DE2759031C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2759031C2
DE2759031C2 DE2759031A DE2759031A DE2759031C2 DE 2759031 C2 DE2759031 C2 DE 2759031C2 DE 2759031 A DE2759031 A DE 2759031A DE 2759031 A DE2759031 A DE 2759031A DE 2759031 C2 DE2759031 C2 DE 2759031C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
asparagyl
butyloxycarbonyl
tryptophyl
phenylalaninamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2759031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759031A1 (de
Inventor
Lajos Dr. Kisfaludy
Istvan Dr. Budapest Hu Schoen
Vince Dr. Varro
Laszlo Dr. Varga
Jozsef Dr. Szeged Hu Nafradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2759031A1 publication Critical patent/DE2759031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759031C2 publication Critical patent/DE2759031C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • C07C291/04Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1024Tetrapeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft N-Acyl-tetrapeptidamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel gemäß den voranstehenden Patentansprüchen. Die Ver­ bindungen haben Gastrinwirkung und dienen zur Bestimmung der maximalen Magensäureerzeugung.
Es ist bekannt, daß der für die biologische Wirkung verantwortliche Teil, das aktive Zentrum, des aus 17 Aminosäuren bestehenden Gastrines (des die Magensäureerzeugung anregenden Peptidhormones) das am Carboxylende befindliche Tetrapeptidamid -L-Tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid (H - Trp - Met - Asp - Phe - NH₂), dessen die Säureerzeugung anregende Wirkung um etwa 1 Größenordnung geringer als die des Gesamthormones ist, ist. Für die Synthese dieses Tetrapeptidamides sind mehrere Verfahren bekannt (J. C. Anderson und Mitarbeiter: J. Chem. Soc. [1967], C 108; Smirnow und Mitarbeiter: Himÿa prirodni sojedinjenÿ 7 [1971], 94; M. Portelli, G. Renzi, G. E. Borin: Il Farmaco Ed. Sci. 28 [1973], 322; J. M. Davey und Mit­ arbeiter: J. Chem. Soc. [1966], C 555; ungarische Patentschrift 153 299; M. Dabrowska und Mitarbeiter: Roczniki Chemii 46 [1972], 1 295). Später wurden mehr als 100 substituierte Derivate und Analog dieses Tetrapeptidamides beschrieben (J. M. Davey und Mitarbeiter: J. Chem. Soc. [1966], C555; J. S. Morley: Proc. Roy. Soc 170B [1968], 97; M. Portelli und G. Renzi: Il Farmaco Ed. Sci. 28 [1973], 316; HU-PS 1 53 375). Von diesen erwies sich das Pentapeptidamid N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- β-alanyl-L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenyl­ alaninamid [BOC-β-Ala-Trp-Met-Asp-Phe-NH₂] (Pentagastrin) [unter der Bezeichnung Peptavlon im Handel] als am wirksamsten. Es wird zur Bestimmung der maximalen Magensäure­ erzeugungsfähigkeit als Diagnosticum verwendet.
Sowohl vom oben genannten Tetrapeptidamid als auch vom N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-β-alanyl-L-tryptophyl-L- methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid (Pentagastrin) wurden zahlreiche Analoga, in welchen einzelne Aminosäuren durch andere ersetzt sind, beschrieben (J. Morley: Proc. Roy. Soc. 170B [1968], 97; E. Wünsch und K.-H. Deimer: Hoppe-Seylers Z. Physiol. Chem. 353 [1972], 1 246; J. Morley und Mitarbeiter: J. Chem. Soc. [1968], C 522, 726, 910, 809 und 715; Kenner und Mitarbeiter: J. Chem. Soc. [1968], C 762; A. von Dungen und Mitarbeiter: Liebigs Ann. Chem. [1976], 860; JP-PS'en 71/17234 und 16 743/1971). Die Wirkung all dieser Verbindungen ist geringer als die des N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-β-alanyl-L- tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamides (Pentagastrins).
Die eine α-(Aminooxy)-acylgruppe aufweisenden Peptide sind gegen zahlreiche eiweißzersetzende Enzyme beständig (L. Kisfaludy, M. Löw., T. D´v´nyi: Acta Biochim. Biophys. Acad. Sci. Hung. 6 [1971], 393). So ist zum Beispiel die verzögernde Wirkung beziehungsweise Retardwirkung der am Aminoende eine α-(Aminooxy)-acylgruppe aufweisenden Analogen der adrenocorticotropen Hormone (ACTH-Analogen) wahr­ scheinlich darauf zurückzuführen, daß die am Aminoende be­ findliche α-(Aminooxy)-acylgruppe das Molekül gegen Enzyme vom Typ der Aminopeptidase schützt (siehe die HU-PS 1 67 655).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue N-Acyl-tetra­ peptidamide mit noch besseren pharmakologischen Wirkungen, insbesondere mit Gastrinwirkung, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die neuen N-Acyl-tetrapeptidamide des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß die am Aminoende eine Aminooxyacylgruppe aufweisenden N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-β-alanyl-L-tryptophyl-L-me­ thionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid-Analoga (Penta­ gastrin-Analoga) pharmakologisch sehr wirksame Verbindungen sind, wobei die Aminooxyacetyl-, L-α- und -D-α-(Aminooxy)-propionyl- und β-(Aminooxy)-propionylderivate besonders wirksam sind.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind:
[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl-L-tryptophyl- L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid, Amino­ oxyacetyl-L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenyl­ alaninamid, L-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-pro­ pionyl}-L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid, [N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl-L-tryptophyl- L-leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid, D-{2-[N-(tert.-Bu­ tyloxycarbonyl)-aminooxy]-propionyl}-L-tryptophyl-L-leucyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamid, 2-{3-[N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-aminooxy]-propionyl-L-tryptophyl-L-methionyl- L-asparagyl-L-phenylalanylaminooxy}-essigsäure, D-{2- [N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-propionyl}-L-tryptophyl- L-norleucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid, D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-propionyl}-L- tryptophyl-L-norvalyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid, 2-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl-L-tryptophyl- L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanylamiooxy}- essigsäure, 2-{D-[2-N-<tert.-Butyloxycarbonyl<-aminooxy)- propionyl]-L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenyl­ alanylaminooxy}-essigsäure und 2-{L-[2-(N-<tert.-Butyloxy­ carbonyl<-aminooxy)-propionyl]-L-tryptophyl-L- methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanylaminooxy}-essigsäure.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff bezie­ hungsweise Wirkstoffe, zweckmäßigerweise zusammen mit üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Hilfsstoffen, enthalten, vorgesehen. Auch sind Diagnostika, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, vorgesehen. Als Salze und Komplexe der erfindungsgemäßen Peptide der allgemeinen Formel I kommen natürlich die physiologisch verträglichen in Frage. Die erfindungs­ gemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische Wirkungen, insbesondere Gastrinwirkungen.
Die pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen eine Aminooxyacylgruppe aufweisenden Peptide wurde mit Hilfe des Verfahrens von Gosh und Schild (Br. J. Pharmac. Chemoth. 13 [1958], 54) und des Verfahrens von Lai (Gut. 5 [1964], 327) untersucht, wobei die Abwandlung durch Pissidis und Clark (Gut. 8 [1967], 196) berücksichtigt wurde.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Die von den enteral beziehungsweise parenteral verabreichten Ver­ bindungen ausgeübte die Säureerzeugung erhöhende Wirkung, ausgedrückt in Prozenten der Wirkung von intravenös verabreichtem 0,2 µg/100 g Körpergewicht N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-β-alanyl-L- tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid (Pentagastrin)
Wie es aus den Ergebnissen der Tierversuche der obigen Tabelle hervorgeht, ist die die Säureerzeugung erhöhende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei gleicher intravenöser Verabreichung und gleicher Dosis in einigen Fällen um etwa 20 bis 40% größer als die des als Ver­ gleichsverbindung verwendeten N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-β- alanyl-L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamides (Pentagastrins). Hinzu kommt als besonders bemerkenswerter Vorteil, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch im Dünndarm resorbiert werden, was beim N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-β-alanyl-L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L- phenylalaninamid (Pentagastrin) nicht der Fall ist. Auch ist in einigen Fällen ihre Wirkung im Mastdarm bei einer Dosis von 20 µg/100 g Körpergewicht größer als die des in einer Dosis von 0,2 µg/100 g intravenös verabreichten N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-β-alanyl-L-tryptophyl-L-methionyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamides (Pentagastrins), welches bei enteraler Verabreichung selbst in wesentlich größeren Dosen die Säureerzeugung nicht anregt. Sie üben also im Falle der Resorption im Mastdarm eine stark anregende Wirkung auf die Säuresekretion aus. Diese Wirkung ist in einigen Fällen größer als die des in ähnlicher Weise resorbierbaren N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-β-alanyl-L-tryptophyl-L- methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamides (Pentagastrins) Das Maß der Wirkung sowohl bei der Resorption im Dünndarm als auch bei der im Mastdarm ermöglichen eine neuartige An­ wendung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Unter den erfindungsgemäßen physiologisch verträglichen Komplexen der Peptide der allgemeinen Formel I sind Komplexe mit organischen oder anorganischen Verbindungen zu verstehen. Sie gewährleisten vielfach eine verzögerte Wirkung beziehungsweise Retardwirkung der Peptide. Als organische Verbindungen sind zum Beispiel bestimmte Gelatinen, Carboxymethylcellulosen, Alginsäureester, Poly-(floretinphosphat), Aminosäure­ polymere und sonstige Polymere und Copolymere geeignet. Von den anorganischen Verbindungen kommen beispielsweise die Hydroxyde bestimmter Metalle, wie Zinkhydroxyd, sowie schwer­ lösliche Metallsalze, zum Beispiel schwerlösliche Metall­ phosphate und -pyrophosphate, in Frage. Zum Erreichen der verzögerten Wirkung beziehungsweise Retardwirkung sind ferner bestimmte Silikate, die mit den Peptiden ebenfalls unlösliche Komplexe bisher ungeklärter Struktur bilden, geeignet.
Die erfindungsgemäßen Peptide einschließlich ihrer Salze und Komplexe können in Form von Arzneimittelpräparaten vorliegen und therapeutisch angewandt werden. Diese Arzneimit­ telpräparate enthalten die erfindungsgemäßen Verbindungen in Verbindung mit, beispielsweise zur enteralen oder parenteralen Verabreichung geeigneten, Träger- und/oder Hilfsstoffen. Sie können zum Beispiel feste Lyophilisate, die als Trägerstoffe mit den Peptiden nicht reagierende Verbindungen, zum Beispiel Kohlenhydrate, enthalten, sein. Ferner können sie zum Beispiel verdünnte oder konzentrierte Suspensionen oder Emulsionen, welche verschiedene Konservierungs- und Stabi­ lisierungsmittel enthalten können, sein.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können zur Bestimmung der maximalen Magensäureerzeugung als Diagnostica eingesetzt werden. Ihre Anwendung in der Therapie ist dann angezeigt, wenn die Säureerzeugungsfähigkeit des Magens vermindert ist oder fehlt. So haben sie bei präatrophischer Gastritis und bei Beschwerden auf Grund von Magensubacidität eine gute Wirkung. Da sie auch eine die Regenerierung der Magenschleimhaut begünstigende trophische Wirkung haben, ist ihre Anwendung auch bei atrophischen Vorgängen der Magenschleimhaut günstig.
Vorteilhafte im erfindungsgemäßen Verfahren als Aus­ gangsstoffe verwendbare eine Aminooxyacylgruppe aufweisende reaktionsfähige Verbindungen der allgemeinen Formel III sind beispielsweise mit Pivalinsäure oder einem Kohlen­ säurehalbester gebildete gemischte Anhydride oder aktive Ester. Von den letzteren sind die Halogenphenylester, vor allem die Pentachlor- und Pentafluorphenylester, besonders bevorzugt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Tetrapeptide der allgemeinen Formel II können in an sich bekannter Weise durch Peptidfragmentkondensation oder durch schrittweise Kettenverlängerung mittels der Azidverfahrensweise, der Ver­ fahrensweise mittels gemischter Anhydride, der Dicyclohexyl­ carbodiimidverfahrensweise beziehungsweise der Aktivester­ verfahrensweise oder mittels sonstiger bekannter Aktivierungs­ verfahren hergestellt worden sein.
Die an der Reaktion nicht teilnehmenden funktionellen Gruppen werden erforderlichenfalls geschützt, insbesondere durch mittels Hydrolyse, Acidolyse oder katalytischer Hydrierung entfernbare Gruppen. Die Carboxylgruppe kann zum Beispiel durch Verestern mit Benzylalkohol, tert.-Butanol oder p-Chlorbenzylalkohol geschützt werden. Zum Schutz der Amino­ oxygruppe und der Aminogruppe können folgende Gruppen eingeführt werden: Formyl-, p-Toluolsulfonyl-(Tosyl-), Trityl-, Trifluoracetyl-, o-Nitrosulfenyl-, Phthalyl- und p-Chlor­ carbobenzoxygruppen. Besonders bevorzugt sind Carbobenzoxy- und tert.-Butyloxycarbonylgruppen. Das Stickstoffatom am Indolgerüst des Tryptophans kann gegebenenfalls durch eine Formylgruppe geschützt werden.
Durch eine entsprechende Kombination der Schutzgruppen kann erreicht werden, daß diese durch an sich bekannte Verfahren (zum Beispiel Hydrolyse, Acidolyse beziehungsweise katalytische Hydrierung) selektiv oder gleichzeitig entfernbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zum Einbau der am Aminoende geschützten Aminooxyacylgruppe die Pentahalogenphenylesterverfahrensweise angewandt; der aktive Ester wird mit dem Tetrapeptidamid der allgemeinen Formel II mit endständiger Carboxylgruppe zur Umsetzung gebracht.
Vorteilhaft können die als Ausgangsstoffe verwendbaren Tetrapeptidamide der allgemeinen Formel II, bei welchen Y für Wasserstoff steht, durch in an sich bekannter Weise erfolgendes Überführen von an seiner Aminogruppe geschützten Phenylalanin (Z - Phe - OH, worin Z für eine Schutzgruppe steht und Phe einen Rest von Phenylalanin bedeutet) in das entsprechende an seiner Aminogruppe geschützte Phenylalaninamid (Z - Phe - NH₂) und nach dem Entfernen der Schutzgruppe schrittweise mit geschützten Aminosäure-(N-oxysuccinimid)- estern oder Aminosäure-(pentahalogenphenyl)-estern erfolgendes Aufbauen hergestellt worden sein.
Vorteilhaft können die als Ausgangsstoffe verwendbaren Tetrapeptidamide der allgemeinen Formel II, bei welchen Y für einen Carboxymethoxyrest
steht, ausgehend von Phenylalanylaminooxyessigsäure hergestellt worden sein. Die letztere kann in der Weise hergestellt worden sein, daß Aminooxyessigsäure mit einem gemischten Anhydrid oder Ester von an seiner Aminogruppe geschützten Phenylalanin der Formel Z - Phe - OH, worin Z für eine Schutzgruppe steht und Phe einen Rest von Phenylalanin bedeutet, acyliert und vom erhaltenen Produkt die Schutzgruppe durch Behandeln mit eisessigsaurem Bromwasserstoff entfernt wird.
Insbesondere kann bei den vorstehend beschriebenen beiden Synthesen von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-phenylalanin als an seiner Aminogruppe geschütztem Phenylalanin ausgegangen werden. Von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-phenylalaninamid beziehungsweise N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-phenylalanyl­ aminooxyessigsäure kann nämlich die tert.-Butyloxycarbonyl­ schutzgruppe durch mildere saure Behandlung entfernt werden.
Die die β-Carboxylgruppe der Asparaginsäure schützende Esterbindung kann im Dipeptid-, Tripeptid- oder Tetrapeptidzustand selektiv oder zusammen mit der die Aminogruppe schützenden Gruppe durch Acidolyse und, im Falle daß Y einen Carboxymethoxyrest bedeutet, durch katalytische Hydro­ genolyse entfernt werden.
Die Endprodukte können durch Kristallisation, Umfällen, Säulenchromatographie an Silicagel oder Ionenaustauschchro­ matographie mit Carboxymethylcellulose gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden, je nachdem, welche Verfahrensweise bei ihrer Herstellung verwendet wird, als freie Säuren oder als Salze erhalten. Die Salze mit organischen oder anorganischen Säuren können mittels an sich bekannter Verfahrensweisen, gegebenenfalls auch bei der Reinigung, in innere Salze überführt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Der Schmelzpunkt der Verbindungen wurde mit dem Schmelzpunktmeßgerät nach Tottoli (Büchi) bestimmt. Die Dünnschichtchromatogramme wurden auf nach Stahl bereiteten Silicagelschichten (Handelsbezeichnung: Kieselgel G) aufgenommen. Zum Entwickeln der Chromatogramme wurden folgende Lösungsmittelgemische verwendet:
LösungsmittelgemischVolumenverhältnis der Lösungsmittel be­ ziehungsweise des vor dem Schrägstrich stehenden Lösungsmittels zum nach dem Schrägstrich stehenden Lösungsmittelgemisch
 1. Chloroform/Methanol95 : 1  2. Chloroform/Methanol9 : 1  3. Chloroform/n-Hexan/Essigsäure8 : 1 : 1  4. Äthylacetat/[Pyridin/Essigsäure/Wasser
im Verhältnis von 20 : 6 : 1]9 : 1  5. Äthylacetat/[Pyridin/Essigsäure/Wasser
im Verhältnis von 20 : 6 : 1]8 : 2  6. Äthylacetat/[Pyridin/Essigsäure/Wasser
im Verhältnis von 20 : 6 : 1]7 : 3  7. Äthylacetat/[Pyridin/Essigsäure/Wasser
im Verhältnis von 20 : 6 : 1]3 : 2  8. Äthylacetat/[Pyridin/Essigsäure/Wasser
im Verhältnis von 20 : 6 : 1]1 : 1  9. Äthylacetat/[Pyridin/Essigsäure/Wasser
im Verhältnis von 20 : 6 : 1]2 : 3 10. Äthylacetat/[Pyridin/Essigsäure/Wasser
im Verhältnis von 20 : 6 : 1]85 : 15
Zum Entwickeln der Dünnschichtchromatogramme wurde eine Ninhydrinlösung verwendet. Die Platten wurden nach dem Besprühen etwa 5 Minuten lang bei 105°C getrocknet. Danach wurden die Chromatogramme in Chlorgas eingebracht und nach dem Belüften mit einer o-Toluidin/Kaliumjodid-Lösung behandelt. Zur säulenchromatographischen Reinigung der Substanzen wurde Silicagel (Kieselgel G) mit einem Korn­ größenbereich von 62 bis 200 µ verwendet.
Beispiel 1 [N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl- -L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L- phenylalaninamid
Es wurden 1,79 g (3,0 Millimol) L-tryptophyl-L-methionyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamidmonohydrat mit 1,18 g (3,3 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxyessigsäure­ pentachlorphenylester in 30 ml Dimethylformamid umgesetzt. Nach 4 Stunden wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der gelartige Rückstand mit Äthylacetat verrieben. Die 2,11 g (91% der Theorie) Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 184°C wurden in 20 ml Methanol gelöst, die Lösung wurde geklärt und das Produkt wurde mit Wasser gefällt. So wurden 1,50 g (64,8% der Theorie) kristallines weißes [N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl-L- tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 193 bis 194°C, einem Rf⁵-Wert von 0,40 und einem [α] D -Wert von -16,2° (c = 1,0; Dimethyl­ formamid) erhalten.
Analyse:
Für C₃₆H₄₇O₁₀N₇S (Molekulargewicht = 769,85)
berechnet:C = 56,1%, H = 6,1%, S = 4,16%; gefunden:C = 56,4%, H = 6,3%, S = 4,07%;
Das als Ausgangsstoff verwendete L-Tryptophyl-L- methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamidmonohydrat ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
A) Es wurden 12,0 g (40 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L- phenylalanin in 80 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde mit 5,60 ml (40 Millimol) Triäthylamin versetzt und auf -10°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 3,80 ml (40 Millimol) Chlorameisensäureäthylester [Chlor­ kohlensäureäthylester] zugetropft. Die Suspension wurde 10 Minuten lang bei -10°C gerührt beziehungsweise ge­ schüttelt und dann wurde in das Reaktionsgemisch unter gleichzeitigem Kühlen 1 Stunde lang Ammoniakgas eingeleitet. Am nächsten Tag wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum ein­ gedampft und der kristalline Rückstand mit 40 ml Wasser mit einer Temperatur von 40 bis 50°C verrieben. Das Rohprodukt (8,84 g) wurde unter Klären aus der 7fachen Menge Äthanol umkristallisiert. So wurden 6,55 g (55% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 166°C und einem Rf⁴-Wert von 0,75 erhalten.
B) Es wurden 6,55 g (22 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt A) beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)- L-phenylalaninamid in 13 ml Essigsäure gelöst und zur Lösung 30 ml einer essigsauren 5 n Bromwasserstofflösung zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten lang gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann 1 Stunde lang stehengelassen. Dann wurde die Suspension mit wasserfreiem Äther verdünnt und filtriert. Das Rohprodukt wurde in 240 ml Äthanol gelöst, geklärt und dann mit 740 ml Äther gefällt. So wurden 4,90 g (91% der Theorie) weißes, kristallines und chromato­ graphisch einheitliches L-Phenylalaninamidhydrobromid erhalten (auf dem Chromatogramm waren zwei Flecke sichtbar: der des Produktes L-Phenylalaninamidhydrobromid und der des Bromwasserstoffes). Schmelzpunkt des L-Phenylalaninamid­ hydrobromides: 249 bis 250°C, Rf⁸-Wert des L-Phenylalaninamid­ hydrobromides = 0,50 und Rf⁸-Wert des Bromwasserstoffes = 0,35.
C) Es wurden 9,45 g (38,5 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt B) beschrieben erhaltenes L-Phenylalaninamidhydrobromid in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert und durch Zugabe von 5,40 ml (38,5 Millimol) Triäthylamin wurde das freie Säureamid L-Phenylalaninamid freigesetzt. Dann wurden zur Suspension 16,2 g (38,5 Millimol) N-(tert.-Benzyl­ oxycarbonyl)-L-asparagyl-(β-tert.-butylester)-Nsucc-oxy­ succinimidester zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde am nächsten Tag unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 500 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde 3mal mit einer 10%igen Citronensäure und 3mal mit einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Dann wurde die Lösung in der Wärme mit Aktivkohle geklärt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wurde unter Vakuum eingeengt. Die beim Einengen ausgefallene Substanz wurde in einem Volumen von etwa 200 ml Äthylacetat wieder gelöst und dann zum Kristallisieren stehengelassen. So wurden 15,17 g (84% der Theorie) chromatographisch einheitliches N-(Benzyloxycarbonyl)-L-asparagyl-β-(tert.-butylester)-L- phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 161°C und einem Rf⁴-Wert von 0,70 erhalten.
D) Es wurden 15,17 g (32,3 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt C) beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)- L-asparagyl-β-(tert.-butylester)-L-phenylalaninamid in 1,0 l Methanol gelöst und in Gegenwart von 2,0 g Palladium auf Aktivkohle unter Rühren beziehungsweise Schütteln durch Durchleiten von Wasserstoff reduziert. Nach 2 Stunden wurde die Suspension filtriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit Diisopropyläther verrieben und die Suspension wurde über Nacht in der Kälte stehengelassen und dann filtriert. So wurden 10,40 g (95,8% der Theorie) L-asparagyl-β-(tert.-butylester)-L- phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 121,0 bis 121,5°C und einem Rf⁴-Wert von 0,35 erhalten.
E) Es wurden 10,4 g (31 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt D) beschrieben erhaltenes L-Asparagyl-β-(tert.-butyl­ ester)-L-phenylalaninamid und 11,1 g (32 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-methionyl-Nsucc-oxysuccinimidester in 100 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wurde über Nacht stehengelassen und am nächsten Tag 3mal mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der gelartige Rückstand wurde mit Äther verrieben, in der Kälte stehengelassen und dann ab­ filtriert. So wurden 14,5 g (82,7% der Theorie) eines Roh­ produktes mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 149°C erhalten. Dieses wurde in 40 ml Methanol gelöst und mit Aktivkohle geklärt. Das Filtrat, aus dem sich das Produkt auszuscheiden begann, wurde mit 40 ml Äther verdünnt. So wurden 12,80 g (73% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-methionyl-L- asparagyl-β-(tert.-butylester)-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 151 bis 152°C und einem Rf⁴-Wert von 0,65 erhalten.
F) Es wurden 12,50 g (22,1 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt E) beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- L-methionyl-L-asparagyl-b-(tert.-butylester)-L-phenylalaninamid warm in 25 ml Essigsäure gelöst. Die Lösung wurde abgekühlt und mit 30 ml einer äthylacetatischen 7,4 n Chlor­ wasserstofflösung versetzt. Nach 5 Minuten wurde das Reaktionsgemisch trübe und es schied sich ein Öl ab. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt und die erhaltene Suspension filtriert. Das in die theoretische Ausbeute übersteigender Menge (10,24 g) erhaltene Rohprodukt wurde in 40 ml Methanol gelöst und mit 200 ml Äthylacetat gefällt. Das schwer filtrierbare unangenehm gelartige Produkt wurde über Nacht in der Kälte stehengelassen und dann abfiltriert. So wurden 9,0 g (91% der Theorie) L-Methionyl-L-asparagyl-phenylalaninamidhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 187 bis 189°C und einem Rf⁶-Wert von 0,27 erhalten.
G) Es wurden 9,0 g (20,1 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt F) beschrieben erhaltenes L-Methionyl-L-asparagyl-L- phenylalaninamidhydrochlorid und 8,42 g (21 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-tryptophyl-Nsucc-oxysuccinimidester in 150 ml Dimethylformamid suspendiert und zur Suspension 2,83 ml (20,1 Millimol) Triäthylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann in ein Gemisch aus 1,0 l Eiswasser und 3,75 ml Essigsäure eingegossen. Die Suspension wurde stehen­ gelassen, bis das Eis aufgetaut war, und dann filtriert. Der gelartige Niederschlag wurde mit Wasser und danach mit Äther reichlich gewaschen. Die 13,3 g (95% der Theorie) Rohprodukt (Schmelzpunkt: 203 bis 204°C) wurden aus etwa der 30fachen Menge 80%igem wäßrigem Äthanol unter Klären 2mal um­ kristallisiert. So wurden 9,67 g (69% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 214°C (unter Zersetzung) und einem Rf⁵-Wert von 0,43 erhalten.
H) Es wurden 9,23 g (13,2 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt G) beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid bei 0°C unter Rühren beziehungsweise Schütteln in ein Gemisch aus 32 ml Trifluoressigsäure, 8 ml Wasser und 4 ml Anisol eingestreut. Durch das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang Stickstoff geleitet, worauf die Lösung unter Kühlen mit 270 ml Äther verdünnt wurde. Die Suspension wurde filtriert und der Niederschlag wurde reichlich mit Äther gewaschen und in einem Exsikkator getrocknet. Das Rohprodukt wurde in 60 ml Methanol gelöst und als Trifluoracetatsalz mit 240 ml Äther gefällt. Das so gereinigte Salz wurde in einem Gemisch aus 340 ml Wasser und 29 ml einer n Natronlauge gelöst und das freie Tetrapeptidamid wurde mit 13,2 ml Essigsäure gefällt. Die Suspension wurde nach kurzem Stehen filtriert. Der Niederschlag wurde reichlich mit Wasser ge­ waschen. So wurden 6,70 g (82,4% der Theorie) L-tryptophyl- L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamidmonohydrat mit einem Schmelzpunkt von 235 bis 238°C und einem Rf⁶-Wert von 0,35 erhalten.
Analyse:
Für C₂₉H₃₆O₆N₆S · H₂O (Molekulargewicht = 614,725)
berechnet:C = 56,6%, H = 6,2%, S = 13,7%; gefunden:C = 56,4%, H = 6,2%, S = 13,6%.
Der als zweiter Ausgangsstoff verwendete N-(tert.-Butyl­ oxycarbonyl)-aminooxyessigsäurepentachlorphenylester ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
Es wurden 8,0 g (41,8 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- aminooxyessigsäure und 11,1 g (42,0 Millimol) Pentachlorphenol in 160 ml wasserfreiem Dioxan gelöst. Die Lösung wurde auf eine Temperatur unter 5°C gekühlt und mit 8,6 g (42,0 Millimol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht stehen­ gelassen und dann wurde der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft und der feste Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Dioxan und Äthanol umkristallisiert. So wurden 13,7 g (74,3% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino­ oxyessigsäurepentachlorphenylester mit einem Schmelzpunkt von 167 bis 168°C und einem Rf³-Wert von 0,7 erhalten.
Analyse:
Für C₁₃H₁₂O₅NCl₅ (Molekulargewicht = 439,510)
berechnet:C = 35,52%, H = 2,75%, N = 3,18%, Cl = 40,33%; gefunden:C = 35,37%, H = 2,90%, N = 3,31%, Cl = 40,12%.
Beispiel 2 Aminooxyacetyl-L-tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid
Es wurden 1,0 g (1,3 Millimol) wie im Beispiel 1 be­ schrieben erhaltenes [N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- acetyl-L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenyl­ alaninamid unter Rühren beziehungsweise Schütteln in ein Gemisch aus 4 ml Trifluoressigsäure, 1 ml Wasser und 0,5 ml Anisol eingestreut. Durch das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang Stickstoff geleitet. Danach wurde es mit 40 ml Äther verdünnt. 1,02 g des isolierten Trifluor­ acetates von Aminooxyacetyl-L-tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid wurden in einem Gemisch aus 34 ml Wasser und 2,9 ml einer n Natronlauge gelöst und das freie Tetrapeptidamid wurde durch Zugabe von 1,32 ml Essigsäure gefällt. Der Niederschlag wurde beim Filtrieren gründlich mit Wasser gewaschen und in einem Exsikkator ge­ trocknet. So wurde 0,6 g (69% der Theorie) Aminooxyacetyl- L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 183 bis 184°C, einem Rf⁶-Wert von 0,5 und einem [a] D -Wert von -31,6° (c = 1,0 Dimethylformamid) erhalten.
Analyse:
Für C₃₁H₃₉O₈N₇S (Molekulargewicht = 669,763)
berechnet:C = 55,59%, H = 5,87%, N = 14,60%, S = 4,79%; gefunden:C = 55,41%, H = 5,93%, N = 14,41%, S = 4,71%.
Beispiel 3 L-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- propionyl}-L-tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid
Es wurde 0,70 g (1,22 Millimol) wie im Beispiel 1, Abschnitt H) beschrieben erhaltenes L-Tryptophyl-L-methionyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamidmonohydrat mit 0,59 g (1,30 Millimol) L-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- propionsäure}-pentachlorphenylester in 50 cm³ Dimethyl­ formamid in Gegenwart von 0,35 ml (2,5 Millimol) Triäthylamin umgesetzt. Am nächsten Tag wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der gelartige Rückstand mit Äthylacetat filtriert. Das Rohprodukt (0,69 g) wurde mit 15 ml Äthylacetat aufgekocht und dann aus der noch heißen Suspension abfiltriert. Es wurde 0,5 g gereinigtes Produkt erhalten. Dieses wurde in einer geringen Menge des vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisches 6 gelöst und auf eine aus 40 g Silicagel bereitete Säule aufgebracht. Es wurde mit dem vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittel­ gemisch 5 eluiert. Aus den reinen Fraktionen wurde 0,30 g chromatographisch einheitliches L-{2-[N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-aminooxy]-propionyl}-L-tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 199°C (unter Zersetzung), einem Rf⁴-Wert von 0,15 und einem Rf⁵-Wert von 0,3 gewonnen.
Analyse:
Für C₃₇H₄₉O₁₀N₇S (Molekulargewicht = 783,88)
berechnet:C = 56,69%, H = 6,30%, N = 12,51%; gefunden:C = 56,50%, H = 6,29%, N = 12,34%.
Das als Ausgangsstoff verwendete L-{2-[N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-aminooxy]-propionsäure}-pentachlorphenylester ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
Es wurden 4,10 g (20 Millimol) L-{2-[N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-aminooxy]-propionsäure} und 5,32 g (20 Millimol) Pentachlorphenol in 20 ml Dimethyl­ formamid gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und mit 4,12 g (20 Millimol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten lang bei 0°C gerührt be­ ziehungsweise geschüttelt und dann bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde mit wasserfreiem Äther behandelt und danach abfiltriert. Das Rohprodukt (6,25 g) wurde aus Äthanol umkristallisiert. So wurden 5,80 g (63% der Theorie) L-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- propionsäure}-pentachlorphenylester mit einem Schmelzpunkt von 122 bis 124°C, einem Rf³-Wert von 0,85 und einem [a] D -Wert von -68,87° (c = 1,0; Dioxan) erhalten.
Analyse:
Für C₁₄H₁₄O₅NCl₅
berechnet:C = 37,07%, H = 3,11%, Cl = 39,08%; gefunden:C = 37,22%, H = 3,07%, Cl = 39,27%.
Beispiel 4 [N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl- L-tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-L-phenyl­ alaninamid
Es wurden 1,0 g (1,82 Millimol) L-Tryptophyl-L-leucyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamid und 0,88 g (2,0 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxyessigsäurepentachlorphenylester in 10 ml Dimethylformamid gelöst und zur Lösung eine Lösung von 0,27 ml (1,82 Millimol) Triäthylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde am nächsten Tag unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde mit Äther verrieben und die Suspension wurde in der Kälte stehengelassen und dann filtriert. Die erhaltenen 1,42 g Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 120°C (unter Zersetzung) wurden in der 10fachen Menge Äthylacetat aufgekocht und warm ab­ filtriert. Es wurden 1,06 g Substanz erhalten. Diese wurde im vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisch 5 gelöst und auf eine aus 80 g Silicagel bereitete Säule aufgebracht. Es wurde mit dem vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisch 10 eluiert. Aus den reinen Fraktionen wurde 0,58 g [N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl-L- tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 187°C (unter Zersetzung), einem [α] D -Wert von -24,9° (c = 0,5; Dimethylformamid), einem Rf⁶-Wert von 0,7 und einem Rf⁴-Wert von 0,15 erhalten.
Analyse:
Für C₃₇H₄₉O₁₀N₇ (Molekulargewicht = 751,85)
berechnet:C = 59,11%, H = 6,57%, N = 13,04%; gefunden:C = 59,28%, H = 6,40%, N = 12,75%.
Das als Ausgangsstoff verwendete L-Tryptophyl-L-leucyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamid ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
A) Es wurden 5,0 g (14,9 Millimol) wie im Beispiel 1, Abschnitt D) beschrieben erhaltenes L-Asparagyl-β-(tert.-Butyl­ ester)-L-phenylalaninamid mit 5,5 g (15,2 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-leucyl-Nsucc-oxysuccinimidester in 50 ml Chloroform umgesetzt. Das Reaktionsgemisch war zu Beginn eine reine Lösung, die später gelierte. Sie wurde mit Chloroform verdünnt und über Nacht gerührt beziehungsweise geschüttelt. Nach dem Eindampfen unter Vakuum wurde der Rückstand mit Wasser verrieben und dann filtriert. Das Rohprodukt (8,6 g mit einem Schmelzpunkt von 170°C) wurde aus 45 ml Äthanol umkristallisiert. So wurden 7,26 g (83,5% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-leucyl-L- asparagyl-β-(tert.-butylester)-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 181°C, einem Rf⁴-Wert von 0,6 und einem [a] D -Wert von -36,8° (c = 1,0; Äthanol) erhalten.
Analyse:
Für C₃₁H₄₂O₇N₄ (Molekulargewicht = 582,68)
berechnet:C = 63,90%, H = 7,27%, N = 9,62%; gefunden:C = 63,70%, H = 7,41%, N = 9,73%.
B) Es wurden 6,76 g (11,6 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt A) beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- leucyl-L-asparagyl-β-(tert.-butylester)-L-phenylalaninamid in 300 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von 1,0 g Palladium auf Aktivkohle unter Rühren beziehungsweise Schütteln mit Wasserstoff reduziert. Nach 90 Minuten wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der gelartige Rückstand wurde mit n-Hexan isoliert. So wurden 5,2 g (99,5% der Theorie) L-Leucyl-L-asparagyl-β-(tert.-Butyl­ ester)-L-phenylalaninamid mit einem Rf⁴-Wert von 0,1, welches ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde, erhalten.
C) Es wurden 5,2 g (11,5 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt B) beschrieben erhaltenes L-Leucyl-L-asparagyl-β- (tert.-butylester)-L-phenylalaninamid und 4,82 g (12,0 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-tryptophyl- Nsucc-oxysuccinimidester in 100 ml Dimethylformamid gelöst und stehengelassen. Am nächsten Tag wurde das Gemisch unter Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser verrieben und dann filtriert. Das in die theoretische Ausbeute übersteigender Menge erhaltene Rohprodukt (8,95 g) wurde aus 70 ml 70%igem Äthanol unter Klären umkristallisiert. So wurden 7,19 g (84,5% der Theorie) N-(tert.-Butyl­ oxycarbonyl)-L-tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-β- (tert.-butylester)-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 176 bis 177°C und einem Rf⁴-Wert von 0,65 erhalten. Für die Elementaranalyse wurde eine kleinere Menge aus der 10fachen Menge 80%igem Äthanol umkristallisiert. Das so erhaltene N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-tryptophyl-L-leucyl- L-asparagyl-b-(tert.-butylester)-L-phenylalaninamid hatte einen Schmelzpunkt von 180 bis 182°C und einem [α] D -Wert von -35,3° (c = 1,0; Dimethylformamid).
Analyse:
Für C₃₉H₅₄N₆O₈ (Molekulargewicht = 734,87)
berechnet:C = 63,74%, N = 7,41%, N = 11,44%; gefunden:C = 63,62%, N = 7,62%, N = 11,17%.
D) Es wurden 6,59 g (9,0 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt C) beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- L-tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-β-(tert.-butylester)-L- phenylalaninamid in ein Gemisch aus 60 ml Trifluoressigsäure und 6 ml Anisol eingestreut. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann mit wasserfreiem Äther verdünnt. Der nach dem Filtrieren erhaltene salbenartige Rückstand wurde in einem Exsikkator über Natriumhydroxyd und Phosphor­ pentoxyd getrocknet. Das Rohprodukt wurde mit Wasser verrieben. So wurden 5,61 g des Trifluoracetates von L-Tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 186°C (unter Zersetzung) erhalten. Dieses Salz wurde in wenig Äthanol enthaltendem Wasser warm gelöst und der pH-Wert der Lösung wurde unter Kühlen mit einer n Natronlauge auf 7 eingestellt. Der aus­ gefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser und Äthanol gewaschen. Nach dem Waschen mit Äthanol wurden die 4,0 g Rohprodukt in 30 ml Dimethylformamid gelöst und mit 60 ml Methanol gefällt. So wurden 2,28 g auf Grund der Chromatographie einheitliches L-Tryptophyl-L-leucyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 227 bis 230°C (unter Zersetzung) und einem Rf⁶-Wert von 0,55 erhalten.
Analyse:
Für C₃₀H₃₈N₆O₆ (Molekulargewicht = 578,67)
berechnet:C = 62,26%, H = 6,62%, N = 14,52%; gefunden:C = 62,02%, H = 6,80%, N = 14,38%.
Beispiel 5 D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- propionyl}-L-tryptophyl-L-leucyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid
Es wurden 1,74 g (3,0 Millimol) wie im Beispiel 4, Abschnitt D) oder im folgenden beschrieben erhaltenes L-tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit 1,50 g (3,3 Millimol) D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- aminooxy]-propionsäure}-pentachlorphenylester in 20 ml Dimethylformamid in Gegenwart von 0,42 ml (3,0 Millimol) Triäthylamin umgesetzt. Am nächsten Tag wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Äther verrieben. Das Rohprodukt wurde in die theoretische Ausbeute übersteigender Menge erhalten. Es wurde in einer geringen Menge des vor den Beispielen angegebenen Lösungs­ mittelgemisches 5 gelöst und auf eine Säule aus 100 g Silicagel aufgebracht. Es wurde mit dem vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisch 5 eluiert. Der aus den reinen Fraktionen erhaltene kristalline Rückstand wurde aus 50 ml 80%igem Äthanol umkristallisiert. So wurden 1,07 g (46,7% der Theorie) D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino­ oxy]-propionyl}-L-tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-L-phenyl­ alaninamid mit einem Schmelzpunkt von 210°C (unter Zersetzung), einem [α] D -Wert von -6,0° (c = 1; Dimethylformamid), einem Rf⁴-Wert von 0,15 und einem Rf⁵-Wert von 0,40 erhalten.
Analyse:
Für C₃₈H₅₁O₁₀N₇ (Molekulargewicht = 765,88)
berechnet:C = 59,59%, H = 6,71%, N = 12,80%; gefunden:C = 59,37%, H = 6,90%, N = 13,10%.
Das als Ausgangsstoff verwendete L-tryptophyl-L-leucyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamid ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
A) Es wurden 6,91 g (15,4 Millimol) wie im Beispiel 4, Abschnitt B) beschrieben erhaltenes L-Leucyl-L-asparagyl-β- (tert.-butylester)-L-phenylalaninamid in 50 ml chlorwasser­ stoffhaltige Essigsäure eingestreut. Nach 45 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit wasserfreiem Äther verdünnt und die Suspension kurze Zeit in der Kälte stehengelassen und dann filtriert. Der Niederschlag wurde mit wasserfreiem Äther gründlich gewaschen. So wurden 6,20 g (94% der Theorie) L-Leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamidhydrochlorid mit einem Rf⁶-Wert von 0,2, das ohne weitere Reinigung für die folgende Umsetzung verwendet wurde, erhalten.
B) Es wurden 6,2 g (14,5 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt A) beschrieben erhaltenes L-Leucyl-L-asparagyl-L- phenylalaninamidhydrochlorid mit 6,42 g (16,0 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-tryptophyl-Nsucc-oxysuccin­ imidester in 70 ml Dimethylformamid in Gegenwart von 2,24 ml (16,0 Millimol) Triäthylamin umgesetzt. Nach 4 Stunden wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Wasser verrieben und dann abfiltriert. Die 10,6 g Rohprodukt wurden mit einem Gemisch aus Methanol und Äthylacetat 2mal aufgekocht und dann abfiltriert. So wurden 7,1 g (72,1% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L- tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 218 bis 221°C (unter Zersetzung) und einem Rf⁵-Wert von 0,4 erhalten. Die Substanz wurde ohne weitere Reinigung für die folgende Umsetzung verwendet.
C) Es wurden 7,1 g (10,5 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt B) beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- L-tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid in 60 ml chlorwasserstoffhaltiges Dioxan eingestreut. Nach 3 Minuten war das Reaktionsgemisch klar. Nach 10 Minuten wurde die Lösung mit wasserfreiem Äther verdünnt und das ausgeschiedene ölige Produkt fest werden gelassen und ab­ filtriert. Das erhaltene L-Tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl- L-phenylalaninamidhydrochlorid (6,96 g) wurde in 150 ml Wasser warm gelöst. Der pH-Wert der Lösung wurde unter Kühlen mit festem Natriumbicarbonat auf 7 eingestellt. Die Suspension wurde filtriert und der Niederschlag wurde reichlich mit Wasser gewaschen. So wurden 5,05 g (83,1% der Theorie) auf Grund der Chromatographie einheitliches L-Tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 228 bis 230°C (unter Zersetzung) erhalten.
Das als zweiter Ausgangsstoff verwendete D-{2-[N- (tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-propionsäure}-pentachlor­ phenylester ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
Es wurden 4,10 g (20 Millimol) D-{2-[N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-aminooxy]-propionsäure} und 5,32 g (20 Millimol) Pentachlorphenol in 20 ml Dimethylformamid gelöst und zur auf 0°C gekühlten Lösung wurden 4,12 g (20 Millimol) Dicyclo­ hexylcarbodiimid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C ½ Stunde lang gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Der aus­ geschiedene Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde mit wasserfreiem Äther behandelt und dann abfiltriert. Das Rohprodukt (6,25 g) wurde aus Äthanol um­ kristallisiert. So wurden 5,80 g (64% der Theorie) D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-propionsäure}- pentachlorphenylester mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 124°C, einem Rf³-Wert von 0,85 und einem [α] D -Wert von +68,95° (c = 1,0; Dioxan) erhalten.
Analyse:
Für C₁₄H₁₄O₅NCl₅ (Molekulargewicht = 453,537)
berechnet:C = 37,10%, H = 3,10%, Cl = 39,10%; gefunden:C = 37,16%, H = 3,29%, Cl = 39,01%.
Beispiel 6 2-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- acetyl-L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl- L-phenylalanylaminooxy}-essigsäure
A) Es wurden 6,97 g (40,5 Millimol) Aminooxyessigsäure­ hydrobromid mit 14,68 g (40,5 Millimol) N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-L-phenylalanyl-Nsucc-oxysuccinimidester in 100 ml Dimethylformamid in Gegenwart von 6,3 ml (45 Millimol) Triäthylamin umgesetzt. Am nächsten Tag wurde das Reaktions­ gemisch unter Vakuum eingedampft, das als Rückstand ver­ bliebene Öl in 100 ml Chloroform gelöst und die Lösung mit einer n Salzsäure 3mal ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde mit Diisopropyläther zum Festwerden gebracht. Das Rohprodukt wurde durch Lösen in Äthylacetat und Fällen mit Diisopropyläther gereinigt. So wurden 9,70 g (74% der Theorie) 2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-phenyl­ alanylaminooxy]-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 137°C, einem Rf⁵-Wert von 0,4 und einem [α] D -Wert von -17,8° (c = 1,0; Äthanol) erhalten.
Analyse:
Für C₁₆H₂₂O₆N₂ (Molekulargewicht = 338,36)
berechnet:C = 56,80%, H = 6,55%, N = 8,28%; gefunden:C = 56,59%, H = 6,41%, N = 8,42%.
B₁) Es wurden 5,8 g (17,1 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt A) beschrieben erhaltene 2-[N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-L-phenylalanylaminooxy]-essigsäure in 10 ml Äthylacetat gelöst und zur Lösung 60 ml einer äthylacetatischen 4 n Chlorwasserstofflösung zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann wurde das Lösungsmittel von der ölartigen Substanz abgegossen. Das Öl wurde mit frischem Äthylacetat zum Festwerden gebracht. So wurden 4,53 g (96,6% der Theorie) 2-(L-Phenylalanylaminooxy)-essigsäurehydrochlorid erhalten. Die Substanz war hygroskopisch und mußte in einem Exsikkator aufbewahrt werden. Sie hatte einen Schmelzpunkt von 75 bis 80°C und einen Rf⁸-Wert von 0,2. Sie war auf Grund der Chromatographie einheitlich.
B₂) Es wurden 8,8 g (40 Millimol) des Dicyclohexylammoniumsalzes (DCHA-Salzes) von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L- asparaginsäure-β-(tert.-butylester) zwischen 240 ml Äther und 240 ml 1,2 ml konzentrierte Schwefelsäure enthaltendem Wasser verteilt. Die ätherische Phase wurde zunächst mit einem Gemisch aus 80 ml Wasser und 0,4 ml konzentrierter Schwefelsäure und dann mit reinem Wasser gewaschen. Die ätherische Phase wurde nach dem Trocknen unter Vakuum ein­ gedampft. Die so erhaltenen 11,45 g (39,7 Millimol) öliger N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-asparaginsäure-β-(tert.-butylester) wurden zusammen mit 4,6 g (40 Millimol) N-Hydroxy­ succinimid in 100 ml wasserfreiem Dioxan gelöst. Die Lösung wurde bis zum Ausfrieren gekühlt und dann unter weiterem Kühlen mit 8,25 g (40 Millimol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raum­ temperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt, worauf der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus n-Hexan und Diisopropyläther zum Festwerden gebracht. Die erhaltenen 13,8 g Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 102°C wurden aus der 3fachen Menge Isopropanol umkristallisiert. So wurden 12,1 g (78,3% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-asparaginsäure-β- (tert.-butylester)-α-(Nsucc-oxysuccinimidester) erhalten. Er war weiß und kristallin und hatte einen Schmelzpunkt von 103 bis 105°C und einen [α] D -Wert von -25,6° (c = 1; Dioxan).
Analyse:
Für C₁₇H₂₆O₈N₂ (Molekulargewicht = 386,39)
berechnet:C = 52,84%, H = 6,78%, N = 7,25%; gefunden:C = 52,97%, H = 6,90%, N = 7,21%.
C) Es wurden 7,0 g (25,5 Millimol) wie im obigen Abschnitt B₁) beschrieben erhaltenes 2-(L-Phenylalanylaminooxy)- essigsäurehydrochlorid in 150 ml Dimethylformamid gelöst und zur Lösung 7,15 ml (51 Millimol) Triäthylamin zu­ gegeben. In die Suspension wurden 9,30 g (24 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt B₂) beschrieben erhaltener N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-asparaginsäure-β-(tert.-butyl­ ester)-α-[Nsucc-oxysuccinimidester) eingestreut. Nachdem sich alles gelöst hatte, wurde das Reaktionsgemisch über Nacht stehengelassen. Am nächsten Tag wurde das Gemisch unter Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in 150 ml Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3mal mit einer n Salzsäure und mit Wasser ausgeschüttelt und dann ge­ trocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Übergießen von Diisopropyläther zum Festwerden gebracht. Die 10,35 g Rohprodukt wurden aus einem Gemisch aus Äther und n-Hexan 2mal umgefällt. So wurden 8,63 g (70,7% der Theorie) 2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-asparagyl-β- (tert.-butylester)-L-phenylalanylaminooxy]-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 83 bis 85°C (unter Zersetzung), einem [a] D -Wert von -30,6° (c = 1,36; Äthanol) und einem Rf⁵-Wert von 0,45 erhalten. Durch die Chromatograpie waren geringe Verunreinigungen nachweisbar.
D) Es wurden 8,50 g (16,7 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt C) beschrieben erhaltene 2-[N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-L-asparagyl-β-(tert.-butylester)-L-phenylalanyl­ aminooxy]-essigsäure unter Rühren beziehungsweise Schütteln in 70 ml (350 Millimol) einer äthylacetatischen 5 n Chlor­ wasserstofflösung eingestreut. Die Substanz löste sich sofort und nach 5 Minuten begann sich das 2-(L-Asparagyl-L-phenyl­ alanylaminooxy)-essigsäurehydrochlorid kristallin auszuscheiden. Nach 75 Minuten wurde die Suspension filtriert und der Niederschlag mit Äthylacetat gewaschen. So wurden 6,22 g (95,8% der Theorie) kristallines 2-(L-Asparagyl-L- phenylalanylaminooxy)-essigsäurehydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 163°C und einem Rf⁹-Wert von 0,25 erhalten.
E) Es wurden 6,1 g (15,6 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt D) beschrieben erhaltenes 2-(L-Asparagyl-L-phenyl­ alanylaminooxy)-essigsäurehydrochlorid in 50 ml Dimethyl­ formamid gelöst und zu einer Lösung von 6,55 ml (46,8 Millimol) Triäthylamin zugegeben. Zur erhaltenen Suspension wurden 6,38 g (15,6 Millimol) N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-L-methionyl-Nsucc-oxysuccinimidester zugegeben. Nachdem sich dieser gelöst hatte, wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde das Gemisch unter Vakuum eingedampft und der ölige Rückstand mit Diisopropyläther zum Festwerden gebracht. Die durch Filtrieren erhaltenen 6,3 g (69% der Theorie) Rohprodukt wurden in einer geringen Menge des vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittel­ gemisches 7 gelöst und auf eine Säule aus 110 g Silicagel aufgebracht. Es wurde mit dem vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisch 7 mit einer Geschwindigkeit von 8 bis 10 ml/Stunde eluiert. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und unter Vakuum eingedampft. Die erhaltene ölartige Substanz wurde mit Diisopropyläther zum Festwerden gebracht. Die erhaltenen 4,4 g Rohprodukt wurden in 15 ml Methanol gelöst und mit der 10fachen Menge wasserfreiem Äther gefällt. So wurden 3,26 g (35,7% der Theorie) 2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-methionyl-L-asparagyl-L- phenylalanylaminooxy]-essigsäure erhalten. Sie war amorph und auf Grund der Chromatographie einheitlich. Sie hatte einen Rf⁷-Wert von 0,30 und einen [a] D -Wert von -37,2° (c = 1,0; Äthanol).
Analyse:
Für C₂₅H₃₆O₁₀N₄S (Molekulargewicht = 584,66)
berechnet:C = 51,36%, H = 6,21%, N = 9,58%, S = 5,48%; gefunden:C = 51,50%, H = 6,07%, N = 9,43%, S = 5,47%.
F) Es wurden 0,50 g (0,85 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt E) beschrieben erhaltene 2-[N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanylaminooxy]- essigsäure 1 Stunde lang mit 5 ml einer äthylacetatischen Chlorwasserstofflösung behandelt. Die Suspension wurde filtriert und der Niederschlag gründlich mit Äthylacetat gewaschen und dann in einem Exsikkator getrocknet. So wurde 0,41 g (91% der Theorie) 2-(L-Methionyl-L-asparagyl-L- phenylalanylaminooxy)-essigsäurehydrochlorid mit einem Rf⁷-Wert von 0,05 und einem Rf⁸-Wert von 0,2 erhalten. Es war amorph und das Chromatogramm zeigte geringe Verunreinigungen.
G) Es wurden 3,0 g (4,79 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt F) beschrieben erhaltenes 2-(L-Methionyl-L- asparagyl-L-phenylalanylaminooxy)-essigsäurehydrochlorid in 50 ml Dimethylformamid suspendiert und zur Suspension wurden unter Rühren beziehungsweise Schütteln 1,4 ml (10 Millimol) Triäthylamin und 2,35 g (5,0 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-tryptophanpentafluorphenylester zugegeben. Nach 90 Minuten wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde 3mal mit einer n Salzsäure und danach mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde getrocknet, geklärt und dann unter Vakuum auf 10 ml eingeengt. Nach Zugabe von wasserfreiem Äther wurde das Gemisch in der Kälte stehengelassen und dann filtriert. Die erhaltenen 3,04 g Rohprodukt wurden in 5 ml Äthanol gelöst und mit 200 ml Äther gefällt. So wurden 2,17 g (58,8% der Theorie) 2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-tryptophyl-L- methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanylaminooxy]-essigsäure mit einem Rf⁷-Wert von 0,3 und einem [α] D -Wert von -19,9° (c = 0,75; Dimethylformamid) erhalten. Sie war amorph und, wie es das Chromatogramm zeigte, ein wenig verunreinigt.
H) Es wurden 2,17 g (2,81 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt G) beschrieben erhaltene 2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanylaminooxy]- essigsäure unter Rühren beziehungsweise Schütteln in ein Gemisch aus 8 ml Trifluoressigsäure, 2 ml Wasser und 1 ml Anisol eingestreut. Durch das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang Stickstoff geleitet. Dann wurde die Lösung mit 60 ml Äther verdünnt und das ausgeschiedene Produkt abfiltriert und in einem Exsikkator getrocknet. Die erhaltenen 2,0 g des Trifluoracetates von 2-(L-Tryptophyl-L- methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanylaminooxy)-essigsäure wurden in 8 ml einer 2 n Natronlauge gelöst und der pH-Wert der Lösung wurde mit einer 10%igen Salzsäure auf 4 eingestellt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. So wurden 1,34 g (71% der Theorie) 2-(L-Tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanyl­ aminooxy)-essigsäure mit einem Rf⁷-Wert von 0,1 erhalten. Sie war amorph und, wie es das Chromatogramm zeigte, leicht verunreinigt. Sie wurde ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
Es wurden 0,34 g wie im Abschnitt H) beschrieben erhaltene 2-(L-Tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L- phenylalanylaminooxy)-essigsäure in 10 ml Dimethyl­ formamid gelöst und zur Lösung 0,14 ml (1 Millimol) Tri­ äthylamin und 0,28 g (0,6 Millimol) wie im Beispiel 1, letzter Absatz beschrieben erhaltener N-(tert.-Butyloxy­ carbonyl)-aminooxyessigsäurepentachlorphenylester zugegeben. Nach 3 Stunden wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum ein­ gedampft und der Rückstand mit Äther zum Festwerden gebracht. Das 0,43 g Rohprodukt wurde in einer geringen Menge des vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisches 6 gelöst und auf eine Säule aus 20 g Silicagel aufgebracht und mit dem vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisch 6 mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/Stunde eluiert. Die reinen Fraktionen wurden vereinigt und unter Vakuum eingedampft. So wurde 0,15 g (31% der Theorie) 2-{2-[N- (tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl-L-tryptophyl-L- methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanylaminooxy)-essigsäure mit einem Rf⁷-Wert von 0,4 erhalten. Sie war amorph.
Analyse:
Für C₃₈H₄₉O₁₃N₇S (Molekulargewicht = 843,92)
berechnet:C = 54,08%, H = 5,85%, N = 11,61%; gefunden:C = 53,95%, H = 5,97%, N = 11,70%.
Beispiel 7 2-{D-[2-N-⟨tert.-Butyloxycarbonyl⟩-aminooxy)- propionyl]-L-tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalanylaminooxy}-essigsäure
Es wurden 0,23 g (0,60 Millimol) wie im Beispiel 5, letzter Absatz beschrieben erhaltener D-{2-[N-(tert.-Butyl­ oxycarbonyl)-aminooxy]-propionsäure}-pentachlorphenylester und 0,34 g (0,50 Millimol) 2-(L-Tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalanylaminooxy)-essigsäure in 10 ml Dimethylformamid gelöst und zur Lösung 0,14 ml (1,0 Millimol) Triäthylamin zugegeben. Nach 3 Stunden wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben und durch Filtrieren isoliert. Das 0,41 g Rohprodukt wurde in einer geringen Menge des vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisches 7 gelöst, auf eine Säule aus 40 g Silicagel aufgebracht und mit dem vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisch 7 mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/Stunde eluiert. Die reinen Fraktionen wurden unter Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde mit wasserfreiem Äther isoliert. So wurde 0,11 g (25,6% der Theorie) 2-{D-[2-(N-⟨tert.-Butyloxycarbonyl⟩-aminooxy)-propionyl]-L- tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanylaminooxy}- essigsäure mit einem Rf⁷-Wert von 0,25 erhalten. Sie war amorph.
Analyse:
Für C₃₉H₅₁O₁₃N₇S (Molekulargewicht = 857,94)
berechnet:C = 54,60%, H = 5,99%, N = 11,43%; gefunden:C = 54,41%, H = 5,87%, N = 11,32%.
Beispiel 8 2-{L-[2-(N-⟨tert.-Butyloxycarbonyl⟩-aminooxy)- propionyl]-L-tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalanylaminooxy}-essigsäure
Aus wie im Beispiel 3, letzter Absatz beschrieben erhaltenem L-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-propionsäure}- pentachlorphenylester wurde in der im Beispiel 8 beschriebenen Weise die Verbindung 2-{L-[2-(N-⟨tert.-Butyloxy­ carbonyl⟩-aminooxy)-propionyl]-L-tryptophyl-L-methionyl-L- asparagyl-L-phenylalanylaminooxy}-essigsäure hergestellt. Nach der Reinigung des 0,38 g Rohproduktes wurde 0,13 g auf Grund der Chromatographie einheitliche 2-{L-[2-(N- ⟨tert.-Butyloxycarbonyl⟩-aminooxy)-propionyl]-L-tryptophyl- L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanylaminooxy}-essigsäure mit einem Rf⁷-Wert von 0,25 erhalten.
Analyse:
Für C₃₉H₅₁O₁₃N₇S (Molekulargewicht = 857,94)
berechnet:C = 54,60%, H = 5,99%, N = 11,43%; gefunden:C = 54,47%, H = 6,04%, N = 11,41%.
Beispiel 9 D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- propionyl}-L-tryptophyl-L-norleucyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid
Es wurde 1,0 g (1,62 Millimol) L-Tryptophyl-L-norleucyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamidhydrochlorid mit 0,74 g (1,62 Millimol) wie im Beispiel 5, letzter Absatz beschrieben erhaltenem D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- propionsäure}-pentachlorphenylester in 10 ml Dimethyl­ formamid in Gegenwart von 0,68 ml (4,86 Millimol) Triäthylamin umgesetzt. Am nächsten Tag wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der gelartige Rückstand wurde mit Äther filtriert sowie mit Äther und dann mit Wasser ge­ waschen. Die 1,36 g Rohprodukt wurden an Silicagel mit dem vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisch 10 chromatographiert. Die reinen Fraktionen wurden unter Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit 50%igem wäßrigem Äthanol filtriert. So wurde 0,25 g D-{2-[N-(tert.-Butyl­ oxycarbonyl)-aminooxy]-propionyl}-L-tryptophyl-L-norleucyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 217 bis 218°C (unter Zersetzung) einem Rf³-Wert von 0,30, einem Rf¹⁰-Wert von 0,15 und einem [α] D -Wert von +4,3° (c = 1,0; Dimethylformamid) erhalten.
Analyse:
Für C₃₈H₅₁O₁₀N₇ (Molekulargewicht = 765,88)
berechnet:C = 59,59%, H = 6,71%, N = 12,80%; gefunden:C = 59,40%, H = 6,55%, N = 12,83%.
Das als Ausgangsstoff verwendete L-Tryptophyl-L- norleucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamidhydrochlorid ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
A) Es wurden 10,0 g (24,3 Millimol) des Dicyclohexyl­ ammoniumsalzes von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-norleucin in einem Gemisch aus 75 ml Äther und 25 ml einer 2 n Schwefelsäure so lange geschüttelt, bis sich alles gelöst hatte. Dann wurden die Phasen voneinander getrennt und die ätherische Phase wurde erneut zunächst mit 25 ml einer 2 n Schwefelsäure und dann mit Wasser ausgeschüttelt. Die ätherische Lösung wurde unter Vakuum eingedampft. Das erhaltene ölartige Produkt (5,44 g) wurde zusammen mit 4,42 g (24 Millimol) Pentafluorphenol in 30 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und mit 4,63 g (22,5 Millimol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Die Suspension wurde 1 Stunde lang in der Kälte stehengelassen und dann filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde in 50 ml n-Hexan gelöst und die Lösung wurde mit 5 × 20 ml einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung und dann mit 2 × 20 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der ölartige Rückstand erstarrte in der Kälte. So wurden 8,12 g (91% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-norleucinpentafluor­ phenylester mit einem Schmelzpunkt von 55 bis 57°C, einem [α] D -Wert von -26,8° (c = 1,0; Dioxan), einem Rf²-Wert von 0,80 und einem Rf⁴-Wert von 0,85 erhalten.
Analyse:
Für C₁₇H₂₀O₄NF₅ (Molekulargewicht = 397,35)
berechnet:C = 51,39%, H = 5,07%, F = 23,91%; gefunden:C = 51,51%, H = 4,68%, F = 24,06%.
B) Es wurden 1,68 g (5,0 Millimol) wie im Beispiel 1, Abschnitt D) beschrieben erhaltenes L-Asparagyl-β- (tert.-butylester)-L-phenylalaninamid und 2,2 g (5,5 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt A) beschrieben erhaltener N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-norleucinpentafluorphenylester in 10 ml Dimethylformamid gelöst und zur Lösung 0,70 ml (5,0 Millimol) Triäthylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde nach 3 Stunden unter Vakuum eingedampft und der feste Rückstand wurde mit Äther kalt filtriert. So wurden 2,23 g (81,8% der Theorie) N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-norleucyl-L- asparagyl-β-(tert.-butylester)-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 165°C erhalten. Eine kleine Probe wurde aus Äthylacetat umkristallisiert. Das so erhaltene N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-norleucyl-L-asparagyl-β- (tert.-butylester)-L-phenylalaninamidprodukt hatte einen Schmelzpunkt von 165 bis 167°C, einen Rf⁴-Wert von 0,70 und einen [α] D -Wert von -2,2° (c = 1,0; Dimethylformamid).
Analyse:
Für C₂₈H₄₄O₇N₄ (Molekulargewicht = 548,66)
berechnet:C = 61,29%, H = 8,08%, N = 10,24%; gefunden:C = 61,34%, H = 7,70%, N = 10,40%.
C) Es wurden 1,90 g (3,47 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt B) beschrieben erhaltenes N-tert.-Butyloxycarbonyl- L-norleucyl-L-asparagyl-β-(tert.-butylester)-L-phenyl­ alaninamid in 15 ml einer essigsauren 4 n Chlorwasserstofflösung gelöst. Nach 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der feste Rückstand mit Äther filtriert. So wurden 1,48 g (98% der Theorie) L-Norleucyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamidhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 195°C (unter Zersetzung), einem [α] D -Wert von -15,4° (c = 1,0; Dimethylformamid) und einem Rf⁷-Wert von 0,35 erhalten.
D) Es wurden 1,35 g (3,15 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt C) beschrieben erhaltenes L-Norleucyl-L-asparagyl- L-phenylalaninamidhydrochlorid und 1,26 g (3,15 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-tryptophyl-Nsucc-oxysuccinimidester in Gegenwart von 0,88 ml (6,3 Millimol) Triäthylamin in 40 ml Dimethylformamid gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann unter Vakuum eingedampft. Der ölartige Rückstand wurde mit wenig Essigsäure enthaltendem Wasser zum Festwerden gebracht. Die Suspension wurde kalt filtriert und der Niederschlag wurde mit Wasser und danach mit Äther gewaschen. So wurden 1,92 g (89,7% der Theorie) N-(tert.-Butyl­ oxycarbonyl)-L-tryptophyl-L-norleucyl-L-asparagyl-L-phenyl­ alaninamid mit einem Schmelzpunkt von 196°C (unter Zersetzung), einem [α] D -Wert von -28,8° (c = 1,0; Dimethyl­ formamid) und einem Rf⁵-Wert von 0,50 erhalten. Es wurde ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
E) Es wurden 1,85 g (2,73 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt D) beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- L-tryptophyl-L-norleucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit 50 ml einer dioxanischen 8 n Chlorwasserstofflösung behandelt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft und der gelartige Rückstand mit Aceton filtriert. So wurden 1,17 g (69,7% der Theorie) L-Tryptophyl-L-norleucyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamidhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 235°C (unter Zersetzung), einem [α] D -Wert von -28,4° (c = 1,0; Dimethylformamid) und einem Rf⁷-Wert von 0,55 erhalten (nach dem Schrifttum: J. S. Morley und J. S. Smith, J. Chem. Soc. [1968], C 726: Schmelzpunkt 235°C {unter Zersetzung} und [a] D -Wert von -28,3°).
Beispiel 10 D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- propionyl}-L-tryptophyl-L-norvalyl-L- asparagyl-L-phenylalaninamid
Es wurden 1,55 g (2,52 Millimol) L-Tryptophyl-L-norvalyl- L-asparagyl-L-phenylalaninamidhydrochlorid mit 1,14 g (2,52 Millimol) wie im Beispiel 5, letzter Absatz beschrieben erhaltenem D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- propionsäure}-pentachlorphenylester in 20 ml Dimethyl­ formamid in Gegenwart von 1,06 ml (7,56 Millimol) Triäthylamin umgesetzt. Am nächsten Tag wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Wasser filtriert. Der Niederschlag wurde mit Wasser und Äther gewaschen. Das Rohprodukt (2,36 g) wurde mit dem vor den Beispielen angegebenen Lösungsmittelgemisch 10 auf einer Silicagelsäule chromatographiert. So wurde 0,82 g (43,4% der Theorie) D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]- propionyl}-L-tryptophyl-L-norvalyl-L-asparagyl-L- phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 221°C, einem Rf¹⁰-Wert von 0,20, einem Rf⁵-Wert von 0,30 und einem [α] D -Wert von +3,7° (c = 1,0; Dimethylformamid) erhalten.
Analyse:
Für C₃₇H₄₉O₁₀N₇ (Molekulargewicht = 751,85)
berechnet:C = 59,11%, H = 6,57%, N = 13,04%; gefunden:C = 59,57%, H = 6,70%, N = 13,21%.
Das als Ausgangsstoff verwendete L-Tryptophyl-L- norvalyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
A) Es wurden 8,0 g (20 Millimol) des Dicyclohexylammoniumsalzes von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-norvalin unter Schütteln in 60 ml Äther und 20 ml einer 2 n Schwefelsäure gelöst. Die ätherische Lösung wurde mit 20 ml einer 2 n Schwefelsäure und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene Öl wurde zusammen mit 3,70 g (20 Millimol) Pentafluorphenol in 25 ml Äthylacetat gelöst. Zur Lösung wurden bei 0°C 3,92 g (19 Millimol) Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Nach 1 Stunde wurde die Suspension filtriert, das Filtrat unter Vakuum eingedampft und der ölige Rückstand in 50 ml n-Hexan gelöst. Die Lösung wurde mit 5 × 20 ml einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung und dann mit 2 × 20 ml Wasser gewaschen und schließlich unter Vakuum eingedampft. Der ölartige Rückstand kristallierte in der Kälte. So wurden 6,21 g (81% der Theorie) N-tert.-Bu­ tyloxycarbonyl)-L-norvalinpentafluorphenylester mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 62°C, einem Rf³-Wert von 0,70 und einem [α] D -Wert von -32,3° (c = 1,0; Dioxan) erhalten.
Analyse:
Für C₁₆H₁₈O₄NF₅ (Molekulargewicht = 383,32)
berechnet:C = 50,14%, H = 4,73%, F = 24,78%; gefunden:C = 50,06%, H = 4,64%, F = 24,63%.
B) Es wurden 1,68 g (5,0 Millimol) wie im Beispiel 1, Abschnitt D) beschrieben erhaltenes L-Asparagyl-β-(tert.-bu­ tylester)-L-phenylalaninamid mit 2,12 g (5,5 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt A) beschrieben erhaltenem N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-norvalinpentafluorphenylester in 10 ml Dimethylformamid in Gegenwart von 0,70 ml (5 Millimol) Triäthylamin umgesetzt. Nach 4 Stunden wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der ölartige Rückstand mit Äther zum Festwerden gebracht. So wurden 2,30 g (86,2% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- L-norvalyl-L-asparagyl-β-(tert.-butylester)-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 169 bis 170°C, einem Rf⁴-Wert von 0,65 und einem [α] D -Wert von -41,6° (c = 1,0; Me­ thanol) erhalten.
Analyse:
Für C₂₇H₄₂O₇N₄ (Molekulargewicht = 534,64)
berechnet:C = 60,65%, H = 7,93%, N = 10,48%; gefunden:C = 60,60%, H = 7,77%, N = 10,33%.
C) Es wurden 1,90 g (3,55 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt B) beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- L-norvalyl-L-asparagyl-β-(tert.-butylester)-L-phenyl­ alaninamid 1 Stunde lang mit 10 ml einer essigsauren 4 n Chlorwasserstofflösung behandelt. Dann wurde die Lösung eingedampft und der feste Rückstand mit Äther filtriert. So wurden 1,45 g (98,3% der Theorie) L-Norvalyl-L-asparagyl- L-phenylalaninamidhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 204°C (unter Zersetzung), einem [α] D -Wert von -15,0° (c = 1,0; Dimethylformamid) und einem Rf⁷-Wert von 0,15 erhalten.
D) Es wurden 1,24 g (3,0 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt C) beschrieben erhaltenes L-Norvalyl-L-asparagyl- L-phenylalaninamidhydrochlorid mit 1,20 g (3,0 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-tryptophyl-Nsucc-oxysuccinimidester in 15 ml Dimethylformamid in Gegenwart von 0,84 ml (6,0 Millimol) Triäthylamin umgesetzt. Am nächsten Tag wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Wasser zum Festwerden gebracht. Die Suspension wurde filtriert und der Niederschlag wurde gründlich mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen 2,0 g Rohprodukt wurden aus 30 ml 80%igem Äthanol umkristallisiert. So wurden 1,47 g (73,9% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L- tryptophyl-L-norvalyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid mit einem Schmelzpunkt von 207 bis 208°C, einem Rf⁵-Wert von 0,35 und einem [α] D -Wert von -43,4° (c = 1,0; Dimethylformamid) erhalten.
Analyse:
Für C₃₄H₄₄O₈N₆ (Molekulargewicht = 664,77)
berechnet:C = 61,43%, H = 6,67%, N = 12,64%; gefunden:C = 61,37%, H = 6,80%, N = 12,57%.
E) Es wurden 1,80 g (2,72 Millimol) wie im vorstehenden Abschnitt D) beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl)- L-tryptophyl-L-norvalyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid in Gegenwart von 0,98 ml (14 Millimol) Mercaptoäthanol mit 20 ml einer dioxanischen 4 n Chlorwasserstofflösung behandelt. Nach 15 Minuten wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft und der feste Rückstand mit Äther filtriert. So wurden 1,67 g (98% der Theorie) L-Tryptophyl- L-norvalyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamidhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 200 bis 202°C, einem Rf⁷-Wert von 0,25 und einem [a] D -Wert von -30,0° (c = 1,0; Dimethylformamid) erhalten.

Claims (9)

1. N-Acyl-tetrapeptidamide der allgemeinen Formel worin
Etert.-Butyloxycarbonyl oder Wasserstoff, BMethionin, Leucin, Norleucin oder Norvalin, YWasserstoff oder Carboxymethoxy, TrpTryptophan, AspAsparaginsäure und PhePhenylalanin bedeuten,sowie ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze und Komplexe.
2. [N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl-L-tryptophyl- L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid.
3. Aminooxyacetyl-L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl- L-phenylalaninamid.
4. L-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]propionyl}-L- tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid.
5. [N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-acetyl-L-tryptophyl- L-leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid.
6. D-{2-[N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminooxy]-propionyl}- -L-tryptophyl-L-leucyl-L-asparagyl-L-phenylalaninamid.
7. 2-{D-[2-(N-<tert.-Butyloxycarbonyl<-aminooxy)-propionyl]- -L-tryptophyl-L-methionyl-L-asparagyl-L-phenylalanyl­ aminooxy}-essigsäure.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise ein Tetrapeptid der allgemeinen Formel worin B, Trp, Asp, Phe und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt, worin E und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X eine Hydroxygruppe, Halogen, einen Pivaloyloxyrest, einen, gegebenenfalls nitro- oder halogensubstituierten, Phenoxyrest, einen N-Succin­ imidoxyrest oder einen Rest der Formel bedeutet, in der R einen niederen Alkylrest darstellt, und gegebenenfalls aus dem erhaltenen Peptid die tert.-Butyloxycarbonylgruppe entfernt, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Säureadditionssalz oder einen Komplex derselben überführt.
9. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 zusammen mit üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
DE19772759031 1976-12-30 1977-12-30 Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben Granted DE2759031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76RI608A HU175152B (hu) 1976-12-30 1976-12-30 Sposob poluchenija peptidov s gastrin-aktivnost'ju, soderzhahhikh amino-oksi-kisloty

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759031A1 DE2759031A1 (de) 1978-07-13
DE2759031C2 true DE2759031C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=11001012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759031 Granted DE2759031A1 (de) 1976-12-30 1977-12-30 Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4172130A (de)
JP (1) JPS53111060A (de)
BE (1) BE862406A (de)
DE (1) DE2759031A1 (de)
FR (1) FR2376127A1 (de)
GB (1) GB1541337A (de)
HU (1) HU175152B (de)
NL (1) NL7714582A (de)
SE (1) SE441752B (de)
SU (1) SU691082A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815946A (ja) * 1981-07-21 1983-01-29 Eisai Co Ltd 新規ヘプタデカペプタイド
CH664560A5 (fr) * 1982-07-07 1988-03-15 Orgamol Sa Procede de preparation d'un ester dipeptide d'acide l-aspartique par deblocage reducteur.
FR2575164B1 (fr) * 1984-12-20 1987-03-20 Sanofi Sa Esters de tri- et tetrapeptides inhibiteurs de la secretion gastrique, procede d'obtention et compositions pharmaceutiques les contenant
US8361438B2 (en) * 2008-01-08 2013-01-29 Lantheus Medical Imaging, Inc. N-alkoxyamide conjugates as imaging agents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042487A (en) * 1964-06-25 1966-09-14 Ici Ltd Polypeptide derivatives
HU167655B (de) * 1972-08-18 1975-11-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759031A1 (de) 1978-07-13
US4172130A (en) 1979-10-23
JPS6121239B2 (de) 1986-05-26
NL7714582A (nl) 1978-07-04
SE7714524L (sv) 1978-07-01
JPS53111060A (en) 1978-09-28
HU175152B (hu) 1980-05-28
FR2376127B1 (de) 1980-04-04
GB1541337A (en) 1979-02-28
FR2376127A1 (fr) 1978-07-28
BE862406A (fr) 1978-04-14
SE441752B (sv) 1985-11-04
SU691082A3 (ru) 1979-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000225C2 (de)
EP0384362B1 (de) Glycinderivate
EP0114787B1 (de) Neue Peptidderivate
EP0034259B1 (de) Peptidester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel beziehungsweise Diagnostica
CH649305A5 (de) D-phenylalanyl-l-prolyl-l-arginin-aldehyd-sulfat.
US4619916A (en) Tripeptide compounds containing pyroglutamic acid and tryptophan, process for their production and therapeutic applications
DD239407A5 (de) Verfahren zur herstellung von statin oder derivate hiervon enthaltenden renin-inhibitoren
DE3024256A1 (de) Peptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
US4216209A (en) Tripeptide angiotensin converting enzyme inhibitors
CH676425A5 (de)
DE2759031C2 (de)
CH636598A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer psychopharmakologisch aktiver peptide.
US4748155A (en) Pharmacologically active tripeptides and process for their synthesis
DE2831271C2 (de) Heptapeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende, angiotensin-II-antagonistisch wirkende Arzneimittel
DE3138092A1 (de) Neues analgetisches mittel
DE69018914T2 (de) Pharmakologisch aktive Präparate und sie enthaltende Arzneimittel.
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2324239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Asparaginylgruppen enthaltenden biologisch aktiven Polypeptiden
DE2754770C2 (de) N-Acyltetrapeptidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DE3340208A1 (de) Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten
DE69120247T2 (de) Peptidverbindungen von linksdrehenden aminosäuren und ringmolekülen, und therapeutische anwendung davon
EP0034260A1 (de) Peptide, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel beziehungsweise Diagnostica
DE3236484A1 (de) Tripeptide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee