DE3242824A1 - Schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche fuer ein gasturbinentriebwerk - Google Patents

Schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche fuer ein gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE3242824A1
DE3242824A1 DE19823242824 DE3242824A DE3242824A1 DE 3242824 A1 DE3242824 A1 DE 3242824A1 DE 19823242824 DE19823242824 DE 19823242824 DE 3242824 A DE3242824 A DE 3242824A DE 3242824 A1 DE3242824 A1 DE 3242824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
ring
thrust nozzle
upstream
unison ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823242824
Other languages
English (en)
Inventor
William Marvin 33461 Palm Springs Fla. Madden
Walter Hammond 33410 Palm Beach Gardens Fla. Wiley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3242824A1 publication Critical patent/DE3242824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/12Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps
    • F02K1/1292Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps of three series of flaps, the upstream series having its flaps hinged at their upstream ends on a fixed structure, the internal downstream series having its flaps hinged at their upstream ends on the downstream ends of the flaps of the upstream series and at their downstream ends on the downstream ends of the flaps of the external downstream series hinged at their upstream ends on a substantially axially movable structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Schubdüsenanordnunq mit veränderbarer Querschnittsf]nchc für ein Gasturbinentriebwerk'
Die Erfindung betrifft eine Schubdüsenanordnung mit veränderbarer Querschnittsflache für ein Gasturbinentriebwerk.
Schubdüsen mit veränderbarer Querschnitts flache für Gasturbinentriebwerke sind bekannt und kommen in vielen verschiedenen Konfigurationen vor. Einige sind einfach zweidimensionale konvergente Düsen, wie sie in der US-PvS 4 013 226 beschrieben sind, bei denen eine einzelne Klappe durch einen oder mehrere hydraulische Stellantriebe betätigt wird und um Rollen schwenkbar und längs einer gekrümmten Bahn, bewegbar ist, die mit den Pollen so zusammenwirkt, daß der Schubdüsenquerschnitt verändert oder sogar blockiert werden kann. Die US-PS 3 354 649 beschreibt eine dreidimensionale konvergente Schubdüse, die mehrere Klappen aufweist, welche nn einem ay.i/il vcr-
BAD ORIGINAL
schiebbaren Gleichlaufring gelenkig befestigt sind und durch hydraulische Stellantriebe längs gekrümmter Kurvenbahnen bewegt werden.
Konvergente/divergente dreidimensionale Schubdüsen mit veränderbarer Querschnittsfläche sind ebenfalls bekannt, beispielsweise aus den US-PSen 3 792 815, 4 141 501, 4 196 856 und 4 245 787. Jede dieser Patentschriften beschreibt Schubdüsen, die konvergente Klappen, divergente Klappen und äußere Schubdüsenklappen haben. Mit Ausnahme der US-PS 4 196 856 sind in jedem Fall entweder die konvergenten oder die äußeren Klappen an dem feststehenden Triebwerksgerüst angelenkt. Gemäß der US-PS 4 196 856 sind die stromaufwärtigen Enden der äußeren Klappen unabhängig von der Bewegung der konvergenten und divergenten Klappen durch eine Stellantriebsvorrichtung axial verschiebbar, die unabhängig von dem Betätigungssystem arbeitet, das die konvergenten und divergenten Klappen bewegt. Das ermöglicht zwar eine beträchtliche Bewegungsfreiheit, das Erfordernis eines zweiten Betätigungssystems ist jedoch angesichts seines zusätzlichen Gewichts, der zusätzlichen Kosten und der Komplexität unerwünscht.
Es wird bei Schubdüsenkonstruktionen gewöhnlich angestrebt, die erforderlichen Stellantriebskräfte zum Betätigen der Schubdüse zu minimieren. Die Schubdüsenklappen und Gestängeanordnungen sind deshalb manchmal so ausgelegt, daß die Druckkräfte, die auf gewisse Teile der Schubdüse einwirken und bestrebt sind, die Schubdüse zu öffnen, teilweise oder sogar vollständig durch Druckkräfte ausgeglichen werden, die bestrebt sind, die Schubdüse zu schließen. Beispielsweise erstreckt sich gemäß der oben erwähnten US-PS 3 792 815 eine zusätzliche stromaufwärtige Ausgleichsklappe vorderhalb des vorderen Endes
O ft « · «
der konvergenten Schubdüsenklappen. Druckkräfte an diesen Ausgleichsklappen sind bestrebt, die konvergenten Klappen in eine geschlossene Stellung zu drehen, um die Kräfte an der Schubdüse aufzuheben, die versuchen, die Schubdüse aufzudrücken. Die aus der US-PS 3 792 815 bekannte Ausgleichsklappe arbeitet zwar zufriedenstellend, eine einfachere, weniger teuere Vorrichtung zum Kraftausgleich an der Schubdüse ist jedoch äußerst erwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte konvergente/divergente Schubdüse mit veränderbarer Querschnittsfläche zu schaffen.
Weiter soll eine leichtgewichtige konvergente/divergente Schubdüsenanordnung geschaffen werden, bei der ein Kraftausgleich zum Verringern der erforderlichen Stellantriebskräfte leicht möglich ist.
Ferner soll eine vereinfachte Vorrichtung zum Verringern der erforderlichen Stellantriebskräfte an einer axial verschiebbaren und drehbaren konvergenten Schubdüse mit veränderbarer Querschnittsfläche geschaffen werden.
Außerdem soll eine dreidimensionale konvergente/divergente Schubdüsenanordnung mit veränderbarer Querschnittsfläche geschaffen werden, deren Bewegung für die vielfältigsten Triebwerkszwecke leicht maßgeschneidert werden kann, ohne daß komplizierte Gestänge erforderlich sind.
Gemäß der Erfindung weist eine Schubdüsenanordnung mit veränderbarer Querschnittsfläche für ein Gasturbinentriebwerk mehrere umfangsmäßig angeordnete Schubdüsenklappen auf, die an ihren vorderen Enden an einem axial verschiebbaren Gleichlaufring angelenkt sind, der eine nach vorn weisende ringförmige Ausgleichsfläche hat, die relativ zu dem Gleichlaufring fest
BAD ORIGINAL
ist und einer Gesamtdruckkraft ausgesetzt ist, die eine Komponente in der stromabwärtigen Richtung hat, welche die Kraft verringert, die ein Stellantrieb ausüben muß, um die Klappen in fester Stellung zu halten und den Gleichlaufring zu bewegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform laufen die Klappen auf Rollen, die einer gekrümmten Kurvenbahn folgen, um die Querschnittsfläche der Schubdüse zu verändern, wenn der Gleichlaufring verschoben wird. Die stromaufwärtigen Enden der Klappen sind an dem radial inneren Rand der Ausgleichsfläche angelenkt.
Die ringförmige Ausgleichsfläche des Gleichlaufringes kann so dimensioniert und gerichtet sein, daß die benötigte oder erwünschte Ausgleichskraft erzeugt wird. Die Erfindung kann bei praktisch jeder axial verschiebbaren Schubdüse mit veränderbarer Querschnittsfläche einschließlich konvergenten/divergenten Schubdüsen angewandt werden. Sie ersetzt teuerere Vorrichtungen zum Ausgleichen von Schubdüsenanordnungen, beispielsweise solche, die die Klappenlänge vergrößern. Bei Verwendung in Verbindung mit konvergenten/divergenten Schubdüsenanordnungen kann sich der Konstrukteur darauf konzentrieren, die besten Beziehungen für das Austrittsflächenverhältnis zu erzielen, ohne daß er sich übermäßig um den Kraftausgleich zu kümmern braucht, da der Ausgleich zum überwiegenden Teil erreicht wird, indem die Ausgleichsfläche an dem Gleichlaufring einfach korrekt dimensioniert wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Schubdüsen
anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht, teilweise wegge
brochen, insgesamt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht einer wei
teren Ausführungsform der Schubdüsenanordnung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Teilansicht, teilweise wegge-.
brochen, insgesamt nach der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilquerschnittansicht nach
der Linie 5-5 in Fig. 3,
Fig. 6 eine Längsschnittansicht, die noch
eine weitere Ausführungsform der Schubdüsenanordnung nach der Erfindung zeigt,
Fig. 7 eine Teilansicht, teilweise wegge
brochen, insgesamt nach der Linie 7-7 in Fig. 6 und
Fig. 8 ein Diagramm, in welchem eine
Schleppkurve dargestellt ist.
BAD ORIGINAL
-r-
■; ·:··:·.: 32A282A
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit der Bezugszahl 10 bezeichnete konvergente/divergente Schubdüsenanordnung mit veränderbarer Querschnittsfläche als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schubdüsenanordnung 10 umfaßt ein feststehendes Triebwerksgerüst 12, das einen Schubverstärkerkanal 14 umfaßt, der eine Kanalauskleidung 16 hat, die in radialem Abstand einwärts desselben angeordnet ist und den Schubverstärkergasströmungsweg begrenzt, der eine Achse 19 hat, bei der es sich um die Triebwerksachse handelt. Das feststehende Triebwerksgerüst 12 kann auch die Triebwerksgondel umfassen, die nicht dargestellt ist. Die Kanalauskleidung 16 hat ein kreisförmiges Auslaßende 18, Umfangsmäßig um die Triebwerksachse 19 sind mehrere stromaufwärtige Klappen 20 angeordnet, die eine konvergente Schubdüse bilden, mehrere stromabwärtige Klappen 22, die eine divergente Schubdüse bilden, und mehrere äußere Klappen 24. Nicht dargestellte Dichtvorrichtungen sind zwischen umfangsmäßig benachbarten Klappen vorgesehen, um das Entweichen von Gas im Betrieb zu verhindern. Die stromaufwärtigen Klappen 20 sind mit ihren vorderen Enden 25 an Stellen 26 an einem inneren Gleichlaufring 28 angelenkt, der axial verschiebbar ist. Die hinteren Enden 30 der stromaufwärtigen Klappen 20 sind an Stellen 32 an den vorderen Enden 34 von entsprechenden stromabwärtigen Klappen 22 angelenkt. An jeder stromaufwärtigen Klappe 20 ist ein Kurvenabtaster befestigt. In der hier beschriebenen Ausführungsform ist der Kurvenabtaster eine Rolle 36. Die Rolle 36 läuft auf der Oberfläche 38 einer Kurvenbahn 4 0, wenn sich der Gleichlaufring 28 verschiebt. Die Kurvenbahn 4 0 ist an dem Schubverstärkerkanal 14 durch konische und zylindrische Traggehäuse 42 bzw. 44 ab-
"1O ORlGIiSlAL
* β O
-y- η/ι.
gestützt, die an einer Flanschverbindungsstelle 46 miteinander verschraubt sind. Wenn sich die vorderen Enden der Klappen 20 stromabwärts verschieben, wird die Austrittsfläche der konvergenten Schubdüse kleiner, und wenn sich die vorderen Enden 25 stromaufwärts verschieben, wird die Austrittsfläche größer.
Die vorderen Enden 48 der äußeren Klappen 24 sind an Stellen 50 an einem axial verschiebbaren Gleichlaufring 52 angelenkt. Der Anlenkpunkt 50 ist radial außerhalb von dem Anlenkpunkt 26 angeordet. Die äußere Klappe 24 und die stromabwärtige Klappe 22 sind an einer Stelle 54 an einem Punkt stromabwärts ihrer vorderen Enden 48 bzw. aneinander angelenkt. In dieser Schubdüsenanordnung nimmt die Austrittsfläche der divergenten Schubdüse, die durch die Klappen 22 begrenzt wird, zu, wenn die Austrittsfläche der konvergenten Schubdüse, die durch die Klappen 2 0 begrenzt wird, zunimmt, und umgekehrt. Unter dem Gesichtspunkt der richtigen Auslegung der konvergenten und der divergenten Schubdüsenteile der Schubdüsenanordnung 10 könnten die äußeren Klappen 24 Stangen sein, die an ihren vorderen und hinteren Enden an den Anlenkpunkten 50 bzw. 54 angelenkt sind. Klappen werden jedoch bevorzugt, um einen glatten, aerodynamisch wirksamen äußeren Umriß für die Schubdüsenanordnung 10 zu schaffen.
Gemäß der Erfindung sind der innere Gleichlaufring 28 und der äußere Gleichlaufring 52 miteinander verbunden, so daß die Verschiebung eines Gleichlaufringes zur gleichzeitigen Verschiebung des anderen Gleichlaufringes führt. Gemäß den Fig. 1 und 2 hat der Gleichlaufring 28 eine ringförmige, axial langgestreckte Tragvorrichtung 56, die eine ringförmige, sich radial nach außen erstreckende Lippe
- AX
55 an ihrem vorderen Ende hat. Eine Dichtvorrichtung 57, die an dem Kanal 14 befestigt ist, liegt an der inneren zylindrischen Fläche 59 der Tragvorrichtung 56 an und verhindert eine Abgasleckage. Der dargestellte Dichtungstyp ist nicht Teil der Erfindung und ist ausführlich in der US-PS 3 354 649 beschrieben.
Der äußere Gleichlaufring 52 ist an der Gleichlaufringtragvorrichtung 56 durch mehrere in gegenseitigem Umfangsabstand angeordnete dreieckige Streben 68 starr befestigt (und ist daher relativ zu dem inneren Gleichlaufring 28 feststehend). Eine nach hinten gerichtete Spitze 70 jeder Strebe 68 ist mit dem Gleichlaufring 52 an einer Stelle 72 verbunden. Die anderen beiden Spitzen 74, 76 jeder Strebe 68 sind an Stellen 78 bzw. 80 mit Winkeln 53 verbunden, die an der Gleichlaufringtragvorrichtung befestigt sind. Die Streben 68 erstrecken sich durch axial langgestreckte Schlitze 82 in dem Gehäuse 44. Mindestens drei Streben 68 sind erforderlich, um den äußeren Gleichlaufring 52 zu positionieren und konzentrisch zu der Triebwerksachse. 19 zu halten.
Der innere Gleichlauf ring 28 wird durch mehrere Rollen 60,· die in Bahnen 61 laufen, positioniert und konzentrisch zu der Triebwerksachse 19 gehalten. Wenigstens drei in gegenseitigem Umfangsabstand angeordnet^ ßollen/Bahn-Kombinationen sind erforderlich. Jede Rolle ist an einem radialen Stift 63 befestigt und dreht sich um dessen Achse 62. Der Stift 63 ist an der Gleichlaufringtragvorrichtung 56 mittels eines Winkels 64 befestigt. Die Bahnen 61 sind gerade, axial ausgerichtete und im Querschnitt U-förmige Teile, deren U-Öffn.ung radial nach innen weist. Jede Bahn 61 ist an 4r Innenseite des Gehäuses 44 befestigt. Die
BAD ORIGINAL
32Λ2824
Bahnen 61 und die Rollen 60 sind gegenüber den Streben 68 umfangsmäßig versetzt und liegen deshalb in Wirklichkeit nicht in der Ebene von Fig. 1. Aus diesem Grund sind sie mit unterbrochenen Linien dargestellt.
In dieser Ausführungsform wird der innere Gleichlaufring 28 durch mehrere in gegenseitigem Umfangsabstand angeordnete Stellantriebe 84 verschoben, die an dem Triebwerksgerüst 12 befestigt sind. Wegen der starren Ver- · bindung zwischen dem inneren Gleichlaufring 28 und dem äußeren Gleichlaufring 52 über die Streben 68 führt die Betätigung des inneren Gleichlaufringes 28 zur Verschiebung des äußeren Gleichlaufringes 52 mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung wie der innere Gleichlaufring, wie wenn sowohl die stromaufwärtigen Klappen 20 als auch die äußeren Klappen 24 an einem gemeinsamen Gleichlaufring befestigt wären. Wegen der gemeinsamen Bewegung der Gleichlaufringe 28, 52 ist die Bewegung der Klappen 20, 22, 24 relativ zueinander allein eine Funktion der Längen der Glieder des GelenkVierecks, das durch die Klappendrehpunkte 26, 32, 54 und 50 gebildet ist. Die Schubdüsenklappen 20, 22, 24 sind mit ausgezogenen Linien in ihrer Stellung minimaler Austrittsfläche und strichpunktiert in ihrer Stellung maximaler Austrittsfläche dargestellt.
Die Form der Kurvenbahnoberfläche 38 ist für das mechanische Funktionieren der Schubdüsenanordnung 10 nicht kritisch und kann auf der Basis einer Anzahl von Kriterien gewählt werden, zu denen physikalische und aerodynamische Grenzwerte gehören. Es ist jedoch festgestellt worden, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn die Kurvenbahnoberfläche 38 die Form einer Traktrix oder Schlepp-
kurve hat, so daß ein Punkt Pf auf der Oberfläche 83 jeder Klappe 20 sich auf einer Schleppkurve bewegt, die als X-Achse eine axiale Linie hat, die durch den Drehpunkt 26 hindurchgeht. (Es sei angemerkt, daß konvergente Schubdüsen mit veränderbarer Querschnittsfläche, die Klappen haben, welche an einem verschiebbaren Gleichlaufring befestigt sind und in schleppkurvenförmigen Kurvenbahnen laufen, bereits an bekannten Triebwerken benutzt worden sind.) Eine Schleppkurve hat folgende Gleichung und ist in Fig. 8 gezeigt:
χ = a · sch
3^ a - V
Gemäß Fig. 8 ist eine Schleppkurve oder Traktrix der geometrische Ort des Endes P einer Tangente.der festen Länge a, wenn sich das andere Ende T der Tangente auf der X-Achse bewegt. Wenn der Punkt P1 auf der Oberfläche einer Klappe 2 0 dem Punkt P in Fig. 8 entspricht und wenn der Punkt T' der Drehpunkt 26 in Fig. 1 ist und dem Punkt T in Fig. 8 entspricht, dann entspricht die Linie P1T1 der Linie PT in Fig. 8, wobei sich der Punkt T1 auf der X-Achse bewegt, und die Konstante a in der Gleichung ist die Länge von P1T1. Der Punkt P1 beschreibt eine Schleppkurve, und die Klappe 20 wird immer zu der Kurve in dem Punkt P1 tangential sein. Die Wahl einer Position für den Punkt P1 legt die axiale Lage der Y-Achse und die axiale Position der Schleppkurve relativ zu dem feststehenden Triebwerksgerüst fest. Die Y-Achse für die Schubdüsenanordnung 10 ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt.
Wenn eine Linie L,die durch den Punkt P1 rechtwinkelig zu der Oberfläche 83 hindurchgeht, auch durch den Mittelpunkt 85 der Rolle 36 hindurchgeht und wenn diese Linie einen Endpunkt S1 auf dem Umfang der Rolle 36 hat,
3 2Λ2824
dann wird der Punkt S1 eine Schleppkurve beschreiben, wenn der Punkt Pf eine Schleppkurve beschreibt. Die durch, den Punkt S1 beschriebene Kurve legt dann die gewünschte Form und Lage der Kurvenbahnoberfläche 38 fest, die die gewünschte Bewegung für die Oberflächen 83 der Klappe ergibt. Die Schleppkurve, die der Punkt P1 beschreibt, ist in Fig. 1 strichpunktiert gezeigt und mit der Bezugszahl 99 bezeichnet. Aufgrund dieser Anordnung ist die Druckkraft auf der Oberfläche jeder Klappe 20 immer rechtwinkelig zu einer Tangente an der Oberfläche 38 ihrer zugeordneten Kurvenbahn 4 0 in dem Berührungspunkt der Rolle 36 in sämtlichen Stellungen der Klappen 20. Wenn der Punkt P1 außerdem der Druckmittelpunkt für eine Klappe 20 ist, dann wird die Druckkraft auf jeder Klappe 20 kein Moment um die Achse 85 der Rolle 36 erzeugen. Der Punkt P1 kann selbstverständlich auch stromaufwärts oder stromabwärts des Druckmittelpunkts liegen.
Die Wahl der Lage des Punktes P' auf der Oberfläche der Klappe 20 kann daher zu einem Moment im Uhrzeigersinn, zu einem Moment im Gegenuhrzeigersinn oder zu · keinem Moment um die Rollenachse aufgrund der auf die Klappen 20 einwirkenden Kräfte führen. Dieses Merkmal der Erfindung kann vorteilhaft ausgenutzt werden, um die Schubdüsenanordnung ausgleichen zu helfen und dadurch die Stellantriebsbelastungen zu verringern und zu gewährleisten, daß, wenn die Stellantriebe 84 ausfallen, die Schubdüsen in ihre vollständig geöffnete oder vollständig geschlossene Stellung zurückkehren oder darin bleiben, je nach Bedarf.
Ein weiterer Vorteil der Schubdüsenanordnung 10 ist, daß, wenn sich die Klappen 20 in stromaufwärtiger Rieh-
tung verschieben, ein Teil der Klappenoberfläche 83 in eine Stellung radial außerhalb und vorderhalb des Auslaßendes 18 der Kanalauskleidung 16 bewegt wird. Das Auslaßende 18 befindet sich absichtlich so weit wie möglich stromabwärts und so nahe wie möglich bei der Oberfläche 83 der Klappen 20, ohne die Bewegung der Klappen 20 zu stören. Wenn die durch die Klappen 20 gebildete konvergente Schubdüse in ihrer Stellung maximaler Querschnittsfläche ist, befindet sich der Hauptteii der Oberfläche der Klappen 20 stromaufwärts des Auslaßendes 18 und ist dadurch vor direktem Äuftreffen der heißen Abgase geschützt. Kühlluft, die sich zwischen der Auskleidung 16 und dem Kanal 14 stromabwärts bewegt, geht nicht nur über die Oberflächen 83 der Klappen 20 hinweg, sondern strömt auch über die divergenten Klappen 22 und kühlt diese, und zwar in sämtlichen Stellungen der Klappen. Es ist beträchtlich weniger Luft zum Kühlen der Klappen 20, 22 in der hier beschriebenen Konfiguration erforderlich als beispielsweise zum Kühlen der konvergenten Klappen der in der US-PS 3 792 815 beschriebenen konvergenten/ divergenten Schubdüse.
Der Gleichlaufring 28 weist einen Ausgleichsfortsatz 90 auf, der das Verringern der erforderlichen Stellantriebskräfte und damit der Kosten und des Gewichts des Betätigungssystems unterstützt, um das Verkleinern der Länge, des Gewichts und der Kosten der konvergenten Klappen 20 zu ermöglichen (die sonst länger ausgebildet sein müssen, damit derselbe Ausgleichseffekt erzielt wird> wie oben erläutert). Der Ausgleichsfortsatz 90 hat eine nach vorn weisende ringförmige Ausgleichsfläche 92, die wie eine Kolbenfläche wirkt. An der Fläche 92 findet ein derartiger Druckabfall statt, daß sie einer Gesamtdruckbelastung.
ausgesetzt ist, die eine Komponente in stromabwärtiger Richtung hat, was eine insgesamt stromabwärtige Kraft an dem Gleichlaufring 28 ergibt. Diese stromabwärtige Kraft wird zusammen mit der Ausgleichswirkung der Schleppkurve, die oben erläutert ist, ausgenutzt. Bei Bedarf kann die Fläche 92 so bemessen und ausgerichtet sein, daß die stromabwärtige Komponente der Druckkraft auf der Fläche 92 ausreichend groß ist, um die konvergenten Klappen 20 in ihre Stellung minimaler Querschnittsfläche zu bewegen, wenn die Stellantriebe 84 ausfallen. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform hat die Ausgleichsfläche 92 einen radial inneren Rand 94. Die Klappen 20 sind an den Stellen 26 an dem inneren Rand des Ausgleichsfortsatzes 90 angelenkt, und der Druckabfall an der Fläche 92 ist dadurch im wesentlichen gleich dem Druckabfall an den stromaufwärtigen Klappen 20. Diese Ausgleichswirkung bei der Schubdüsenanordnung 10 nach Fig. 1 und 2 kann benutzt werden, um die Betätigungskräfte an irgendeiner Schubdüsenanordnung zu verringern, deren stromaufwärtige Klappen an einem Gleichlaufring angelenkt sind, damit sie sich mit diesem axial bewegen.
Ein weiterer Freiheitsgrad kann dem System gegeben werden, indem der innere Gleichlaufring 28 und der äußere Gleichlaufring 52 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten relativ zueinander, aber gemäß einer vorbestimmten Beziehung oder gemäß einem vorbestimmten Plan axial verschoben werden. Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine Möglichkeit des Miteinanderverbindens des inneren Gleichlaufringes 28 und des äußeren Gleichlaufringes 52, durch die sich dieser zusätzliche Feiheitsgrad ergibt. In den Fig. 3 bis 5 tragen gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 gleiche Bezugszeichen, die aber mit einem hochgesetzten Strich versehen sind. Wie in der Ausführungsform nach den Fig. 1 und
sind die stromaufwältigen Klappen 20' mit einem inneren Gleichlaufring verbunden, der hier mit der Bezugszahl bezeichnet ist, und die äußeren Klappen 24' sind mit einem äußeren Gleichlaufring 102 verbunden, der durch mehrere Stellantriebe 84' verschoben wird. In dieser Ausführungsform hat das Gehäuse 44* wenigstens eine und vorzugsweise mehrere in gegenseitigem Umfangsabstand angeordnete Kurvenbahnen 104, die durch zwei gegenseitigen Abstand aufweisende und sich im wesentlichen radial einwärts erstreckende parallele Wände 107 begrenzt werden. Wenigstens ein Teil der Kurvenbahn 104 erstreckt sich in nichtaxialer Richtung, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Ein Kurvenabtaster oder eine Rolle 106 läuft in jeder Kurvenbahn 104. Ein Kurvenabtasterstift 108 erstreckt sich durch jede Rolle 106 in radialer Richtung. An dem inneren Gleichlaufring 100 ist an einer axialen Stelle hinter dem Stift 108 ein sich radial erstreckender innerer Stift 110 befestigt. An dem äußeren Gleichlaufring 102 ist ebenfalls an einer axialen Stelle hinter dem Stift 108 ein äußerer, sich radial erstreckender Stift 112 befestigt. Ein inneres Verbindungsglied 114 ist an seinem vorderen Ende 116 an dem Kurvenabtasterstift 108 und an seinem hinteren Ende 118 an dem inneren Stift 110 angelenkt. Ein äußeres Verbindungsglied 120 ist an seinem vorderen Ende 122 an dem Kurvenabtasterstift 108 und an seinem hinteren Ende 124 an dem äußeren Stift 112 angelenkt.
Gemäß Fig. 5 wird der innere Gleichlaufring 100 in bezug auf die Triebwerksachse durch mehrere Rollen 130 positioniert und konzentrisch gehalten, die in geraden axialen Bahnen 132 (nur eine ist in Endansicht sichtbar) laufen, die an dem Gehäuse 44' befestigt sind. Das ist der Art und Weise sehr ähnlich, auf die der Gleichlaufring 28 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform posi-
ORfGfNAlT
• tt · β
tioniert und konzentrisch gehalten wird. Jede Bahn 132 ist ein im Querschnitt U-förmiges Teil, dessen U-Öffnung radial nach innen weist. Jede Rolle ist an einem radial ausgerichteten Stift 134, der an dem Gleichlaufring 100 mittels eines Winkels 133 befestigt ist, befestigt und dreht sich um dessen Achse. Wenigstens drei Rollen 130 und entsprechende Laufbahnen 132, die in gegenseitigem Umfangsabstand um die Triebwerksachse angeordnet sind, sind zum richtigen Positionieren erforderlich.
Auf ähnliche Weise wird der äußere Gleichlaufring 112 durch mehrere Rollen 136, die in geraden, axialen Laufbahnen 138 laufen, welche an dem Gehäuse 44' befestigt sind, positioniert und zu der Triebwerksachse konzentrisch gehalten. Die Bahnen 138 sind im Querschnitt U-förmige Teile, deren U-öffnung radial nach außen weist. Die Rollen 138 sind an sich radial nach außen erstreckenden Stiften 140 befestigt, welche an dem äußeren Gleichlaufring 102 befestigt sind. Das Gehäuse 44" hat einen axialen Schlitz 142, der mit einer Laufbahn 138 fluchtet und ' durch den sich der Stift 140 erstreckt.
Im Betrieb verschieben die Stellantriebe 84' den äußeren Gleichlaufring 102 mit einer gewünschten Geschwindigkeit· Der innere Gleichlaufring 100 wird gleichzeitig über das Verbindungsgestänge verschoben. Die Stifte 110, 112 bewegen sich immer in einer axialen Linie; da sich jedoch ■die Rolle 106 nicht in einer axial geraden Linie bewegt, drehen sich die Verbindungsglieder 114, 120, wenn sie sich verschieben. Das Ergebnis ist, daß sich die Gleichlaufringe 100, 102 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten relativ zueinander verschieben. Fig. 4 zeigt die Verbindungsglieder 114, 120 mit strichpunktierten Linien in
dem Zeitpunkt, in welchem sich der Gleichlaufring 102 in seiner vordersten Stellung befindet. Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß sich der Stift 110 beim Bewegen in die mit 110A bezeichnete Stellung weiter verschoben hat als der Stift 112 beim Bewegen in seine neue Stellung 112A.
In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform gibt es für jeden besonderen Bewegungsablauf der Klappen 20 der konvergenten Schubdüse nur einen festen Austrittsflächenbewegungsablauf für die Klappen 22 der divergenten Schubdüse, und dieser letztgenannte feste Austrittsflächenbewegungsablauf wird durch das durch die Klappen gebildete Gelenkviereck festgelegt. Die Klappenlängen (oder statt dessen die Längen der Verbindungsglieder von Drehpunkt zu Drehpunkt) müssen daher so gewählt werden, daß für eine oder zwei Stellungen der Schubdüse die Austrittsflächenverhältnisse sozusagen "perfekt" sind, wobei aber in anderen Stellungen die Austrittsflächen ein Kompromiß sind. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3-5 ist der Austrittsflächenbewegungsablauf der divergenten Klappen nicht durch ein festes Gelenkviereck festgelegt, da die Form der Kurvenbahn 104 benutzt werden kann, um die Stellung der divergenten Klappen maßZuschneidern oder zu trimmen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Schubdüsenanordnung, die noch zusätzliche Flexibilität beim Festlegen der Austrittsflachen der konvergenten und divergenten Schubdüsen ergibt. In den Fig. 6 und 7 tragen gleiche Teile wie in den Fig. 3, 4 und 5 gleiche Bezugszeichen, allerdings mit zwei hochgesetzten Strichen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 3 und 4 gezeigten
dadurch, daß die Kurvenbahnen 104'· bewegbar sind. Gemäß Fig. 7 ist jede Kurvenbahn 104rl an einer Platte 200 befestigt, die an dem Gehäuse 44'' an einer Stelle 202 gelenkig befestigt ist, so daß sie, wie durch Pfeile 201 angedeutet, um eine radiale Achse drehbar ist. Diese in gegenseitigem Umfangsabstand angeordneten Platten 200 tragen jeweils eine Kurvenbahn 104'' und sind durch einen Gleichlaufring 204 miteinander verbunden, der an jeder Platte 200 an einer Stelle 203 gelenkig befestigt ist. Der Gleichlaufring 204 wird durch einen oder mehrere Hydraulikzylinder 206 über ein L-förmiges Betätigungsglied 208 betätigt, das an dem konischen Gehäuse 42'" an einer Stelle 210 gelenkig befestigt ist. (Das Gehäuse 42" ist der Übersichtlichkeit halber in Fig. 7 nicht dargestellt). Der Hydraulikzylinder 206 ist an dem feststehenden Triebwerksgerüst 12" befestigt. Für jede Stellung der Kurvenbahn 104" ist die mechanische Betätigung der Schubdüsenanordnung nach den Fig. 6 und 7 im wesentlichen gleich der mechanischen Betätigung der Schubdüsenanordnung nach den Fig. 3-5. Diese Ausführungsform gestattet jedoch, den Austrittsflächenbe- · · wegungsablauf oder -plan während des Fluges zu ändern.

Claims (9)

  1. Patentansprüche :
    ( 1 .JSchubdüsenanordnung mit veränderbarer Querschnittsfläche für ein Gasturbinentriebwerk, gekennzeichnet durch: ein festes Triebwerksgerüst (12);
    eine Gleichlaufringvorrichtung (28, 52), die an dem festen Gerüst abgestützt und axial verschiebbar ist und einen ersten Gleichlaufring (28) aufweist; wenigstens einen Stellantrieb (84), der die Gleichlaufringvorrichtung erfaßt und axial verschiebt; mehrere stromaufwärtige Klappen (20), die umfangsmäßig um die Triebwerksachse (19) angeordnet sind und eine konvergente Schubdüse bilden, wobei jede stromaufwärtige Klappe ein vorderes Ende (25) und ein hinteres Ende (30) hat und wobei das vordere Ende jeder Klappe an dem ersten Gleichlaufring angelenkt ist, so daß es mit diesem verschiebbar ist;
    eine Kurvenbahnvorrichtung (40), die durch das feste Gerüst (12) abgestützt ist und eine Kurvenbahn (40) enthält, die jeder der stromaufwärtigen Klappen (20) zugeordnet und radial außerhalb derselben angeordnet ist, wobei jede stromaufwärtige Klappe eine Kurvenabtastvorrichtung (36) aufweist, die auf der ihr zugeordneten Kurvenbahn ruht und
    BAD ORfG/NAL
    der Kurvenbahn folgt, wenn sich die Gleichlaufringvorrichtung (28, 52) verschiebt, und wobei die Kurvenbahn so geformt ist, daß sie das Drehen der Klappen bewirkt, wenn sich die Gleichlaufringvorrichtung verschiebt; wobei die Gleichlaufringvorrichtung (28, 52) eine Ausgleichsvorrichtung (90) mit einer nach vorn weisenden rinförmigen Ausqleichsflache (92) aufweist, wobei die Ausgleichsvorrichtung .relativ zu dem ersten Gleichlauf ring fest ist und wobei die Ausgleichsfläche einer Gesamtdruckkraft ausgesetzt ist, die eine Komponente in der stromabwärtigen Richtung hat, welche die Kraft verringert, die der Stellantrieb (84) ausüben muß, um die Klappen in fester Position zu halten und den inneren Gleichlaufring (28) zu bewegen.
  2. 2. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Ausgleichsfläche (92) einen radial inneren Rand (94) hat, der sich an den vorderen Enden (25) der stromaufwärtigen Klappen (20) befindet, wodurch der Druckabfall an der Ausgleichsfläche im wesentlichen derselbe wie der Druckabfall an den stromaufwärtigen Klappen (20) in der Nähe der vorderen Enden der Klappen ist, wobei die stromaufwärtigen Klappen an dem inneren Rand angelenkt sind.
  3. 3. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere stromabwärtige Klappen (22), die umfangsmäßig um die Triebwerksachse (19) angeordnet sind und eine divergente Schubdüse bilden, wobei jede stromabwärtige Klappe ein vorderes Ende (34) und ein stromabwärtiges Ende hat und wobei die vorderen Enden der stromabwärtigen Klappen an den hinteren Enden (30) der stromaufwärtigen Klappen (20) angelenkt sind, und durch mehrere Verbindungseinrichtungen (24), von denen eine jeder der stromabwärtigen Klappen (22) zugeordnet ist, wobei jede Verbindungseinrichtung ein vorderes Ende (48) hat, das an der Gleichlaufringvorrichtung (28, 52). radial außerhalb der Anlenkverbindung der stromaufwä'r-
    ORIGINAL'
    tigen Klappen (20) angelenkt ist, und ein hinteres Ende, das an der zugeordneten stromabwärtigen Klappe (22) hinter dem vorderen Ende (34) der stromabwärtigen Klappe (22) eingelenkt ist.
  4. 4. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gleichlaufring (28) ein innerer Gleichlaufring ist, daß die Gleichlaufringvorrichtung (28, 52) einen äußeren Gleichlaufring (52) enthält und daß die Verbindungseinrichtungen (24) an dem äußeren Gleichlaufring (52) angelenkt sind, wobei der innere und der äußere Gleichlaufring so miteinander verbunden sind, daß die Verschiebung des einen zur Verschiebung des anderen führt.
  5. 5. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-. net, daß die vorderen Enden (48) der Verbindungseinrichtungen (24) und die vorderen Enden (25) der stromaufwärtigen Klappen (20) relativ zu einander fest sind.
  6. 6. Schubdüsenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (24) jeweils eine äußere Klappe sind.
  7. 7. Schubdüsenanordnung mit veränderbarer Querschnittsfläche für ein Gasturbinentriebwerk, gekennzeichnet durch: ein festes Triebwerksgerüst (12);
    eine Gleichlaufringvorrichtung (28, 52), die an dem festen Gerüst abgestützt und axial verschiebbar ist und einen ersten Gleichlaufring (28) aufweist; wenigstens einen Stellantrieb (84), der die Gleichlaufringvorrichtung erfaßt und axial verschiebt; mehrere stromaufwärtige Klappen (20), die umfangsmäßig um die Triebwerksachse (19) angeordnet sind und eine Schubdüse bilden, wobei die stromaufwärtigen Klappen (20) jeweils ein
    BAD ORIGINAL
    vorderes Ende (25) und ein hinteres Ende (30) haben und wobei das vordere Ende der Klappe an dem ersten Gleichlaufring (28) zur Verschiebung mit diesem angelenkt ist; eine Vorrichtung (36, 40), die den Klappen zugeordnet ist, um die Drehung der Klappen zu bewirken, wenn sich die Gleichlaufringvorrichtung verschiebt, um die Querschnittsfläche der Schubdüse zu verändern;
    wobei die Gleichlaufringvorrichtung (28, 52) eine Ausgleichsvorrichtung (90) aufweist, die eine nach vorn weisende ringförmige Ausgleichsfläche (92) hat, wobei die Ausgleichsvorrichtung relativ zu dem ersten Gleichlaufring (28) fest ist und wobei die Ausgleichsfläche einer Gesamtdruckkraft ausgesetzt ist, die eine Komponente in der stromabwärtigen Richtung hat, welche die Kraft verringert, die der Stellantrieb (84) ausüben muß, um die Klappen in einer festen Position zu halten und die Gleichlaufringvorrichtung (28, 52) zu verschieben.
  8. 8. Schubdüsenanordnung nach Anspruch ;7, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Ausgleichsfläche (92) einen radial inneren Rand (94) aufweist und daß dile Klappen (20) an diesem inneren Rand angelenkt sind.
  9. 9. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubdüse eine konvergenjte Schubdüse ist und daß die Schubdüsenanordnung (10) eine Kurvenbahnvorrichtung (40) aufweist, die an dem festen Triebwerksgerüst (12) abgestützt ist, wobei die Klappen (20) jeweils eine Kurvenabtastvorrichtung (36) aufweisen, die in der Kurvenbahnvorrichtung (40) läuft, wenn die Gleichlaufringvorrichtung (28, 52) verschoben wird, um die Querschnittsfläche der Schubdüse zu verändern.
DE19823242824 1981-12-28 1982-11-19 Schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche fuer ein gasturbinentriebwerk Withdrawn DE3242824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/334,494 US4440347A (en) 1981-12-28 1981-12-28 Simplified means for balancing the loads on a variable area nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242824A1 true DE3242824A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=23307472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242824 Withdrawn DE3242824A1 (de) 1981-12-28 1982-11-19 Schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche fuer ein gasturbinentriebwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4440347A (de)
JP (1) JPS58117339A (de)
DE (1) DE3242824A1 (de)
EG (1) EG16017A (de)
IL (1) IL67302A (de)
SE (1) SE453768B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552309A (en) * 1982-04-07 1985-11-12 Rolls-Royce Inc. Variable geometry nozzles for turbomachines
US5261605A (en) * 1990-08-23 1993-11-16 United Technologies Corporation Axisymmetric nozzle with gimbled unison ring
US5082182A (en) * 1990-08-23 1992-01-21 United Technologies Corporation Thrust vectoring exhaust nozzle
US5150839A (en) * 1991-03-14 1992-09-29 General Electric Company Nozzle load management
US5794850A (en) 1996-09-27 1998-08-18 United Technologies Corporation Enclosed pressure balanced sync ring nozzle
US5813611A (en) * 1996-09-27 1998-09-29 United Technologies Corporation Compact pressure balanced fulcrum-link nozzle
US5833140A (en) * 1996-12-12 1998-11-10 United Technologies Corporation Variable geometry exhaust nozzle for a turbine engine
US6398129B1 (en) 1999-12-29 2002-06-04 United Technologies Corporation Throat configuration for axisymmetric nozzle
US6779336B2 (en) * 2002-07-05 2004-08-24 United Technologies Corporation Cooled variable geometry exhaust nozzle
US6871797B2 (en) * 2003-07-07 2005-03-29 United Technologies Corporation Turbine engine nozzle
US7096661B2 (en) * 2004-03-26 2006-08-29 United Technologies Corporation Axial divergent section slot nozzle
US20080072604A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 United Technologies Corporation Pressure balance control for gas turbine engine nozzle
US7854124B2 (en) * 2006-10-27 2010-12-21 United Technologies Corporation Combined control for supplying cooling air and support air in a turbine engine nozzle
US8123150B2 (en) 2010-03-30 2012-02-28 General Electric Company Variable area fuel nozzle
US8931281B2 (en) 2010-06-07 2015-01-13 United Technologies Corporation External flap retaining mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792815A (en) * 1972-11-24 1974-02-19 United Aircraft Corp Balanced flap converging/diverging nozzle
US4196856A (en) * 1977-11-25 1980-04-08 The Boeing Company Variable geometry convergent divergent exhaust nozzle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972226A (en) * 1955-10-06 1961-02-21 United Aircraft Corp Variable area converging-diverging nozzle
US3730436A (en) * 1971-12-20 1973-05-01 United Aircraft Corp Synchronized exhaust nozzle actuating system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792815A (en) * 1972-11-24 1974-02-19 United Aircraft Corp Balanced flap converging/diverging nozzle
US4196856A (en) * 1977-11-25 1980-04-08 The Boeing Company Variable geometry convergent divergent exhaust nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58117339A (ja) 1983-07-12
IL67302A (en) 1986-11-30
SE453768B (sv) 1988-02-29
SE8206773D0 (sv) 1982-11-26
IL67302A0 (en) 1983-03-31
JPH0347425B2 (de) 1991-07-19
SE8206773L (sv) 1983-06-29
EG16017A (en) 1986-12-30
US4440347A (en) 1984-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242822C2 (de)
DE3121653C2 (de)
DE2815259C2 (de)
DE2815573C2 (de)
DE1289434B (de) Schubumkehrvorrichtung eines Mantelstromstrahltriebwerks
DE3242824A1 (de) Schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1456037B1 (de) Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE2617781C2 (de)
DE3346498A1 (de) Konvergente/divergente schubduesenanordnung
DE3242823C2 (de)
DE1279478B (de) Strahltriebwerk, insbesondere Mantelstromtriebwerk, mit Strahlumlenkklappen
DE1287444B (de) Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk
DE2318607A1 (de) Regelbare konvergent-divergente duese fuer strahltriebwerke
DE3015119A1 (de) Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2946324A1 (de) Spaltabdichteinrichtung fuer eine schubstrahlablenkvorrichtung
DE3047842A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine
DE3508723A1 (de) Schubsteuerungseinrichtung
DE60027822T2 (de) Axialsymmetrische konvergent-divergente Schubdüse
DE2227279B2 (de) Querschnittsverstellbare Schubdüse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1626144A1 (de) Druckbetaetigte Fluidumsabdichtung
DE3400703C2 (de) Konvergent-divergente Düse, insbesondere für ein Strahltriebwerk
DE1526851A1 (de) Strahlduese
DE1531417A1 (de) Duesenanordnung
DE2044799A1 (de) Vorrichtung zur Abgasumlenkung fur Strahltriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant