DE2756799A1 - Impulsgesteuertes stromversorgungsgeraet - Google Patents

Impulsgesteuertes stromversorgungsgeraet

Info

Publication number
DE2756799A1
DE2756799A1 DE19772756799 DE2756799A DE2756799A1 DE 2756799 A1 DE2756799 A1 DE 2756799A1 DE 19772756799 DE19772756799 DE 19772756799 DE 2756799 A DE2756799 A DE 2756799A DE 2756799 A1 DE2756799 A1 DE 2756799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
switch arrangement
frequency transformer
transformer
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756799C2 (de
Inventor
Hideaki Nanko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE2756799A1 publication Critical patent/DE2756799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756799C2 publication Critical patent/DE2756799C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • H02M3/33546Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

Die Erfindung betrifft ein impulsgesteuertes Stromversorgungsgerät, bei dem eine Gleichspannung, die durch Gleichrichtung des Netz-Wechselstroms erzeugt wird, einem Gleichstrom-rfechselstrom-Konverter zugeführt wird, der durch eine Reihenschaltung einer Schalteranordnung gebildet ist; diese Schalteranordnung wird als Funktion der Impulsbreite des Impulses moduliert, und zwar in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Konverters und eines Transformators; der konvertierte Ausgangswechselstrom wird gleichgerichtet und geglättet, um eine konstante Gleichspannung zu erhalten.
809825/1010
Verschiedene Arten von impulsgesteuerten Stromversorgungsgeräten sind vorgeschlagen und in Gebrauch genommen worden. Diese bekannten Stromversorgungsgeräte können verschieden klassifiziert werden, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters, der Treiberschaltung der Schalteranordnung, dem Vorhandensein oder dem Nichtvorhandensein eines Transformators, der Schaltungsausbildung der Konstantspannungsregelung od. dgl. Die meisten bekannten, impulsgesteuerten Stromversorgungsgeräte sind gemäß Fig. 1 als Zerhacker oder gemäß Fig. 2 mit einem Konverter mit entgegengesetzter Polarität ausgebildet.
In Fig. 1 ist ein bekanntes, impulsgesteuertes Stromversorgungsgerät mit Zerhacker schematisch dargestellt. Das dargestellte Gerät weist einen Gleichrichter 4 auf, an dem der Wechselstrom von einer Netzversorgung 3 anliegt. Der Ausgang des Gleichrichters 4 ist durch einen Kondensator 5 überbrückt, der zur Glättung dient. Der Ausgang des Gleichrichtungs- und Glättungsschaltkreises ist über einen Schalttransistor 50 mit einem weiteren Glättungsschaltkreis mit einer Drossel 11 verbunden, deren Eingang durch eine Diode 51 und deren Ausgang durch einen Kondensator 12 überbrückt sind. Die beiden Anschlüsse des Kondensators 12 sind mit den Gleichstromausgängen 15 verbunden. Ein durch die Widerstände 13 und 14 gebildetes Potentiometer ist parallel zum Kondensator 12 geschaltet. Der Mittelabgriff des Potentiometers ist mit einem Fehlerdetektor
809825/1010
16 verbunden, der die Spannungsfluktuationen am Kondensator bezüglich einer Referenzspannung feststellt und ein Fehlersignal erzeugt, das an einem Impulsbreitenmodulator 18 anliegt. Der Impulsbreitenmodulator 18 spricht auf das Ausgangssignal eines Irapulsoszillators 17 und auf den Ausgang des Fehlerdetektors 16 an und erzeugt einen Impulszug hoher Frequenz, wobei die Impulsbreite als Funktion der Fluktuationen des Gleichstrornausgangs moduliert ist, der am Kondensator 12 anliegt. Der hochfrequente Impulszug vom Modulator 18 liegt an einer Treiberschaltung 19 an und wird dort verstärkt. Der Ausgang der Treiberschaltung 19 liegt an der Steuerelektrode des Schalttransistors 50 an, um dessen Leitfähigkeit zu steuern und damit das Tastverhältnis der Schaltersteuerung.
Das in Fig. 1 dargestellte, bekannte, impulsgesteuerte Stromversorgungsgerät weist mehrere Nachteile auf. So kann beispielsweise lediglich eine Ausgangsgleichspannung erhalten werden, die niedriger ist als die Eingangsgleichspannung. Da ein Schalttransistor zwischen dem Eingang und dem Ausgang vorgesehen ist, besteht die Gefahr, daß durch einen Kurzschluß des Schalttransistors die Eingangsgleichspannung am Ausgangsanschluß anliegt, so daß der Lastschaltkreis beschädigt werden kann. Da ein Schalttransistor zwischen dem Eingang und dem Ausgang vorgesehen sein sollte, ist es unmöglich, den Eingang und den Ausgang gegeneinander elektrisch zu isolieren, d.h. voneinander galvanisch zu trennen.
809825/1010
Flg. 2 zeigt schematisch einen bekannten Wandler mit entgegengesetzter Polarität. Dieser Wandler weist einen HF-Transformator auf, der in Reihe mit einem Schalttransistor geschaltet ist. Insbesondere ist der Ausgang des Gleichrichtungs- und Glättungsschaltkreises mit einer Primärwicklung 60a des Transformators 60 verbunden, der in Reihe zu einem Schalttransistor 61 geschaltet ist. Die Steuerelektrode des Schalttransistors 61 ist mit dem Ausgangsanschluß einer Treiberschaltung 19 verbunden. Die Sekundärwicklung 60b des Transformators 60 ist mit einem anderen Gleichrichter 9 verbunden, dessen Ausgangssignal durch den Glättungskondensator 12 geglättet wird. Da die übrigen Teile des in Fig. 2 dargestellten Wandlers im wesentlichen denen des in Fig. 1 dargestellten Gerätes entsprechen, müssen sie im folgenden nicht näher erläutert werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Wandler weist jedoch mehrere Nachteile auf. Insbesondere wird bei dem in Fig. 2 dargestellten Wandler die Eingangsgleichspannung in Rechteckform umgeschaltet. Ein derartiger Umschaltvorgang führt jedoch zu erhöhten Umschaltverlusten und unerwünschten Abstrahlungen.
Wenn die Last plötzlich kurzgeschlossen wird, kommt der Schalttransistor aus seinem stabilisierten Arbeitsbereich seiner Spannungs-Strom-Charakteristik, so daß er beschädigt werden kann. Wenn die elektrische Isolation zwischen der Primär- und Sekundärwicklung des Transformators durch Erhöhung des Abstandes zwischen diesen verbessert wird, so wird auch der Verlust
809825/1010
an Induktivität zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung erhöht, was wiederum zu einer Verzerrung der Ausgangsspannung des Transformators, zu einer unerwünschten Abstrahlung und zu einer Erhöhung der Schaltverluste des Schalttransistors führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein impulsgesteuertes Stromversorgungsgerät der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß die oben erläuterten Nachteile vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Stromversorgungsgerät weist eine Wechselstromquelle, einen ersten Gleichrichter zum Gleichrichten des Wechselstroms, einen Impulsgenerator zur Erzeugung hochfrequenter Bezugsimpulse, deren Tastverhältnis als Funktion eines Steuersignals variabel ist, eine erste Schalteranordnung zum Ein- und Ausschalten des Ausgangs des ersten Gleichrichters in Abhängigkeit vom Tastverhältnis der hochfrequenten Bezugsimpulse, einen Hochfrequenztransformator, der in Reihe mit dem ersten Gleichrichter und der ersten Schalteranordnung geschaltet ist, einen zweiten Gleichrichter zum Gleichrichten des Ausgangssignals des Hochfrequenztransformators und einen Glättungsschaltkreis auf, um das Ausgangssignal des zweiten Gleichrichters zu glätten; das gleichgerichtete und geglättete Ausgangssignal des zweiten Gleichrichters wird dem Impulsgenerator für die hochfrequenten Referenzimpulse als Steuersignal zugeführt; das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich weiter da-
809826/1010
durch aus, daß ein Resonanzkondensator mit dem Hochfrequenztransformator verbunden ist, um mit diesem einen Resonanzkreis zu bilden, wenn die erste Schalteranordnung abgeschaltet ist, wobei eine zweite Schalteranordnung, die mit dem Ausgang des Hochfrequenztransformators verbunden ist, in Abhängigkeit von einem Rücklaufimpuls von dem Glättungsschaltkreis eingeschaltet wird, wenn die erste Schalteranordnung abgeschaltet ist. Daher wird die oben beschriebene Resonanz mit Hilfe des zweiten Gleichrichters und der zweiten Schalteranordnung in der zweiten Halbperiode der Resonanz während des Abschaltzeitraums der ersten Schalteranordnung unterdrückt. Erfindungsgemäß wird daher die Wellenform in der ersten Wicklung des Hochfrequenztransformators gegenüber der rechteckigen Wellenform bei den bekannten Geräten gerundet, und zwar durch die oben erläuterte Resonanz, die durch den Hochfrequenztransformator und den Resonanzkondensator verursacht wird.
Das erfindungsgemäße Stromversorgungsgerät ist als Wandler mit einem Wandlertransformator ausgebildet, so daß in vorteilhafter Weise die durch die Schalteranordnung verursachten Umschaltverluste vermindert werden. Außerdem wird die unerwünschte Hochfrequenzabstrahlung unterdrückt.
Durch die Verwendung eines Konvertertransformators wird eine galvanische Trennung zwischen dem Wechselstromeingang und dem Ausgangsanschluß erreicht, und außerdem kann eine
609825/1010
Wechselstromquelle mit beliebiger Spannung für eine vorgegebene Ausgangsgleichspannung verwendet werden, indem das Wicklungsverhältnis der Primär- und Sekundärwicklungen des Hochfrequenztransformators genau ausgewählt wird.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Konvertertransformators wird die Ausgangsspannung selbst dann nicht beeinflußt, wenn die erste und/oder die zweite Schalteranordnung an der primären und/oder der sekundären Wicklung einen Kurzschluß oder eine Auftrennung des Schaltkreises aufweisen, so daß keinerlei Gefahr besteht, daß der Lastschaltkreis durch die Zerstörung dieser Schalteranordnungen beschädigt wird.
Da die Induktivität der Primärwicklung des Transformators relativ groß gewählt werden kann, wird die Impedanz der Primärwicklung des Konvertertransformators entsprechend groß, so daß die Verluste in der ersten Schalteranordnung abnehmen.
Das erfindungsgemäße Stromversorgungsgerät kann in vorteilhafter Weise in elektronischen Geräten, beispielsweise Fernsehempfängern od. dgl., eingesetzt werden, die eine stabilisierte Gleichspannung benötigen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
809825/1010
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild eines vorbekannten, impulsgesteuerten Stromversorgungsgerätes mit einem Zerhacker,
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild eines vorbekannten, impulsgesteuerten Stromversorgungsgerätes mit einem Konverter mit entgegengesetzter Polarität,
Fig. 3A ein schematisches Schaltbild einer ersten AusfUhrungsform eines erfindungsgemäßen, impulsgesteuerten Stromversorgungsgerätes ,
Fig. 3B die Wellenformen von Signalen an verschiedenen Stellen der AusfUhrungsform der Fig. 3A,
Fig. AA ein schematisches Schaltbild einer zweiten AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Stromversorgungsgerätes,
Fig. 4B Wellenformen der Signale an verschiedenen Stellen der AusfUhrungsform der Fig. 4A,
Fig. 5A ein schematisches Schaltbild einer weiteren AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Stromversorgungsgerätes,
Fig. 5B Wellenformen der Signale an verschiedenen Stellen der AusfUhrungsform der Fig. 5A und
809826/1010
Fig. 6 ein schematisches Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromversorgungsgerätes.
Fig. j5A zeigt ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen, impulsgesteuerten Stromversorgungsgeräts mit einem Wandler gleichsinniger Polarität. In Fig. 3B sind die Wellenformen der elektrischen Signale an verschiedenen Stellen der Ausführungsform der Fig. 3A dargestellt. Das Stromversorgungsgerät der Fig. 3A weist «inen Gleichrichter 4 auf, dem der Wechselstrom der Netzv»r*orgung zugeführt wird. Der Ausgang des Gleichrichters 4 ist durch einen Kondensator 5 überbrückt, der als Glättungsschaltkreis dient. Der Ausgang des Gleichrichtungs- und Glättungeschaltkreises ist mit der Primärwicklung 6a eines Hochfrequenztransformators 6 verbunden, der in Reihe mit einem Schalttransistör 7 geschaltet ist. Eine Sekundärwicklung 6b des Hochfrequenztransformators 6 ist mit einem anderen Gleichrichter 9 verbunden, dessen Ausgang mit einem Glättungsschaltkreis mit einer Drossel 11 und einem Kondensator 12 verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Primär- und die Sekundärwicklung 6a bzw. 6b des Transformators 6 gleichsinnig aufgewickelt, wie dies durch den Punkt in der Figur angedeutet ist. Die aus der Sekundärwicklung und dem Gleichrichter 9 gebildete Reihenschaltung wird durch eine Diode 10 überbrückt, deren Kathode mit der Gleichrichtungsdiode 9 verbunden ist.
Die beiden Anschlüsse des Kondensators 12 sind mit den Aus-
809825/1010
gangsanschlüssen 15 verbunden. Parallel zu dem Kondensator 12 ist ein durch Widerstände 13 und lh gebildetes Potentiometer geschaltet. Der Mittelabgriff des Potentiometers ist mit einem Fehlerdetektor 16 verbunden, um Fluktuationen der Ausgangsspannung am Kondensator 12 bezüglich einer vorgegebenen Bezugsspannung als Fehlersignal festzustellen, das an einem Impulsbreitenmodulator 18 anliegt. Der Impulsbreitenmodulator 18 spricht auf das Ausgangssignal des Impulsgenerators 17 sowie auf den Ausgang des Fehlerdetektors 16 an, um die Impulsbreite eines hochfrequenten Impulszuges in Abhängigkeit von der an dem Kondensator 12 anliegenden Gleichspannung zu modulieren. Der Impulszug der hochfrequenten Impulse des Impulsmodulators 18, deren Impulsbreite moduliert ist, wird einer Treiberschaltung 19 zugeführt und dort verstärkt. Der Ausgang der Treiberschaltung 19 wird einer Steuerelektrode des Schalttransistors 7 zugeführt, um dessen Leitfähigkeit und damit das Tastverhältnis des Schaltvorganges zu steuern. Erfindungsgemäß ist ein Resonanzkondensator 8 in Reihe mit der Primärwicklung 6a des Hochfrequenztransformators 6 geschaltet, so daß mit dem Kondensator 8 und der Primärwicklung 6a des Hochfrequenztransformators 6 eine Resonanz auftritt. Vorzugsweise ist die Kapazität des Kondensators 8 derart ausgewählt, daß die Halbperiode der Resonanz des Kondensators 8 und der Primärwicklung 6a des Transformators 6 geringfügig kürzer 1st als die Abschaltzeit des Schalttransistors 7. Aus den weiter unten näher erläuterten Gründen ist es bevorzugt, daß die Primär- und die Sekundär-
809825/1010
- 10 -
wicklung 6a bzw. 6b des Ilochfrequenztransformators 6 eng gekoppelt sind und daß die Gesamtinduktivität des Transformators 6 von der Primärwicklung 6a zur Sekundärwicklung 6b einschließlich der Drossel 11 relativ groß ist.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform der Fig. 3A wird mit der Fig. 3B besser verständlich, in der die Wellenformen von elektrischen Signalen an verschiedenen Stellen der Ausführungsform der Fig. 3A dargestellt sind. Wenn sich der Basisstrom IB des Schalttransistors 7 mit dem Ausgang der Treiberschaltung 19 ändert, wird der Transistor 7 wiederholt ein- und ausgeschaltet. Während der Einschaltzeit Tn des Transistors 7 fließt der Kollektorstrom Ic des Transistors 7 durch die Primärwicklung 6a des Transformators 6, so daß die Sekundärspannung V2 an der Sekundärwicklung 6b des Transformators 6 erzeugt wird. Die Diode 9 wird während der Einschaltperiode Tn des Transistors 7 aufgrund der positiven Sekundärspannung V2 leitend, so daß der Diodenstrom ID1 durch die Drossel 11 fließt, während die andere Diode 10 entgegengesetzt vorgespannt und abgeschaltet ist, so daß die Spannung VD, wie dargestellt, an der Diode 10 entwickelt wird.
Wenn der Schalttransistor 7 abgeschaltet wird, wird durch die Induktivität der Primärwicklung 6a des Transformators 6 und die Kapazität des Kondensators 8 während der Abschaltperiode des Schalttransistors 7 eine Resonanz ausgelöst. Daher wird
809825/1010
- 11 -
die Primärspannung V1 der Resonanzkurve gemäß Fig. 3B an der Primärwicklung 6a erzeugt, durch die die Sekundärspannung V2 mit entgegengesetzter Polarität induziert wird. Daher wird die Gleichrichterdiode 9 durch die oben beschriebene Sekundärspannung mit entgegengesetzter Polarität abgeschaltet. Die Resonanz setzt sich dabei fort. Am Ende der ersten iialbperiode Tr der Resonanzkurve wird Jedoch die Primärspannung V1 niedriger als die Eingangsspannung Vi, wie dies gestrichelt dargestellt ist, und daher wird die Sekundärspannung V2 größer als Erdpotential, wie dies gestrichelt dargestellt ist, und zwar gerade dann, wenn die Diode 9 eingeschaltet wird.
Andererseits wird die in der Drossel 11 gespeicherte Energie als Funktion des Drosselstroras ID1, der während der Einschaltperiode Tn fließt, in Form eines nicht dargestellten Rücklaufimpulses mit negativer Polarität an der Diode 10 während der Abschaltperiode Tf auftreten, so daß die Diode 10 während dieser Abschaltperiode Tf des Schalttransistors 7 durchgeschaltet wird, so daß der Diodenstrom 1D2 durch die Diode 10 während der Abschaltperiode Tf fließt. Dies bedeutet, daß während der Periode Td vom Ende der ersten Halbperiode der oben beschriebenen Resonanz zum Ende der Abschaltperiode die beiden Dioden 9 und 10 gleichzeitig leitend werden, um dadurch die beiden Anschlüsse der Sekundärwicklung 6b des Transformators 6 kurzzuschließen.
809825/1010
- 12 -
Vorzugsweise sind die Primär- und die Sekundärwicklung 6a bzw. 6b mit relativ großem Kopplungskoeffizienten miteinander verbunden. Da die Induktivität der Primärwicklung aufgrund des oben beschriebenen Kurzschlusses der Sekundärwicklung 6b wesentlich erniedrigt ist, ist die Kesonanzenergie an der Seite der Primärwicklung 6a entsprechend verringert, so daß die Primärspannung V1 sich sehr wenig ändert, als sei sie im wesentlichen konstant. Dies bedeutet, daß während der zweiten Halbperiode der Resonanz die Wellenform der Resonanzspannung an der Primärwicklung 6a durch die Dioden 9 und 10 an der Seite der Sekundärwicklung 6b des Transformators 6 gedämpft ist. wenn daher die Induktivität der Primärwicklung ba des Transformators 6 relativ groß ausgewählt ist, so dient dies zu einer Verringerung der Dämpfung durch die Diodenverbindung zwischen der Basis und dem Kollektor des Schalttransistors 7.
Daher ändern sich die Primär- und die Sekundärspannung V1 bzw. V2 entsprechend Fig. 3B, und die rechteckige Diodenspannung VD wird an der Diode 10 erzeugt und durch die Drossel 11 und den Kondensator 12 geglättet, um eine Ausgangsgleichspannung VO zu erzeugen. Der Drosselstrom IL fließt gemäß Fig. 3B durch die Drossel 11.
Die so erhaltene Ausgangsspannung VO kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
809825/ 1010
- 13 -
vo
Tn v _ Tn Vi
Jn + Tf χ vp - Tn + Tf χ N ,
wobei N = Windungsverhältnis der Primär- und der Sekundärwicklung 6a bzw. 6b und Vp = Maximalwert der Diodenspannung VD.
Aus der obigen Gleichung ergibt sich, daß selbst dann, wenn sich die Eingangsspannung Vi ändert, die Ausgangsspannung VO konstant geregelt werden kann, indem das Tastverhältnis, d.h. Tn/(Tn + Tf), des Schalttransistors 7 verändert wird. Diese Regelung wird durch den Steuerschaltkreis 2 mit den Schaltungsblöcken 16, 17, 18 und 19 erreicht.
Aus der obigen Gleichung ergibt sich weiter, daß die Maximalspannung Vp an der Diode 10 derart ist, daß die Fläche der Kurve der Einschaltperiode und die Fläche der Kurve der Abschaltperiode Tf der Sekundärspannung V2 gleich werden. Dies bedeutet, daß selbst dann, wenn die erfindungsgemäßen Maßnahmen auf ein impulsgesteuertes Stromversorgungsgerät mit entgegengesetzter Polung übertragen werden, wobei die Diode 9 eingeschaltet wird, wenn der Schalttransistor 7 abgeschaltet ist, eine entsprechend konstante Ausgangsspannung VO erreicht werden kann, indem die Diodenspannung VD an der Diode 10 durch genaue Einstellung des Tastverhältnisses des Schalttransistors 7 geglättet wird.
809825/1010 - 14 -
In Fig. Uk ist ein schematisches Schaltbild einer anderen AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen, impulsgesteuerten Stromversorgungsgerätes dargestellt, wobei der Wandler gegenüber der obigen Beschreibung entgegengesetzte Polarität aufweist. In Fig. 4D sind Wellenformen der elektrischen Signale an verschiedenen Stellen der AusfUhrungsform der Fig. ^A dargestellt. Im Vergleich zu Fig. 3 ist bei der Ausführungsform der Fig. h die Polarität der Primär- und der Sekundärwicklung 6a bzw. 6b des Transformators entsprechend der Punktmarkierung in Fig. 4A gewählt, während die übrigen Schaltungstelle der Ausführungsform der Fig. hk genau gleich denen bei der Ausführungsform der Fig. 3A sind. Durch die umgekehrte Polarität der Primär- und der Sekundärwicklung 6a bzw. 6b des Transformators 6 ist die Diode 9 durchgeschaltet, wenn der Schalttransistor abgeschaltet ist, während die andere Diode 10 während der gesamten Dämpfungsperiode Td und der Einschaltperiode Tn durchgeschaltet ist, soweit der oben beschriebene Rücklaufimpuls zu dem Zeitpunkt erhalten wird, wenn der Diodenetrom ID1 der Diode 9 nach dem Ablauf der oben beschriebenen ersten Halbperiode Tr der Resonanz abnimmt.
In Fig. 5A 1st ein schematisches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Stromversorgungsgerätes mit einer detaillierteren Darstellung des Steuerschaltkreises 2 gezeigt. Die AuefUhrungsform des Steuerschaltkreises 2 gemäß Fig. 5 kann sowohl bei der Ausführungsfor« der Fig. 3 als auch bei der der Fig. 4
809626/1010
- 15 -
verwendet werden. Daher sind bei allen Figuren gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 5B sind Wellenformen von elektrischen Signalen an verschiedenen Stellen der AusfUhrungsform der Flg. 5A dargestellt.
Gemäß Fig. 5A wird ein Potentiometer durch einen veränderbaren Widerstand 20 sowie durch die Widerstände 13 und 14 gebildet. Das an dem Abgriff des variablen Widerstandes 20 erhaltene Signal wird an die Basis eines Verstärkertransistors 16 für ein Fehlersignal angelegt, wobei dieser Verstärkertran aistor 16 derart geschaltet ist, daß die Impedanz zwischen den Kollektor und dem Emitter als Funktion der Differenz zwischen der Bezugsspannung von einer Zenerdiode 21 und der Spannung von den Abgriff des variablen Widerstands 20 des Potenio-■etera gesteuert wird. Daher liegt das heruntergeteilte Signal der Ausgangsspannung VO an der Basis des Transistors 16. Die von «ine« nicht dargestellten Impulsgenerator erzeugten Hochirequcnaiapulse P sind über einen Differenzierschaltkreis mit •Ines Kondensator 22 und einem Widerstand 23 an die Basis des Iranalstors 18 für die Impulsbreitenmodulation gelegt, so daß ein differenziertes Ausgangssignal der Hochfrequenzimpulse P an der Basis des Transistors 18 anliegt. Der Transistor 18 ist derart geschaltet, daß seine Schwellenspannung bei der Spannung +Vcc liegt. Die Basisspannung VB2 des Transistors 18 Mndert sich entsprechend dem differenzierten Ausgangssignal.
D· der Widerstand 23 durch den Transistor 16 überbrückt ist,
809825/1010
- 16 -
ändert sich die Impulsbreite der Ausgangssignale des Transistors 1d als ^univcion der Impedanz zwischen dem Kollektor und dem emitter ue^ ,.rans ίο tors 16 und daher der Differenz zwischen der Ausgangsspannung VO und der Bezugsspannung der Zenerdiode 21. insbesondere liegt das differenzierte Ausgangssignal mit der Flanke an dem Transistor 18 als ßasispannung VB2, deren Zeitkonstante als Funktion der Fluktuationen der Ausgangsspannung Vü gesteuert wird. Daher wird ein hochfrequenter Impulszug von dem Transistor 18 erhalten, wobei die Impulsbreite als Funktion der Fluktuationen der Ausgangsspannung VÜ moduliert ist. Daa Kollektorausgangssignal VC2 mit modulierter Impulsbreite von dem Transistor 18 wird apannungsgeteilt und als Basiaspannung VB3 an die Basis dea Treibertranaistors 19 angelegt, dessen Kollektorapannung VC3 an der Primärwicklung dea Jreibertranaforinatora 24 anliegt. Eine Sekundärwicklung des Treibertranaformatora 2k iat alt der Baaia des Schalttranaiator* 7 verbunden. Daher fließt der Basisstroi» IB zu der baeia üea Tranaistora 7. Der Zeitrau· Ts wird duich den £peich*r*flekt der Basia des SchalttranaJLators 7 bewiiKC, so daß di# kUn-iUialtperiode Tn des Schalttransistors 7 verglichen mit dt« Idealiall der Fig. 5 und 4 verlängert ist. Die in der Flg. 5B gestrichelt eingezeichneten Kurven zeigen den Fall, bei dem di* Auagangaapannung VO erhöht iat.
In Fig. 6 iat ein scheaatiaches Schaltbild einer weiteren Ausführungsform dea erflndungsgeeaflen Stroeversorgungagerätes
809825/ 1010
- 17 -
dargestellt. Diese Ausführungsforra weist einen Resonanzkondensator 8 auf, der parallel zur Diode 9 geschaltet ist, so daß die Resonanz an der Sekundärseite des Transformators 6 auftritt. Abgesehen von der erläuterten Resonanz der Sekundärwicklung 6b des Transformators 6 und des Kondensators 8 an der Sekundärseite des Transformators 6 ist die Arbeitsweise im wesentlichen die gleiche wie bei der AusfUhrungsform der Fig. 5. Daher 1st es nicht erforderlich, auf weitere Einzelheiten der AusfUhrungsform der Fig. 6 einzugehen.
609625/1010
- 18 -
Leerse ite

Claims (12)

GLAWE, DELFS. MOLL & PARTNER 2755799 Sanyo Electric Co., Ltd. üoriguchi-shi, Osaka-fu, Japan Impulsgesteuertes Stromversorgungsgerät PATENTANWÄLTE DH-ING. RICHARD GLAWE, MÖNCHEN DIPL-INQ. KLAUS DELFS. HAMBURG DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL. MÜNCHEN DIPL-CHEM. DR. ULRICH MENGDEHL. HAMBUR3 «X» MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 UEBHERRSTR. 20 TEL (ON) 22 65 48 TELEX 52 25 05 MÖNCHENA 68 2000 HAMBURG POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE TEL (040) 410 20 TELEX 21 29 Patentansprüche
1. ) Impulsgesteuertes Stromversorgungsgerät mit einer Wechselstromquelle und einem mit dieser verbundenen ersten Gleichrichter zum Gleichrichten des Wechselstroms, gekennzeichnet durch
a) einen Impulsgenerator (2; 16, 17, 18, 19) zur Erzeugung hochfrequenter Impulse, deren Tastverhältnis in Abhängigkeit von einem Steuersignal veränderbar ist,
b) eine mit dem ersten Gleichrichter (4) verbundene erste Schalteranordnung (7), die durch die hochfrequenten Impulse ansteuerbar ist, um die gleichgerichteten Ausgangssignale des ersten Gleichrichters (4) ein- und auszuschalten,
809825/1010
ORIGINAL INSPECTED
c) einen Hochfrequenztransformator (6), der mit dera Ausgang der ersten Schaiteranordnung (7) verbunden ist,
d) einen zweiten Gleichrichter (9), der mit dem Hochfrequenztransformator (6) verbunden ist, um dessen Ausgangssignale gleichzurichten,
e) einen Schaltkreis (1j5, 14) zum Zuführen der gleichgerichteten Ausgangssignale des zweiten Gleichrichters (9) zu dem Impulsgenerator (2; 16, 17, 18, 19) als Steuersignal,
f) einen mit dem Hochfrequenztransformator (6) verbundenen Kondensator (8) zur Erzeugung einer Resonanz, wenn die erste Schalteranordnung (7) gesperrt ist, und durch
g) eine zweite Schalteranordnung (10), die mit dem Ausgang des Hochfrequenztransformators (6) verbunden ist und beim Abschalten der ersten Schalteranordnung (7) geöffnet wird, um die Resonanz während deren zweiten Halbperlode (Td) zusammen mit dem im leitenden Zustand befindlichen zweiten Gleichrichter (9) zu dämpfen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Hochfrequenztransformator (6) eine Primärwicklung (6a) und eine mit dieser elektromagnetisch gekoppelte Sekundärwicklung (6b) aufweist.
809825/101 Π
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Primärwicklung (6a) in Reihe mit dem ersten Gleichrichter (4) und der ersten Schalteranordnung (7) geschaltet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Wicklungen des Hochfrequenztransformators (6) so angeordnet sind, daß der zweite Gleichrichter (9) mit eingeschalteter erster Schalteranordnung (7) leitend wird.
5. Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Wicklungen des Hochfrequenztransformators (6) so angeordnet sind, daß der zweite Gleichrichter (9) mit abgeschalteter erster Schalteranordnung (7) leitend wird.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator (8) mit der Primärwicklung (6a) des Hochfrequenztransformators (6) verbunden ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator (8) mit der Sekundärwicklung (6b) des Hochfrequenztransformators (6) verbunden ist.
809828/1010
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator (8) parallel zum zweiten Gleichrichter (9) geschaltet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Gleichrichter (9) in Reihe mit der Sekundärwicklung (6b) des Hochfrequenztransformators (6) und daß die zweite Schalteranordnung (10) parallel zur Reihenschaltung der Sekundärwicklung (6b) und dem zweiten Gleichrichter (9) geschaltet ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteranordnung eine Diode (10) aufweist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Impulsgenerator (2; 16, 17, 18, 19) einen Referenzgenerator zur Erzeugung hochfrequenter Referenzimpulse, dessen Ausgang mit einer Differenzierschaltung (22, 23) zum Differenzieren der hochfrequenten Referenzimpulse verbunden ist, und einen Schwellendetektor (18) für die differenzierten Ausgangssignale der Differenzierschaltung (22, 23) aufweist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Impulsgenerator vom gleichgerichteten Ausgangssignal des zweiten Gleichrichters (9) zum Verändern der Zeitkonstante der Differenzierschaltung (22, 23) ansteuerbar ist.
809626/1010
DE2756799A 1976-12-20 1977-12-20 Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler Expired DE2756799C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15579276A JPS5378042A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Switching control type power source circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756799A1 true DE2756799A1 (de) 1978-06-22
DE2756799C2 DE2756799C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=15613522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756799A Expired DE2756799C2 (de) 1976-12-20 1977-12-20 Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4253136A (de)
JP (1) JPS5378042A (de)
AU (1) AU510851B2 (de)
DE (1) DE2756799C2 (de)
FR (1) FR2374768A1 (de)
GB (1) GB1597606A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415959A (en) * 1981-03-20 1983-11-15 Vicor Corporation Forward converter switching at zero current
US6522108B2 (en) 2001-04-13 2003-02-18 Vlt Corporation Loss and noise reduction in power converters
US9787179B1 (en) 2013-03-11 2017-10-10 Picor Corporation Apparatus and methods for control of discontinuous-mode power converters

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031036B2 (ja) * 1980-07-14 1985-07-19 ファナック株式会社 バブルメモリ・ユニツト用電源装置
GB2087675B (en) * 1980-10-07 1984-03-28 Texas Instruments Ltd Electrical inverter
US4484113A (en) * 1981-02-16 1984-11-20 Rca Corporation Regulated deflection circuit
US4868729A (en) * 1982-02-16 1989-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Power supply unit
GB2130823B (en) * 1982-09-21 1986-10-01 Bl Tech Ltd Power supply
US4516168A (en) * 1982-11-30 1985-05-07 Rca Corporation Shutdown circuit for a switching regulator in a remote controlled television receiver
JPS59112051A (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 東レ株式会社 無杼織機のヨコ糸切断装置
JPS59139858A (ja) * 1983-01-26 1984-08-10 Canon Inc 電源装置
NL8301263A (nl) * 1983-04-11 1984-11-01 Philips Nv Voedingsspanningsschakeling.
JPS59194869A (ja) * 1983-04-20 1984-11-05 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置
JPS59201676A (ja) * 1983-04-28 1984-11-15 Canon Inc フライバックトランスを用いた電源装置
JPH078139B2 (ja) * 1983-09-02 1995-01-30 キヤノン株式会社 高圧電源
US4561046A (en) * 1983-12-22 1985-12-24 Gte Automatic Electric Incorporated Single transistor forward converter with lossless magnetic core reset and snubber network
US4595974A (en) * 1984-09-10 1986-06-17 Burroughs Corporation Base drive circuit for a switching power transistor
FR2575008B1 (fr) * 1984-12-19 1994-01-28 Applications Gles Electrici Meca Alimentation a decoupage en tension continue a partir d'une tension alternative
GB2170663B (en) * 1985-02-02 1989-06-14 Brian Ernest Attwood Harmonic-resonant power supply
US4685041A (en) * 1985-03-11 1987-08-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Resonant rectifier circuit
US4622511A (en) * 1985-04-01 1986-11-11 Raytheon Company Switching regulator
US4698741A (en) * 1985-07-22 1987-10-06 David Pacholok High efficiency high voltage power supply for gas discharge devices
US4675797A (en) * 1985-11-06 1987-06-23 Vicor Corporation Current-fed, forward converter switching at zero current
US4777575A (en) * 1986-03-25 1988-10-11 Hitachi Ltd. Switching power supply
US4785387A (en) * 1986-04-28 1988-11-15 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Resonant converters with secondary-side resonance
US4862339A (en) * 1987-06-05 1989-08-29 Yokogawa Electric Corporation DC power supply with improved output stabilizing feedback
US4924369A (en) * 1988-01-26 1990-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Regulated blocking converter wherein switch conduction time increases with higher output voltages
US4975821A (en) * 1989-10-10 1990-12-04 Lethellier Patrice R High frequency switched mode resonant commutation power supply
CA2007439C (en) * 1990-01-09 1996-08-13 John Miller Transcutaneous energy transfer device
JP3025904B2 (ja) * 1990-11-30 2000-03-27 東洋ゴム工業株式会社 防振装置
USRE35807E (en) * 1991-04-16 1998-05-26 Iversen Arthur H Power semiconductor packaging
US5181170A (en) * 1991-12-26 1993-01-19 Wisconsin Alumni Research Foundation High efficiency DC/DC current source converter
WO1994019860A1 (en) * 1993-02-23 1994-09-01 George Gabor Low line harmonic ac to dc power supply
US5638265A (en) * 1993-08-24 1997-06-10 Gabor; George Low line harmonic AC to DC power supply
JP2792536B2 (ja) * 1995-09-26 1998-09-03 日本電気株式会社 共振型dc−dcコンバータ
US5684683A (en) * 1996-02-09 1997-11-04 Wisconsin Alumni Research Foundation DC-to-DC power conversion with high current output
US5781419A (en) * 1996-04-12 1998-07-14 Soft Switching Technologies, Inc. Soft switching DC-to-DC converter with coupled inductors
US7272021B2 (en) * 1997-01-24 2007-09-18 Synqor, Inc. Power converter with isolated and regulated stages
EP0954899A2 (de) * 1997-01-24 1999-11-10 Fische, LLC Hocheffizienter stromrichter
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US6456511B1 (en) * 2000-02-17 2002-09-24 Tyco Electronics Corporation Start-up circuit for flyback converter having secondary pulse width modulation
US6775164B2 (en) 2002-03-14 2004-08-10 Tyco Electronics Corporation Three-terminal, low voltage pulse width modulation controller IC
US7561450B2 (en) * 2006-07-24 2009-07-14 Stmicroelectronics S.R.L. Protection device for a converter and related method
US8154895B2 (en) * 2007-02-02 2012-04-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for DC bus capacitor pre-charge
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter
US11139746B2 (en) * 2019-01-31 2021-10-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter with reduced switch mode power supply EMI
IT201900007974A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 Eggtronic Eng S P A Convertitore per trasferire potenza elettrica ad un carico elettrico
IT202100002360A1 (it) * 2021-02-03 2022-08-03 Eggtronic Eng S P A Convertitore per trasferire potenza elettrica ad un carico elettrico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740639A (en) * 1972-04-06 1973-06-19 Rca Corp Transformer coupled switching regulator
DE2445034A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen mittelfrequenzumrichter
DE2445080A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen sperrumrichter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790878A (en) * 1971-12-22 1974-02-05 Keithley Instruments Switching regulator having improved control circuiting
JPS5028620B2 (de) * 1972-01-27 1975-09-17
US3859590A (en) * 1973-07-30 1975-01-07 Ibm Waveform averaging rc circuit
US3928793A (en) * 1974-07-31 1975-12-23 Varo Semiconductor Power supply circuit with electro-magnetic feedback
JPS5813652Y2 (ja) * 1974-10-21 1983-03-16 ソニー株式会社 コウアツハツセイカイロ
SU528556A1 (ru) * 1975-03-24 1976-09-15 Предприятие П/Я Р-6155 Многоканальный стабилизатор посто нного напр жени
US3989995A (en) * 1975-05-05 1976-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Frequency stabilized single-ended regulated converter circuit
CA1074406A (en) * 1975-12-18 1980-03-25 Henry M. Israel High frequency power supply microwave oven
JPS5376348A (en) * 1976-12-17 1978-07-06 Sony Corp Power source circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740639A (en) * 1972-04-06 1973-06-19 Rca Corp Transformer coupled switching regulator
DE2445034A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen mittelfrequenzumrichter
DE2445080A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen sperrumrichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Elektronik, 1970, H.2,S.43-46 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415959A (en) * 1981-03-20 1983-11-15 Vicor Corporation Forward converter switching at zero current
US6522108B2 (en) 2001-04-13 2003-02-18 Vlt Corporation Loss and noise reduction in power converters
USRE40072E1 (en) 2001-04-13 2008-02-19 Vlt Corporation Loss and noise reduction in power converters
US9787179B1 (en) 2013-03-11 2017-10-10 Picor Corporation Apparatus and methods for control of discontinuous-mode power converters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5634883B2 (de) 1981-08-13
GB1597606A (en) 1981-09-09
DE2756799C2 (de) 1983-12-22
US4253136A (en) 1981-02-24
FR2374768B1 (de) 1981-11-27
AU3156977A (en) 1979-06-21
JPS5378042A (en) 1978-07-11
FR2374768A1 (fr) 1978-07-13
AU510851B2 (en) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756799A1 (de) Impulsgesteuertes stromversorgungsgeraet
DE102005055160B4 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil
DE3542103C2 (de) Resonanz-Spannungsregler
DE2220462C3 (de) Oszillatorschaltung zum Betrieb eines Ultraschallerzeugers
DE2729978C2 (de)
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE60119198T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE2036866A1 (de) Wandlerschaltungsanordnung
DE2345073A1 (de) Netzgeraet
DE3135311A1 (de) Schaltung fuer die stromzufuehrung einer wechselstromentladungslampe
EP0758815A2 (de) Spannungskonverter
DE10084799T5 (de) Universelle eigensichere Schaltstromversorgung
EP0123085B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler
EP0205630A1 (de) Schaltregler sowie Anwendungen
EP0696102A1 (de) Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis
DE3413207C2 (de)
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE3101375C2 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2936626C2 (de)
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2902115A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE3040556C2 (de)
DE3110934C2 (de) Schaltnetzteil für elektronische Geräte
EP1267476A2 (de) Spannungswandler
DE3501052A1 (de) Wandlerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation