart und eine kurze Baulänge auszeichnet.
    Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer Walzenschrämmaschine aus, wie sie eingangs beschrieben ist, und schlägt vor, den die Vorschubbewegung erzeugenden Antriebsmotor zusammen mit seinem Untersetzungsgetriebe in dem zwischen Schwenkwelle und der zugehörigen Schrämwalze befindlichen Teil des Maschinengehäuses unterzubringen und hier mit zur Schwenkwelle bzw. Antriebswelle paralleler Achse und versatzseitigem Abtriebswellen- stumpf anzuordnen. Hierdurch wird das Maschinengehäuse besonders kurz und kompakt, und es läßt sich die Drehbewegung des die Vorschubbewegung erzeugenden Antriebsmotors auf kurzem Weg zum Antriebsrad der Walzenschrämmaschine übertragen. Außerdem bringt diese Anordnung eine besonders reparaturfreundliche, übersichtliche Trennung zwischen den die Vorschubbewegung erzeugenden Getriebeelementen und den die Antriebsbewegung auf die Schrämwalze übertragenden Getriebeelementen mit sich. Weiterhin ist eine Anordnung des Antriebsrades und damit auch der Kufen am äußersten Ende des Maschinenkörpers möglich, wenn man den Antriebsmotor zwischen Schwenkwelle und Untersetzungsgetriebe anordnet.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und im folgenden Teil der Beschreibung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine gemäß der Erfindung ausgebildete Walzenschrämmaschine in Seitenansicht; F i g. 2 das Maschinengehäuse dieser Walzenschrämmaschine in einem schematischen Grundriß.
    Die Walzenschrämmaschine ist mit 1 bezeichnet. Sie liegt über einem Strebfördermittel 2, das abbaustoßseitig mit einer nicht dargestellten Stoßrampe besetzt ist, auf welcher sich die Walzenschrämmaschine 1 mit ihren abbaustoßseitigen Rollkufen 3 abstützt. Versatzseitig ist das Strebfördermittel 2 mit einer aus einzelnen Abschnitten gebildeten Zahnstange 4 besetzt, die zur Erzeugung der Vorschubbewegung der Walzenschrämmaschine 1 dient. Tragarme 5 sind um horizontale, quer zur Maschinenfahrtrichtung verlaufende Achsen 6 des Maschinenkörpers 7 schwenkbar gelagert und halten je eine Schrämwalze 8 sowie je ein schwenkbar um die Schrämwalzenachse 9 angeordnetes Räumblech 10. Sie werden von je einem nicht dargestellten Stellzylinder betätigt, der im Bereich der Abbaustoßseite der Walzenschrämmaschine 1 angeordnet und innerhalb des Maschinenrahmens 11 um je eine Achse schwenkbar gelagert ist.
    Auf dem Maschinenrahmen 11 befinden sich die einzelnen Baueinheiten des Maschinenkörpers 7 der Walzenschrämmaschine 1, die starr miteinander verschraubt und auch fest mit dem Rahmen 11 verbunden sind. Der Rahmen 11 ist mit Kufen versehen, von denen die Rollkufen 3 auf der Abbaustoßseite des Strebfördermittels 2 liegen und sich auf der hier befindlichen nicht dargestellten Stoßrampe mittels Rollen 12 abstützen, während die versatzseitigen Gleitkufen 13, die, wie die Rollkufen 3, um horizontale Bolzen 14 schwenkbar mit dem Rahmen 11 verbunden sind, sich auf der Zahnstange 4 abstützen, die gleichzeitig als Maschinenfahrbahn dient.
DE19772759932 1977-09-16 1977-09-16 Walzenschraemmaschine,die aus einzelnen Baueinheiten besteht und mit einer eigenen Winde ausgestattet ist Expired DE2759932C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759932 DE2759932C1 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Walzenschraemmaschine,die aus einzelnen Baueinheiten besteht und mit einer eigenen Winde ausgestattet ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759932 DE2759932C1 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Walzenschraemmaschine,die aus einzelnen Baueinheiten besteht und mit einer eigenen Winde ausgestattet ist
DE2741660A DE2741660C2 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Walzenschrämmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759932C1 true DE2759932C1 (de) 1982-07-15

Family

ID=25772728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759932 Expired DE2759932C1 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Walzenschraemmaschine,die aus einzelnen Baueinheiten besteht und mit einer eigenen Winde ausgestattet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759932C1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808915C2 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DE2552085B2 (de) Walzenschrämmaschine
DE2732275C2 (de) Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau niedriger Flöze
DE2741660C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE1556006A1 (de) Selbsttaetige Lenkung fuer ein ueber einem,vozugsweise laengenveraenderlichen,Foerderer bewegbares Fahrzeug mit Eigenantrieb,insbesondere fuer Foerderbruecken
DE3718442C1 (de) Walzenlader fuer den Untertagebetrieb
DE2754862C2 (de) Walzenschrämmaschine, insbesondere für niedrige Flöze
DE2759932C1 (de) Walzenschraemmaschine,die aus einzelnen Baueinheiten besteht und mit einer eigenen Winde ausgestattet ist
DE3102532C1 (de) Schwenkantrieb fuer Foerdergeraete mit einem schwenkbaren Oberbau und einem schwenkbaren Verladebandausleger
DE3390445C2 (de) Kettenloses Vorschubsystem f}r eine Walzenschr{mmaschine
DE2714532C3 (de) Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine
DE1092412B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE3017660C2 (de)
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE3639133A1 (de) Auf der abbaustoss- oder versatzseite eines strebfoerdermittels verfahrbare walzenmaschine
DE3137553C2 (de) Vorschubeinrichtung für eine aus einzelnen Baueinheiten bestehende Gewinnungsmaschine des Untertagebergbaues
DE3116457C2 (de) Vorschubeinrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE1921480C3 (de) Auf einem Strebfordermittel verfahrbare Walzenschrämmaschine für den Abbau dünner Flöze, insbesondere von Kalilagerstätten
DE2925240A1 (de) Maschinenrahmen fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues, die mit mindestens einem in eine zahnstange eingreifenden antriebsrad ausgeruestet ist
DE3838862A1 (de) Walzenlader
DE1145497B (de) Lenkvorrichtung fuer ein Doppelachsaggregat
DE1658726C3 (de) Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine
DE3107181C2 (de) "Walzenschrämmaschine"
DE938365C (de) Schraemmaschine
DE3109957A1 (de) "gewinnungsmaschine des untertagebergbaues, insbesondere walzenschraemmaschine, die ueber einem beidseitig mit je einer zahnstange ausgeruesteten strebfoerdermittel verfahrbar ist"

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2741660

Format of ref document f/p: P

Q369 Divided out of:

Ref document number: 2741660

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2741660

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee