DE2756916A1 - Verfahren und regler zum bedarfsabhaengigen regeln der foerdermenge einer pumpenanordnung - Google Patents

Verfahren und regler zum bedarfsabhaengigen regeln der foerdermenge einer pumpenanordnung

Info

Publication number
DE2756916A1
DE2756916A1 DE19772756916 DE2756916A DE2756916A1 DE 2756916 A1 DE2756916 A1 DE 2756916A1 DE 19772756916 DE19772756916 DE 19772756916 DE 2756916 A DE2756916 A DE 2756916A DE 2756916 A1 DE2756916 A1 DE 2756916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
analog
microcomputer
pump
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756916C2 (de
Inventor
Niels Engell Andersen
Iver Joergensen
Steen Veigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2756916A priority Critical patent/DE2756916C2/de
Priority to DK561078A priority patent/DK561078A/da
Priority to US05/969,834 priority patent/US4259038A/en
Priority to GB7849199A priority patent/GB2010959B/en
Priority to SE7813113A priority patent/SE425988B/sv
Priority to JP15655278A priority patent/JPS5491803A/ja
Publication of DE2756916A1 publication Critical patent/DE2756916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756916C2 publication Critical patent/DE2756916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • G05D16/2073Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source with a plurality of pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Verfahren und Regler zum bedarfsabhängigen Regeln der Fördermenge
einer Pumpenanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln der Fördermenge einer Pumpenanordnung, insbesondere für ein Wasserwerk, und auf einen Regler zur Durchführung dieses Verfahrens,
Beim Betrieb eines Wasserwerks ist darauf zu achten, daß der Druck im System innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird, und zwar unabhängig von der jeweils entnommenen Wassermenge. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß eine Pumpe mit konstanter Fördermenge eingeschaltet wird, wenn der Wasserspiegel in einem Wasserturm eine vorgegebene Grenze unterschreitet, und erst wieder ausgeschaltet wird, wenn eine obere Grenze überschritten wird. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei einem Windkessel; die Pumpe wird eingeschaltet, wenn der Druck im Windkessel einen unteren Grenzwert unterschreitet, und erst wieder ausgeschaltet, wenn dieser Druck einen oberen Grenzwert überschreitet. Bei diesem Vorgehen müssen gewisse Druckschwankungen in Kauf genommen werden. Außerdem ist ein Druckspeicher notwendig, der den Druck in denjenigen Zeiten annähernd aufrechterhält, in denen die Pumpe nicht arbeitet.
909826/0087
Es sind ferner Regelpumpen bekannt, bei denen durch Änderung der Drehzahl eine Änderung der Fördermenge möglich ist. Solche Regelpumpen sind Jedoch, insbesondere wenn es sich um große Fördermengen handelt, außerordentlich teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dem bei einer für größere Fördermengen ausgelegten Pumpenanordnung unter vertretbaren Kosten ein gewünschter Druck im System auch bei stark unterschiedlicher Flüssigkeitsentnahme aufrechterhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fördermenge in Abhängigkeit vom Druck stetig geändert wird, indem in einer unteren Fördermengenzone eine Regelpumpe mit in einem vorgegebenen Regelbereich stetig änderbarer Antriebsdrehzahl allein und in mindestens einer anschließenden oberen Fördermengenzone parallel dazu mindestens eine Zusatzpumpe mit konstanter Antriebsdrehzahl betrieben wird und die Regelpumpe bei Aufwärtsregelung bei dem am Ende des Regelbereichs erfolgenden Zuschalten einer Zusatzpumpe auf den Anfang ihres Regelbereichs und bei Abwärtsregelung bei dem am Anfang des Regelbereichs erfolgenden Abschalten einer Zusatzpumpe auf das Ende des Regelbereichs umgeschaltet wird.
Bei diesem Verfahren kann auf Druckspeicher, wie Wassertürme oder Windkessel, verzichtet werden. Der Druck im System wird vielmehr durch die stetige Regelung der Regelpumpe und das Zuschalten einer oder mehrerer Zusatzpumpen aufrechterhalten. Die Regelpumpe ist nur für einen Teil der gesamten Fördermenge ausgelegt und erfordert daher keinen allzu großen Kostenaufwand. Die Zusatzpumpen sind aufgrund der konstanten Betriebsweise ohnehin preiswert. Mit Hilfe des Reglers lassen sich Druckschwankungen im System weitgehend vermeiden. Darüber hinaus ist es möglich, bestimmte Abhängigkeiten zwischen dem Bedarf und dem zu erzeugenden Druck herbeizuführen.
909826/0087
Die Regelabweichung kann einer P- und gegebenenfalls I- und D-Behandlung unterworfen werden. Auf diese Weise lassen sich Verdrängerpumpen gut regeln. Die Regelabweichung kann aber außerdem auch einer Operation "ziehe die Quadratwurzel" unterworfen werden. Auf diese Weise kann das Ausgangssignal des Reglers linearisiert werden, wenn Kreiselpumpen benutzt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dem Sollwert eine Führungsgröße hinzuzufügen, die von der Fördermenge abhängig ist. Auf diese Weise können von der Fördermenge abhängige Druckabfälle im Leitungssystem berücksichtigt werden, so daß der Druck an den Verbrauchsstellen annähernd konstant geha"1 ,en wird.
Diese Führungsgröße kann beispielsweise von der Summe der Drehzahlen aller Pumpen bzw. einer entsprechenden Größe abgeleitet sein, weil diese Drehzahlsumme bei Verdrängerpumpen mit konstantem Hub der Fördermenge entspricht.
Es empfiehlt sich, aus der Führungsgröße höhere Frequenzen herauszufiltern. Damit bleiben kurzfristige Druckspitzen im System unberücksichtigt, während bei reellen Änderungen des Verbrauchs das Druckgefälle zur Verbrauchsstelle kompensiert wird.
Günstig ist es ferner, wenn nach einem Umschalten der Regelpumpe die Regelung für eine vorgegebene Ruhezeit unterbrochen wird. Damit haben eventuell kurzzeitig nach dem Umschalten auftretende Störungen keinen Einfluß auf die Regelung.
Des weiteren kann durch den Regler die jeweils einzuschaltende Zusatzpumpe nach einer vorgegebenen Reihenfolge gewählt werden. Auf diese Weise sind die Zusatzpumpen nicht bestimmten Fördermengenzonen zugeordnet. Es ergibt sich daher eine gleichmäßige Abnutzung.
909826/0087
Ein Regler zur Durchführung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Mikrorechner, durch einen Druckfühler, der ein analoges Drucksignal abgibt, durch eine Druck-Sollwert-Einstellvorrichtung, durch eine Analog-Digital-Umsetzvorrichtung, über die zumindest das Drucksignal dem Mikrorechner in digitaler Form zuführbar ist, durch eine für die Regelpumpe vorgesehene Steuervorrichtung, durch eine Digital-Analog-Umsetzvorrichtung, über die ein vom Mikrorechner abgegebenes digitales Steuer-Stellsignal in analoger Form dieser Steuervorrichtung zuführbar ist, und durch eine für jede Zusatzpumpe vorgesehene Schaltvorrichtung, der ein digitales Schalt-Stellsignal vom Mikrorechner zuführbar ist.
Ein solcher Mikrorechner kann aufgrund seiner Programmierung nicht nur als Regler aus der Regelgröße die entsprechende Stellgröße berechnen, sondern auch die Stellgröße in das Steuer-Stellsignal für die Regelpumpe und das Schalt-Stellsignal für die Zusatzpumpen aufteilen, die Reihenfolge der Zusatzpumpe festlegen, zusätzliche Rechenoperationen zur Korrektur und Kompensation ausführen und dergleichen mehr. Da der Mikrorechner nur digital arbeitet, sind eingangsseitig und ausgangsseitig Analog-Digital- bzw. Digital-Analog-Umsetzvorrichtungen vorgesehen, sofern eine Digitalsteuerung, wie bei der Zusatzpumpen-Schaltvorrichtung, nicht ausreicht.
die Über/Analog-Digital-Umsetzvorrichtung können auch einstellbare Konstanten, wie Druck-Sollwert oder Proportionalitätsfaktor, zuführbar sein, die als Spannungen an Potentiometern abgeifbar sind. Da diese Potentiometer durch das Steuerwerk des Mikrorechners nacheinander abgefragt werden, genügt eine derartige Umsetzvorrichtung, um alle Konstanten in den Rechenprozeß einzuführen.
909826/0087
Des weiteren ist es günstig, wenn die Analog-Digital-Umsetzvorrichtung einen Vergleicher aufweist, dessen erster Eingang mit den umzusetzenden Analogsignalen versorgt wird, und dessen zweiter Eingang mit dem Analogsignalausgang eines Digital-Analog-Wandlers verbunden ist, wenn der Mikrorechner Speicher für Digitalsignale hat, die nacheinander mit dem Eingang des Digital-Analog-Wandle rs verbunden werden, und wenn das vom Vergleichsergebnis abhängige Ausgangssignal des Vergleichers den Inhalt der Digitalsignalspeicher nacheinander den jeweils zugehörigen Analogsignalen nachführt. Da sich ein Digital-Analog-Wandler sehr viel einfacher und billiger herstellen läßt als ein Analog-Digital-Wandler, läßt sich die erstrebte Analog-Digital-Umsetzvorrichtung mit einem solchen Digital-Analog-Wandler, einem Vergleicher und entsprechenden Speichern des Mikrorechners verhältnismäßig preiswert aufbauen.
Des weiteren kann eine mit einem Eingang des Mikrorechners verbundene Zahlen-Eingabevorrichtung, mit der die Zahl der vorhandenen Zusatzpumpen eingebbar ist, vorgesehen sein. Auf diese Weise ist der Mikrorechner davon informiert, wieviel Zusatzpumpen zur Verfügung stehen.
Vorteilhaft ist ferner ein mit einem Eingang des Mikrorechners verbundener Programmschalter zum Wirksammachen der Operation "ziehe die Quadratwurzel". Es kann daher wahlweise eine normale P-, gegebenenfalls auch I- und D-Behandlung der Regelabweichung oder zusätzlich zu dieser die genannte Wurzelzieh-Operation angewendet werden, mit der das Ausgangssignal linearisiert werden kann.
In ähnlicher Weise kann auch ein mit einem Eingang des Mikrorechners verbundener Programmschalter zur Berücksichtigung einer von der Fördermenge abhängigen Führungsgröße bei der Berechnung des Stellsignals vorgesehen sein. Der Regler ist dann wahlweise auf ein solches Programm umschaltbar.
909826/0087
Ferner empfiehlt sich eine Anzeigevorrichtung und ein willkürlich betätigbarer Umschalter, mit dessen Hilfe die Anzeigevorrichtung mit Digitalsignalspeichern für Eingangswerte oder daraus berechnete Werte verbindbar ist. Auf diese Weise läßt sich der Speicherinhalt für verschiedene vorhandene Daten anzeigen.
Es kann auch eine mit einem Eingang des Mikrorechners verbundene Umschaltvorrichtung zur Einführung verschiedener Integrationszeitkonstanten-Bereiche vorgesehen sein. Dies ergibt eine sehr große Breite bei der Auswahl dieser Integrationszeiten .
Der Druckfühler ist zweckmäßigerweise am Ausgang der Pumpenanordnung angebracht. Dies ergibt einerseits kurze Verbindungswege und andererseits einen verhältnismäßig kleinen Regelkreis.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Reglers mit zugehöriger Pumpenanordnung und
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm für den Signalfluß des Reglers der Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Pumpenanordnung 1 veranschaulicht, die eine Regelpumpe 2 und vier Zusatzpumpen 3, 4, 5 und 6 aufweist, die alle zueinander parallel in ein Leitungsnetz 7 geschaltet sind und Flüssigkeit über einen gemeinsamen Ausgang 8 an nicht dargestellte Verbraucher 9 fördern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um das Leitungsnetz eines Wasserwerks mit einer sehr großen Zahl von Verbrauchern. Die Regelpumpe 2 ist mit Hilfe eines Steuerwerks 10 derart regelbar, daß die Fördermenge in einem vorgegebenen Regel-
909826/0087
- ίο -
bereich stetig von einem Minimalwert auf einen Maximalwert geändert v/erden kann. Die Zusatzpumpen 3 bis 6 sind über eine Schaltvorrichtung 11 einzeln oder in beliebiger Kombination ein- und ausschaltbar; sie liefern dann je eine konstante Fördermenge. Die Zusatzpumpen sind untereinander gleich groß. Ihre Fördermenge entspricht etwa der Differenz zwischen maximaler und minimaler Fördermenge der Regelpumpe 2.
Am Ausgang 8 der Pumpenanordnung 1 ist ein Druckfühler 12 vorgesehen, der ein analoges Drucksignal p.. abgibt. Das Drucksignal kann durch einen Strom zwischen 0 und 20 mA dargestellt sein, der einen Spannungsabfall an einem Widerstand R1 erzeugt. Demzufolge steht das Drv^ksignal p.. als Spannung an einem Eingang eines Analogsignal-Umschalters 13 an, der über eine Steuerleitung 14 derart angesteuert wird, daß er bei jedem Arbeitszyklus seine Eingänge einmal abfragt. Die anderen Eingänge dieses Analogsignal-Umschalters 13 sind mit Einstellvorrichtungen 15a bis 15f verbunden, die je aus einem Potentiometer P bestehen, das zwischen einer festen Spannung U^ und Masse geschaltet ist und dessen Abgriff mit dem genannten Eingang des Umschalters 13 verbunden ist. Lediglich beispielsweise ist angegeben, daß mit der Einstellvorrichtung 15a die Druckreferenz H , mit der Einstellvorrichtung 15b die Proportionalitätskonstante K, mit der Einstellvorrichtung 15c die Integralzeit T., mit der Einstellvorrichtung 15d die Differentialzeit T,, mit der Einstellvorrichtung 15e eine für den Druckabfall im Leitungsnetz maßgebende Konstante Cp und mit der Einstellvorrichtung 15f die Ruhelage ^n einstellbar ist.
Kernstück des Reglers ist ein Mikrorechner M, dem die über die Leitung 16 abgegebenen analogen Ausgangssignale des Umschalters 13 über eine Analog-Digital-Umsetzvorrichtung 17 zuführbar sind. Zu diesem Zweck ist ein Vergleicher 18 vorgesehen, dessen einer Eingang 19 mit der Leitung 16 verbunden ist, während sein anderer Eingang 20 mit dem Ausgang eines Digital-Analog-Wandlers 21 in Verbindung steht, der seinerseits über eine Datenleitung
909826/0087
22 mit Digitalsignalspeichern 23» die im Mikrorechner M lediglich angedeutet sind, verbunden ist. Wenn der Vergleicher 18 über seine Ausgangsleitung 24 ein von Null verschiedenes Signal in den Mikrorechner M eingibt, wird der Inhalt des jeweils maßgebenden Digitalsignalspeichers 23 solange verändert, bis das Nullsignal erreicht ist. Auf diese Weise werden die Digitalwerte in den Speichern 23 den Analogwerten des Druckfühlers bzw. der Einstellvorrichtungen 15a bis 15f nachgeführt.
Der Mikrorechner M berechnet zwei Ausgangssignale, nämlich ein digitales Steuer-Stellsignal S1 und ein digitales Schalt-Stellsignal s». Ersteres wird über eine Datenleistung 25 an eine Digital-Analog-Umsetzvorrichtung 26 gegeben. Diese liefert über die analoge Signalleitung 27 ein analoges Steuer-Stellsignal an die Steuervorrichtung 10, die ihrerseits die Drehzahl und damit die Fördermenge der Regelpumpe 2 bestimmt. Über eine Datenleitung 28 geht das digitale Schalt-Stellsignal S2, gegebenenfalls über eine übliche Eingangs/Ausgangs-Vorrichtung, zur Schaltvorrichtung 11, in der durch dieses Signal eines oder mehrere Relais zum Schalten der Zusatzpumpen 3 bis 6 betätigt werden.
An den Mikrorechner M ist über eine Datenleitung 29 eine Anzeigevorrichtung 30 angeschlossen, die mit Hilfe eines Umschalters mit einem der Digitalsignalspeicher 23 für Eingangswerte oder daraus berechnete Werte verbindbar ist, so daß diese ziffernmäßig angezeigt werden. Beispielsweise kann auf diese Weise der eingestellte Druck-Sollwert Hq, der gemessene Druck P1 oder ein beliebiger anderer Wert angezeigt werden.
Eine Umschaltvorrichtung 32 erlaubt es, den Bereich der Integralzeit Τ. zu wählen, innerhalb dessen die Einstellvorrichtung 15c wirksam sein soll. Beispielsweise kann in einer Einstellung die Integralzelt unendlich, in einer zweiten Einstellung eine Itegralzeit von 1 bis 300 Sekunden und in einer dritten Einstellung eine Integralzelt von 0,5 bis
909826/0087
- 12 20 Minuten eingestellt werden.
Des weiteren ist eine Zahleneingabevorrichtung 33 vorgesehen, mit der die Zahl der vorhandenen Zusatzpumpen dem Mikrorechner M mitgeteilt werden kann. Diese Eingabe kann digital erfolgen. Es genügt, Schalter mit einer konstanten Spannung zu verbinden.
Außerdem ist mit einem Eingang des Mikrorechners ein Block 34 mit mehreren Programmschaltern verbunden. Beispielsweise kann ein erster Programmschalter 34a zum Wirksammachen einer Operation "ziehe die Quadratwurzel" (vgl. Fig. 2) vorgesehen sein. Ein weiterer Programmschalter 34b kann zur Berücksichtigung einer von der Fördermenge abhängigen Führungsgröße bei der Berechnung des Stellsignals dienen.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei auf Fig. 2 verwiesen.
In der veranschaulichten Betriebsstellung werden einer Vergleichsschaltung 35 einerseits der Druck-Sollwert HQ und der gemessene Druckwert P1 zugeführt. Die Regelabweichung E(K) wird einer PID-Behandlung unterworfen, wie es im Block 36 veranschaulicht ist. Die darin zusätzlich erwähnte Probenzeit T kann beispielsweise 100 Sekunden betragen. Die übrigen Werte sind bereits weiter oben beschrieben worden. Der so gebildete Wert U(K) bildet direkt das Stellsignal s, das in einer Aufteilungsstufe 37 in das Steuer-Stellsignal S1 und in das Schalt-Stellsignal s2 aufgeteilt wird derart, daß beide zusammen ein Maß für die gesamte abzugebende Fördermenge darstellen. Das Schalt-Stellsignal S2 wird noch über eine Reihenfolge-Wahlstufe 38 geleitet, welche ein modifiziertes Schalt-Stellsignal S2 1 abgibt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Zusatzpumpen 3 bis 6 immer in derselben Reihenfolge nacheinander in Betrieb gesetzt werden. Da sich das Schalt-Stellsignal S2 nur sprunghaft ändern kann, läßt sich der Schaltvorgang der Zusatzpumpen 3 bis 6 bzw. der Umschaltvorgang der Regelpumpe 2 genau feststellen, worauf in nicht veranschaulichter Weise
909826/0087
der Regelvorgang im Mikrocomputer M für eine vorgegebene Ruhezeit Tm unterbrochen wird.
Bisher wurde angenommen, daß die Pumpen 2 bis 6 Verdrängerpumpen sind. Es können aber auch Kreiselpumpen benutzt werden. Hierzu wird der Programmschalter 34a in die andere Stellung umgelegt. Es ergibt sich dann nicht mehr der Wert U(K), sondern dessen Quadratwurzel, behaftet mit einem Faktor C1, als Stellsignal s. Hierdurch läßt sich der Ausgangswert, also die Fördermenge, mit Bezug auf den gemessenen Druck linearisieren.
Wenn der Programmschalter 34b umgeschaltet wird, wird dem Druck-Sollwert Hn in einer Summationsschaltung 40 eineFührungs-
vr2. ^
größe Cp *Z η überlagert, die einem zusätzlichen Druckabfall
entspricht, wie er bei höheren Fördermengen im Leitungsnetz auftritt. Dieser Ausdruck wird in einem Block 41 gebildet und zwar unmittelbar aus der Stellgröße s, die ja bei Verdrängerpumpen mit konstantem Hub proportional der Drehzahlsumme ist. Die Summe von Sollwert und FUhrungsgröße wird in einem Tiefpaßfilter 42 behandelt, der höhere Frequenzen und damit kurzzeitige Druckspitzen herausfiltert. Damit ergibt sich ein vergleichsweise ruhiger kompensierter Sollwert setpo. Die Rechenregel ergibt sich aus der Beschriftung des Blocks 42. Als neue Größe tritt lediglich eine feste Zeit T von etwa 600 Sekunden auf. Mit dieser Maßnahme kann man erreichen, daß der Druck beim Verbraucher annähernd konstant bleibt, auch wenn die Fördermenge wegen unterschiedlichen Verbrauchs stark geändert werden muß.
Die Aufteilung des Stellsignals s in der Aufteilungsstufe erfolgt derart, daß bei kleinen Werten (=untere Fördermengenzone) nur die Regelpumpe 2 arbeitet. Beim weiteren Anwachsen von s werden nacheinander die Zusatzpumpen 3 bis 6 eingeschaltet, wobei die Regelpumpe gleichzeitig vom Ende zum Anfang ihres Regelbereichs umgeschaltet wird. Die Abschnitte zwischen dem Einschalten der einen und dem Einschalten der nächsten Zusatz pumpe werden als obere Fördermengenzonen bezeichnet. Beim Ab nehmen von s erfolgt das Schalten in umgekehrter Reihenfolge.
90 9 826/0087
Die Anzeigevorrichtung ist so ausgelegt, daß eine Anzeigenänderung in Abständen von etwa 1 Sekunde möglich ist. Die Schalter der Zahleneingabevorriehtung 33 und des Programmschalterblocks 34 können in einem einzigen Modul angeordnet sein, der auf einer gedruckten Schaltung im Gerät angeordnet wird. Die analogen Signale können durchwegs durch einen Strom von θ bis 20 mA oder eine entsprechende Spannung dargestellt werden.
Der Regler eignet sich nicht nur für Wasserwerke, sondern auch für Fernheizwerke, Kühlanlagen oder Klimaanlagen und vor allen Dingen dort, wo die Anbringung eines Druckspeiehers auf Schwierigkeiten st"3t.
9&9826/0087

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln der Fördermenge einer Pumpenanordnung, inbesondere für ein Wasserwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge in Abhängigkeit vom Druck stetig geändert wird, indem in einer unteren Fördermengenzone eine Regelpumpe mit in einem vorgegebenen Regelbereich stetig änderbarer Antriebsdrehzahl allein und in mindestens einer anschließenden oberen Fördermengenzone parallel dazu mindestens eine Zusatzpumpe mit konstanter Antriebsdrehzahl betrieben wird und die Regelpumpe bei Aufwärtsregelung bei dem am Ende des Regelbereichs erfolgenden Zuschalten einer Zusatzpumpe auf den Anfang ihres Regelbereichs und bei Abwärtsregelung bei dem am Anfang des Regelbereichs erfolgenden Abschalten einer Zusatzpumpe auf das Ende des Regelbereichs umgeschaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelabweichung außer einer P- und gegebenenfalls I- und D-Behandlung einer Operation "ziehe die Quadratwurzel" unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sollwert eine Führungsgröße hinzugefügt wird, die von der Fördermenge abhängig ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße von der Summe der Drehzahlen aller Pumpen bzw. einer entsprechenden Größe abgeleitet ist.
    Θ09826/0087 ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Führungsgröße höhere Frequenzen herausgefiltert werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Umschalten der Regelpumpe die Regelung für eine vorgegebene Ruhezeit unterbrochen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einzuschaltende Zusatzpumpe nach einer vorgegebenen Reihenfolge gewählt wird.
  8. 8. Regler zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Mikrorechner (M), durch einen Druckfühler (12), der ein analoges Drucksignal (P1) abgibt, durch eine Druck-Sollwert-Einstellvorrichtung (15a), durch eine Analog-Digital-Umsetzvorrichtung (17), über die zumindest das Drucksignal dem Mikrorechner in digitaler Form zuführbar ist, durch eine für die Regelpumpe (2) vorgesehene Steuervorrichtung (10), durch eine Digital-Analog-Umsetzvorrichtung (26), über die ein vom Mikrorechner abgegebenes digitales Steuer-Stellsignal (s-) in analoger Form dieser Steuervorrichtung zuführbar ist, und durch eine für jede Zusatzpumpe (3 bis 6) vorgesehene Schaltvorrichtung (11), der ein digitales Schalt-Stellsignal (s2) vom Mikrorechner zuführbar ist.
  9. 9. Regler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Analog-Digital-Umsetzvorrichtung (17) auch einstellbare Konstanten, wie Druck-Sollwert (HQ) oder Proportionalitätsfaktor (K_) zufuhrbar sind, die als Spannungen an Potentiometern abgreifbar sind.
  10. 10. Regler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Analog-Digital-Umsetzvorrichtung (17) einen Vergleicher (18) aufweist, dessen erster Eingang mit den umzusetzenden Analogsignalen versorgt wird, und dessen zweiter Eingang mit dem
    809826/0087
    Analogsignalausgang eines Digital-Analog-Wandlers (21) ver bunden ist, daß der Mikrorechner (M) Speicher (23) für Digitalsignale hat, die nacheinander mit dem Eingang des Digital-Analog-Wandlers verbunden werden, und daß das vom Vergleichsergebnis abhängige Ausgangssignal des Vergleichers den Inhalt der Digitalsignalspeicher nacheinander den jeweils zugehörigen Analogsignalen nachführt.
  11. 11. Regler nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine mit einem Eingang des Mikrorechners (M) verbundene Zahlen-Eingabevorrichtung (33), mit der die Zahl der vorhandenen Zusatzpumpen (3 bis 6) eingebbar ist.
  12. 12. Regler nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch einen mit einem Eingang des Mikrorechners (M) verbun denen Programmschalter (34a) zum Wirksammachen der Operation "ziehe die Quadratwurzel".
  13. 13. Regler nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch einen mit einem Eingang des Mikrorechners (M) verbundenen Programmschalter (34b) zur Berücksichtigung einer von der Fördermenge abhängigen Führungsgröße bei der Berechnung des Stellsignals.
  14. 14. Regler nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (30) und durch einen willkürlich betätigbaren Umschalter (31), mit dessen Hilfe die Anzeigevorrichtung mit Digitalsignalspeichern (23) für Eingangswerte oder daraus berechnete Werte verbindbar sind.
  15. 15. Regler nach einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch eine mit einem Eingang des Mikrorechners (M) verbundene Umschaltvorrichtung (32) zur Einführung verschiedener Integrationszeitkonstanten-Bereiche.
  16. 16. Regler nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Druckfühler (12) am Ausgang (8) der Pumpenanordnung/angebracht ist.
    909826/0087
DE2756916A 1977-12-21 1977-12-21 Vorrichtung zur Einrichtung der Fördermenge einer Wasserwerk-Pumpenanordnung Expired DE2756916C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756916A DE2756916C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Vorrichtung zur Einrichtung der Fördermenge einer Wasserwerk-Pumpenanordnung
DK561078A DK561078A (da) 1977-12-21 1978-12-14 Fremgangsmaade og regulator til behovsafhaengig regulering af transportmaengden af en pumpeanordning
US05/969,834 US4259038A (en) 1977-12-21 1978-12-15 Method and regulator for controlling the delivery of a pump arrangement according to demand
GB7849199A GB2010959B (en) 1977-12-21 1978-12-20 Controlleddelivery pump systems
SE7813113A SE425988B (sv) 1977-12-21 1978-12-20 Sett att behovsberoende reglera en pumpanordnings transportmengd och regulator for genomforande av detta sett
JP15655278A JPS5491803A (en) 1977-12-21 1978-12-20 Method of controlling quantity fed from pump device in response to demand and its device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756916A DE2756916C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Vorrichtung zur Einrichtung der Fördermenge einer Wasserwerk-Pumpenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756916A1 true DE2756916A1 (de) 1979-06-28
DE2756916C2 DE2756916C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6026674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756916A Expired DE2756916C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Vorrichtung zur Einrichtung der Fördermenge einer Wasserwerk-Pumpenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4259038A (de)
JP (1) JPS5491803A (de)
DE (1) DE2756916C2 (de)
DK (1) DK561078A (de)
GB (1) GB2010959B (de)
SE (1) SE425988B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720360A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Verfahren zur verbesserung der wirtschaftlichkeit des betriebes von druckerhoehungsanlagen und dergl.
DE3740344A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zum einspeisen von druckmittel in eine druckleitung
DE19842565A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Ksb Ag Automatische Ermittlung der PID-Reglerparameter für einen Druckregelkreis in Mehrpumpenanlagen
DE19742799B4 (de) * 1997-09-27 2006-10-05 Ksb Ag Automatische Anpassung des Stellbereiches eines Druckregelkreises in Mehrpumpenanlagen
DE102006018025A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenaggregat mit Schaltvorrichtung
DE102009043556B3 (de) * 2009-09-30 2010-12-23 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenaggregat mit Schaltvorrichtung
DE102010055841A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Wilo Se Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
DE102013007026A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Wilo Se Verfahren zum optimierten Betreiben einer Pumpstation, insbesondere für Abwasser
RU2551139C1 (ru) * 2013-11-21 2015-05-20 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Альметьевский государственный нефтяной институт" Способ автоматизированного управления электроприводом насосной станции
DE102017223189A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 KSB SE & Co. KGaA Mehrpumpenanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE112014006529B4 (de) 2014-03-28 2020-07-02 Mitsubishi Electric Corporation Drahtelektro-Entladungsmaschine

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526513A (en) * 1980-07-18 1985-07-02 Acco Industries Inc. Method and apparatus for control of pipeline compressors
JPS5739417A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Nissei Plastics Ind Co Flow rate controlling method of forming machine
US4566868A (en) * 1980-09-17 1986-01-28 Geotechnical Digital Systems Limited Pressure source
US4502842A (en) * 1983-02-02 1985-03-05 Colt Industries Operating Corp. Multiple compressor controller and method
GB8529809D0 (en) * 1985-12-04 1986-01-15 Dermalex Co Ltd Air supply & control apparatus
DE3633852A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Bopp & Reuther Gmbh Verfahren zum regeln von durchflussabhaengigen regelgroessen
US5015151A (en) * 1989-08-21 1991-05-14 Shell Oil Company Motor controller for electrical submersible pumps
DE4128390C1 (en) * 1991-08-27 1992-12-24 Loewe Pumpenfabrik Gmbh, 2120 Lueneburg, De Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters
ES2079264B1 (es) * 1993-03-02 1997-12-16 Puig Jordi Renedo Mejoras en la regulacion de centrales de acondicionamiento de fluidos.
US5433587A (en) * 1993-07-19 1995-07-18 Graco Inc. Paint circulating method with viscosity indicator and paint agitating means
US5494112A (en) * 1993-10-29 1996-02-27 Hypro Corporation System for introduction of concentrated liquid chemical foamant into a water stream for fighting fires
US5707211A (en) * 1995-04-25 1998-01-13 Metropolitan Industries, Inc. Variable speed pump system with a hydropneumatic buffer/pressure tank
US6009953A (en) * 1997-02-25 2000-01-04 Hale Products, Inc. Foam pump system for firefighting apparatus
US5944049A (en) * 1997-07-15 1999-08-31 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for regulating a pressure in a chamber
ES2150345B1 (es) * 1997-12-17 2001-05-16 Puig Jordi Renedo Mejoras en la regulacion de centrales de acondicionamiento de fluidos.
US6047952A (en) 1998-07-14 2000-04-11 Hale Products, Inc. Ball valve assembly
US6488265B2 (en) 2000-03-01 2002-12-03 Hale Products, Inc. Ball valve assembly
US6725940B1 (en) 2000-05-10 2004-04-27 Pierce Manufacturing Inc. Foam additive supply system for rescue and fire fighting vehicles
US6453927B1 (en) * 2001-05-16 2002-09-24 International Paper Company Method and apparatus for precisely dispensing liquids
US6534940B2 (en) 2001-06-18 2003-03-18 Smart Marine Systems, Llc Marine macerator pump control module
US6684959B1 (en) 2002-08-02 2004-02-03 Pierce Manufacturing Inc. Foam concentrate proportioning system and methods for rescue and fire fighting vehicles
CA2573349C (en) * 2004-07-13 2013-09-24 Delaval Holding Ab Controllable vacuum source
US20060243324A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Pierce Manufacturing Inc. Automatic start additive injection system for fire-fighting vehicles
US20070187086A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Anatoly Nikolayevich Ivanov Device for cutting slot-shaped seats in wells by hydro-sandblasting method
JP4627763B2 (ja) * 2007-01-22 2011-02-09 株式会社日立産機システム 圧縮空気製造設備及びその運転方法
WO2009020402A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Derceto Limited Water distribution
US7703543B2 (en) * 2007-10-12 2010-04-27 Fm Global Technologies Fire fighting foam dispensing system and related method
US8192171B2 (en) * 2009-01-15 2012-06-05 Ingersoll-Rand Company Compressor system
PL2354555T5 (pl) 2010-01-19 2020-03-31 Grundfos Management A/S Sposób optymalizacji energetycznej pomp
US20210404469A1 (en) * 2016-02-23 2021-12-30 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method for operating a vacuum pump system and vacuum pump system applying such method
BE1024411B1 (nl) * 2016-02-23 2018-02-12 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het bedienen van een vacuümpompsysteem en vacuümpompsysteem dat een dergelijke werkwijze toepast.
EP3643922A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 ABB Schweiz AG Energiesparende optimierung für eine pumpanlage
CN109653305B (zh) * 2018-11-26 2020-12-18 安徽舜禹水务股份有限公司 一种二次供水辅泵优化延时控制系统
IT201900015674A1 (it) * 2019-09-05 2021-03-05 Calpeda A Spa Metodo di protezione e di gestione di azionamento di un sistema di pressurizzazione
LU501134B1 (de) * 2021-12-30 2023-07-04 Wilo Se Verfahren zur Regelung einer Kreiselpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB238886A (en) * 1924-08-22 1926-11-19 Carl Alexander Fieber Improvements in or relating to pumps
FR991943A (fr) * 1949-08-04 1951-10-11 Groupes moto-pompes hydrauliques à débit variable
DE2062368A1 (de) * 1970-12-18 1972-07-06 Indramat Ges F Ind Rationalisi Leistungsbegrenzung für hydraulische Antriebe
DE2607285A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Vogel Pumpen Verfahren zur regelung einer pumpanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA672708A (en) * 1963-10-22 D. Pfluger Robert Power level controller
US3005411A (en) * 1957-11-29 1961-10-24 Westinghouse Electric Corp Automatic remote control apparatus
US3294023A (en) * 1963-05-31 1966-12-27 Hersey Sparling Meter Co Automatic motor controller
US3605775A (en) * 1969-11-18 1971-09-20 Gen Am Transport Method to control dosage of additive into treatment process and automatic device therefor
US3744932A (en) * 1971-04-30 1973-07-10 Prevett Ass Inc Automatic sequence control system for pump motors and the like
US3732034A (en) * 1971-07-21 1973-05-08 Trans Canada Pipelines Ltd Control system for compressors operating in parallel
JPS584196B2 (ja) * 1974-01-31 1983-01-25 株式会社東芝 ポンプジドウウンテンソウチ
JPS5128641U (de) * 1974-08-22 1976-03-02
JPS561863Y2 (de) * 1975-07-29 1981-01-16
JPS5291659A (en) * 1976-01-29 1977-08-02 Toshiba Corp Semiconductor device
US4108574A (en) * 1977-01-21 1978-08-22 International Paper Company Apparatus and method for the indirect measurement and control of the flow rate of a liquid in a piping system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB238886A (en) * 1924-08-22 1926-11-19 Carl Alexander Fieber Improvements in or relating to pumps
FR991943A (fr) * 1949-08-04 1951-10-11 Groupes moto-pompes hydrauliques à débit variable
DE2062368A1 (de) * 1970-12-18 1972-07-06 Indramat Ges F Ind Rationalisi Leistungsbegrenzung für hydraulische Antriebe
DE2607285A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Vogel Pumpen Verfahren zur regelung einer pumpanlage

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Danfoss-Journal 4175, S. 4,5 u. Deckblatt *
DE-B.: H. Goerke Pumpenanlagen T1 S.36-53 CARL HAUSER Verlag 1965 *
DE-Z.: Pumps, Pompes, Pumpen 1977, 135, S. 500-504 *
DE-Z.: Pumps-Pompes-Pumpen 8.1966 S.436-443 *
Pumps, Pompes, Pumpen 1977, 135, S. 487-490 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720360A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Verfahren zur verbesserung der wirtschaftlichkeit des betriebes von druckerhoehungsanlagen und dergl.
DE3740344A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zum einspeisen von druckmittel in eine druckleitung
DE19742799B4 (de) * 1997-09-27 2006-10-05 Ksb Ag Automatische Anpassung des Stellbereiches eines Druckregelkreises in Mehrpumpenanlagen
DE19842565A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Ksb Ag Automatische Ermittlung der PID-Reglerparameter für einen Druckregelkreis in Mehrpumpenanlagen
DE19842565B4 (de) * 1998-09-03 2005-08-25 Ksb Ag Automatische Ermittlung der PID-Reglerparameter für einen Druckregelkreis in Mehrpumpenanlagen
DE102006018025A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenaggregat mit Schaltvorrichtung
DE102009043556B3 (de) * 2009-09-30 2010-12-23 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenaggregat mit Schaltvorrichtung
DE102010055841A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Wilo Se Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
DE102013007026A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Wilo Se Verfahren zum optimierten Betreiben einer Pumpstation, insbesondere für Abwasser
RU2551139C1 (ru) * 2013-11-21 2015-05-20 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Альметьевский государственный нефтяной институт" Способ автоматизированного управления электроприводом насосной станции
DE112014006529B4 (de) 2014-03-28 2020-07-02 Mitsubishi Electric Corporation Drahtelektro-Entladungsmaschine
DE102017223189A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 KSB SE & Co. KGaA Mehrpumpenanlage und Verfahren zu deren Betrieb
WO2019121753A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 KSB SE & Co. KGaA Mehrpumpenanlage und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4259038A (en) 1981-03-31
GB2010959A (en) 1979-07-04
DK561078A (da) 1979-06-22
JPS5491803A (en) 1979-07-20
SE425988B (sv) 1982-11-29
SE7813113L (sv) 1979-06-22
GB2010959B (en) 1982-05-06
DE2756916C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756916A1 (de) Verfahren und regler zum bedarfsabhaengigen regeln der foerdermenge einer pumpenanordnung
DE2704098C3 (de)
DE69912942T2 (de) Regelungsystem für den betrieb mehrerer pumpen
DE3044515A1 (de) Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
EP0706680B1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere für einen nichtlinearen, zeitvarianten prozess
DE3447709C1 (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulischen Kreislauf einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE102015000373A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs einer Förderpumpe, die Wasser aus einem Brunnen in ein Leitungsnetz fördert, sowie Anlage zum Fördern von Wasser aus mindestens einem Brunnen in ein Leitungsnetz
DE4128390C1 (en) Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters
DE69219080T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines eine Hydraulik-Pumpe antreibenden Motors zur Steuerung hydraulischer Stellglieder einer Baumaschine
DE69509311T2 (de) Vorhersagemethoden und unscharfe Logik verwendende Methode und Vorrichtung zur Regelung eines Parameters innerhalb eines zulässigen Bereichs
EP3048305B1 (de) Reduzierung des energieverbrauchs einer drehzahlgeregelten wasserpumpe unter berücksichtigung der momentanen systemlast
EP1526268A2 (de) Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
EP3267039B1 (de) Verfahren und system zur regelung einer pumpstation
WO2003081348A1 (de) Verfahren und regler zur adaptiven regelung mindestens einer komponente einer technischen anlage
DE4229950C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
DE102015011487A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs einer Förderpumpe, die Wasser aus einem Brunnen in ein Leitungsnetz fördert, sowie Anlage zum Fördern von Wasser aus mindestens einem Brunnen in ein Leitungsnetz
EP0310104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit Gas gefüllten Behältern
DE29821910U1 (de) Regelvorrichtung für eine Membranpumpe
CH517972A (de) Verfahren zur Regelung von Prozessen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP3289206A1 (de) Verfahren zur regelung eines kraftstofffördersystems
DE2736279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des betriebs eines ofens
DE1444343A1 (de) Steuersystem zum Erzielen und Einhalten optimaler Betriebsbedingungen bei Destillationssaeulen fuer Vielstoff-Gemische
DE3448047C2 (de)
DE1548954A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Verfahrensablaeufen
DE19516353A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung während eines Druckprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation