DE2757821B2 - Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt

Info

Publication number
DE2757821B2
DE2757821B2 DE2757821A DE2757821A DE2757821B2 DE 2757821 B2 DE2757821 B2 DE 2757821B2 DE 2757821 A DE2757821 A DE 2757821A DE 2757821 A DE2757821 A DE 2757821A DE 2757821 B2 DE2757821 B2 DE 2757821B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
outermost
electrodes
outer edge
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2757821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757821A1 (de
DE2757821C3 (de
Inventor
Nobuo Itazu
Yasumasa Saito
Katsuhiko Yamato Takigami
Isamu Tsuji
Tsuneo Zushi Tsukakoshi
Tadashi Utagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15735276A external-priority patent/JPS5382278A/ja
Priority claimed from JP920277A external-priority patent/JPS5395584A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2757821A1 publication Critical patent/DE2757821A1/de
Publication of DE2757821B2 publication Critical patent/DE2757821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757821C3 publication Critical patent/DE2757821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
In der Druckschrift »PESC 75 RECORD, EEE Power Electronics SPECIALISTS CONFERENCE-1975«, Seiten 274 bis 281 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung.die im Betrieb unter einem zwischen einer Anodenanschlußplatte und einer Kathodenanschlußplatte angelegten Druck eingesetzt wird. Dabei weist der Halbleiterkörper der Anordnung eine in eine Anzahl von Außenschichtabschnitten unterteilte Außenschicht auf. Zu nächst wird der Halbleiterkörper mit zwei Außenschichten hergestellt, von denen die obere in eine Anzahl von Außenschichtabschnitten unterteilt ist. Auf jedem Außenschichtabschnitt ist eine erste Elektrode vorgesehen. Die untere Außenschicht ist mit einer zweiten Elektrode versehen. An der so hergestellten Anordnung wird sodann eine Tragplatte derart angeordnet, daß die zweite Elektrode mit der einen Fläche der Tragplatte in Berührung gelangt. An den ersten Elektroden wird eine Preßplatte angebracht, deren Breite nicht kleiner ist als die Entfernung von der Innenkante einer äußersten ersten Elektrode zur Innenkante der anderen gegenüberliegenden äußersten Elektrode.
Während der Anwendung der Halbleiteranordnung w;fd auf die Preßplatte und somit auch auf die ersten Elektroden ein Druck ausgeübt. Dabei biegen sich die ersten Elektroden und die darunter befindlichen Außenschichtabschnitte nach unten. Im Falle eir.er über die äußersten Elektroden überstehenden Preßplattc besteht dabei die Möglichkeit, daß die Enden der Preuptälie in einen elektrischen Kontakt mit den Anschlußdrähten der Gate-Elektroden gelangen.
Um ein solches Kurzschließen zu vermeiden, kann
eine Preßplatte verwendet werden, die schmaler ist als die Entfernung zwischen den Außenkanten der äußersten ersten Elektroden. Ein Nachteil einer solchen schmaleren Preßplaue ergibt sich aber daraus, daß sich die äußersten ersten Elektroden und die darunter
JO angeordneten Außenschichtabschnitte dadurch verformen, daß jeweils nur ein Teil ihrer Oberfläche durch den auf die Preßplatte ausgeübten Druck verformt wird. Dadurch kann einerseits jeweils die Fläche der äußersten ersten Elektroden, die mit der Preßplatte in Berührung steht, im Vergleich zur Fläche, die nicht mit der Preßplatte in Berührung steht, nach unten gedrückt werden. Dabei kann die äußersten ersten Elektroden bildendes Material herausgepeßt werden, so daß es längs der inneren Seitenwände der unter den äußersten ersten Elektroden befindlichen Außctischichiabschnitte herausquillt und dabei nach längerem Gebrauch einen Kurzschluß zur benachbarten Gate-Elektrode herstellt. Andererseits wird die Fläche der mit der Preßplattc in Berührung stehenden äußersten ersten Elektroden verkleinert, so daß die Stromdichte im Kontaklbereich erhöht wird, was zu einem schädlichen Durchbruch führen kann.
In der DE-OS 15 64 185 ist eine Halbleiteranordnung vom Mesa-Typ beschrieben, deren Kathodenschicht aus einer Mehrzahl von Abschnitten gebildet ist. Eine Preßplatte zum Anlegen eines äußeren Druckes ist jedoch nicht vorgesehen.
Aus der DE-AS Il 9t 044 ist es im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Herstellung von Halbleiteran- Ordnungen in anderem Zusammenhang bekannt, eine Preßplatte zu verwenden, die breiter ist als die Halbleiterplatte der Halbleiteranordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranord nung anzugeben, durch das vermieden wird, daß ein über eine Preßplatte auf einzelne Außenschichtabschnitte mit darauf befindlichen ersten Elektroden während des Betriebs ausgeübter Druck eine Verformung der Außenschichtabschnitte und der ersten
Elektroden bewirkt.
Diese Aufgabe wird durch ein eingangs bereits erwähntes Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung gelöst, das durch die in dem kennzeich-
ienden Teil des Patentanspruches I aufgeführten Merkmale gekennzeichnet ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausfübrungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert Es zeigt
Fig. I einen Schnitt durch eine Mesa-Halbleiteranordnung wobei eine flache Platte aufgebracht ist,
Fig.2 die Anordnung nach der Fig. I, auf die ein äußerer Druck Fausgeübt wird,
Fig.3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem äußeren Druck F und der maximalen Abweichung der unter diesem Druck gekrümmten Konfiguration,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung der gekrümmten Konfiguration,
F i g. 5 eine Anordnung nach der F i g. 2, bei der die flache Platte entfernt wurde und dafür eine Preßplatte aufgebracht wurde und
Fig.6 und 7 eine weitere Ausführungsform des beanspruchten Verfahrens.
Im folgenden wird zunächst anhand der F i g. 1 ein Verfahren zur Herstellung der bekannten Mesa-Halbleiteranordnung, beispielsweise einer unter Dr-'.ckanlegung arbeitender Thyristor-Anordnung, beschrieben. Zunächst wird nach einem an sich bekannten Verfahren, beispielsweise nach dem Fremdatom-Diffusionsverfahren, dem Epitaxialverfahren oder einem ähnlichen Verfahren, ein Halbleiterkörper aus drei Schichten 62, 64, 66 und einer weiteren, auf der Schicht 66 aufgebrachten Schicht gebildet. Die P-Schicht 62, die ω N-Schicht 64, die P-Schicht 66 und die weitere N-Schicht dienen hierbei als Anoden-Außenschicht, als Zwischenschicht, als Gate-Schicht und als Kathoden-Außenschicht. Die weitere als N-Kathoden-Außenschicht dienende Schicht ist in eine Anzahl von « Mesa-Außenschichtabschnitten 68a, 686, 68c und 68c/ unterteilt, die mit ersten Elektroden 70a, 70b, 60c bzw. 70t/ aus z. B. Aluminium belegt wird, die als Kathoden dienen. Ebenso sind die P-Anoden-Außenschichten 62 und die P-Gate-Schicht 66 jeweils mit einer zweiten Elektrode 72 die als Anode dient bzw. mit einer Gate-Elektrode 74 aus z. B. Aluminium versehen. Die Gate-Elektrode 74 wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Hochfrequenz-Strahlschweißen mit dem einen Ende einer Gate-Zuleitung 76 verbunden. Seitenwände der P-Anoden-Außenschicht 62, der N-Zwischeiuchicht 6-i und der P-Gai :-Sichicht 66 sind mit einem Schutzfilm aus /.. B. Silikongummi 78 bedeckt.
Die beschriebene Anordnung wird an einer Tragplatte 80 so angebracht, daß die als Anode dienende zweite Elektrode 72 mit der Tragplatte 80 in Berührung steht.
Gemäß der Fig. 1 wird hierauf auf die ersten Elektroden 70a bis 7Od eine beispielsweise aus Metall bestehende, flache Platte 86 mit einer Querbreite aufgebracht, welche zumindest dem Abstand von der Außenkante der äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der anderen gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode 70c/ entspricht oder größer als dieser Abstand ist. Die flache Platte 86 kann aber auch aus einem isolierendem Material oder aus einem t>o Halbleitermaterial bestehen. Im Falle dieser Materialien muß sie jedoch vorzugsweise eine solche Festigkeit aufweisen, daß sie bei der Druckbeaufschlagung weder bricht noch einer Rißbildung oder Absplitterung unterworfen ist. Gemäß F i g. 1 ist die Querbreite der flachen Platte 86 größer als der Abstand zwischen den Außenkanten der äußersten ersten Elektroden 70e und Gemäß Fig.2 wird die Anordnung anschließend entlang der flachen Plate 86 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung mit einem Druck F beaufschlagt. Wie aus der Fig.2 ersichtlich ist, wird die Halbleiteranordnung dadurch so verformt, daß ihr mittlerer Bereich nach unten durchgedrückt wird. Dies hat zur Folge, daß die Gesamtkonfiguration an der Oberseite konkav wird. Da hierbei als Kathoden dienende erste Elektroden 70a und 70c/mit dem äußeren Druck Füber eine flache Platte 86 beaufschlagt werden, die sich vollständig über diese ersten Elektroden nämlich von der Außenkante der einen äußersten ersten Elektrode 70a bis zur Außenkante der a/ideren gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode 7Od, erstreckt, werden die Außenschichtabschnitte 68a und 60c/ ohne jede Verformung in demselben Maß durchgedrückt wie die Auüenschichtabschnitte 68b und 68c Infolgedessen liegen die Oberflächen aller ersten Elektroden 70a bis 70c/in derselben Ebene. Obgleich in F i g. 2 jede erste Elektrode als nur auf dem Mittelteil des betreffenden Außens^hichtabschnitts angeordnet dargestellt ist, bedeckt sie talsäcl;„L-h die gesamte Fläche dieses Außenschichtabschnitts. /.us den noch näher zu erläuternden Gründen muß der zu diesem Zeitpunkt angelegte äußere Druck F in jedem Fall höher sein als der Druck, dem die Anordnung im Gebrauoii unterworfen wird. Üblicherweise ist die Lötmittelschicht 100 bis 200 μιη dick, wobei der auüere Druck F bei 350 bis 450 bar liegen sollte. Diese Beziehung geht deutlich aus der Kennlinie gemäß F i g. 3 hervor, die die Beziehung zwischen dem äußeren Druck F (bar) und der Abweichung (μπι) der Oberflächenebene der ersten Elektroden der Thyristor-Anordnung (GTO-Anordnung) zeigt. Die Kennlinie gemäß Fig. 3 wurde für eine Thyristor-Anordnung mit einer Lötschichtdicke von 100 bis 200 μm ermittelt, wobei die dünnen lotrechten Linien die Abweichungen (Toleranzen) in der Oberflächenebene der ersten Elektroden dieser Vorrichtung zeigen. Diese Abweichung entspricht Null, wenn die als Kathoden dienenden ersten Elektroden 70a bis 7Od in einer Linie bzw. in derselben Ebene liegen. Wie anhand der Kennlinie gemäß Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Thyristor-Anordnung gemäß Fig.4 vor dem Anlegen des äußeren Drucks F tatsächlich an der Oberseite konvex 'positive Seite ( + ) in Fig. 3). In Fig. 4 ist dieser Auslenk- bzw. Abweichzustand mehr oder weniger übertrieben stark dargestellt. Die für den beschriebenen Versuch verwendete Thyristor-Anordnung ist dann, wenn sie noch nicht mit dem äußeren Druck beaufschlagt worden ist, bis zu einer Erhöhung von etwa 13 μπι konvex, während sie praktisch die Abweich-Nullmarke erreicht, wenn sie einem äußeren Druck von etwa 225 bar unterworfer wird. Bei Beaufschlagung der Thyristor-Anordnung mit de.η Druck F wird diese Vorrichtung eingedrückt bzw. konkav (negative ( — ) in Fig. 3). Bei Beaufschlagung mit einem äußeren Drue* Fvon 300 bar oder höher wird die Verformung der Thyristor-Anordnung praktisch zur Sättigung gebracht.
Die Thyristor-A"ordnung wird mit dem auf sie einwirkenden äußeren Druck eingesetzt, um den thermischen Widerstand zu reduzieren. Sobald der Beaufschlagungsdruck eine feste Groß«; erreicht hat, ändert sich der thermische Widerstand kaun noch, auch wenn der äußere Druck weiter erhöht wird. Bei einer Thyristor-Anordnung mit einer Lötmetalldicke von etwa 100 bis 200 μπι liegt der äußere Druck, bei dem sich der thermsiche Druck einDeeelt. bei 300 bar oder
darüber, worauf sich der thermische Widerstand kaum noch ändert, auch wenn der Bcaufschlagungsdruck auf 450 bar oder mehr erhöht wird. Infolgedessen sollte der bei der Fertigung ausgeübte äußere Druck vorzugsweise im Bereich von 350 bis 450 bar liegen.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die zweckmäßige Höhe des von außen angelegten Beaufschlagungsdrucks F hauptsächlich von der Dicke der Lötmetallschicht 82 abhängt.
Im nächsten Verfahrensschritt wird die flache Platte 86 abgenommen und durch eine Preßplatte 88 ersetzt, die gemäß F i g. 5 auf den ersten F-Iektroden 70a bis 70b angeordnet wird. Dies Preßplatte 88 besitzt in Querrichtung keine sich voll über alle ersten Elektroden 70,i bis 70i) hinweg erstreckende Breite. Die Breite der Preßplatte 88 ist vielmehr kleiner als die Strecke von der Außenkante der äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der ecEenüberliegenden äußersten ersten Elektrode 70c/. Infolgedessen sind die äußersten ersten Elektroden 70a und 70c/nur teilweise von der Preßplatte 88 bedeckt.
Im folgenden wird nunmehr der Grund dafür beschrieben, weshalb der während der Herstellung auf die Thyristor-Anordnung (GTO-Anordnung) ausgeübte Druck F höher sein sollte als der diese Anordnung im Betrieb beaufschlagende Druck.
Wenn nämlich der im Gebrauch bzw. im Betrieb auf die Anordnung einwirkende Druck höher wäre als der Beaufschlagungsdruck während der Fertigung, könnten sich die Außenschichtabschnitte 68a und 686 möglicherweise verformen, da nämlich die Preßplatte 88 in Querrichtung nicht so breit ist, daß sie alle ersten Elektroden 70a bis 70c/ voll bedeckt, sondern nur teilweise über die beiden äußersten Elektroden 70a und 70c/ greift. Dabei kommen die äußersten ersten Elektroden 70a und 70d mit dem Randabschnitt der Preßplatte 88 in Berührung. Wenn dann während des Betriebs ein über dem bei der Fertigung angewendeten Druck Fliegender Druck auf die Vorrichtung ausgeübt würde, könnten sich die ersten Elektroden 70a und 70c/ und die entsprechenden Außenschichtabschnitte in der im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Weise plastisch verformen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Lötmetallschicht 82 dadurch plastisch verformt, ohne daß dies eine Verformung der mit den Randabschnitten der Preßplatte 88 in Berührung stehenden Außenschichtabschnitte 68a und 68c/ zur Folge hätte, daß die Vorrichtung während der Fertigung mittels der beschriebenen flachen Platte 86 vor der Anbringung der Preßplatte 88 mit einem äußeren Druck /-'beaufschlagt wird, der höher als der im Betrieb über die Preßplatte 88 ausgeübte Druck, so daß sich die Außenschichtabschnitte 68a und 68c/ im Betrieb auch dann nicht verformen, wenn der von außen her einwirkende Druck über die Kathoden-Anschlußplatte 90 und die Preßplatte 88 angelegt wird. Hierdurch wird infolgedessen die Möglichkeit für eine Erhöhung der Stromdichte an den als Kathode dienenden ersten Elektroden 70a und 70c/
ίο ausgeschaltet, die zu einem Durchbruch der Anordnung sowie zur Möglichkeit eines Kurzschlusses zwischen den äußersten ersten Elektroden 70a und 70c/einerseits und der Gate- Elektrode 74 andererseits führen könnte.
Gemäß der F i g. 6 entspricht die Querbreite der
\·> flachen Platte 86 der Strecke von der Außenkante der äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der anderen äußersten ersten Elektrode 70c/. In diesem Fall wird dieselbe Wirkung erreicht wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform.
In Fig. 5 besitzt die Preßplatte 88 eine Qucrbrciie. die kleiner ist als die Strecke von der Außenkante der äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode 70c/. Wie aus der Fig. 7 hervorgeht, kann jedoch die
λϊ Querbreite der Preßplatte 88 genau der Entfernung zwischen der Außenkante der äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode 70c/cntsprechen.
Die Preßplatte 88 kann wahlweise auch eine solche Querbreite besitzen, daß sie die Oberflächen aller Außenschichtabschnitte 68a bis 68c/ überspannt, d. h. daß sie sich von der Außenkante des Außenschichtabschnitts 68a zur Außenkante des Außcnschichtab· Schnitts 68 b erstreckt.
Die als Kathoden dienenden ersten Elektroden 68a und 68c/ sind bei diesen Ausführungsformen ebenfalls keiner Verformung unterworfen, so daß diese Ausführungsformen dieselbe Wirkung gewährleisten wie die Ausführungsformen gemäß F i g. 5.
Bei der letzten Ausführungsform erstreckt sich die Preßplatte 88 nur ein kleines Stück über die Außenkanten der äußersten erster. Elektrode 70a und 70c/hinaus, so daß nur eine sehr geringe Möglichkeit für die Entstehung eines Kurzschlusses mit der Gate-Zulei-
•■i tung 76 besteht.
Das erfindungsgemäßc Verfahren ist auch auf gewöhnliche Thyristoren, Transistoren, Dioden oder dergleichen anwendbar, sofern diese unter Druckbeaufschlagung arbeiten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche?
1. Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung, die im Betrieb unter einem zwischen einer Tragplatte (80) und einer Preßplatte (88) angelegten Druck eingesetzt wird und die einen Halbleiterkörper mit einer in eine Anzahl von Außenschichtabschnitten (68a, 68Zj, 68c, 68uf; unterteilte Außenschicht aufweist, wobei zunächst ein Halbleiterkörper mit zwei Außenschichten (62, 66) hergestellt wird, von denen die eine in eine Anzahl von Außenschichtabschnitten (68a, 686, 68c 68d) unterteilt ist, von denen jeder mit einer ersten Elektrode (70a, 70b, 70c, 7Od) versehen ist, während die andere Schicht (62) mit einer zweiten Elektrode (72) versehen ist, wobei sodann eine Tragplatte (80) für das so hergestellte Gebilde derart angebracht wird, daß die zweite Elektrode (72) mit der einen Fläche der Tragplatte (80) in Berührung gelangt, wobei an den ersten Elektroden (70a, 706, 70c, IQd) eine Preßplatte angebracht wird, deren Breite nicht kleiner ist als die Entfernung von der Innenkante einer äußeren Elektrode (7Oa^ zur Innenkante der anderen gegenüberliegenden äußeren ersten Elektrode {JQd) und nicht größer ist als die Entfernung von der Außenkante der einen äußeren ersten Elektrode (7Oa^ zur Außenkante der anderen gegenüberliegenden äußersten Elektroden (7Od), dadurch gekennzeichnet, daß vor der Anbringung der Preßplatte (88) an den ersten Elektroden (70a—70d) auf letztere eine flache Platte (86) mit einer -eichen Breite aufgesetzt wird, die sich zumindest von der Außenkante der einen äußersten ersten Elektrode (7Oa^ bis zur Außenkante der gegenüberliegenden äubersten »rsten Elektrode (7Oc(J erstreckt, daß hierauf von außen her über die flache Platte (86) ein Druck, der im Bereich von 350 bis 450 bar liegt, auf den Halbleiterkörper ausgeübt wird, und daß anschließend die flache Platte (86) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der flachen Platte (86) der Strecke von der Außenkante der einen äußersten ersten Elektrode (7Oa^ bis zur Außenkante der anderen gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode (7Od^ entspricht (Fig. 6).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der flachen Platte (86) größer ist als die Entfernung von der Außenkante der einen äußersten ersten Elektrode (70a) bis zur Außenkante der anderen gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode (7Od)(V i g. I).
DE2757821A 1976-12-28 1977-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt Expired DE2757821C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15735276A JPS5382278A (en) 1976-12-28 1976-12-28 Production of semiconductor device
JP920277A JPS5395584A (en) 1977-02-01 1977-02-01 Mesa type semiconductor device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757821A1 DE2757821A1 (de) 1978-06-29
DE2757821B2 true DE2757821B2 (de) 1980-02-07
DE2757821C3 DE2757821C3 (de) 1982-08-19

Family

ID=26343887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757821A Expired DE2757821C3 (de) 1976-12-28 1977-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757821C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57181131A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Toshiba Corp Pressure-contact type semiconductor device
JPS594033A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 Toshiba Corp 圧接型半導体装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191044B (de) * 1960-12-03 1965-04-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore
DE1564185B2 (de) * 1966-09-22 1972-11-23 International Rectifier Corp., El Segundo, Calif. (V.St A.) Schaltungsanordnung fuer einen steuerbaren halbleitergleichrichter sowie steuerbare halbleitergleichrichter hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757821A1 (de) 1978-06-29
DE2757821C3 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411259A1 (de) Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
DE2225825B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE102015210603A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE3009511C2 (de) Druckkontaktierte Halbleiteranordnung
DE2109865A1 (de) Vibrationselement zum Ultraschallschweissen
DE1274415B (de) Hohle Elektrode zur elektrolytischen Metallbearbeitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1564790C3 (de) Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator
DE3717157A1 (de) Zusammengesetztes elektronisches bauelement mit einem widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2259133C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens
DE2757821C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
DE1514562B2 (de) Anordnung zur herstellung eines halbleiter-bauelementes
DE2319589C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumkondensators für hohe Frequenzen
DE2323438C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2557371A1 (de) Halbleiterelement
DE2718781C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
EP2246906B1 (de) Solarzellen-String
DE10219456A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE1279240B (de) Folienzwischenlage fuer elektrische Druckkontakt-Verbindungen
DE3142692A1 (de) Kontakt-schweissverbindung und verfahren zur herstellung
DE977542C (de) Selengleichrichter mit Druckauffangschicht
DE2332574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiters und halbleitervorrichtung
DE1212642C2 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere Mesatransistor, mit zwei moeglichst kleinflaechigen Elektroden mit parallelen Kanten und Verfahren zum Herstellen
DE2238121C3 (de) Verfahren zum Bilden von flachen Oberseiten an drahtförmigen Stromleitern, die durch den Glasboden der Grundplatte eines Bauelementengehäuses geführt sind
DE2534477C3 (de) Kapazitätsarmer Kontaktierungsfleck
DE2237086A1 (de) Steuerbares halbleitergleichrichterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee