DE69606070T2 - Abdichtung zwischen dem Lufteinlass und dem Bläsergehäuse eines Zweikreistriebswerks - Google Patents

Abdichtung zwischen dem Lufteinlass und dem Bläsergehäuse eines Zweikreistriebswerks

Info

Publication number
DE69606070T2
DE69606070T2 DE69606070T DE69606070T DE69606070T2 DE 69606070 T2 DE69606070 T2 DE 69606070T2 DE 69606070 T DE69606070 T DE 69606070T DE 69606070 T DE69606070 T DE 69606070T DE 69606070 T2 DE69606070 T2 DE 69606070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sealing device
air inlet
end part
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69606070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69606070D1 (de
Inventor
Herve Marche
Alain Porte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE69606070D1 publication Critical patent/DE69606070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69606070T2 publication Critical patent/DE69606070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/28Arrangement of seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/80Couplings or connections
    • F02K1/805Sealing devices therefor, e.g. for movable parts of jet pipes or nozzle flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung, entwickelt um zwischen einer Lufteintrittsöffnung und einem Zweikkreisriebwerks-Verdichtergehäuse angebracht zu werden, insbesondere wenn diese Strukturen Relativbewegungen ausführen, z. B. unter der Wirkung von Aerodynamik- und Trägheitsbelastungen, denen das Triebwerk während bestimmter Flugphasen ausgesetzt ist.
  • Eine solche Vorrichtung kann bei allen Zweikreistriebwerken verwendet werden, mit denen Flugzeuge ausgerüstet sind. Sie ist besonders gut an den Fall angepasst, wo die Lufteintrittsöffnung nicht direkt an der Vorderseite des Bläsergehäuses befestigt ist, kann aber auch bei Triebwerken verwendet werden, bei denen eine direkte Befestigung existiert.
  • Bei einem Zweikreistriebwerk umfasst der mittlere Teil des Motors, von vorn nach hinten, einen Verdichter, eine Brennkammer und eine Hochdruckturbine, die den Verdichter antreibt. Diese verschiedenen Bauteile befinden sich in einem zentralen Gehäuse, das außerdem, hinter der Hochdruckturbine, eine Niederdruckturbine enthält, die einen Bläser antreibt, der sich vor dem Verdichter befindet. Der Bläser ist in ein Bläsergehäuse montiert, das mit dem zentralen Teil des Motors durch einen oder zwei Sätze von Armen verbunden ist, die in Bezug auf die Längsachse dieses zentralen Teils radial ausgerichtet sind. Der Bläser erzeugt einen Sekundärluftstrom in einem ringförmigen Bläserkanal, abgegrenzt zwischen dem zentralen Gehäuse und einer Gondel, die den mittleren Teil des Motors über den größten Teil seiner Länge umgibt.
  • Von vorn beginnend umfasst die Gondel eines Zweikreistriebwerks üblicherweise ein Formteil, das die Lufteintrittsöffnung des Triebwerks bildet, einen mittleren Teil, dessen Innenverkleidung auf dem Bläsergehäuse ausgebildet ist, und einen hinteren Teil, gebildet durch angelenkte Abdeckhauben, die einen Zugang zum mittleren Teil des Triebwerks ermöglichen. Der mittlere Teil der Gondel umfasst generell ebenfalls angelenkte Abdeckhauben, die einen Zugang zu den Ausrüstungsteilen ermöglichen, die sich in diesem Zwischenteil der Gondel befinden.
  • Bei den meisten existierenden Strahltriebwerken ist die Lufteintrittsöffnung vom am Bläsergehäuse durch Bolzenschrauben befestigt, die Flansche bzw. Ringe durchqueren, die jede dieser Strukturen umfasst.
  • Jedoch existieren gewisse Triebwerke, bei denen die Lufteintrittsöffnung von dem Bläsergehäuse getrennt ist. Dies trifft insbesondere auf das mittlere Triebwerk der Flugzeuge DC10 und MD11 zu. Außerdem wird im Falle von Triebwerken, die durch einen Mast an einem Tragflügelelement hängen, die Lufteintrittsöffnung nicht an dem Bläsergehäuse sondern direkt an dem Mast befestigt.
  • Wenn die Struktur der Lufteintrittsöffnung von dem vorderen Ende der Bläsergehäusestruktur getrennt ist, sind Relativbewegungen zwischen diesen beiden Strukturen möglich. Insbesondere die Aerodynamik- und Trägheitsbelastungen, die radial auf die Außenoberfläche der Gondel wirken, vor allem beim Starten und Landen der Flugzeuge sowie bei Kursänderungen, drücken sich durch Verschiebungen der Achse der Lufteintrittsöffnung in Bezug auf die Achse des Bläsergehäuses aus. Diese Verschiebungen ereignen sich in radialen Richtungen, bezogen auf die Achsen der beiden Strukturen, die je nach Art der auf die Gondel wirkenden Belastungen variieren. Daher muss eine die Dichtheit und die aerodynamische Kontinuität im Innern der Gondel sicherstellende Vorrichtung zwischen den beiden Strukturen vorgesehen werden.
  • Auf den existierenden mittleren Motoren, bei denen die Lufteintrittsöffnung von dem Bläsergehäuse getrennt ist, wird die Dichtheit durch eine Ω-förmige Dichtung aus Elastomer sichergestellt, deren Enden jeweils an der Lufteintrittsöffnung und an dem Bläsergehäuse befestigt sind. Zusätzlich ist ein Lippendichtring an der Lufteintrittsöffnung befestigt, im Innern der Ω-förmigen Dichtung, sodass sie mit der Innenoberfläche des vorderen Endes des Bläsergehäuses Kontakt hat, um die aerodynamische Kontinuität im Innern der Gondel sicherzustellen.
  • Diese bekannte Lösung weist verschiedene Nachteile auf.
  • Als erstes sind die Teile des Ω-förmigen Dichtrings, die sich in einer zur Relativbewegungsebene senkrechten Ebene befinden, Faltungen ausgesetzt, die die Lebensdauer dieses Dichtrings wesentliche verkürzen.
  • Außerdem, da der Ω-förmigen Dichtring an beiden Strukturen befestigt ist, muss er jedes Mal demontiert werden, wenn die Luft-eintrittsöffung abgenommen wird, z. B. um den Motor auszutauschen. Die Ausfallzeit des Flugzeugs erhöht sich dadurch.
  • Schließlich werden die Funktionen der Dichtheit und der aerodynamischen Kontinuität durch zwei verschiedene Bauteile sichergestellt, was die Kosten erhöht.
  • In dem Dokument DE-A-17 51 558, auf das sich der Oberbegriff des Anspruchs 1 bezieht, wird die Dichtheit durch einen aufblasbaren Dichtring sichergestellt.
  • Die Erfindung hat genaugenommen eine Abdichtungsvorrichtung in einem Zweikreistriebwerk zwischen einer Lufteinlassöffnung und einem Bläsergehäuse zum Gegenstand, ohne dass die Relativbewegungen zwischen den beiden Strukturen Faltungen verursachen, die die Lebensdauer der Vorrichtung reduzieren könnten.
  • Die Erfindung hat auch eine Abdichtungsvorrichtung zum Gegenstand, die nicht demontiert werden muss, wenn der Motor ausgetauscht wird, sodass die Ausfallzeit des Flugzeugs sich verkürzt.
  • Die Erfindung hat auch eine Abdichtungsvorrichtung zum Gegenstand, die durch ein einziges Element gebildet wird, das ermöglicht, zugleich die Dichtheit und die aerodynamische Kontinuität im Innern der Gondel sicherzustellen.
  • Erfindungskonform erzielt man dieses Resultat mittels einer Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Lufteintrittsöffnung und einem Zweikreistriebwerk-Bläsergehäuse. Diese Vorrichtung umfasst eine elastische Hülse, von der ein Endteil an einem ersten der durch den Lufteintritt und das Bläsergehäuse gebildeten Bauteile befestigt ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Endteil auf eine Außenfläche eines benachbarten Teils des zweiten Elements gesteckt wird, so dass der Durchmesser des zweiten Endteils der Hülse im entspannten Zustand kleiner ist als der Durchmesser der Außenoberfläche des genannten benachbarten Teils, wobei eine Einrichtung zur Faltenverhinderung in der Hülse vorgesehen ist, um eine Umfangs-Relativbewegung zwischen den beiden Endteilen der Hülse zu verhindern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Faltenverhinderungseinrichtungen einen kammförmigen Einsatz, eingebettet in die Hülse, mit gleichmäßig über den Umfang der Hülse verteilten flexiblen Lamellen, nach Mantellinien der Hülse ausgerichtet, und einem die flexiblen Lamellen aufweisenden ringförmigen Bund, eingebettet in den ersten Endteil der Hülse.
  • Vorteilhafterweise ist dieser kammförmige Einsatz aus Federstahl.
  • Bei bestimmten Herstellungsformen kann der elastischen Hülse ein aufblasbares Organ zugeordnet sein, um das zweite Ende der Hülse herum angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist das aufblasbare Organ dann mit der Hülse fest verbunden, was insbesondere ermöglicht, dieses Organ zu benutzen, um den Durchmesser des zweiten Endes der Hülse zu vergrößern, wenn der Motor ausgebaut bzw. ausgewechselt wird.
  • Damit der durch das aufblasbare Organ auf das zweite Ende der Hülse ausgeübten Druck direkt durch den Bläser geliefert wird, kann eine Leitung die Verbindung zwischen diesem aufblasbaren Organ und dem Bläserkanal des Triebwerks herstellen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Ende der Hülse an der Lufteintrittsöffnung befestigt und die Hülse ist aus Elastomer.
  • Nun wird beispielartig und nicht einschränkend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bezogen auf die beigefügten Zeichnungen:
  • - die Fig. 1 ist eine partiell geschnittene Seitenansicht, die sehr schematisch ein mit einer erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung ausgestattetes Zweikreistriebwerk darstellt;
  • - die Fig. 2 ist eine Querschnittansicht, die im vergrößerten Maßstab die das Triebwerk der Fig. 1 ausrüstende Abdichtungsvorrichtung darstellt; und
  • - die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht mit partiellem Ausbruch, die einen Teil der elastischen Hülse der Abdichtungsvorrichtung der Fig. 2 zeigt.
  • In der Fig. 1 ist sehr schematisch ein Doppelkreistriebwerk 10 dargestellt, aufgehängt an einem Flügelelement 12 eines Flugzeugs durch einen Mast 14.
  • Der mittlere Teil des Triebwerks 10, generell mit 16 bezeichnet, weist eine konventionelle Struktur auf. Zum besseren Verständnis der Fig. 1 wurde er nicht dargestellt. Es sei hier nur daran erinnert, dass dieser mittlere Teil 16 von vorn nach hinten einen Verdichter, eine Brennkammer, eine Hochdruckturbine und eine Niederdruckturbine umfasst. Diese letztere treibt einen Bläser 18 an, der sich vor dem mittleren Teil 16 befindet. Der Bläser 18 erzeugt einen Sekundärluftstrom in einem ringförmigen Bläserkanal 20 zwischen dem mittleren Teil 16 und der Gondel 22, die diesen mittleren Teil koaxial umgibt.
  • Der vordere Teil der Gondel 22 bildet eine Lufteintrittsöffnung 24, die den in die Gondel 22 eintretenden Luftstrom zum Bläser 18 hin kanalisiert. Hinter der Lufteintrittsöffnung 24 wird die Innenverkleidung der Gondel 22 durch die Innenoberfläche eines Bläsergehäuses 26 gebildet. Dieses Bläsergehäuse 26 umgibt den Bläser so, dass zwischen den Enden der Blätter dieses letzteren und dem Gehäuse ein möglichst kleines Spiel vorhanden ist. Das Bläsergehäuse 26 ist mit den nicht-rotierenden Strukturen des mittleren Teils 16 des Triebwerks durch wenigstens eine Serie von bezüglich der Längsachse des Triebwerks radial ausgerichteten Armen 28 verbunden.
  • Der Rest der Struktur der Gondel 22 wurde in der Fig. 1 nicht im Detail dargestellt. Hier sei nur daran erinnert, dass die Außenverkleidung der Gondel 22, um das Bläsergehäuse 26 herum, im allgemeinen von zwei direkt an dem Mast 14 angelenkten Hauben gebildet wird, die einen Zugang zu Ausrüstungsteilen ermöglichen, die sich in dem Zwischenteil der Gondel 22 befinden. Außerdem wird der hintere Teil der Gondel 22 generell durch zwei C-förmige Hauben gebildet, die ebenfalls an dem Mast 14 angelenkt sind und den Zugang zu dem mittleren Teil 16 des Triebwerks ermöglichen.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt, betrifft die Erfindung vorzugsweise die Zweikreistriebwerke, bei denen es keine direkten mechanischen Verbindungen zwischen dem vorderen Ende des Bläsergehäuses 26 und der Lufteintrittsöffnung 24 gibt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Gondel 22 direkt durch den Mast 14 getragen wird, während das Bläsergehäuse 26 vom Mast 14 mittels Armen 28 und der nicht-rotierenden Struktur des mittleren Teils 16 des Triebwerks 10 getragen wird.
  • Unter diesen Bedingungen kann es zwischen der Gondel 22 und dem Bläsergehäuse 26 zu Relativbewegungen in radialen Richtungen kommen, bezogen auf die Längsachse des Motors. Solche Bewegungen können insbesondere durch Aerodynamik- und Trägheitsbelastungen verursacht werden, die während bestimmter Flugphasen wie z. B. dem Start, der Landung oder einer Kursveränderung auf die Gondel 22 einwirken.
  • Um diesen Relativbewegungen zwischen der Gondel 22 und dem Bläsergehäuse 26 Rechnung zu tragen, wird eine Abdichtungsvorrichtung 30 in dem Bläserkanal 20 angeordnet, zwischen der Lufteintrittsöffnung 24 und dem vorderen Ende des Bläsergehäuses 26. Zusätzlich zu ihrer Abdichtungsfunktion gewährleistet diese Vorrichtung 30 die aerodynamische Kontinuität der Innenverkleidung der Gondel 22 in dem Bereich, der sich zwischen der Lufteintrittsöffnung 24 und dem Bläsergehäuse 26 befindet.
  • Erfindungskonform verwendet man eine Abdichtungsvorrichtung 30 mit einer neuen Struktur, die nun mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 im Detail beschrieben wird.
  • Diese Abdichtungsvorrichtung 30 umfasst eine elastische Hülse 32 aus einem Elastomer-Material wie z. B. Kautschuk bzw. Weichgummi und weist einen im wesentlichen geradlinigen Querschnitt auf, wenn sie sich im Ruhezustand befindet.
  • Diese elastische Hülse 32 ist an ihrem vorderen Ende mittels nicht dargestellten Befestigungseinrichtungen, z. B. Bolzenschrauben, Nieten etc., die gleichmäßig über den gesamten Umfang der Hülse verteilt sind, an der Lufteintrittsöffnung 24 befestigt. Diese Befestigungseinrichtungen durchqueren Löcher 34, vorgesehen im vorderen Teil der Hülse 32, wie dargestellt in der Fig. 3. Diese Befestigung ist derart, dass die elastische Hülse 32 die Innenverkleidung der Lufteintrittsöffnung 24 nach hinten verlängert, praktisch ohne Unterbrechung, wie zu sehen in der Fig. 2.
  • Die elastische Hülse 32 erstreckt sich hinten über den vorderen Rand des Bläsergehäuses 26 hinaus, indem sie auf einen vorderen Teil dieses Gehäuses gesteckt ist. Noch genauer ist der Durchmesser des hinteren Teils der elastischen Hülse 32 im entspannten Zustand kleiner als der Außendurchmesser des Vorderteils des Bläsergehäuses 26, sodass dieser hintere Teil der Hülse 32 die Außenfläche des Vorderteils des Bläsergehäuses 26 permanent elastisch umspannt.
  • Wie in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellt, ermöglicht die oben beschriebene Anordnung dem hinteren Teil der Hülse 32, mit dem Bläsergehäuse 26 permanent einen dichten Kontakt aufrechtzuerhalten, trotz der Relativbewegungen, die sich zwischen der Lufteintrittsöffnung 24 und diesem Gehäuse 26 ereignen können. Die Dichtheit des Bläserkanals 20 sowie die aerodynamische Kontinuität der Innenverkleidung der Gondel sind also gewährleistet.
  • Wenn man die Verformungen der Hülse 32 während der Relativbewegungen zwischen der Lufteintrittsöffnung 24 und dem Bläsergehäuse 26 genauer untersucht, stellt man fest, dass diese Verformungen ein einfaches relatives Gleiten zwischen der Hülse und der Außenfläche des Bläsergehäuses in der Nähe der Ebene der Relativbewegung zwischen diesen beiden Strukturen zur Folge haben, d. h. im wesentlichen in der Ebene der Fig. 2. Hingegen ist die Hülse in der zu dieser Relativbewegungshülse senkrechten Ebene Scher- bzw. Querkräften ausgesetzt, die zu ihrer Faltung führen können.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist erfindungsgemäß eine Faltenverhinderungseinrichtung der Hülse 32 vorgesehen, die an jedem Punkt der Hülse eine Umfangs- Relativbewegung der Hülse zwischen ihren beiden Enden verhindert.
  • Bei der in der Fig. 3 genauer dargestellten Ausführungsform umfasst diese Faltenverhinderungseinrichtung einen in die elastische Hülse 32 eingegossenen Einsatz. Dieser Einsatz 38 weist im wesentlichen die Form eines Kamms auf. Noch genauer wird er durch ein Federband gebildet, z. B. aus Federstahl, und umfasst einen ringförmigen Bund 40 sowie flexible Lamellen 42.
  • Der ringförmige Bund 40 ist in den vorderen Teü der Hülse 32 eingegossen, die an der Lufteintrittsöffnung 24 befestigt ist, und er erstreckt sich über den gesamten Umfang der Hülse. Wie die Fig. 3 zeigt, befindet sich dieser ringförmige Bund 40 Löchern 34 gegenüber, durch die die Hülse an der Lufteintrittsöffnung 24 befestigt ist. Er umfasst also diesen Löchern 34 gegenüberstehende Löcher 44 zum Durchstecken von Befestigungseinrichtungen wie Bolzenschrauben oder Nieten, mit denen die Hülse an der Lufteintrittsöffnung befestigt wird.
  • Der ringförmige Bund 40 trägt die flexiblen Lamellen so, dass diese letzteren gleichmäßig über den gesamten Umfang der Hülse verteilt sind. Die flexiblen Lamellen 42 sind gemäß Mantellinien der Hülse 32 ausgerichtet und verlängern sich in dieser letzteren bis in den hinteren Teil der Hülse, der auf das Bläsergehäuse 26 gesteckt ist.
  • Das Vorhandensein des Einsatzes 38 in der elastischen Hülse 32 ermöglicht deren Biegung in der Ebene der Relativbewegung zwischen den Strukturen 24 und 26, wie dargestellt in der Fig. 2. Die flexiblen Lamellen 42 hingegen hindern den hinteren Teil der Hülse 32, der auf dem Bläsergehäuse 26 sitzt, sich in Umfangsrichtung bezüglich des vorderen Teils der Hülse 32 zu bewegen, der an der Lufteintrittsöffnung 24 in einer zur erwähnten Relativbewegungsebene senkrechten Ebene befestigt ist. Jede Faltung der Hülse 32, die ihr Reißen verursachen könnte, wird dadurch verhindert. Die Lebensdauer der Abdichtungsvorrichtung 32 erhöht sich dadurch wesentlich in Bezug auf eine Hülse ohne den Einsatz 38.
  • Die erfindungsgemäße Abdichtungsvorrichtung ermöglicht außerdem ein Abnehmen der Lufteintrittsöffnung 24, um z. B. den Motor auszutauschen, ohne dass es nötig wäre, die elastische Hülse 32 zu demontieren.
  • Wie in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellt, kann die erfindungsgemäße Abdichtungsvorrichtung 30 auch ein aufblasbares Organ 46 umfassen, das um den hinteren Teil der Hülse 32 herum angeordnet ist, das auf dem Bläsergehäuse 26 sitzt. Noch genauer ist das aufblasbare Organ 46 vorzugsweise fest mit dem hinteren Teil der Hülse 32 verbunden.
  • Das aufblasbare Organ 46 ermöglicht dann, wenn nötig, den hinteren Teil der Hülse 32 mit einer erheblichen Kraft gegen das Bläsergehäuse 26 zu pressen, um z. B. die Dichtheit für den Fall aufrechtzuerhalten, dass der Druckgradient von einer Seite der Hülse zur anderen exzessiv ist. Dieses Unterdrucksetzen des aufblasbaren Organs 46 kann insbesondere erreicht werden, indem man dieses aufblasbare Organ mit dem Bläserkanal 20 (Fig. 1) kommunizieren lässt, hinter dem Bläser 18, durch eine Leitung 48.
  • Festzustellen ist, dass das aufblasbare Organ 46 auch benutzt werden kann, um das hintere Ende der Hülse 32 bei der Montage oder Demontage der Lufteintrittsöffnung 24 provisorisch auszudehnen. Zu diesem Zweck kann das aufblasbare Organ 46 durch eine andere Leitung (nicht dargestellt) mit einer Vakuumquelle verbunden sein.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht beschränkt auf die oben beschriebene Ausführungsform, sondern deckt alle ihre technischen Entsprechungen ab. So kann man die Hülse 32, anstatt sie an der Lufteintrittsöffnung zu befestigen und auf das Bläsergehäuse zu stecken, an diesem Gehäuse befestigen und auf eine Trennwand stecken, die die Innenverkleidung der Lufteintrittsöffnung nach hinten verlängert.

Claims (8)

1. Abdichtungsvorrichtung zwischen einem Lufteinlaß (24) und einem Zweikreistriebwerks-Verdichtergehäuse (26), eine elastische Hülse (32) umfassend, von der ein Endteil an einem ersten (24) der durch den Lufteintritt und das Verdichtergehäuse gebildeten Elemente befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweites Endteil auf eine Außenoberfläche eines benachbarten Teils des zweiten Elements (26) gesteckt wird, derart dass der Durchmesser des zweiten Endteils der Hülse im Ruhezustand kleiner ist als der Durchmesser der Außenoberfläche des genannten benachbarten Teils, wobei eine Anti-Faltungseinrichtung (42) der Hülse (32) vorgesehen ist, um eine Umfangs-Relativverschiebung zwischen den beiden Endteilen der Hülse zu verhindern.
2. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Faltungseinrichtung einen kammförmigen Einsatz (38) umfasst, eingebettet in die Hülse (32), mit gleichmäßig über den Umfang der Hülse verteilten flexiblen Lamellen (42), Mantellinien der Hülse entsprechend ausgerichtet, und einem die flexiblen Lamellen (42) tragenden ringförmigen Bund (40), eingebettet in den ersten Endteil der Hülse.
3. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kammförmige Einsatz (38) aus Federstahl hergestellt wird.
4. Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein aufblasbares Organ (46) umfasst, das den zweiten Endteil der Hülse (32) umgibt.
5. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Organ (46) fest mit der Hülse (32) verbunden ist.
6. Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Organ (46) über eine Leitung (48) mit einem Verdichterkanal (20) des Strahltriebwerks kommuniziert, hinter einem Verdichterelement (28).
7. Abdichtungsvorrichtung nach einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endteil der Hülse (32) an der Lufteinlaßöffnung (24) befestigt ist.
8. Abdichtungsvorrichtung nach einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (32) aus Elastomer hergestellt wird.
DE69606070T 1995-02-03 1996-02-01 Abdichtung zwischen dem Lufteinlass und dem Bläsergehäuse eines Zweikreistriebswerks Expired - Lifetime DE69606070T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9501272A FR2730275B1 (fr) 1995-02-03 1995-02-03 Dispositif d'etancheite entre une entree d'air et un carter de soufflante de turboreacteur a double flux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69606070D1 DE69606070D1 (de) 2000-02-17
DE69606070T2 true DE69606070T2 (de) 2000-08-31

Family

ID=9475818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606070T Expired - Lifetime DE69606070T2 (de) 1995-02-03 1996-02-01 Abdichtung zwischen dem Lufteinlass und dem Bläsergehäuse eines Zweikreistriebswerks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5706648A (de)
EP (1) EP0725209B1 (de)
CA (1) CA2168631C (de)
DE (1) DE69606070T2 (de)
FR (1) FR2730275B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023598A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Vollintegriertes luftleitelement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764644B1 (fr) * 1997-06-12 1999-07-16 Hispano Suiza Sa Turboreacteur a double flux associe a un inverseur de poussee avec un carenage rapporte dans la veine fluide
US6883806B2 (en) * 2001-09-25 2005-04-26 Lockheed Martin Corporation Notched blade seal for high performance aircraft
US20050274103A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine inlet with noise reduction features
FR2902406B1 (fr) * 2006-06-20 2008-07-18 Airbus France Sas Carenage pour mat de suspension d'un turbomoteur a une aile d'aeronef
US8079809B2 (en) * 2008-06-26 2011-12-20 Honeywell International Inc. Inflatable seal assembly between an engine inlet and a vehicle
DE102011018907A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Airbus Operations Gmbh Hochauftriebskomponente für ein Flugzeug, Hochauftriebssystem, Verfahren zum Beeinflussen der Hochauftriebseigenschaften eines Flugzeugs und Flugzeug
FR2982588B1 (fr) * 2011-11-10 2013-11-22 Aircelle Sa Panneau composite a ecope de prelevement integree
US10077669B2 (en) 2014-11-26 2018-09-18 United Technologies Corporation Non-metallic engine case inlet compression seal for a gas turbine engine
US10633107B2 (en) 2015-07-27 2020-04-28 Sikorsky Aircraft Corporation Inlet seal for a turboshaft engine
US20170051983A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Arvos Inc. Flexible seal for a rotary regenerative preheater
US10502162B2 (en) 2015-12-09 2019-12-10 Rohr, Inc. Dielectric seal device
FR3057544A1 (fr) * 2016-10-13 2018-04-20 Airbus Operations Nacelle d'aeronef comprenant une liaison entre une entree d'air et une motorisation
US11325717B2 (en) 2016-10-13 2022-05-10 Airbus Operations Sas Aircraft nacelle including a link between a conduit of an air inlet and a conduit of an engine
US10640196B1 (en) * 2017-09-05 2020-05-05 Northrop Grumman Systems Corporation Aircraft blade seal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR489653A (fr) * 1917-03-06 1919-03-01 John Darnley Taylor Perfectionnements aux appareils de séchage par le vide
GB722616A (en) * 1952-04-10 1955-01-26 Rolls Royce Improvements relating to jet nozzles for jet propulsion units
FR1452652A (fr) * 1965-06-14 1966-04-15 Snecma Perfectionnements aux joints articulés des enveloppes de propulseurs à réaction
GB1103479A (en) * 1966-11-24 1968-02-14 Rolls Royce Fluid seal device
DE1751550C3 (de) * 1968-06-18 1975-04-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Dichtung zwischen dem Einlauf eines Strahltriebwerkes und einem zellenfesten Aufnahmering des Einlaufgehäuses
US4022948A (en) * 1974-12-23 1977-05-10 United Technologies Corporation Resiliently coated metallic finger seals
US4645217A (en) * 1985-11-29 1987-02-24 United Technologies Corporation Finger seal assembly
FR2670177B1 (fr) * 1990-12-05 1993-01-22 Snecma Joint d'etancheite entre l'arriere du fuselage d'un avion et les volets exterieurs de son turboreacteur.
US5174525A (en) * 1991-09-26 1992-12-29 General Electric Company Structure for eliminating lift load bending in engine core of turbofan
US5319922A (en) * 1992-12-04 1994-06-14 General Electric Company Aircraft gas turbine engine backbone deflection control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023598A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Vollintegriertes luftleitelement
US9963987B2 (en) 2014-11-18 2018-05-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fully integrated air guide element

Also Published As

Publication number Publication date
DE69606070D1 (de) 2000-02-17
FR2730275A1 (fr) 1996-08-09
FR2730275B1 (fr) 1997-03-28
CA2168631C (en) 2006-09-26
EP0725209B1 (de) 2000-01-12
CA2168631A1 (en) 1996-08-04
US5706648A (en) 1998-01-13
EP0725209A1 (de) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606070T2 (de) Abdichtung zwischen dem Lufteinlass und dem Bläsergehäuse eines Zweikreistriebswerks
DE602004001924T2 (de) Flugzeugtriebwerkscowling mit verringertem Spaltmass
DE3874637T2 (de) Versteifungsring fuer den stator einer achsialturbomaschine.
DE69822134T2 (de) Flugzeug-triebwerksanlage mit sicherheitseinrichtungen für das stellen und festhalten von den gebläsehauben
EP0955235B1 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung für ein Flugzeug
DE60302282T2 (de) Einrichtung um zwei rohrförmige Teile eines Strahltriebwerks zu verbinden
DE602005001979T2 (de) Aufhängung einer Gasturbinenbrennkammer mit integriertem Turbinenleitapparat
DE69604992T2 (de) Turbomaschineanordnung mit Schaufelgitter und Zwischengehäuse
DE69828255T2 (de) Dichtungsstruktur für gasturbinen
DE60316604T2 (de) Elastische durchführung bei einem bläserkanal eines fantriebwerks
EP3388649B1 (de) Triebwerksgondel für ein turbofan-triebwerk
DE2645349C3 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
DE2206728A1 (de) Ausstoßdüse eines Kraftturbinentriebwerkes
DE2947292C2 (de) Düsenleitschaufelaufbau für ein Gasturbinentriebwerk
DE2549549A1 (de) Integrierter gasturbinentriebwerksrumpf
DE1626147A1 (de) Triebwerksluftteilchenabscheider
DE69606809T2 (de) Zweikreistriebwerk mit Schubumkehrklappen
DE69612898T2 (de) Turbofan-Triebwerk mit schwebender Gondel
DE602005005659T2 (de) Flugzeugstrahltriebwerk mit verbesserter aerodynamischer installation
EP3246518B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE3242822A1 (de) Konvergente/divergente schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE69001214T2 (de) Abblasevorrichtung fuer ein mehrstrom-gasturbinentriebwerk.
DE602004012934T2 (de) Dichtung vom Kolbenringtyp für den Verdichter einer Gasturbine
DE3242824A1 (de) Schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche fuer ein gasturbinentriebwerk
DE69806446T2 (de) Kraftverstärker mit einem Dichtungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition