DE2757650A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2757650A1
DE2757650A1 DE19772757650 DE2757650A DE2757650A1 DE 2757650 A1 DE2757650 A1 DE 2757650A1 DE 19772757650 DE19772757650 DE 19772757650 DE 2757650 A DE2757650 A DE 2757650A DE 2757650 A1 DE2757650 A1 DE 2757650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
switch according
electrical switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757650B2 (de
DE2757650C3 (de
Inventor
Klaus Hinze
Klaus Bernd Wisskirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Schadow GmbH
Original Assignee
Rudolf Schadow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schadow GmbH filed Critical Rudolf Schadow GmbH
Priority to DE2757650A priority Critical patent/DE2757650C3/de
Priority to GB7848081A priority patent/GB2012110B/en
Priority to DK566878A priority patent/DK566878A/da
Priority to IT31138/78A priority patent/IT1121230B/it
Priority to BE2057504A priority patent/BE872929A/xx
Priority to FR7835935A priority patent/FR2412929A1/fr
Priority to DD78210061A priority patent/DD140937A5/de
Publication of DE2757650A1 publication Critical patent/DE2757650A1/de
Publication of DE2757650B2 publication Critical patent/DE2757650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757650C3 publication Critical patent/DE2757650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/04Stationary parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

- 4 K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1
Elektrischer Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischer Schalter, bei dem mindestens ein Kontaktmesser derart relativ zu mindestens zwei einander gegenüberliegenden Kontakten bewegt wird, daß in einer Schalterstellung das Kontaktmesser zwischen den einander gegenüberliegenden Kontakten liegt.
Solche Schalter werden als Messerkontaktschalter bezeichnet, weil beim Schaltvorgang das Kontaktmesser zwischen zwei einander gegenüberliegende Kontakte eindringt und diese sozusagen aufschneidet. Solche Messerkontakte ergeben einen sehr guten und sicheren elektrischen Kontakt, weil das Kontaktmesser beiderseits kontaktiert wird und so eine große Stromübergangsfläche vorhanden ist. Durch das Eindringen des Kontaktmessers zwischen die beiden einander gegenüberliegenden Kontakte werden die Kontaktstellen bei jedem Schaltvorgang zuverlässig gereinigt. Allerdings ist der herstellungsmäßige und materialmäßige Aufwand gegenüber einfachen Kontakten verhältnismäßig groß. Deshalb finden Messerkontakte nur einen begrenzten Anwendungsbereich.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau und die Herstellung der Messerkontakte zu vereinfachen und zu verbilligen und außerdem den Aufbau der Messerkontakte so zu gestalten, daß auf beiden Seiten des Schalters elektrische Anschlüsse zur Verfügung stehen.
Fr/ki - 21.12.1977 . /
909826/0303
- 5 K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1
Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Kontaktmesser als feststehender Kontakt ausgebildet ist und aus einem U-förmigen Kontaktteil und einem mit diesem verbundenen geraden, beiderseits aus dem Schaltergehäuse herausragenden Anschlußteil besteht.
Bei den meisten Messerkontakten ist das Kontaktmesser als bewegliches Kontaktteil ausgebildet, während die beiden einander gegenüberliegenden Kontakte als feststehende Kontakte ausgebildet sind. Im Gegensatz hierzu ist bei der Erfindung das Kontaktmesser als feststehender Kontakt ausgebildet und die beiden einander gegenüberliegenden Kontakte bilden die beweglichen Kontakte. Diese einander gegenüberliegenden beweglichen Kontakte können leicht dadurch hergestellt werden, daß ein Streifen aus federndem Kontaktmaterial U-förmig gebogen wird, wobei die beiden Schenkel d«»s U-förmigen Teiles die beiden einander gegenüberliegenden Kontakte bilden. Wenn die beweglichen Kontakte noch dazu als Kontaktbrücke ausgebildet sind, so ist es nicht erforderlich, an dem U-förmigen Teil einen elektrischen Anschluß anzubringen.
Schwieriger dagegen gestaltet sich die Ausbildung des Kontaktmessers, noch dazu, wenn gefordert wird, daß dieses mit zwei einander gegenüberliegenden Anschlüssen versehen sein soll. Diese Schwierigkeit wird gemäß der Erfindung dadurch umgangen, daß das Kontaktmesser aus einem U-förmigen Kontaktteil und einem mit diesem verbundenen geraden Anschlußteil besteht. Diese beiden Einzelteile
. / 909826/0303
- 6 K.HinzerK.B.Wißkirchen 7-1
lassen sich sehr leicht herstellen und in einfacher Weise zu einem Kontaktmesser mit Anschlüssen verbinden. Die Ausbildung aus zwei Teilen hat noch weiter den Vorteil, daß die beiden Teile aus verschiedenem Material bestehen können, das der Funktion der einzelnen Teile angepaßt ist. Das U-förmige Kontaktteil wird vorzugsweise mit einem Edelmetal1überzua versehen sein, was bei dem Anschlußteil nicht erforderlich ist. Das Anschlußteil hingegen wird mit einem gut lötbaren Oberzug versehen sein müssen, um in einfacher Weise eine elektrische Verbindung nach außen herstellen zu können.
Das Anschlußteil ist vorzugsweise anliegend an einem Schenkel des Kontaktteils angeordnet.
Besonders einfach ist es, das U-förmige Kontaktteil im Mittelteil mit einem oder zwei Schlitzen zu versehen, die nahe an einem Schenkel angeordnet sind und in den das Kontaktteil eingesteckt wird. Die Anordnung von zwei Schlitzen hat den Vorteil, daß bei der Montage des Kontaktteils keine Orientierung nach dem Schlitz erfolgen muß. Die beiden Schlitze bilden vorzugsweise eine einzige öffnung, die leicht durch Ausstanzen in dem Mittelteil des Kontaktteiles erzeugt werden kann.
Für eine gute elektrische und mechanische Verbindung genügt es, wenn die beiden Teile so ausgebildet sind, daß das Anschlußteil im Preßsitz im Schlitz des Kontaktteils angeordnet werden kann. Es genügt dann, bei der Montage das längliche Anschlußteil in den Schlitz des U-förmigen Kontaktteiles fest einzudrücken. Eventuell kann noch
909826/0303
- 7 K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1
eine Verlötung oder Verschweißung der beiden Teile miteinander erfolgen. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß dies im Normalfall nicht erforderlich ist.
Das Kontaktteil ist vorzugsweise an einem Ende als Lötstift und am anderen Ende als Lötöse ausgebildet. Der fertige Schalter enthält dann an einer Seite eine Reihe von Lötstiften und auf der anderen Seite eine Reihe von Lötösen. Die Lötstifte dienen dazu, den Schalter direkt in die Löcher einer Schaltunosplatte einzulöten, während die Lötösen zum Anlöten von Zuleitungsdrähten dienen. Gegebenenfalls kann es auch vorteilhaft sein, an beiden Enden Lötstifte oder Lötösen vorzusehen.
Ein besonders einfacher Aufbau des Schalters ergibt sich dadurch, daß die beweglichen Kontakte als Kontaktbrücken mit mindestens zwei in Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Paaren von einander gegenüberliegenden Kontakten ausgebildet sind.
So ausgebildete Messerkontakte können für die verschiedensten Schaltertypen verwendet werden. So können beispielsweise die feststehenden Kontakte, das sind die U-förmigen Kontaktteile mit den anliegenden Anschlußteilen, am Umfang eines Kreises angeordnet sein, während die als Kontaktbrücken ausgebildeten beweglichen Kontakte mittels eines Rotors über die das Kontaktmesser baldenden
Schenkel der U-förmigen Kontaktteile hinweggeführt werden.
Man erhält auf diese Weise einen Drehschalter mit Messerkontakten.
. / 909826/0303
- 8 K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung bildet ein Schiebeschalter mit Messerkontakten, bei dem die feststehenden Kontakte in mindestens einer Reihe in einem Schaltergehäuse angeordnet sind, während die beweglichen Kontaktbrücken an einem Schieber angeordnet sind, der durch einen Tastknopf betätigt wird.
Die Herstellung sowie die Montage eines solchen Schalters und der zugehörigen Kontakte gestaltet sich sehr einfach und die einzelnen Teile können leicht und kostensparend hergestellt werden.
Die Befestigung der feststehenden Kontakte im Schaltergehäuse wird dadurch wesentlich vereinfacht, daß die Kontaktteile mit mindestens einer Eohrung oder einem Durchbruch versehen sind, in die das Material des Schaltergehäuses mittels eines warmen Stempels eingedrückt wird. Bei der Montage eines solchen Schalters sind keine Lot-, Schweiß- oder Schraubvorgänqe erforderlich.
Die Erfindung soll anhand der Figuren näher erläutert werden, in der ein Schiebetastenschalter gemäß der Erfindung dargestellt ist.
Figur 1 zeigt die einzelnen Teile des Schiebetastenschalters in perspektivischer Darstellung.
Figur 2 zeigt Draufsicht und Seitenansicht der Teile der einzelnen Kontakte.
909826/0303
- 9 K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1
Der Schiebetastenschalter nach Figur 1 besteht aus einem Schaltergehäuse 5 aus thermoplastischem Kunststoff mit eingeformten Vertiefungen für die Aufnahme der Festkontakte. Das Schaltergehäuse wird durch einen aufgelegten Deckel 6 abgeschlossen.
Im Schaltergehäuse gleitet der Schieber 9, der die beweglichen Kontakte 4 trägt und mittels eines Tastknopfes betätigt wird. Der Schalter Hat natürlich noch entsprechende Rückholfedern für den Schieber und eventuell Rast- und Sperrelemente, welche zur gegenseitigen Sperrung und Auslösung mehrerer nebeneinander angeordneter Schiebetastenschalter dienen können. Diese sind der Übersichtlichkeit halber in der Figur nicht dargestellt.
Die beweglichen Kontakte 4 werden durch eine U-förmige Kontaktbrücke gebildet, welche zwei Paare von einander gegenüberliegenden Kontakten enthält, wie dies aus Figur 1 erkennbar ist.
Die feststehenden Kontakte bestehen aus einem Kontaktteil 2 und einem Anschlußteil 1, die miteinander mechanisch und elektrisch verbunden sind. Die Anschliußteile haben vorzugsweise an einem Ende einen Lötstift 11 und am anderen Ende eine Lötöse 12. Das U-förmige Kontaktteil 2 besteht vorzugsweise aus Messing mit einem Edelmetallüberzug, wie z.B. Silber oder Gold. Das Anschlußteil kann aus einem billigeren Material bestehen, notfalls aus verzinktem oder verzinntem Eisenblech. Bereits aus Figur 1 ist
90 9 826/0303
- 10 K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1
ersichtlich, daß die beiden Teile 1 und 2 eine sehr einfache Form haben und sich leicht durch einen einfachen Stanz- und Biegevorgang herstellen lassen. Das U-förmige Kontaktteil 2 hat in seinem Mittelteil eine öffnung 3, die aus Figur 2 ersichtlich ist. Diese öffnung umfaßt zwei an den Schenkeln des U-förmigen Teiles anbiegende Schlitze. In einen dieser Schlitze wird das gerade Kontaktteil so eingesteckt, daß es einen guten elektrischen Kontakt mit dem U-förmigen Kontaktteil hat. In der Regel genügt es, das Anschlußteil in den Schlitz 3 fest einzupressen, da durch den lötfähigen Oberzug des Kontaktteils der verhältnismäßig weich ist, eine gute elektrische Verbindung zwischen beiden Teilen gewährleistet wird.
Bei der Montage werden die U-förmigen Kontaktteile 2 in das Schaltergehäuse 5 eingelegt und die länglichen Anschlußteile 1 werden in den einen Schlitz des Kontaktteiles 2 fest eingesteckt.
Die Lagesicherung der beiden miteinander verbundenen Teile im Schaltergehäuse 5 geschieht durch eine materialschlüssige Verbindung mit dem Schaltergehäuse. Zu diesem Zweck haben die Anschlußteile Löcher 7, in die das Material des Schaltergehäuses 5 eingedrückt wird. Dies geschieht mit Hilfe von geheizten Stempeln, die gegenüber dem Loch 7 außen in das Schaltergehäuse eingedrückt werden. Es ergeben sich dann die mit 8 bezeichneten Eindrückungen des Schaltergehäuses. Das bei 8 eingedrückte Material des Gehäuses 5
90G826/0303
- 11 K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1
dringt in die Löcher 7 der Anschlußteile ein und bildet eine material schlüssige Verbindung. Nun wird der Schieber mit den eingesetzten Kontaktbrücken 4 in das Gehäuse eingeschoben und dieses durch Aufsetzen des Deckels 6 verschlossen.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, wie das Anschlußteil 1 in die öffnung 3 des Kontaktteils 2 eingesetzt ist und anliegend an einen Schenkel des Kontaktteils 2 verläuft. Gleichzeitig ist zu sehen, wie der andere Schenkel des Kontaktteiles zwischen den einander gegenüberliegenden Kontakten der Kontaktbrücke 4 gleitet.
Fr/ki - 21.12.1977
909826/0303
«ι
L e e r s e i t e

Claims (11)

Rudolf Schadow GmbH Berlin K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1 Ansprüche
1. j\ Elektrischer Schalter, bei dem mindestens ein Kontaktmesser derart relativ zu mindestens zwei einander gegenüberliegenden Kontakten bewegt wird, daß in einer Schalterstellung das Kontaktmesser zwischen den einander gegenüberliegenden Kontakten liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmesser als feststehender Kontakt ausgebildet ist und aus einem U-förmigen Kontaktteil (2) und einem mit diesem verbundenen geraden, beiderseits aus dem Schaltergehäuse (5) herausragenden Anschlußteil (1) besteht.
2.) Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (1) an einem Schenkel des Kontaktteils (2) anliegt.
3.) Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (2) im Mittelteil anschließend an einen Schenkel einen Schlitz (3) hat, durch den das Anschlußteil (1) verläuft.
4.) Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (2) im Mittelteil anschließend an beide Schenkel je einen Schlitz (3) für ein Anschlußteil (1) hat.
Fr/ki -21.12.1977 . /
909826/0303
K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1
5.) Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitze im Mittelteil des Kontaktteils Teile einer einzigen öffnung (3) sind.
6.) Elektrischer Schalter nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (1) im Preßsitz im Schlitz (3) des Kontaktteils (2) angeordnet ist.
7.) Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (1) materialschlüssig mit dem Gehäuse (5) verbunden ist.
8.) Elektrischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (1) mindestens eine öffnung (7) hat, in die das Material des Gehäuses (5) eingedrückt ist.
9.) Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (1) an einem Ende als Lötstift (11), am anderen Ende als Lötöse (12) ausgebildet ist.
10.) Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (4) als Kontaktbrücken mit mindestens zwei in Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Paaren von einander gegenüberliegenden Kontakten ausgebildet sind.
909826/0303
- 3 K.Hinze-K.B.Wißkirchen 7-1
11.) Schiebeschalter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schaltergehäuse (5) bewegliche Schieber (9) mindestens eine Kontaktbrücke (4) mit zwei hintereinander angeordneten Kontaktpaaren trägt und daß im Schaltergehäuse mindestens eine Reihe von Messerkontakten (1, 2) angeordnet ist, von denen die Enden der Kontaktteile (1) beiderseits aus dem Gehäuse herausragen.
Fr/ki - 21.12.1977
909826/0303
DE2757650A 1977-12-23 1977-12-23 Kontakteinrichtung für elektrischen Schalter Expired DE2757650C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757650A DE2757650C3 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kontakteinrichtung für elektrischen Schalter
GB7848081A GB2012110B (en) 1977-12-23 1978-12-12 Electric switch
DK566878A DK566878A (da) 1977-12-23 1978-12-18 Elektrisk omskifter
BE2057504A BE872929A (fr) 1977-12-23 1978-12-21 Interrupteur electrique
IT31138/78A IT1121230B (it) 1977-12-23 1978-12-21 Interruttore elettrico
FR7835935A FR2412929A1 (fr) 1977-12-23 1978-12-21 Interrupteur electrique du type dans lequel au moins une lame de contact se deplace par rapport a au moins deux contacts opposes
DD78210061A DD140937A5 (de) 1977-12-23 1978-12-21 Elektrischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757650A DE2757650C3 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kontakteinrichtung für elektrischen Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757650A1 true DE2757650A1 (de) 1979-06-28
DE2757650B2 DE2757650B2 (de) 1981-04-09
DE2757650C3 DE2757650C3 (de) 1982-11-25

Family

ID=6027093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757650A Expired DE2757650C3 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kontakteinrichtung für elektrischen Schalter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE872929A (de)
DD (1) DD140937A5 (de)
DE (1) DE2757650C3 (de)
DK (1) DK566878A (de)
FR (1) FR2412929A1 (de)
GB (1) GB2012110B (de)
IT (1) IT1121230B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506379A (en) * 1994-11-21 1996-04-09 United Technologies Automotive, Inc. Direct connect yoke terminal
CN108364810B (zh) * 2018-03-26 2024-04-16 广东通宇通讯股份有限公司 一种通信天线用双模式切换开关及其组装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1725882U (de) * 1955-11-17 1956-07-12 Preh Elektro Feinmechanik Stufenschalter, insbesondere fuer laboratoriums- und messzwecke.
DE1490190A1 (de) * 1964-07-25 1968-12-05 Preh Elektro Feinmechanik Duroplastischer Kontakttraeger fuer Loetkontakte insbesondere Schalter- und/oder Steckerkontakte
DE1790182A1 (de) * 1968-09-25 1972-01-20 Siemens Ag Elektrische Starkstromsteckverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1725882U (de) * 1955-11-17 1956-07-12 Preh Elektro Feinmechanik Stufenschalter, insbesondere fuer laboratoriums- und messzwecke.
DE1490190A1 (de) * 1964-07-25 1968-12-05 Preh Elektro Feinmechanik Duroplastischer Kontakttraeger fuer Loetkontakte insbesondere Schalter- und/oder Steckerkontakte
DE1790182A1 (de) * 1968-09-25 1972-01-20 Siemens Ag Elektrische Starkstromsteckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DD140937A5 (de) 1980-04-02
IT7831138A0 (it) 1978-12-21
IT1121230B (it) 1986-03-26
DK566878A (da) 1979-06-24
FR2412929B1 (de) 1985-04-12
DE2757650B2 (de) 1981-04-09
DE2757650C3 (de) 1982-11-25
GB2012110B (en) 1982-03-17
FR2412929A1 (fr) 1979-07-20
GB2012110A (en) 1979-07-18
BE872929A (fr) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE2245982A1 (de) Elektrischer verbinder fuer flachleiterkabel
EP0678882B1 (de) Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter
DE3229280C2 (de)
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE2213146A1 (de) Relais
EP0655169B1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4439008C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3033808A1 (de) Tastschalter
DE2716491A1 (de) Schalter
DE2757650A1 (de) Elektrischer schalter
DE2604466C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE8212683U1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
DE19809881A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2747974C3 (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE10113031A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2323562C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleichrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee