DE2757523B2 - Dichtungen aus Elastomer für rotierende Wellen - Google Patents

Dichtungen aus Elastomer für rotierende Wellen

Info

Publication number
DE2757523B2
DE2757523B2 DE19772757523 DE2757523A DE2757523B2 DE 2757523 B2 DE2757523 B2 DE 2757523B2 DE 19772757523 DE19772757523 DE 19772757523 DE 2757523 A DE2757523 A DE 2757523A DE 2757523 B2 DE2757523 B2 DE 2757523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arches
rows
edge
ribs
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757523A1 (de
DE2757523C3 (de
Inventor
Jacques Asnieres Bertin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulstra SNC
Original Assignee
Paulstra SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulstra SNC filed Critical Paulstra SNC
Publication of DE2757523A1 publication Critical patent/DE2757523A1/de
Publication of DE2757523B2 publication Critical patent/DE2757523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757523C3 publication Critical patent/DE2757523C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung aus Elastomer für rotierende Wellen mit mindestens zwei Reihen von bogenförmigen Rippen auf einer Fläche einer Dichtungslippe, die angrenzend an eine zur Berührung mit der Welle bestimmte Kante angeordnet ist, wobei die radiale Höhe der Rippenbögen mit zunehmender Entfernung von der Kante zunimmt.
Eine derartige Dichtung ist beispielsweise aus der GB-PS 13 82 281 bekannt. Bei dieser Dichtung verlaufen die beiden Rippenbogenreihen spiegelbildlich zu einer zwischen ihnen verlaufenden Symmetrieebene, in der sie auch ineinander übergehen, wobei die beiden Rippenbogenreihen zwischen sich im wesentlichen gleichgroße, elliptisch ausgebildete und zur abzudichtenden Welle hin offene kleine Kammern umschließen. Mit dieser Dichtung soll eine gute Abdichtung zwischen zwei mit unterschiedlichen Medien (öl bzw. Luft) gefüllten Bereichen, in denen unterschiedliche Drücke herrschen, erzielbar sein, wobei den vorerwähnten kleinen elliptischen Kammern die Aufgabe zukommt, der Ablagerung von aus dem Raum niedrigeren Druckes stammenden Staub- oder sonstigen Schmutzpartikeln zu dienen und zu verhindern, daß derartige Partikel in den Raum höheren Druckes gelangen. Dies ist jedoch allenfalls der Fall, so lang diese Dichtung neu ist und keine Verschleißerscheinungen zeigt, also verhältnismäßig kurze Zeit und zwar aus zweierlei Gründen. Zum einen füllen sich die verhältnismäßig kleinen elliptischen Kammern sehr rasch mit den aus dem Raum niedrigeren Druckes stammenden Partikeln und können so nicht verhindern, daß diese bzw. nachströmende Partikel weiter in den Raum höheren Druckes gelangen. Zum anderen hat die bei Dichtungen der in Rede stehenden Art unvermeidliche Abnutzung nicht nur zur Folge, daß die zur Berührung mit der Welle bestimmte Kante abgeschliffen wird, sondern auch, daß die bogenförmig verlaufenden Rippen der dieser Kante benachbarten Rippenbögen an- bzw. abgeschliffen werden, und dies wiederum mit der Folge, daß die daran anschließenden elliptischen Kammern auf »breiter Front« oeöffnet werden, so daß dem Partikelstrom nur noch die zweite Rippenbogenreihe entgegensteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier
Abhilfe zu schaffen, d. h. eine Dichtung nach dem Oberbegriff des neuen Anspruchs 1 hinsichtlich ihrer Dichtwirkung und der Dauer ihrer Funktionsfähigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die eine der beiden Reihen aufeinanderfolgende Rippenbögen aufweist, deren Krümmungsinnenseite auf die Berührungskante der Lippe gerichtet ist und bis an diese Kante oder bis in deren Nähe reicht, und daß die andere der beiden Reihen aufeinanderfolgende, entgegengesetzt gekrümmte Rippenbögen aufweist, die zu den Rippenbögen der ersten Reihe in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
Eine so ausgebildete Dichtung zeichnet sich durch hohe Funktionsfähigkeit und verglichen mit den bisher bekannten Dichtungen der eingangs beschriebenen Art durch relativ lange Lebensdauer aus, denn bei ihr ist der Raum zwischen den beiden Rippenbogenreihen relativ groß, da keine sein Fassungsvermögen schmälernde Zwischenwände, d. h. Verbindungsstege, zwischen den beiden Rippenbogenreihen vorhanden sind. Zudem hat ein — auch bei ihr unvermeidlicher — Abrieb an der zur Berührung mit der Welle bestimmten Kante nicht zur Folge, daß der Zwischenraum zwischen seinen beiden Rippenbogenreihen schon nach relativ kurzer Zeit in »breiter Front« offen gelegt und damit aus dem Raum höheren Druckes strömende Partikel zugänglich gemacht wird.
Die Rippenbögen der erfindungsgemäßen Dichtung können im Verhältnis zu einer radialen, durch ihren Scheitel laufenden Ebene eine symmetrische oder im Gegensatz dazu eine asymmetrische Form haben, insbesondere in den Fällen, in denen die abzudichtende Welle sich in zwei entgegengesetzten Richtungen und bei verschiedenen Geschwindigkeiten dreht.
Demzufolge hat man, welches auch immer die verwendete Ausführungsform ist, die Möglichkeit, Dichtungen zu schaffen, die im Verhältnis zu den bereits bekannten zahlreiche Vorteile aufweisen, insbesondere — daß sie eine gute Abdichtung sicherstellen, — daß sie sich Staub wirksam entgegenstellen, — und daß sie diese Bedingungen selbst nach Abnutzung erfüllen, da sich die durch die Rippenreihen gebildete Barriere in dem Maße der Welle nähert, wie sich die Lippe abnutzt.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigt jeweils in vergrößertem Maßstab
Fig. 1 ein Axialschnitt durch eine Dichtung bzw. Dichtungsring für rotierende Wellen gemäß Erfindung,
F i g. 2 eine abgewickelte Ansicht und
F i g. 3 bis 5 Teilschnitte nach den Linien HI-IlI, IV-IV und V-V in F i g. 2 von charakteristischen Elementen der Lippe einer Dichtung gemäß Erfindung.
Eine Dichtung aus Elastomer für rotierende Wellen weist an der Außenseite eine mit einem Stützteil 2 verbundene Manschette 1 und eine Lippe 3 auf, die im allgemeinen unter der Wirkung einer Feder 4 steht und deren eine Ringfläche 5, die an die Berührungskante 6 der Lippe angrenzt (im allgemeinen außerhalb des abzudichtenden Bereiches I), entsprechende Rippen aufweist.
Die Rippen sind so angeordnet, daß sie mindestens zwei Reihen besitzen, die im Verhältnis zu der Berührungskante 6 nacheinander angeordnet sind, nämlich —eine erste Reihe, die von einer Folge von
Bögen 7 gebildet wird, die um die Achse A-A der Dichtung verteilt sind, wobei diese (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs) Bögen gemeinsame Enden besitzen, die an dem Punkt 8, d. h. auf der Berührungskante 6 oder in deren Nähe, liegen und deren Krümmungsinnenseite auf der uerührungskante zu gerichtet ist, — und eine zweite Reihe von Bögen 9 mit ähnlicher oder anderer Form als die ersten, aber mit entgegengesetzter Krümmung. Im vorliegenden Fall ist diese Krümmung also entsprechend gegen den abzudichtenden Bereich I, der dem abzudichtenden Bereich II gegenüberliegt, gerichtet, wobei diese zweite Reihe gegenüber der ersten in Umfangsrichtung, bezogen auf die Achse A-A der Dichtung, versetzt ist
Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß die Bögen eine symmetrische Form im Verhältnis zu einer radialen Ebene haben, die sie an ihrem Scheitel schneidet Diese Lösung ist jedoch nicht ausschließlich vorgesehen, und es könnte auch eine asymmetrische Form vorgesehen sein, wie dies in F i g. 2 bei Punkt 71 strichpunktiert dargestellt ist, insbesondere im Falle von Dichtungen, die für Wellen bestimmt sind, die in entgegengesetzten Richtungen, aber mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen sollen.
Der Achsversatz erfolgt von der Hälfte des von einem Bogen eingenommenen Winkels um die Achse herum, d. h. 30° im Falle von 6 Bögen a 60° (eine i ösung, die nur beispielsweise angegeben ist), es kann j. Joch auch ein asymmetrischer Versatz vorgesehen sein.
Es ist auch nicht unbedingt notwendig, daß diese Rippen im Querschnitt eine symmetrische Form aufweisen. In F i g. 5 ist bei Punkt 9i eine asymmetrische Form gezeigt.
Auf jeden Fall ist es wichtig, so zu verfahren, daß, wie dargestellt, die Dicke der Rippen oder ihre radiale Höhe immer in dem Maße zunimmt wie sie sich von der Kante 6 entfernt, d. h. um dem Rechnung zu tragen, daß sich die Ringfläche 5 d. h. ihre Grundfläche, ausgehend von der abzudichtenden Welle erweitert, sich also von der Ringfläche dieser Welle entfernt.
Dies bedeutet, daß — bei den Bögen 7 die Höhe der Rippen ausgehend von der Berührungskante 6 zunimmt, oder daß diese Höhe Null sein kaiin, wie dies in den F i g. 3 bis 5 gezeigt ist, — und bei den Bögen 9 diese Höhe im Gegensatz dazu von dem Scheitel der Bögen bis zu ihren Basispunkten 10 zunimmt.
Das Maximum h der Höhe der Rippen 7 kann die Minimalhöhe der Rippen 9 beinahe ausgleichen (also an ihrem Scheitel), wogegen die Maximalhöhe H dieser Rippen beträchtlich höher als h ist; diese Ausgeglichenheit ist jedoch keine absolute Bedingung,
Die Basispunkte 10 der Bögen können sich an der Kante 11 befinden, die die Ringfläche 5 der anderen Seite der Kante 6 begrenzt, aber dies ist keine ausschließliche Bedingung, und man könnte die Kante 11 auch außerhalb des Bereiches der Bögen 9 anordnen, wie dies bei Punkt Hi in Fig.2 strichpunktiert dargestellt ist
Die beiden Reihen von Bögen 7 und 9 können
to ineinander greifen, d. h. daß die ringförmigen Bereiche, die jeweils auf der Ringfläche 5 dieser Reihen eingenommen werden, gegeneinander verschachtelt liegen. Aber man könnte unter gewissen Bedingungen die beiden Reihen in Abstand voneinander anordnen.
ii Es kann auch eine größere Überlappung vorgesehen sein, d. h. so, daß die Bögen 7 und 9, anstatt zwischen sich einen freien Raum zu lassen, wie dies bei Punkt 12 in F i g. 2 gezeigt ist, sich annähern, bis sie sich berühren, ja bis sie sogar teilweise ineinandergreifen (eine nicht
-" dargestellte Lösung). Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Rippen 9 selbst in diesem Bereich 12 (m—n in F i g. 2), wo sie sich den Rippen 7 nähern, mit einer wesentlich größeren Höhe als diese Rippen 7 auszubilden (eine nicht dargestellte Lösung).
Es ist festzuhalten, daß der Ausdruck »Bogen« nicht als ausschließliche Bezeichnung betrachtet werden soll, und daß sich die Bezeichnung auf jede ähnliche Form erstreckt.
Indem in beschriebener Weise verfahren wird, erhält
w man also eine Einheit, die unter Sicherstellung der durch diese Arten von Rippen gewünschten hydrodynamischen Wirkung dem Eindringen von Staub und Flüssigkeiten durch das Vorhandensein von zwei Reihen von Rippen, die nacheinander angeordnet sind, ein
Jt doppeltes Hindernis entgegensetzt (es können auch mehr als zwei Reihen vorgesehen sein).
Es ist wahrscheinlich — aber, wie dem auch sein, die Praxis beweist es — daß diese Verbesserung der Rückhaltewirkung auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß der Flüssigkeitsfilm, nachdem es ihm gelungen ist, in den Zwischenraum zwischen den beiden Rippenreihen einzudringen, gegen die Kanten dieser Rippen unter einem relativ schwachen Einfallswinkel tx (Fig. 2) auftrifft, was jede Turbulenz begrenzt und ein
*i Zurückdrängen gegen den abzudichtenden Bereich I begünstigt.
Die Rippen können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Formen mit Hilfe von mit Vertiefungen versehenen Formen, die den
in gewünschten Rippen entsprechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dichtung aus Elastomer für rotierende Wellen mit mindestens zwei Reihen von bogenförmigen Rippen auf einer Fläche einer Dichlungslippe, die angrenzend an eine zur Berührung mit der Welle bestimmte Kante angeordnet ist, wobei die radiale Höhe dieser Rippenbögen mit zunehmender Entfernung von dieser Kante zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Reihen aufeinanderfolgende Rippenbögen (7) aufweist, deren Krümmungsinnenseite auf die Berührungskante (6) der Lippe (3) gerichtet ist und bis an diese Kante oder bis in deren Nähe reicht, und daß die andere der beiden Reihen aufeinanderfolgende, entgegengesetzt gekrümmte Rippenbögen (9) aufweist, die zu den Rippenbögen der ersten Reihe in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenbögen (7,9) eine asymmetrische Form besitzen.
DE19772757523 1976-12-23 1977-12-23 Dichtungen aus Elastomer für rotierende Wellen Granted DE2757523B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7638903A FR2375518A1 (fr) 1976-12-23 1976-12-23 Perfectionnements apportes aux joints en elastomere, pour arbres en rotation relative

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757523A1 DE2757523A1 (de) 1978-06-29
DE2757523B2 true DE2757523B2 (de) 1980-05-29
DE2757523C3 DE2757523C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=9181474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757523 Granted DE2757523B2 (de) 1976-12-23 1977-12-23 Dichtungen aus Elastomer für rotierende Wellen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE862269A (de)
DE (1) DE2757523B2 (de)
FR (1) FR2375518A1 (de)
GB (1) GB1573360A (de)
IT (1) IT1090964B (de)
LU (1) LU78766A1 (de)
NL (1) NL7713898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305891A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Hecker Werke Gmbh & Co Kg Spez Dichtung für translatorisch bewegte Teile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443422C2 (de) * 1994-12-06 1997-05-28 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring mit einer elastischen Dichtlippe
DE102022111844B3 (de) * 2022-05-11 2023-09-14 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Wellendichtring und Wellenanordnung für hohe Umlaufgeschwindigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305891A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Hecker Werke Gmbh & Co Kg Spez Dichtung für translatorisch bewegte Teile

Also Published As

Publication number Publication date
IT1090964B (it) 1985-06-26
DE2757523A1 (de) 1978-06-29
GB1573360A (en) 1980-08-20
FR2375518A1 (fr) 1978-07-21
NL7713898A (nl) 1978-06-27
FR2375518B1 (de) 1980-11-14
DE2757523C3 (de) 1981-01-29
LU78766A1 (de) 1978-04-17
BE862269A (fr) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875892C (de) Nachgiebiger Kolbenring
DE2556992C2 (de) Wellendichtring
DE4337815C1 (de) Schwenkmotor
DE2046027A1 (de) Ausbalanciertes Drehplattenventil
DE2318700A1 (de) Abdichtung fuer trennfugen und dgl
EP0369295A1 (de) Gleitringdichtung
DE2553577B2 (de) Platte für Wärmetauscher
EP0192051B1 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
CH652172A5 (de) Oelgekuehlter schraubenverdichter oder -motor.
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3245166C2 (de) Ringförmiger Ausbruchspreventer und Packung dafür
DE102012008527B3 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen
DE69405293T2 (de) Zylindrische Messkammer eines Ringkolbenzählers
DE102018105586A1 (de) Rotor eines Zentrifugalabscheiders und Zentrifugalabscheider
DE2757523C3 (de)
DE102013018190B4 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme
DE2020829C3 (de) Schieberkeil, bestehend aus nach dem Preßverfahren aus flachen Platten hergestellten und miteinander ver schweißten Einzelteilen
DE2221511B2 (de) Sitzfläche für gehäusesacklose Absperrschieber
EP3062924A1 (de) Füllkörper, insbesondere für stoff- und/oder wärmeaustauschkolonnen oder -türme
DE10330313A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE2107648A1 (de) Wellendichtung
DE1189816B (de) Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg
DE4327574C5 (de) Torsionsdämpferscheibe
DE202013009576U1 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee