DE2756671C2 - Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyurethan und ein Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyurethan und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2756671C2
DE2756671C2 DE2756671A DE2756671A DE2756671C2 DE 2756671 C2 DE2756671 C2 DE 2756671C2 DE 2756671 A DE2756671 A DE 2756671A DE 2756671 A DE2756671 A DE 2756671A DE 2756671 C2 DE2756671 C2 DE 2756671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
water vapor
water
swellable
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756671A1 (de
Inventor
Walter Dr. Busch
Wilhelm Dr. 6780 Pirmasens Fischer
Arno Dr. 6200 Wiesbaden Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2756671A1 publication Critical patent/DE2756671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756671C2 publication Critical patent/DE2756671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31558Next to animal skin or membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Description

Die Erfindung betrifft ein in der Wasserdampfaufnahmefähigkeit und -durchlässigkeit verbessertes Flächengebilde aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung dieser Flächengebilde.
Derartige Flächengebilde werden auf verschiedenen technischen Gebieten angewandt, dazu zählen z,B. die Verwendung als Lederersatz (Syntheseleder) für Schuhobermaterial, Täschnerwaren, Polsterbezüge und Oberbekleidung (Leder- und Allwetterkleidung). Verfahren zur Herstellung solcher Flächengebilde, die als selbsttragende Folien oder meist als mehrschichtige (z, B. aus
1. Einarbeitung löslicher Materialien in das Polyurethan oder seine Reaktionsvorstufen, Herstellung einer Folie oder einer Beschichtung aus dem Gemisch meist durch Verstreichen und Lösemittel-Extraktion des fertigen Flächengebildes Problematisch ist bei diesem Verfahren vor allem der Auswaschvorgang und die damit verbundene Handhabung großer Lösemittelmengen.
Z Einarbeitung von Füllstoffen und damit Beeinflussung der Porenstruktur, aber auch der H>drophilie des Polymere je nach Füllstoffcharakter.
3. Auftragen einer flüssigen Polyurethan enthaltenden Lösung und Koagulierenlassen der Polymerenschicht, um eine mikroporöse Schicht zu erzielen.
4. Gezielter Einsatz bestimmter Ausgangsstoffe zur Herstellung des Polyurethanfilms bzw. der -schicht, d. h. beispielsweise der Einsatz von Polyolen. Diisocyanaten oder Kettenverlängerungsmitteln mit bestimmten physikalisch-chemischen Eigenschaften.
In der FR-PS 14 62 597 wird ein Verfahren /ur Herstellung eines Überz-igs a. ' eine faserförmige Unterlage beschrieben. Das dafür verwendete Überzugsmaterial ist ein Gemisch ir. Form einer wäßrigen Dispersion aus einem filmbildenden Polymeren (z. B. einem Polyurethan), Tröpfchen eines organischen Lösemittels und einem Modifizierer zur Verbesserung der mechanischen Beständigkeit der Mischung. Als Modifizierer werden wasserlösliche Methylcellulose und lösliches Kasein genannt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines offenporigen, gasdurchlässigen Flächengebildes aus Elastomeren, insbesondere aus linearen Polyurethanen, wird in der DE-AS 19 57 889 beschrieben. Dabei werden Elastomerlösungen verwendet, die zur Porenbildung die Kombination zweier aktivierender Gele enthalten, die je aus quellfähigen, feinpulvrigen Mineralien bestehen. Als mineralische Gelbildner werden Kieselsäure-Aerosole, Kieselsäure-Gele und Bentonite verwenden
Aus der GB-PS 14 14 961 ist ein Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfdurchlässigen Polyurethan-Überzugs bekannt Fein verteilt werden in der für diesen Überzug verwendeten Mischung aus einem Polyol Und einem Polyisocyanat solche festen Substanzen eingearbeitet, die in Wasser oder einem organischen Lösemittel löslich sind. Diese fein verteilten Substanzen werden in einem Lösemiltel-Extraktionsschfitt wiedef aus dem polymerisierten Überzug herausgeholt, bevorzugt ist diese Substanz NaCl, aber auch andere Salze wie
NaiSOj und MgSQ* werden aufgeführt.
Aus der DE-OS 23 64 628 ist ein hydrophiliertes Gebilde aus einem faser- und folienbildenden, wasserunlöslichen Polymeren bekannt, das Teilchen aus modifiziertem Celluloseether aufweist. Als Polymere sind die ί folgenden genannt: regenerierte Cellulose (Cellulosehydrat), Celluloseacetat, Polyalkylen, Alkylcellulose, Polyacrylnitril, Polyamid und Polyester. Die modifizierten Celluloseether sind solche, deren bloßer Veretherungsgrad zu wasserlöslichen Celluloseethern führen würde und die derart modifiziert sind, daß sie mindestens zum größten Teil wasserunlöslich geworden, aber zur Wasseraufnahme befähigt geblieben sind. Das hydrophilierte Gebilde weist die Teilchen aus modifiziertem Celluloseether in seiner polymeren Masse gleichmäßig verteilt oder eine mit den Teilchen bedeckte Oberfläche auf. Als technische Anwendungsgebiete für derartig hergestellte Folien werden die Verwendung als Ionenaustauscher oder als Dialyse- oder Osmose-Membranen abgeführt
In der DE-AS 1 1 09 364 wird ein Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsaufnehmenden, elastischen, in Wasser unbeständigen Polyurethan-Schaumstoffen für hygienische Artikel beschrieben bei dem man bei der Polyurethanbildung Kohlenhydrate und/oder in Wasser quellende Füll- und Verdickungsmittel zusetzt Konkret genannt werden: Zellstoff- und Baumwollfasern, Zellstoff-Mikrofasern und Rohrzucker.
Aus der DE-OS 18 08 874 ist ein geschmeidiger und hydrophiler Polyurethan-Schaumstoff bekannt, der ca. 5 bis 30 Gew.-% von mindestens einem wasserunlöslichen Carboxymethylcellulosesalz enthält Dieses wasserunlösliche Salz wird entweder vor Herstellung des PU-Schaumes oder während oder nach seiner Herstellung in der Masse erzeugt, ist aber in allen Fällen ein Salz, dessen mit Carboxymethylgruppen veretherte Polysaccharidketten durch polyvaleiite Metall-Kationen vernetzt wurden. Die eingesetzten Salze führen jedoch noch nicht zu für die Praxis ausreichend hydrophilierten Schaumstoffen. w
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber lern Stand der Technik verbessertes wasserdampfaufnahm'jfähiges und durchlässiges Flächengebilde auf der Basis von Polyurethanen vorzuschlagen.
Die Erfindung geht aus von dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Flächengebilde. Das erfindungsgemäße Flächengebilde ist dann durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale gekennzeichnet.
Unter quellfähigen Stärke- oder Celluloseethern sind solche zu verstehen, die in wäßrigen Flüssigkeiten, insbesondere mit mehr als 50 Gew.-% Wassergehalt, oder durch anderweitig mit ihnen in Kontakt tretende Wassermoleküle (z. B. Wasserdampf) verursacht, quellen. Unter dem Begriff »gleichmäßig eingearbeitet« ist dabei eine statistische Verteilung zu verstehen. Die Teilchen haben zweckmäßig eine Größe von S 250 μπι, bevorzugt von ί|150μΓη und liegen im allgemeinen in pulvriger oder fasriger Form vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Flächengebilde etwa 10 bis 30 Gew.-% an Zusatz.
Als quellfähige, modifizierte Stärke- oder Celluloseether sind für den Zusatz in den erfindungsgemäßen Flächengebilden beispielsweise die lobenden geeignet:
Saugfähige Carboxymethylcellulosefasern, die zur Verwendung in Fasermaterialien für die Absorption und Retention wäßriger Lösungen geeignet und im wesentlichen wasserunlöslich sind nach der US-PS 35 89 364 ( = DE-vyS 19 12 74C): derartige Fasern bestehen aus naßvernetzten Fasern von wasserlöslichen Salzen der Carboxymethylcellulose mit einem D. S. von etwa 0,4 bis 1,6 und weisen die ursprüngliche Faserstruktur auf. Als Vernetzungsmittel werden bevorzugt etwa 3—10 Gew.-% Epichlorhjdrin eingesetzt.
Chemisch vernetzte, quellfähige Celluloseether nach der US-PS 39 36 441 ( = DE-OS 23 57 079): diese vernetzten Celluloseether, insbesondere aus Carboxymethylcellulose, Carboxymethyl-hydroxyethylcellulose. Hydroxyethylcellulose oder Methyl-hydroxyethylcellulose werden so hergestellt, daß die an sich wasserlöslichen Ether in alkalischem Reaktionsmediuni mit einem Vernetzungsmittel umgesetzt werden, dessen funktioneile Gruppen
die Acrylamidogruppe
CH2=CH-C-N-
- -N = C-oder
die Chlor-a.iomethi.igruppe
die Allyloxy-azomethingiüppe —N = C — Ö — CH2—CH=CH2
sind oder das Dichloressigsäure oder Phosphoroxychlorid ist.
Chemisch vernetzte, quellfähige Celluloseether nach der DE-OS 25 19 927; diese vernetzten Celluloseether werden so hergestellt, daß die an sich wasserlöslichen b) Ether in alkalischem Reaktionsmedium mit Bisacrylamidoessigsäurc als Vernetzer umgesetzt werden.
Frei fließende, durch Strahlung vernetzte, in Wasser quellbare hydrophile Stärke* oder Celluloseether nach der DE-AS 22 64 027; diese Produkte werden so c) hergestellt, daß man:
a) mindestens einen wasserlöslichen pulvrigen Stärke- oder Celluloseether mit einer solchen Menge mindestens eines pulvrigen inerten Füllmittels, dessen Teilchen kleiner als die des Ethers sind, so vermischt, daß ein wesentlicher Teil der Oberfläche des pulvrigen Ethers bedeckt ist
unter Fortsetzen des Mischens das Gemisch unter gründlichem Rühren mit einem feinverteilten Wasserspray :i einer solchen Menge in Berührung bringt, bei der das Gemisch in einer frei fließenden Teilchenform erhalten bleibt, und
dann das erhaltene Gemisch bis zur Vernetzung des Stärke- oder Celluloseethers einer ionisierenden Strahlung aussetzt.
Chemisch vernetzte, quellfähige Stärkeether nach der
i ι
DE-OS 26 34 539; diese speziellen Stärkeether werden so hergestellt, daß als eine Vernetzung mit einem Vernetzungsmittel durchgeführt wird, das folgende gegenüber Hydroxylgruppen reaktionsfähige funklionelle Gruppe trügt:
II R1
C = C
H C —N —
die Acrylamidogruppe, wobei R1 = Il oder
isl.
oder
I I
■ c —c —
|Hal|
f N f
II O
eine σ-llalogcn-epoxygruppe, wobei Ilal = Cl oder Br ist
oder
-N = C
die Chlor-azomethingruppe
oder
-N = C-O-CH2-CH = CH,
die Allyloxy-azomethingruppe
oder das Phosphoroxychlorid ist.
In der anliegenden Zeichnung sind dargestellt in
F i g. I der Feuchtecyclus von verschiedenen quellfähigen, modifizierten Produkten über einen Zeitraum von mehreren Tagen; auf der Ordinate des Koordinatensystems wurde die Gewichtsabnahme AG in Gew.-%, auf der Abszisse die Zeit t in Stunden (h) bzw. Tagen (d) aufgetragen,
F i g. 2 die Feuchteaufr.ahme von verschiedenen natürlichen und synthetischen Materialien in Abhängigkeit von der sie umgebenden Feuchte; auf der Ordinate des Koordinatensystems wurde der Feuchtegehalt Δ Gf der Probe in Gew.-%, auf der Abszisse die relative Feuchte r. F. e'er Umgebung der Probe in % aufgetragen. Die Zahlen in der F i g. 2 bedeuten:
1 Tabak
2 Velour- und Spaltleder
3 chemisch vernetzte CMC
4 Naturleder
5 Polyurethan-Folie -f chemisch vernetzte CMC
6 Baumwolle
7 Gelatine
8 Filterpapier
9 Polyurethan-Folie
10 handelsübliches Syntheseleder auf Polyurethanbasis, Typ 1
11 handelsübliches Syntheseleder auf Polyurethanbasis, Typ 2
Die Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Polyurethan sind bekannt. Das Flächengebilde kann dabei eine selbsttragende Folie sein oder durch Beschichten oder Imprägnieren einer Unterlage aus Natur- oder Synthesefasermaterial, nicht-verwobenen Textilstoffen oder synthetischen Harzbahnen erzeugt werden. Für das Beschichten werden bevorzugt die folgenden Unterlagen verwendet:
Venvobetie oder unverwobene Textilmaterialien aus
ίο einer oder mehreren Komponenten, z. B. aus Synthesefasern wie Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril, PVC, Polyolefinen, Polyaminosäuren, sowie aus Glasfasern, regenerierter Faser wie Viskosefasern. Acetatfasern u.dgl.. aus Naturfasern wie Baumwolle. Seide. Wolle.
Leinen und Kollagen, erhalten durch Abreiben von Naturleder; oder blattartige Materialien, die aus einer oder mehreren Komponenten zusammengesetzt sind. z. B. aus synthetischen Harzen wie Polyamiden. Polyestern. Polyacrylnitril. PVC. Polyolefinen. Polyaminosäuren. oder aus Naturleder, von dem die silbrige Oberfl**'. ^? cr>*fcrn* vwnrrlpn i^t ndpr aus AhfaHprtpr
erhaltenem Kollagen. Naturkautschuk und Synthese kautschuk.
Die Unterlagen können nach dem Rakel-. Gieß- und Sprühverfahren beschichtet werden. Das Polyurethan kann dabei bereits als solches vorliegen oder auf der Unterlage bei oder nach deren Beschichtung aus Präpolymeren entstehen. Besonders zweckmäßig ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde
jo nach 'τη Umkehrverfahren, wobei zunächst ein Trennträger mit der reaktiven Lösung eines Gemisches von Isocyanat-Präpolymeren auf Basis von Polyester oder Polyether-Polyolen-Diaminen besprüht wird und in die noch nicht fertig ausreagierte Schicht eine der beschriebenen Unterlagen eingelegt und das ganze Flächengebilde kaschiert wird. Die genannten Verfahren sind z. B. in den DE-OS 15 70 524. DE-OS 20 53 468. DE AS 10 23 449 und DE-AS 12 40 656 beschrieben.
Die Herstellung und geeignete Reaktionskomponen- »en werden z. B. in dem eingangs genannten Kunststoffhandbuch beschrieben.
Bei der Durchführung der Beispiele wurde insbesondere nach den beiden im folgenden beschriebenen Verfahren vorgegangen (Teile sind Gew.-Teile):
1. Die beiden Komponenten der nachfolgenden aufgeführten Zusammenstellungen 1.1 und \2 werden in einer Zweikomponenten-Spritzpistole intensiv vermischt und auf einen Trennträger (Matrize) aufgetragen.
Danach kann entweder eine selbsttragende Folie nach dem Ausreagieren abgezogen werden, oder nach etwa 1 mm ein Trägermaterial (meist ein Leder oder Vlies) aufgelegt und das Flächengebilde aus Trag · und Schicht ebenfalls nach dem Ausreagieren abgezogen werden.
1.1 Zusammenstellung
Komponente A
Komponente B
Polyolkomponente
+ 10% Methylethylketon
Isocyanatkomponente, 15%ig 4- 15% Farbe
+ 5% Feuchlmittel
Die Komponenten werden im Mengenverhältnis 180 Teile A zu 49 Teile B vermischt; die Teilchen aus mindestens einem modifizierten, quellfähigen Stärkeoder Celluloseether werden zweckmäßig der Komponente A zugesetzt und darin gieiehüiäßig verteilt.
1.2 Zusammenstellung
Komponente Λ
Komponente B
Eine 8Qqew.-%ige Isocyanat-Priipolymerenlösung aus Toluylendiisocyanal (80 Gew.-% 2,4- und 2Ö Gew.-% 2,6 Isomeres) und einem Polyester aus Adipinsäure, He.xandiol und NeopentylgtykoKMG = 1700) in Toluol
Die Komponenten werden im Mengenverhältnis 100 Teile A ?\\ 26.8 Teile B vermischt; die Teilchen aus mindestens einem modifizierten, quellfähigen Stärke oder Celluloseether werden /weckmäßig der Kompo nente A zugesetzt und darin gleichmäßig verteilt.
2. Es wird eine Lösung aus den Polyurethan-Vorstufen hergestellt und in einem Koagulationsverfahren (siehe ζ B Dt OS IP 04 278) auf einem Vlies aufgebracht. Zur Herstellung der Lösung werden z. B. 565 Gew.-Teile 4.4'Diphenylmethan-diisocyanat und 1435 Gew.-Teile eines Polyesters der OH-Zahl 66 aus Adipinsäure und Dibutylenglykol bei 75X während 30 min zu einem Präpolymeren mit etwa 6.2% NCO-Gruppen umgesetzt. Das Präpolymere wird in 5600 Gew.-Teilen wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, dieser Lösung können gegebenenfalls Füllstoffe wie Cellulose oder Ruß zugegeben werden. Zu diesem Gemisch, dem zusätzlich noch etwa 75 Gew. Teile Wasser zugefügt werden, werden die Teilchen aus mindestens einem modifizi°rten. quellfähigen Stärke- oder Celluloseether zugesetzt und darin gleichmäßig verteilt. Eine derartig hergestellte zusatzhaltige Polyurethanlösung weist, je nach Füllstoffanteil, einen Gesamtfeststoffanteil von etwa 5 bis 20% auf. Das Gemenge wird in mindestens einer Schicht auf einer Oberfläche eines textlien Trägermaterial« (Vlies) aufgebracht, das Polyurethan durch Einwirken eines das Polymere und den Zusatz nicht lösenden Fällmittels koaguliert und die beschichte te Unterlage anschließend getrocknet.
Um die erfindungsgemäßen Flächengebilde herzustellen, werden also den zu verarbeitenden Grundmassen aus beispielsweise Polyurethan-Gemischen, einem der Präpolymeren oder einer anderen der Komponenten in den Fertigungsverfahren vor der Verformung, dem Verstreichen bzw. dem Ausreagieren-Lassen die Teilchen aus mindestens einem modifzierten, quellfähigen Stärke- oder Celluloseether, bevorzugt in einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-%. bezogen auf die fertige Folie bzw. die Schicht zugesetzt und darin gleichmäßig verteilt; das Gemisch wird dann verformt, verstrichen bzw. ausreagieren gelassen. Es können auch aus dickeren Schichten durch das sogenannte »Spalten« (d. h. Aufspalten eines dickeren Flächengebildes in zwei oder mehrere dünnere Flächengebilde) mehrere dünnere Schichten erzeugt werden.
Die erfindungsgemäßen Flächengebilde weisen eine gute Fähigkeit zur Wasserdampfaufnahme und zur -durchlässigkeit auf, die über einen reinen Transporteffekt der eingearbeiteten Teilchen weit hinausgeht. Darüber hinaus sind die Flächengebilde auch dazu in der Lage, den aufgenommenen Wasserdampf unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise Aufenthalt in einem andersartigen Klima, wieder abzugeben.
Da die genannten Eigenschaften dss Fiächer.gsbikk Ein Härter aus
200 Teilen Toluylcndiamin 800 Teilen Methylethylketon 200 Teilen braunes Eisenoxid-Pigment
50 Teilen Polyethersilo.xan als Verlaufmittel
nicht allein auf dem signifikant nachweisbaren Effekt
is durch den Zusatz der Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modifizierten Polymeren beruhen, sondern u. a. auch von der Stärke der Folie bzw. Beschichtung abhängig sind, wird diese in einer Stärke von 0.05 bis 0.5 mm hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Flächengebilde mit den genannten Eigenschaften sind beispielsweise als selbsttragende Folie oder als Beschichtung auf einer Unterlage, insbesondere als Lederersatz (Syntheseleder) für Schuhobermaterial. Polsterbezüge. Täschnerwaren und Oberbekleidung (Leder- und Allwetterkleidung), geeignet.
In F i g. 2 der anliegenden Zeichnung ist vergleichend das Verhallen von verschiedenen natürlichen und synthetischen Materialien gegenüber Feuchtigkeit dargestellt und zwar derart, daß der Feuchtegehalt der jeweiligen Probe als Funktion der auf die Probe einwirkenden relativen Feuchte bei 20°C gemessen wurde. Dabei ergibt sich für die ein ausgewähltes Beispiel eines modifizierten, quellfähigen Celluloseethers darstellende chemisch-vernetzte Carboxymethyl cellulose in Kombination mit dem gemessenen Feuchtecyclus nach Beispiel 1 eine gute Verwendbarkeit in den erfindungsgemäßen Materialien, insbesondere bei deren Verwendung als Lederersatz unter physiologischen Bedingungen (z. B. als Schuhobermaterial oder als Oberbekleidungsmaterial).
Unter den in der Beschreibung und den Beispielen zur Charakterisierung der erfindungsgemäßen Flächengebilde und den in ihnen vorhandenen quellfähigen.
modifizierten Stärke- oder Celluloseether verwendeten Parametern ist folgendes zu verstehen:
WRV:
Wasserrückhaltevermögen des quellfähigen, modi-
fizierten Stärke- oder Celluloseethers in Gew.-%. gemessen gegen 2000fache Erdbeschleunigung, bezogen auf seinen wasserunlöslichen Anteil: das WRV wird nach Eintauchen der Probe in Wasser Sestimmt
WUA:
wasserunlöslicher Anteil im quellfähigen, modifizierten Stärke- oder Celluloseether, DS:
Substitutionsgrad, Anzahl der substituierten Hydroxylgruppen an den Anhydro-D-glucose-Einhei-
len, von 0,0 bis 3,0,
SV:
Saugvermögen des quellfähigen, modifizierten Stärke- oder Celluloseethers für l°/oige NaCI-Lö-
6S sung in Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht; das SV wird bestimmt nach Aufsaugen von I%iger wäßriger NaCl-Lösung durch die Probe bis zur Sättigung.
Die Wasseraufnahme wird durch Einhängen der Probe in flüssiges Wasser bestimmt.
Wasserdampfdurchlässigkeil (nach W. Fischer und W. Schmidt, »Das Leder«, E. Roether-Verlag Darmstadt, 27,87 ff. (1976)). Innerhalb der Apparatur herrscht eine Temperatur von 320C, über der Probe ein Normklima — wenn nichts anderes angegeb/ίπ ist — von 20°C/65% relative Feuchte, das von einem über dem Gerät angebrachten Ventilator durch einen leichten Luftstrom immer konstant gehalten wird. Die freie Prüffläche beträgt 10 cm2. Auch innerhalb der Apparatur wird mit Hilfe eines Magnetrührers das Wasser von 32°C und die darüber befindliche, mit Wasserdampf gesättigte Atmosphäre ständig in Bewegung gehalten. Die Bestimmung der WDD erfolgt durch die Bestimmung der Gewichtsabnahme des Prüfge fäßes mit der Probe. Die WDD wird in mg/ —*> - U /.
um Λ Ii y*
angegeben.
Wasserdampfdurchlässigkeit, gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der WDD (nach DlN 53 122 vom November 1974, stimmt sachlich mit ISO/R 1195-170 «Plastics, Determination of the water vapor transmission rate of plastics film and thin sheets, Dish method« ilberein). Eine Schale mit einem Absorptionsmittel wird durch die Probe mittels Wachs verschlossen und in einem Feuchtklima gelagert. Die Wasserdampfmenge, die durch die Probe hindurchtritt, wird aus der Gewichtszunahme der Schale errechnet, sobald diese Zunahme linear mit der Zeit verläuft. Die Wasserdampfdurchlässigkeit WDD nach dieser Norm ist die Menge Wasserdampf in g, die in 24 Stunden (1 Tag) unter festgelegten Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchte-Gefälle) durch 1 m2 Probenfläche hindurchtritt.
Wasserdampfaufnahme (siehe auch WDDpfi). Die Wasserdampfaufnahme wird gleichzeitig mit der WDDpfi-Messung durchgeführt, die Bestimmung erfolgt durch Ermittlung der Gewichtszunahme der Probe; wenn nichts anderes angegeben ist, ist die Probe zum Außenklima hin durchlässig, d. h. sie wird nicht abgedeckt
Biegefestigkeit:
Messung der Dauerbiegefestigkeit von leichten Ledern und ihrer Deckschichten [I. U. PJ20 der Internationalen Union der Leder-Chemiker-Verbände, siehe »Das Leder, E Roether-Verlag. Darmstadt. 15, 87 (1964)) und 26, 163 (1969)]. Die Lederprobe wird gefaltet und in diesem Zustand an beiden Enden in das Prüfgerät eingespannt. Die eine Klemme ist fest, die andere bewegt sich hin und her, wodurch die Falte längs der Lederprobe auf- und abwandert. Die Lederprobe wird periodisch geprüft, um festzustellen, ob an ihr Schaden eo entstanden sind. Der Versuch kann an trockenen, konditionierten oder an in bestimmter Weise angefeuchteten Proben vorgenommen werden. Der Trockenversuch soll zur Prüfung des Leders und seiner Zurichtung dienen. Der Naßversuch dient allein zur Beurteilung der Zurichtung.
Zugfestigkeit:
Messung der Zugfestigkeit im Zugversuch [nach DIN 53 328 vom Dezember 1970, stimmt sachlich mit Verfahren I. U. PJ6 der Internationalen Union der Leder-Chemiker-Verbände überein, siehe »Das Leder«, c. Roether-Verlag Darmstadt, 10. 14 (1959)]. Die Zugfestigkeit mist der Quotient aus der gemessenen Höchslkraft in kp und dem Anfangsquersclwitt der Probe in cm2.
Beispiel I
Drei verschiedene quellfähige, modifizierte Produkte werden über einen Zeitraum von mehreren Tagen in ihrem Feuchtecyclus untersucht. Eine bestimmte Menge des Polymeren wird ?unächst mindestens 24 Stunden in einem Normalkliina (Temperatur von 2.ΓΓ. 50% relative Luftfeuchte) gelagert und gewogen. In immer wiederkehrendem Rhythmus wird dann wie folgt verfahren: Die Polymerenprobe befindet sich 8.0 h in einem feuchten Klima (Temperatur J0rC. 100% rela· ve Luftfeuchte), wird gewogen, uml befindet sich darauffolgend 16.0 h lang wieder im Normalklima (23'C. 50% relativ» Lüf'.f?l!Ch·?} ""^ u/irH prnpiit gpvungen Dip erhaltenen Meßwerte werden in ein Koordinatensystem (Fig. 1) eingetragen, auf der Ordinate wird die Gewichtszunahme in Gew.-%. auf der Abszisse die Zeit in h registriert. Die mit -■ bezeichnete Linie stellt in F i g. 1 den Feuchtecyclus eines mit Bisacrylamido-essigsäure vernetzten Gemisches aus einem quartären Celluloseammoniumsal? und Cellulose mit WRV = 1160. WUA =98 und SV = 950 dar. die mit bezeichnete Linie den Feuchtecyclus eines Gemisches aus jeweils mit Bisacrylamido-essigsäure vernetzter Carboxymethylstärke und Carboxymethylcelluiosehydrat mit WRV = Il 250. WUA = 85.1 und SV = 1920 und die mit bezeichnete Linie den Feuchtecyclus einer mit Bisacrylamido-essigsäure vernetzten Carboxymethylcellulose mit WRV = 3270 und WUA =97. Aus dem Vergleich der einzelnen Feuchtecyclen ergibt sich, daß die von dem jeweiligen quellfähigen, modifizierten Produkt aufgenommene Feuchtigkeit immer wiederkehrend unter bestimmten Bedingungen wieder abgegeben werden kann. Diese Eigenschaft ist beispielsweise für die Einarbeitung dieser Produkte in für Schuhobermaterial verwendbaren Folien oder andersartigen Flächengebilden von großer Wichtigkeit; denn z. B. ein Schuh wird während einer bestimmten Zeit getragen, in der dem Schuhobermaterial von innen eine bestimmte Feuchte durch den Fuß angeboten wird; in Ruhezeiten (z. B. während der Nacht) sollte das Schuhobermaterial diese Feuchte wieder an seine Umgebung abgeben können.
Beispiele 2bis9
und
Vergleichsbeispiele Vl bis V3
Es werden die Zugfestigkeit (ob), die Biegefestigkeit, die Wasserdarnpfaufnahme (WDA) und die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDDm) von vier verschiedenen als Trägerschicht (Unterlage) für synthetisches Schuhobermaterial verwendbaren Vliesen (Beispiel 2 bis 5) bestimmt, und mit den entsprechenden Weiten von solchen Vliesen verglichen, bei denen eine Polyurethanbeschichtung mit Zusatz eines quellfähigen, modifizierten Stärke- oder Celluloseether aufgebracht wird (siehe Tabelle I). Die bei der Bestimmung von ob angegebenen Richtungen a und b unterscheiden sich dadurch, daß ihre Richtungsachsen einen Winkel von 90° einschließen. Die Vergleichsbeispiele Vl bis V3 geben Meßwerte für Anilinleder (VI), unmodifiziertes
(V2) und gedeckte·; V4:
Polyurethan-Schuhobermaterial
Leder f;'3) wie&cr.
Beispiele IObis 19
Es werder die Wasserdampfaufnahme (WDA) und die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDDpfi) vor verschieden dicken Polyufethanfolien (Bsp. 10 bis 17) mi» Zusatz eines quellfähigen, modifizierten Stärke- oder Celluloseether bestimm· (Tabelle II). In den Beispielen 18 und 19 (Tabelle II) wird eine erfindungsgemäße Polyurethanbeschichtung von etwa 0,4 mm Stärke auf Spaltleder als Träger untersucht, wobei sich die Spaltlederschicht im Bsp. 18 außerhalb des Bestimmungsgefäßes, im Bsp. 19 innerhalb des Gefäßes befindet. Die Biegefestigkeit der letztgenannten Proben zeigt sich bei einer Temperatur von +200C nach 200 000 Fallungen noch als gut (d. h. es treten noch keine Risse auf), bei einer Temperatur von - !00C ist sie nach 50 000 Faltungen noch gut.
Beispiele 20 und 21
und
xi i_:™i t : :_i_ \j* 1 t-te
rctgiciuisuciapicic T"f uitu Tj
Es werden tJie Wasserdampfaufnahme (WDA) und die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDDpn) von verschieden dicken Polyurethanfolien mit und ohne Zusatz an modifiziertem, quellfähigem Stärke- oder Celluloseether untersucht (Tabelle III).
Bsp. 20:
Polyurethan-Folie (Spaltfolie aus dickerer Folie) ohne Farbzusatz mit Teilchen aus modifiziertem, quellfähigem Stärke- oder Celluloseether.
Bsp. 21:
Polyurethan-Folie (direkt in dieser Stärke hergestellt) ohne Farbzusatz mit Teilchen aus modifiziertem, quellfähigem Stärke- oder Celluloseether.
Polyurethan-Folie (Spaltfolic aus dickerer
ohne Färb- und Teilchen-Zusatz.
V5:
Polyurethan-Folie (direkt in dieser Stärke hergestellt) ohne Färb· und Teilchen-Zusatz.
Beispiele 22 bis 24
und
Vergleichsbeispiel V6
Es wird der Feuchtegehalt (in Gew.-%) von Polyurethan-Folien bzw. einer Polyurethan-Schicht auf einem Träger mit und ohne Zusatz an modifiziertem, quellfähigem Stärke- oder Celluloseether bei verschieii denen relativen Feuchten bei 20°C bestimmt. Die Proben werden jeweils vor der Messung während 24 h einem Klima von 65% r. F./20°C ausgesetzt, anschließend werden sie der entsprechenden Feuchte zugeführt und in 3 Zeiträumen gewogen (Tabelle IV)
Bsp. 22:
Schwarze Polyurethan-Folie mit Zusatz an Teilchen aus modifiziertem, quellfähigem Stärke- oder Celluloseether.
r> Bsp. 23:
Polyurethanfolie ohne Farbzusatz mit Zusatz an THIchen aus modifiziertem, quellfähigem Stärkeoder Celluloseether.
V6:
jo Polyurethanfolie ohne Färb- und Teilchen-Zusatz.
Bsp. 24:
schwarze Polyurethan-Schicht mit Zusatz an Teilchen aus modifiziertem, quellfähigem Stärkeoder Celluloseether aus einem Träger aus einem saugfähigen Vlies.
Tabelle I
Bei- Zusatz
spiel
Stärke Schicht "U in Rich
des dicke in Rich tung b
Vlieses
ohne
(mm) tung«
bzw. mit
Beschich
tung
(mm)
Biegefestigkeit
in Anzahl Faltungen
bei + 2O0C bei - 1O0C
WDA in <mg/cm; ■ 8 ID um WDD|.Fi
. T ,τ- . T in (mg/cm2 ■ 8 h) nm I. Tug 2. Tag 4. Tug "
l.Tug J. Tag 3. Tug
in (nVcm ■ ! Ii) um l.Tag 2.Tug 3. Tug
ohne
ohne
ohne
ohne
10Gew.-% von mit Btsacrylamido-essigsäure veirnetzter CMC mit DS = 1,02,
WRV = 542
WUA = 83,8, SV= 1130
einer Teilchengröße
von S125 μ
desgl.
desgl.
desgl.
0,98 0,98 1,28 1,21 1,42
0,44
1.50 1,78 1.50
0,52 0,50 0,29
11,4 6,8
10,0 6,1
11,7 9,3
12,0 7,2
13,8 10,5
12,3 9,2
16,0 11,8
12,9 10,8
30 000 0,12 0,15 0,12 120,6 121,4 118,6 15,1 15,2 14,8 to
150 000 Faltungen 0,34 0,31 0,16 121,6 118,7 119,9 15,2 14,8 15,0
Faltungen gut 0,40 0,40 0,19 109,7 110,1 110,6 13,7 13,8 13,8 cn
gut 0,49 0,39 0,18 113.7 110,8 113,5 14,2 13,8 14,2 σ)
38,87 37,37 37,22 5.41 3,94 3,56 0,68 0,49 0,45
cy
nach I *
50 000
Faltungen
feinste bis nach
feine Risse 25 000
in der Deck Faltungen
schicht, ab Risse
100 000
Faltungen
Brüche
in der 39,18 39,57 39,45 2,49 2,92 3,10 0,31 0,37 0,39
Deckschicht 39,33 39,33 39,04 3,46 3,00 2,71 0,43 0,38 0.34
41,39 41,51 41,01 3,74 3,64 3,80 0,47 0,46 0,48
25,7 - - 27,5 - - 3,44 - -
18,8 - - 10,4 - - 1,30 - -
_ _ _ 8-12 - - 1-1 5 - -
j Tabelle 15 1! Zusatz 27 56 671 WDA WDA 16 ä
I I Bei- (mg/cm2-8 h) ι
! spiel 15 Ge\v.-% von mit Bisacryl- (mg/cm 6,11 WDDp1.-, \
amido-essigsiiurc vemetzter CMC Schichtdicke 8,88 (mg/cm2-8 h) (mg/cm2·! h) |
Ε mit DS =1,02, WRV = 542, immi 14,44 1,81 I
1 WUA = 83,8, SV = 1130 einer 0,27
Teilchengröße von S125 μ 1
desgl. 5,27 1
desgl. 4,83
I u desgl. 5,41 16,42 2,05 I
13 desgl. 0,28 6,02 13,56 1,70 1I
I 14 desgl. 0,29 6,47 11,79 1,47 1
1 15 desgl. 0,32 9,91 9,20 1,20 i
I !6 desgl. 0,36 9,32 9,00 1,13 §
I 17 desgl. 0,38 7,08 4,32 0,5< I
I desgl. 0.65 41,6ü 3,67 0,46 1
19 III 0,68 8,19 1-02 J
Tabelle - 2,78 0,35 I
Zusatz \
Bei i
spiel 2 -8 h) Gew.-% WDDpF, ί
15 Gew.-% von mit Bisacryl- Schicht 17,02 1
20 dicke (mg/cm2-8 h) (mg/cm2· lh) f
(mm) 13,75 1
1,72
0,37
amido-essigsäure vernetzter CMC mit DS = 1,02, WRV = 542, WUA = 83,8, SV =1130 einer Teilchengröße von S125 μ
21 desgl. I-'cuchtegehalt F. nach 0.71 10,67 24 h 12,25 . F. nach 6,10 0,76 24 h
V 4 ohne 20% r. 8 h 0.38 1.13 2,64 2,16 24 h 3,89 0,49 16,11
V 5 ohne 4 h 2.57 0.80 1,33 2,67 1,32 4,00 3,12 0,39 16,28
Tabelle IV 2.77 2,47 0,63 3,78 1,60
Bei Zusatz 2.63 0.60 der Proben (Gew. ■%) bei 2,62 1,07 10,44
spiel 0.63 2.58 35% r. F. nach t Zeichnungen 65% r 3,60 95% r. F. nach
2.75 24 h 4 h 8 h 4h 8h
22 siehe Bsp. 20 2.48 2.91 2,71 9.02 10,91
23 desgl. 2.38 2,93 2,76 8,80 iO,74
V 6 ohne 0.57 0,70 0,67 1,54 1,54
24 siehe Bsp. 20 2.48 2.87 2,70 6,31 7,32
Hierzu 2 Blat
i» 237/289

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wasserdampfaufnahmefähiges und -durchlässiges Flächengebiide aus Polyurethan in Form einer selbsttragenden Folie oder einer Beschichtung mit einem gleichmäßig eingearbeiteten Zusatz aus einem Kohlenhydratderival, sowie gegebenenfalls üblichen Füll- und Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz feste Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, zu mindestens 50 Gew.-% wasserunlöslichen, modifizierten Stärkeoder Celluloseether eingesetzt werden, der durch eine mit Hilfe von Strahlung oder einer zusätzlichen chemischen Verbindung [ausgenommen polyvalente Metallkationen einer Valenz 62] bewirkte Vernetzung modifiziert wurde, und daß das Flächengebiide eine Stärke von 0,05 bis 0,5 mm besitzt
2. Flächengebiide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 30 Gew.-% an Zusatz enthält.
3. Verra.\ren zur Herstellung des Flächengebildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, zu mindestens 50 Gew.-% wasserunlöslichen, modifizierten Stärke- oder Celluloseether einer der beiden Komponenten zur Herstellung des Polyurethanrilms oder der Polyurethanschichf vor der Vermischung der Komponenten zugesetzt und darin gleichmäßig verteilt, die beiden Komponenten anschließend vermischt werden, das fertige Gemisch auf einer Unterlage oder einem Trennträger aufgetragen und getrocknet "'ird.
4. Verfahren zur Herstellung des Flächengebildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, zu mindestens 50 Gew.-% wasserunlöslichen, modifizierten Stärke- oder Celluloseether einer Polyurethan-Präpolymeren-Lösung, gegebenenfalls unter Zuführung von Füll- und Hilfsstoffen, zugesetzt und darin gleichmäßig verteilt werden, das Gemisch in mindestens einer Schicht auf einer Oberfläche eines textlien Trägermaterials aufgebracht, das Polyurethan durch Einwirken eines das Polyurethan und Hen oder die Zusätze nicht lösenden Fällmittels koaguliert, und das beschichtete Trägermaterial abschließend getrocknet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyurethanfolie bzw. der Polyurethanschicht, zugesetzt werden.
einer oder mehreren Deckschichten und einer oder mehreren Trägerschichten bestehende) Flächengebildß, z. B. aus einer Unterlage aus einem Fasermaterial und einer darauf aufgebrachten mikroporösen Schicht aus einem Polyurethan oder aus einer mikroporösen Polyurethanfolie, erzeugt werden, sind seit langem bekannt (siehe z.B. Kunststoffhandbuch, Band VII, »Polyurethane«, von R. Vieweg und A. Höchtlen, Carl Hauser Verlag, München (1966)). Werden diese Flächengebiide in einem der aufgeführten Anwendungsgebiete eingesetzt, so ist eine der entscheidenden Forderungen an das Material, daß es wasserdampfaufnahmefähig und -durchlässig ist, um beispielsweise auf dem Körper eine gute Tragebequemlichkeit und ein gutes Trageklima zu erzeugen.
Um diese geforderten Eigenschaften zu erzielen, werden im wesentlichen vier Verfahren angewandt:
DE2756671A 1976-12-24 1977-12-19 Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyurethan und ein Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2756671C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU76474A LU76474A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756671A1 DE2756671A1 (de) 1978-06-29
DE2756671C2 true DE2756671C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=19728438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756671A Expired DE2756671C2 (de) 1976-12-24 1977-12-19 Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyurethan und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4181637A (de)
JP (1) JPS5380459A (de)
AU (1) AU3190977A (de)
BE (1) BE862142A (de)
CA (1) CA1099048A (de)
CS (1) CS209499B2 (de)
DD (1) DD133683A5 (de)
DE (1) DE2756671C2 (de)
DK (1) DK573877A (de)
ES (1) ES465356A1 (de)
FI (1) FI773904A (de)
FR (1) FR2375299A1 (de)
GB (1) GB1600249A (de)
HU (1) HU175753B (de)
IT (1) IT1093083B (de)
LU (1) LU76474A1 (de)
NL (1) NL7714268A (de)
PL (1) PL110647B1 (de)
PT (1) PT67437B (de)
RO (1) RO73984A (de)
SE (1) SE7714553L (de)
SU (1) SU973033A3 (de)
YU (1) YU305877A (de)
ZA (1) ZA777625B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815720A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Hasso Von Bluecher Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56127617A (en) * 1980-03-10 1981-10-06 Kuraray Co Ltd Water absorbing polyurethane composition and its preparation
JPS6058250B2 (ja) * 1980-04-01 1985-12-19 森六商事株式会社 高吸水性樹脂成形体
US4650817A (en) * 1982-07-16 1987-03-17 C. R. Bard, Inc. Physiologically compatible adhesive composition
US4497914A (en) * 1982-07-16 1985-02-05 C. R. Bard, Inc. Breathable ostomy gasket composition
AU564734B2 (en) * 1982-07-16 1987-08-27 C.R. Bard Inc. Breathable ostomy gasket composition and ostomy bag seal
SE465417B (sv) * 1984-06-21 1991-09-09 Toyo Seikan Kaisha Ltd Plastbehaallare framstaelld av laminat innefattande ett gasbarriaerskikt
US4701475A (en) * 1986-06-25 1987-10-20 The Dow Chemical Company Polyurethanes reinforced with rigid rod micro fillers
US5254301A (en) * 1988-03-29 1993-10-19 Ferris Mfg. Corp. Process for preparing a sheet of polymer-based foam
US5065752A (en) * 1988-03-29 1991-11-19 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5064653A (en) * 1988-03-29 1991-11-12 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
DE4009758A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Wolff Walsrode Ag Cellulose-kunststoff-legierungen
EP0539870B1 (de) * 1991-10-26 1996-08-28 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, asymmetrische, chemikalienbeständige Polyaramidmembran
DE4208733A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Gruenzweig & Hartmann Aufwuchsmedium fuer pflanzen sowie verfahren zu dessen herstellung
NZ248977A (en) * 1992-11-09 1995-06-27 Squibb & Sons Inc Pressure-sensitive adhesive comprising a polyurethane having excess hydroxyl functionality; medical articles comprising a layer of such adhesive
KR100869239B1 (ko) * 2001-05-18 2008-11-18 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 수분 흡착 시트, 수분 흡착 시트의 제조 방법 및 유기 전자발광 장치
US20060223403A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Asif Mahboob Three Layer Thermoplastic Synthetic Leather Product and Macufacture Thereof
CN111763302B (zh) * 2020-07-08 2022-01-07 清远新力化机有限公司 一种薄膜用tpu配方及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA558218A (en) * 1958-06-03 W. Boggs Fitzhugh Starch as a filler and cross-linking agent for polyurethanes
DE1109364B (de) * 1959-06-12 1961-06-22 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsaufnehmenden, elastischen, in Wasser unbestaendigen Schaumstoffen fuer hygienische Artikel
GB948762A (en) * 1959-06-22 1964-02-05 Bx Plastics Ltd Crosslinked polymeric compositions
US3137664A (en) * 1960-06-21 1964-06-16 Little Inc A Waterproof plastic films of increased water vapor permeability and method of making them
US3445272A (en) * 1964-12-18 1969-05-20 United Shoe Machinery Corp Porous elastomeric coating
US3488302A (en) * 1966-06-20 1970-01-06 Charles Odus Pyron Ambient temperature stable mixture of isocyanate prepolymer and solid polyol
CH484220A (fr) * 1967-11-13 1970-01-15 Elekal Procédé de fabrication d'une mousse de polyuréthane souple et hydrophile
GB1414961A (en) * 1971-07-13 1975-11-19 British Millerain Co Ltd Redfa Poromeric polyurethane coated materials
NL174020C (nl) * 1973-09-07 1984-04-16 Sumitomo Chemical Co Werkwijze voor het vervaardigen van een membraan voor het scheiden van stoffen, en het vervaardigde membraan.
DE2364628C3 (de) * 1973-12-24 1980-10-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines hydrophilierten Gebildes aus einem wasserunlöslichen Polymeren
DE2714838A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Grace W R & Co Polyurethanschaum und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815720A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Hasso Von Bluecher Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4181637A (en) 1980-01-01
LU76474A1 (de) 1978-07-10
HU175753B (hu) 1980-10-28
PT67437A (de) 1978-01-01
ES465356A1 (es) 1979-01-01
DD133683A5 (de) 1979-01-17
GB1600249A (en) 1981-10-14
FR2375299A1 (fr) 1978-07-21
SE7714553L (sv) 1978-06-25
YU305877A (en) 1982-08-31
BE862142A (fr) 1978-06-21
SU973033A3 (ru) 1982-11-07
IT1093083B (it) 1985-07-19
NL7714268A (nl) 1978-06-27
CS209499B2 (en) 1981-12-31
AU3190977A (en) 1979-06-28
JPS5380459A (en) 1978-07-15
CA1099048A (en) 1981-04-07
PL203251A1 (pl) 1978-07-31
DK573877A (da) 1978-06-25
ZA777625B (en) 1978-11-29
PT67437B (de) 1979-05-23
FI773904A (fi) 1978-06-25
FR2375299B1 (de) 1981-08-28
RO73984A (ro) 1981-03-30
DE2756671A1 (de) 1978-06-29
PL110647B1 (en) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756671C2 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyurethan und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2710874A1 (de) Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies
DE60225803T2 (de) Poröse folie, faserverbundfolie und verfahren zu deren herstellung
DE2756484B2 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyvinylchlorid
DE69824952T2 (de) Feuchtigkeitsdurchlässiges wasserdichtes gewebe, dampfdurchlässiger kunststoffilm versehen mit trennpapier für die verwendung bei der herstellung des gewebes
DE1504107B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen poroesen verdichteten offen bzw gemisch zelligen schaum stoffes
EP0238476B1 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0000775A1 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässsiges Flächengebilde aus Kautschuk und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Materials
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
EP0000776A1 (de) Wasserdampfaufnahmefähiger und wasserdampfdurchlässiger Klebstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE10240548B4 (de) Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1469582C3 (de)
DE2152596A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durch chemische mittel gebundenen faservlieses hoher wasserdampfaufnahmefaehigkeit
DE2707392C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verband- und Umschlagmaterials
DE2726569A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichem wildleder
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
AT322864B (de) Verfahren zur herstellung von mikroporösen und wasserfampfdurchlässigen materialbahnen
DE69535124T2 (de) Verbundwerkstoff bestehend aus Kunstleder mit Mikrofasern und einem Kunststofffilm, das Herstellungsverfahren dazu und seine Verwendung zum Auskleiden von geformten Kunststoffartikeln
DE1018837B (de) Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE2043452B2 (de)
DE2343295A1 (de) Poroeser flaechiger werkstoff
DE1619249A1 (de) Biegsames faserartiges Folienmaterial
DE2350205C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, dampfdurchlässiger Bahnen oder Folien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee