DE275755C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE275755C DE275755C DENDAT275755D DE275755DA DE275755C DE 275755 C DE275755 C DE 275755C DE NDAT275755 D DENDAT275755 D DE NDAT275755D DE 275755D A DE275755D A DE 275755DA DE 275755 C DE275755 C DE 275755C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- ruler
- guide
- radius
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/14—Devices for drawing in perspective
- B43L13/141—Two-dimensional devices
- B43L13/146—Squares
Landscapes
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 275755 KLASSE 42«. GRUPPE
OTTO MQSSEL in HANNOVER. Vorrichtung zum Ziehen perspektivischer Geraden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Februar 1913 ab.
Es ist bekannt, perspektivische Gerade nach einem in oder außerhalb der Zeichenebene
liegenden Fluchtpunkt dadurch zu ziehen, daß man ein mit einer Ziehkante versehenes Lineal
längs der kreisförmig gekrümmten Außenkante eines Führungsteiles verschiebt, welche Kante
den Fluchtpunkt zum Radius hat. Bei den bekannten Vorrichtungen verwendet man gewöhnlich
einen Führungsteil und einen mit
ίο einer Ziehkante versehenen Laufteil. Beim
Ziehen von perspektivischen Geraden nach verschieden weit abliegenden Fluchtpunkten
müssen deshalb immer Führungsteile von verschiedenem Radius verwendet werden. Unter
diesen Umständen ist es nur in den wenigsten Fällen möglich, daß sich der mit der Ziehkante
versehene Teil mit seiner ganzen Laufkante an die Führungskante des Führungsteiles
anlegt. Es muß außerdem der Laufteil immer zum Ziehen der Geraden der perspektivischen
Linien verwendet werden.
Gemäß der Erfindung sollen zum Ziehen perspektivischer Geraden nach zwei verschieden
weit abliegenden Fluchtpunkten Linealsätze verwendet werden, welche, je nachdem
die Linien nach dem einen oder anderen Fluchtpunkt verlaufen sollen, als Lauf- oder Führungsteile
verwendet werden können, und zwar unter ständiger Aufrechterhaltung einer beiderseitigen
Kantenberührung.
Zu diesem Zweck ist jedes Lineal eines Satzes mit einer Ziehkante und zwei kreisbogenförmigen
Außenkanten versehen, welche mit verschiedenen, den beiden Fluchtpunkten entsprechenden Radien gezogen sind, und
zwar besitzen die beiden Kreisbogenkanten eines jeden Lineals die gleichen, unter sich
verschiedenen Durchmesser. Während aber die Kreisbogenkante des einen Lineals aus
einem Mittelpunkt geschlagen ist, welcher in der Ziehkante bzw. deren Verlängerung liegt,
ist die Kreisbogenkante des anderen Lineals, welche den gleichen Radius besitzt, aus einem
Mittelpunkt gezogen, welcher in einer senkrecht zur Ziehkante liegenden Geraden liegt. 4-5
Dies ergibt, daß die beiderseitigen Kanten von gleichem Radius sich als Führungs- und
Laufkanten ergänzen, und man die beiden Lineale wechselweise als Lauf- oder Führungslineal verwenden kann.
Die Ausbildung und Anwendung der beiden Lineale ist in der Zeichnung veranschaulicht,
in welcher Fig. 1 die beiden Lineale an sich, Fig. 2 die beiden Lineale in Anwendung
darstellen.
Das eine Lineal des Satzes besitzt die geradlinige Ziehkante α und die beiden Kreisbogenkanten
b und d, von denen die Kante b beispielsweise einen Radius von 50 cm, die
Kante d einen Radius von 60 cm besitzt. Der Mittelpunkt der Kante d liegt in der Ziehkante
α bzw. in ihrer Verlängerung, der Mittelpunkt der Kante b in einer Geraden,
welche senkrecht zu α steht.
Das andere Lineal des Satzes besitzt gleichfalls eine geradlinige Ziehkante α und zwei
Kreisbogenkanten c und e. Die Kante c, die längere, ist hier beispielsweise mit einem Radius
von 60 cm geschlagen, die Kante β mit einem Radius von 50 cm. Während aber bei
dem oberen Lineal (Fig. 1) der Mittelpunkt des 60-cm-Radius der Kante d in der Zieh-
kante α lag, liegt er bei dem unteren Lineal
in einer Geraden, welche senkrecht zur Ziehkante verläuft. Umgekehrt liegt der Mittelpunkt
der 50-cm-Kante e in der Ziehkante a
bzw. ihrer Verlängerung, während er bei dem oberen Lineal in einer zur Ziehkante α senkrechten
Geraden lag.
Dies ergibt, daß bei beiden Linealen die Kreiskanten von gleichem Radius das eine
Mal konvex, das andere Mal konkav mit Bezug auf die Ziehkante α verlaufen.
Wenn man deshalb gemäß Fig. 2 die Ziehkante α des einen Lineals in die Fluchtlinie f-g
legt, dann das andere Lineal anlegt und nun das erste Lineal an der Kante c verschiebt,
so weist die Ziehkante α immer nach einem 60 cm entfernten Punkt hin. Bei allen Stellungen
aber findet eine Anlage von Kante gegen Kante statt.
Will man perspektivische Gerade ziehen, welche nach dem anderen, 50 cm ab gelegenen
Fluchtpunkt verlaufen, so kehrt man die Anordnung um. Hierbei wird die 50-cm-Bogenkante
des Lineals, welches vorher als Lauflineal verwendet wurde, die Führungskante
für das vorherige Führungslineal, welches jetzt als Lauflineal verwendet wird und sich mit
seiner kleineren Bogenkante in die zugeordnete Kreisbogenkante des anderen Lineals einlegt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zum Ziehen perspektivischer Geraden nach dem Fluchtpunkt durch Verschieben eines mit einer geraden Zieh- und einer bogenförmigen Laufkante versehenen Lineals längs der entsprechend gekrümmten Führungskante eines Führungsteiles, dadurch gekennzeichnet, daß Führungs- und Laufteil mit einer Ziehkante und zwei Kreiskanten von verschieden großem Radius versehen sind, und daß die Kreismittelpunkte der Kanten von gleichem Radius beim einen Lineal in der Ziehkante, beim anderen Lineal in einer senkrecht zur Ziehkante verlaufenden Geraden liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE275755C true DE275755C (de) |
Family
ID=532021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT275755D Active DE275755C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE275755C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2515357A (en) * | 1946-12-20 | 1950-07-18 | Reeves George Warren | Drawing instrument |
-
0
- DE DENDAT275755D patent/DE275755C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2515357A (en) * | 1946-12-20 | 1950-07-18 | Reeves George Warren | Drawing instrument |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012001490A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE112012001373T5 (de) | Leicht erkennbarer industrieller Luftschlauch | |
DE102016120929A1 (de) | Verriegelungsbügel für ein Steckverbindergehäuse | |
DE275755C (de) | ||
DE102021125335A1 (de) | Kettenwerkzeug für Ketten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten | |
DE202019005024U1 (de) | Gliedermaßstab zum Anreißen und zur Vereinfachung von Schnitten | |
DE2825210A1 (de) | Reckkluppe | |
DE422553C (de) | Winkellineal aus durchsichtigem Stoff | |
DE265362C (de) | ||
DE159085C (de) | ||
EP0190339A1 (de) | Zeichengerät | |
DE940027C (de) | Vorrichtung zum Fuehren eines Trennwerkzeuges von Schneidmaschinen zum Erzeugen der Durchdringungskurven an zusammenzufuegenden zylindrischen Werkstuecken | |
DE1511430A1 (de) | Zeichendreieck | |
DE545025C (de) | Parabelzeichner | |
DE964573C (de) | Zeichengeraet | |
DE390967C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzen in Blechen, Profileisen o. dgl. | |
DE265974C (de) | ||
DE1461574A1 (de) | Vorrichtung zum perspektivischen Zeichnen | |
DE382168C (de) | Aus Zeichendreieck und Hilfsgeraet bestehende Schraffiervorrichtung | |
DE12620C (de) | Kreistheilapparat | |
DE28793C (de) | Vorrichtung zum Theilen von Linien und zum Logarithmen-Rechnen | |
DE426198C (de) | Vektorintegrator | |
DE422554C (de) | Liniiervorrichtung | |
DE30547C (de) | Zeichen-Instrument | |
DE102018117086A1 (de) | Transportband für eine Digitaldruckvorrichtung |