DE2757548C2 - Flüssigkeitsgekühlter Zweitaktmotor - Google Patents
Flüssigkeitsgekühlter ZweitaktmotorInfo
- Publication number
- DE2757548C2 DE2757548C2 DE2757548A DE2757548A DE2757548C2 DE 2757548 C2 DE2757548 C2 DE 2757548C2 DE 2757548 A DE2757548 A DE 2757548A DE 2757548 A DE2757548 A DE 2757548A DE 2757548 C2 DE2757548 C2 DE 2757548C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liner
- housing
- connecting piece
- stroke engine
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/14—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/02—Cylinders; Cylinder heads having cooling means
- F02F1/10—Cylinders; Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/16—Cylinder liners of wet type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0021—Construction
- F02F7/0036—Casings for two-stroke engines with scavenging conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0021—Construction
- F02F7/0039—Casings for small engines, especially with crankcase pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsgekühlten Zweitaktmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Ein solcher Zweitaktmotor ist aus der US-PS 22 717 bekannt. Dieser Zweitaktmotor weist mehrere
die Gehäusewand1 durchsetzende Einlaßkanalstücke auf, die jeweils über eine Flanschverbindung an Einlaßstutzen
angeschlossen sind, die an der Laufbüchse angeordnet sind. Er hat auch mehrere die Gehäusewand
durchsetzende Auslaßkanalstücke, die jeweils über Flanschverbindungen an Auslaßstutzen angeschlossen
sind, die an der Laufbüchse angeordnet sind. Die Wände der Einlaß- und Auslaßkanalstücke und die Wände der
Einlaß- und Auslaßstutzen sind jeweils untereinander verbunden, und zwischen den Stutzen und den Kanalstücken
ist eine gebogene Trennfläche vorgesehen, auf welcher eine entsprechend gebogene Dichtung angeordnet
werden muß. Außerdem hat die Laufbuchse an ihrem oberen Ende einen im Durchmesser erweiterten
Endabschnitt, in den ein entsprechend geformter Teil des Zylinderkopfes eingeführt ist. Der Zylinderkopf und
die Laufbuchse berühren sich an der Stirnfläche der Laufbüchse, an dem zylindrischen Wandstück des im
Durchmesser erweiterten Abschnittes der Laufbüchse
und an der zwischen dem im Durchmesser erweiterten Abschnitt und dem übrigen Abschnitt der Laufbuchse
gebildeten ringförmigen Schulter. Es ist davon auszugehen, daß zwischen den zylindrischen oder auch den ebenen
Berührungsflächen des Zylinderkopfes und der Laufbüchse eine Dichtung angeordnet ist An ihrem anderen
Ende ist die Laufbüchse in einen zylindrischen Teil des Gehäuses eingepaßt- Auch dort muß eine Dichtung
vorhanden sein.
Der vorbekannte Zweitaktmotor ha« Nachteile, weil bei seiner Herstellung eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit
eingehalten werden muß, die durch die Form und die Anordnung der Dichtstellen bedingt ist, und die Anzahl
der Dichtstellen an der Laufbüchse hoch ist. Ein solcher Zweitaktmotor eignet sich daher nicht für eine
rationelle Serienfertigung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Zweitaktmotor so auszubilden, daß seine
Herstellung durch die Vermeidung de? Notwendigkeit
kleiner Maßtoleranzen an den Dichtstellen und durch Verringerung der Anzahl der Dichtstellen vereinfacht
wird, wobei die leichte Auswechselbarkeit der Laufbüchse gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Zweitaktmotor kann wesentlich einfacher hergestellt werden, da an den Dichtstellen
wesentlich größere Bearbeitungstoleranzen als an den Dichtstellen des vorbekannten Zweitaktmotors zugelassen
werden können und die Anzahl der Dichtstellen erheblich reduziert ist.
Auch aus der DE-AS 10 23 834 ist ein flüssigkeitsgekühlter Zweitaktmotor bekannt. Aber auch bei diesem
Zweitaktmotor ist ein ganzer Kranz von Auslaßschlitzen vorgesehen, welche jeweils über einen angegossenen
Verbindungsstutzenkranz des Zylinderblockes mit dem Außenraum in Verbindung stehen. Dieser ringförmige
Verbindungsstutzenkranz bildet eine in etwa bei der axialen Mitte der Zylinderlaufbüchsen gelegene
Führungsfläche, durch welche die rein zylindrische Mantelfläche der Zylinderlaufbüchsen in radialer Richtung
positioniert ist. Der Verbindungsstutzenkranz trägt zur Abdichtung der Auslaßschlitze gegen den
Kühlwasserkreislauf oberhalb und unterhalb der Auslaßschlitze je einen in eine Nut eingesetzten und mit der
Außenfläche der Zylinderlaufbuchse zusammenarbeitenden Dichtring. Eine zusätzliche radiale Positionierung
am unteren Ende der Zylinderlaufbüchsen ist durch eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes gegeben;
das obere Ende der Zylinderlaufbüchsen ist in fester axialer und radialer Ausrichtung mit der Oberseite
des Zylinderkopfes verbunden.
Ein derartiger Zylinderkopf stellt ein sehr kompliziertes Gußteil dar und muß aufwendig und sehr präzise
bearbeitet werden. Selbst dann ist ein guter und zugleich spannungsfreier Sitz der Laufbüchsen im Zylinderkopf
während des Betriebs nicht gewährleistet, da es im Betrieb aufgrund von Temperaturgradienten zu einem
Verziehen von Zylinderblock und Laufbüchsen kommt. Außerdem können die oberhalb und unterhalb
der Auslaßschlitze eingesetzten Dichtungen nur eine verhältnismäßig schlechte Abdichtung bewerkstelligen,
da ihr Anpreßdruck so klein sein muß, daß die Laufbüchsen noch axial durch sie hindurchgeschoben werden
können.
Ein flüssigkeitsgekühlter Zweitaktmotor, der dem
nach der DE-AS 10 23 624 ähnlich ist. ist aus der GB-PS 3 88 606 bekannt. Auch bei diesem Zweitaktmotor ist
eine flächige Abstützung der Laufbuchse im wesentlichen in ihrer Mitte an einem hoch präzise zu bearbeitenden
Stutzenkranz des Zylinderblockes vorgesehen.
Bei der Herstellung dieses Zweitaktmotors sind daher auch enge Maßtoleranzen einzuhalten.
Aus der FR-PS 14 20 479 ist eine Viertakt-Brennkraftmaschine mit nassen Zylinderlaufbüchsen bekannt,
die jedoch keine Auslaßschlitze aufweisen, so daß sich das Problem einer Abdichtung derselben zum Kühlwassermantel
nicht stellt. Zur stirnseitigen Abdichtung der Zylinderlaufbüchsen gegen den Kühlwassermantel werden
ebene Dichtungsringe verwendet. Eine untere Schulter der Zylinderlaufbüchsen ist über besonders
ausgebildete, axialen weiten Grenzen verformbare Feder/Dichtringe aus einer unteren Wand des Zylinderkopfes
abgestützt
Zur besseren Verständlichkeit der Erfindung wird nachstehend eine Ausführungsform derselben als Beispiel
beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Motor im Bereich der Achse eines Zylinders nach der Linie I-I von F i g. 2,
Fig.2 einen Querschnitt nach Linie H-II von Fig. 1
und
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Motor nach Abnahme des Zylinderkopfes.
Die Laufbüchsen 1 sind in den Zylinderblock des Gehäuses 2 eingelegt und im Bereich der zylinderförmigen
Flächen ihrer Enden 3 und 4 zentriert, während sie in axialer Richtung zwischen der Oberfläche 5 des Gehäuses
2 und den Köpfen 6 der Zylinder durch die Schrauben 7 über die Dichtungen 8 und 9 befestigt sind, welche
die Gasdichtheit im Inneren der Laufbüchsen und die Kühlwasserdichtheit im Zylinderblock und im Zylinderkopf
sichern, wobei das Kühlwasser die Laufbüchsen fast völlig umgibt.
Wie man aus Fig.3 ersehen kann, sind die Enden 3
und 4 der Laufbüchsen in radialer Richtung durch Rippen 20, 21, 22, 23 festgehalten, die am Zylinderblock
angeformt sind und sich im Bereich von Erzeugenden der Laufbüchsen an Stellen derselben erstrecken, wo
keine Schlitze vorgesehen sind und demnach die Längsschnitte der Laufbüchsen eine äußere Gestalt ohne Vorsprünge
aufweisen. Dadurch lassen sich die Laufbüchsen in den Zylinderblock ohne Schwierigkeit ein- bzw.
aus ihm ausbauen. An den Stellen der Laufbüchsen, die sich zwischen zwei Rippen befinden, sind die Überströmkanäle
10 bildenden Ausbuchtungen angeformt, die das Laufbüchseninnere mit dem Innern des Kurbelgehäuses
11 durch die Kolben 12 in Verbindung setzen, sowie die Auslaßschlitze 13 angeformt.
Die Dichtheit der Verbindung zwischen Laufbüchsen 1 und dem Auslaßkanal 14 im Bereich der öffnungen 13
wird durch die mit Flansch versehenen rohrförmigen Verbindungsstücke 15 erzielt, die mittels Schrauben 16
unter Zwischenlegung der Dichtungen 17 zwischen Laufbüchsen 1 und Verbindungsstücken 15 und Dichtungen
18 zwischen den Flanschen der Verbindungsstücke 15 und den am Zylinderblock angeformten
bo Schultern 19 mit den Laufbüchsen 1 fest verbunden sind. Somit lassen sich die Büchsen 1 aus dem Zylinderblock
nach oben herausziehen, nach Abnehmen der Zylinderköpfe 6 und der Verbindungsstücke 15.
In den meisten Fällen spielt die Zylinderanzahl des b5 Motors keine Rolle, da sich der Erfindungsgedanke genausogut
an Mehrzylinder- wie an Einzylindermotoren anwenden läßt.
Die Aufgabe der doppelten Abdichtung zwischen den
Verbindungsstücken 15 und den entsprechenden Dichtflächen der Laufbüchsen und des Zylinderblocks wird
dadurch gelöst, daß die Dichtung 18 viel nachgiebiger vorgesehen ist als die Dichtung 17, so daß die Verbindungsstücke
15 durch die Zugkraft der Schrauben 16 an den Laufbüchsen erst dann starr befestigt werden, wenn
die Dichtungen 18 bereits verformt und ihre Dichthaltung erzielt wurde, ohne daß besondere Beanspruchungen
der Laufbüchsen erfolgen, die sich an den zylindrischen Flächen der Enden 3 und 4 abstützen und durch
den Druck seitens der Schultern 19 des Zylinderblocks belastet sind.
Ähnliche Überlegungen gelten in bezug auf die Biegung der Laufbüchsen in der zu ihrer Achse senkrechten
Ebene. Hier können die durch die Verbindung unvermeidlich auftretenden elastischen Verformungen
durch zweckmäßige Anordnung der Schrauben 16 gegenüber den Anlageflächen der Verbindungsstücke mit
den Laufbüchsen und mit dem Zylinderblock weiter verringert werden.
Insbesondere kann die Dichtung 17, wie die Dichtung 18 zwischen Zylinderkopf und Laufbüchse aus Asbest,
gegebenenfalls mit einem Dünnblechrand, und die Dichtung 18 ein O-Ring aus Gummi sein.
Neben den Vorteilen der leichten Herstellbarkeit und Auswechselbarkeit der erfindungsgemäßen Laufbüchsen,
muß auch der Umstand unterstrichen werden, daß das Kühlwasser sowohl die Laufbüchsen als auch die
Überströmkanäle und die Verbindungsstücke der Auslaßkanäle völlig umgeben kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
65
Claims (8)
1. Flüssigkeitsgekühlter Zweitaktmotor, mit einem Gehäuse, mit mindestens einer im Gehäuse herausnehmbar
angeordneten Laufbuchse für einen zugehörigen Kolben, einem am Gehäuse mittels Schrauben
lösbar befestigten, die Laufbuchse an ihrem einen Ende verschließenden und am Gehäuse in Axialrichtung
festklemmenden Zylinderkopf, einer ersten Dichtung zwischen dem Zylinderkopf und der Laufbüchse
an ihrem einen Ende und einer zweiten Dichtung zwischen dem Gehäuse und der Laufbüchse an
ihrem anderen Ende, wobei die Laufbüchse zwischen ihren beiden Enden von einem durch ihre Außenfläche
und einem Gehäuseinnenwandstüek begrenzten Kühlflüssigkeitsraum umgeben ist, in ihrer
Wand eine Gasaustrittsöffnung hat, die mit einem im Gehäuse angeordneten Auslaßkanal verbunden ist,
und an ihren beiden Enden jeweils durch Anlage an die Gehäuseinnenwand radial festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Dichtungen zwischen der Laufbuchse (1) und dem Zylinderkopf (6) bzw. dem Gehäuse (2) zwei ebene
Dichtringe (8, 9) aufweisen, von denen jeder zwischen zwei sich gegenüberstehenden, jeweils an der
Laufbüchse (1) und am Zylinderkopf (6) bzw. am Gehäuse (2) gebildeten, quer zur Achse der Laufbuchse
(1) verlaufenden, ebenen Dichtflächen angeordnet ist, die durch die von den Schrauben (7) über
den Zylinderkopf (6) auf die Laufbüchse (1) übertragene Axialkraft gegeneinandergedrängt sind, daß
ein gesondertes rohrförmiges Verbindungsstück (15) zur Verbindung der Gasaustrittsöffnung (13) in der
Laufbüchse (1) mit dem Auslaßkanal (14) im Gehäuse (2) vorgesehen ist, wobei zwischen dem Verbindungsstück
(15) und der Laufbuchse (1) einerseits und dem Gehäuse (2) andererseits je eine ebene
Dichtung (17, 18) vorgesehen ist, die zwischen zwei sich gegenüberstehenden, jeweils am Verbindungsstück
(15) und an der Laufbüchse (1) bzw. am Gehäuse (2) gebildeten, quer zur Achse des Verbindungsstücks
(15) verlaufenden, ebenen Dichtflächen angeordnet ist, daß die Laufbüchse (1) durch am Umfang
mit Abstand voneinander angeordneten Ausbuchtungen in ihrer Wand gebildete Überströmkanäle
(10) für kolbengesteuerten Kraftstoff/Luftgemischdurchtritt aus einem Kurbelgehäuse (11) in die Laufbüchse
(1) aufweist, daß die Laufbüchse (1) an ihrem einen Ende (3) an radial nach innen vorspringende,
am Umfang der Gehäuseinnenwand mit Abstand voneinander angeordneten Rippen (20, 21, 22, 23)
anliegt und daß die Ausbuchtungen an der Laufbüchse (1) und die Rippen (20, 21, 22, 23) an der
Gehäuseinnenwand jeweils in die freien Räume zwischen ihnen ragen.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Verbindungsstück
(15) mittels an der jeweiligen Laufbüchse (1) angreifender Befestigungsmittel (16) gegen die an der
Laufbuchse (1) und am Gehäuse (2) gebildeten Dichtflächen gedrängt ist.
3. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen
dem oder jedem Verbindungsstück (15) und der jeweiligen Laufbüchse (1) bzw. dem Gehäuse (2) angeordneten
Dichtungen (17,18) nachgiebig sind, wobei eine der Dichtungen (17, 18) nachgiebiger als die
andere ist
4. Zweitaktmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem oder jedem
Verbindungsstück (15) und dem Gehäuse (2) ange-
5 ordnete Dichtung (18) nachgiebiger ist als die zwischen diesem Verbindungsstück (15) und der zugehörigen
Laufbuchse (1) angeordnete Dichtung (17).
5. Zweitaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem oder jedem
ίο Verbindungsstück (15) und der zugehörigen Laufbüchse
(1) angeordnete Dichtung (17) einen flachen Querschnitt hat, und daß die zwischen dem oder jedem
Verbindungsstück (15) und dem Gehäuse (2) angeordnete Dichtung (18) einen kreisförmigen
Querschnitt hat.
6. Zweitaktmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen dem oder jedem Verbindungsstück (15) und der zugehörigen Laufbüchse
(1) angeordnete Dichtung (17) aus Asbest besteht und verstärkte Ränder aufweist, und daß die
zwischen dem oder jedem Verbindungsstück (15) und dem Gehäuse (2) angeordnete Dichtung aus
Gummi oder einem anderen gummielastischen Material besteht
7. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Verbindungsstück (15) durch jeweils eine in der Gehäusewi.nd
gebildete öffnung geführt ist, deren Rand zusammen mit einem Außenflächenabschnitt des
Verbindungsstücks (15) einen Kühlflüssigkeitsraum um dieses Verbindungsstück (15) herum begrenzt.
8. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der am Gehäuse gebildeten Dichtfläche zusammenwirkende
Dichtfläche des jeweiligen Verbindungsstücks (15) an einem radial nach außen ragenden Abstützflansch
auf dessen der jeweiligen Laufbüchse (1) zugekehrter Seite angeordnet ist, und daß die am Gehäuse (2)
gebildete Dichtfläche auf dessen Außenseite angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT31023/76A IT1072540B (it) | 1976-12-30 | 1976-12-30 | Motore a scoppio a due tempi raffreddato ad acqua con cilindri a canne sfilabili dal moboblocco |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757548A1 DE2757548A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2757548C2 true DE2757548C2 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=11232969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757548A Expired DE2757548C2 (de) | 1976-12-30 | 1977-12-23 | Flüssigkeitsgekühlter Zweitaktmotor |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4191156A (de) |
JP (1) | JPS5386914A (de) |
DE (1) | DE2757548C2 (de) |
ES (1) | ES465566A1 (de) |
FR (1) | FR2376295A1 (de) |
GB (1) | GB1573690A (de) |
IT (1) | IT1072540B (de) |
NL (1) | NL172774C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4312304A (en) * | 1979-08-06 | 1982-01-26 | Brunswick Corporation | V-Engine cooling system particularly for outboard motors |
US4340018A (en) * | 1979-12-26 | 1982-07-20 | Outboard Marine Corporation | Internal combustion engine having a wet-type cylinder liner and process for manufacturing same |
US5438825A (en) * | 1993-06-04 | 1995-08-08 | Wci Outdoor Products Inc | Air-cooled engine for powering portable equipment |
US6016739A (en) * | 1995-06-07 | 2000-01-25 | Sundstrand Corporation | Piston and method for reducing wear |
DE10025527A1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-11-29 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Flüssigkeitsgekühlte Zylinderaufbüchse für Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1674832A (en) * | 1924-03-08 | 1928-06-26 | Naamlooze Vennootschap Nl Fabr | Construction and mounting of the cylinder of a double-acting two-acting two-stroke motor |
US1623639A (en) * | 1924-09-04 | 1927-04-05 | Bertha E Setz | Cylinder structure for internal-combustion engines |
US1622717A (en) * | 1925-05-25 | 1927-03-29 | Hildebrand Reinhard | Two-cycle internal-combustion engine |
US1684407A (en) * | 1926-11-01 | 1928-09-18 | Electric Boat Co | Internal-combustion engine |
GB388606A (en) * | 1932-05-17 | 1933-03-02 | Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio | Improvements relating to the cylinders of two-stroke internal-combustion engines |
GB572654A (en) * | 1942-11-16 | 1945-10-17 | Sulzer Ag | Improvements in or relating to cylinders more particularly for use with internal combustion engines |
US2395110A (en) * | 1944-05-17 | 1946-02-19 | Mark L Forrest | Two-cycle engine |
US2740390A (en) * | 1951-07-18 | 1956-04-03 | Outboard Marine & Mfg Co | Two-cycle engine transfer and exhaust port arrangement |
DE1023634B (de) * | 1952-02-09 | 1958-01-30 | Hanomag Ag | Schlitzgesteuerte, fluessigkeitsgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine |
US2703077A (en) * | 1952-07-08 | 1955-03-01 | Fairbanks Morse & Co | Engine cylinder structure |
US2737171A (en) * | 1952-11-13 | 1956-03-06 | Torre Pier Luigi | Cylinders of two-cycle motors |
FR1420479A (fr) * | 1964-10-26 | 1965-12-10 | Cefilac | Nouveau procédé de fixation des chemises de cylindres d'un moteur et produits industriels nouveaux en résultant |
US4016850A (en) * | 1974-02-22 | 1977-04-12 | Brunswick Corporation | Ported cylinder construction for a two-cycle engine |
-
1976
- 1976-12-30 IT IT31023/76A patent/IT1072540B/it active
-
1977
- 1977-12-20 US US05/862,761 patent/US4191156A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-23 DE DE2757548A patent/DE2757548C2/de not_active Expired
- 1977-12-27 FR FR7739316A patent/FR2376295A1/fr active Granted
- 1977-12-28 NL NLAANVRAGE7714486,A patent/NL172774C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-29 ES ES465566A patent/ES465566A1/es not_active Expired
- 1977-12-29 GB GB54165/77A patent/GB1573690A/en not_active Expired
- 1977-12-29 JP JP16092777A patent/JPS5386914A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2376295A1 (fr) | 1978-07-28 |
NL172774B (nl) | 1983-05-16 |
JPS5633572B2 (de) | 1981-08-04 |
DE2757548A1 (de) | 1978-07-06 |
US4191156A (en) | 1980-03-04 |
ES465566A1 (es) | 1978-09-16 |
GB1573690A (en) | 1980-08-28 |
IT1072540B (it) | 1985-04-10 |
NL7714486A (nl) | 1978-07-04 |
NL172774C (nl) | 1983-10-17 |
FR2376295B3 (de) | 1980-09-26 |
JPS5386914A (en) | 1978-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530241T2 (de) | Flanschverbindung eines Turboladers mit einem Abgaskrümmer | |
DE3032253C2 (de) | Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor | |
DE2410508C2 (de) | Mit Abgasen beheiztes Ansaugleitungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
WO1980000595A1 (fr) | Culasse de cylindre obtenu par coulee sous pression pour moteurs a combustion interne refroidis a l'eau | |
DE4221913C1 (de) | Ansaugkrümmer für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf | |
DE2757548C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zweitaktmotor | |
DE68911268T2 (de) | Dichtungselement für eine Drehsteuervorrichtung von Brennkraftmaschinen. | |
DE69606070T2 (de) | Abdichtung zwischen dem Lufteinlass und dem Bläsergehäuse eines Zweikreistriebswerks | |
DE102018212794A1 (de) | Kühlmittelleitelement, Kühlsystem und elektrische Maschine | |
CH615980A5 (de) | ||
DE4323278C2 (de) | Teilbares Lager | |
DE10144015A1 (de) | Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren | |
DE2200818A1 (de) | Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele | |
DE102019217853A1 (de) | Agr-kühler | |
DE1960071A1 (de) | Boxermotor | |
DE19813745B4 (de) | Herstellungsverfahren für einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors | |
DE3730090A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung eines vergasers an einer mit einer brennkraftmaschine ausgeruesteten arbeitsmaschine | |
DE69605878T2 (de) | Einlasskammer | |
DE102008018668B4 (de) | Abgaskrümmer und Abgasrohr für Verbrennungsmotoren | |
DE112017001487T5 (de) | Turbinenhaltestruktur | |
DE2850614C2 (de) | Thermisch beanspruchbares Bauteil nach Art einer Wand oder eines Stegs, insbesondere Zwischenwand in einem mehrflutigen Rohr einer Abgasanlage | |
EP0327848B1 (de) | Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine | |
DE69826429T2 (de) | Zylinderblockaufbau | |
EP0141992B1 (de) | Mehrteiliger Kolben für Verbrennungsmotoren mit teilisoliertem Kühlölkanal | |
DE2449628B2 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |