DE2756306A1 - Einrichtung zur aufbewahrung von zahnbuersten und zur messung der zahnputzzeit - Google Patents

Einrichtung zur aufbewahrung von zahnbuersten und zur messung der zahnputzzeit

Info

Publication number
DE2756306A1
DE2756306A1 DE19772756306 DE2756306A DE2756306A1 DE 2756306 A1 DE2756306 A1 DE 2756306A1 DE 19772756306 DE19772756306 DE 19772756306 DE 2756306 A DE2756306 A DE 2756306A DE 2756306 A1 DE2756306 A1 DE 2756306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
brushes
housing
automatically operated
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772756306
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772756306 priority Critical patent/DE2756306A1/de
Publication of DE2756306A1 publication Critical patent/DE2756306A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/0076Body hygiene; Dressing; Knot tying
    • G09B19/0084Dental hygiene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/08Holders for articles of personal use in general, e.g. brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like

Description

  • Linrichtung zur Aufbewahrung von Zahnbürsten
  • und zur Messung der Zahnputzzeit Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Aufbewahrung von Zahnbürsten und zur Messung der ''ahnputzzeit mittels einer Zeituhr.
  • Für die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches sind regelmäßige und sorgfältige Pflege und die Entfernung des Zahnbelages (Plaque) Voraussetzung. Die täglich mehrmalige Entfernung der Plaque ist zur Vermeidung von Karies, Zahnfleischentzündungen, Zahnstein und Parodontose unvermeidbar. Die wichtigsten Hilfsmittel für die Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnfleisches sind Zahnbürste und Zahncreme. Eine effektive Entfernung des Zahnbelages ist erst nach einer Putzzeit von etwa 3 min möglich.
  • Die erwähnte, relativ lange Putzzeit wird konsequent von den wenigsten Menschen eingehalten. Dies kommt auch daher, daß man eine Zeit von 3 min ohne Zeituhr kaum abschätzen kann. Die Firma blend-a-med bietet im Rahmen ihres Dentalprogramms eine Sanduhr mit einer Laufzeit von 3 min an, die auf einem signalartigen Schild montiert ist, das auf die 3-min-Zeit hinweist. Diese Sanduhr ist eine gewisse Hilfe, sofern die betreffende Person sich tatsächlich an die Laufzeit der Uhr hält.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die Einhaltung einer bestimmten Zahnputzzeit noch sicherer gewährleistet werden kann, als dies bisher möglich war.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Eine Ausbildung zur noch genaueren Einhaltung der Zahnputzzeit sieht vor, daß vor Einstellung der Zeitvorgabe durch den Zeitschalter die Entnahme von Bürsten mittels Sperrarmen erschwert ist.
  • Zur Markierung des Endes der Putzzeit sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor, daß ein Signalgeber vorgesehen ist, der das Ende der Ablaufzeit des Zeitschalters angibt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles mittels einer Zeichnung erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Einrichtung mit einem im Schnitt dargestellten Gehäuse zur Aufnahme der Bürsten, mit einem in Ruhestellung befindlichen Zeitschalter und einer ihm zugeordneten Sperrmechanik für die Bürsten, Fig. 2 einen Teilschnitt des Gehäuses mit einer herausgenommenen Bürste und einem Teil der schematisch angedeuteten Sperrmechanik in Sperrstellung.
  • In Öffnungen 6 (Fig. 1) eines Gehäuses 1 sind eine oder mehrere als Zahnbürsten ausgebildete Bürsten 2, 3, 4, 5 eingesteckt. Diese Bürsten 2, 3, 4, 5 werden durch Reibschluß von Sperrarmen 43, 44, 45, 46 im Gehäuse 1 festgehalten. Die Enden der Sperrarme 43, 44, 45, 46 können mit Gummi oder Weichplastik besetzt sein, so daß sich ein guter Reibschluß zwischen den Sperrarmen und den Bürsten ergibt. Auf der Gegenseite der Bürstenstiele liegt jeweils ein Sperrhebel 15, 16, 17, 18 an dem betreffenden Bürstenstiel an. Die Sperrhebel 15, 16, 17, 18 werden jeweils mittels einer als Zugfeder ausgebildeten und an einer Stange 12 eingehängten Feder 19, 20, 21, 22 in der in Fig. 1 gezeigten Lage gehalten, wobei jeweils eine an dem Sperrhebel angebrachte Anschlagnase 47, 48, 49, 50 diese Lage hält. Die Sperrhebel 15, 16, 17, 18 sind jeweils gegenüber der Stange 12 verschwenkbar.
  • An der gleichen Stange 12 sind die Sperrarme 43, 44, 45, 46 starr angebracht. Die Stange 12 ist gelenkig mit einem um einen Drehpunkt 14 schwenkbar gelagerten Hebel 13 verbunden, an dessen anderem Ende ein längsverschieblicher Hebel 23 angelenkt ist, dessen freies Ende die Nockenbahn 25 eines zu einem Ablaufzeitschalter gehörenden Nockenrades 31 abtastet.
  • Der längsverschiebliche Hebel 23 steht unter Federspannung durch eine als Zugfeder ausgebildete Feder 24. Mit dem Nockenrad 31 ist eine Welle 41 starr verbunden, an der eine Spiralfeder 42 mit einem Ende befestigt ist, deren anderes Ende gehäusefest angebracht ist. Beim Verdrehen eines an dem Nockenrad 31 angebrachten Knebels 27 in Richtung eines Pfeiles 26 wird die Spiralfeder 42 gespannt, so, daß sie das Nockenrad 31 wieder entgegen der Richtung des Pfeiles 26 drehen will.
  • Bei Verdrehung des Nockenrades 31 im Uhrzeigersinn gelangt seine Verzahnung 28 in Eingriff mit der Verzahnung 51 eines Zahnrades 33, das zusammen mit einer weiteren Verzahnung 36 eine Übersetzung darstellt.
  • Die aus der Zeichnungsebene herausragende Achse des Zahnrades 33 ist in an sich bekannter Weise so gelagert, daß bei Verdrehung des Knebels 27 und damit des Nockenrades 31 im Uhrzeigersinn das Zahnrad 33 auf der Seite seiner Verzahnung 51 aus der Verzahnung 28 des Nockenrades 31 herausgeschwenkt wird, so daß die Spiralfeder 42 ungehindert gespannt werden kann, ohne daß sich das Zahnrad 33 mitdrehen muß. Beim Loslassen des Knebels 27 sorgt dann die Spiralfeder 42 für die Verdrehung des Nockenrades 31 entgegen der Richtung des Pfeiles 26, wodurch das Zahnrad 33 und über dessen Verzahnung 34 sowie die Verzahnung 36 des Rades 35 letzteres von der Spiralfeder 42 in eine ständige Drehung versetzt wird. Das Rad 35 bildet zusanden mit dem Joch 37 eine Wirbelstrombremse, so daß die Drehgeschwindigkeit des Rades 35 und damit des Zahnrades 33 und des Nockenrades 31 konstant gehalten wird.
  • Wird der Knebel 27 in Richtung des Pfeiles 26 - also im Uhrzeigersinn - verdreht, dann wird auf Grund der Spannung der Feder 24 der längsverschiebliche Hebel 23 mit seinem freien Ende in eine Kerbe 29 der Nockenbahn 25 am Nockenrad 31 hinabgleiten. Er führt dabei eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 9 aus. Hierdurch verschwenkt der Hebel 13 in Richtung des Pfeiles 7, wodurch die zur Sperrmechanik gehörende Stange 12 in Richtung eines Pfeiles 8 verschoben wird. Hierdurch lösen sich die Sperrarme 43, 44, 45, 46 von den Bürsten 2, 3, 4, 5, wie dies beispielsweise anhand der Fig. 2 in Verbindung mit dem Sperrarm 44 angedeutet ist. Jede beliebige der Zahnbürsten 2, 3, 4, 5 kann nun aus der Öffnung 6 (Fig. 1) herausgezogen werden.
  • Während des Zähneputzens läuft jetzt der nur als Ausführungsbeispiel beschriebene Ablaufzeitschalter ab; hierzu wird durch die Spiralfeder 42 das Nockenrad 31 entgegen der Richtung des Pfeiles 26 angetrieben und durch die Wirkung der Wirbelstrombremse 35, 37 in seinem Rücklauf gebremst. Bei einem bestimmten Rückdrehwinkel des Nockenrades 31 gelangt seine Verzahnung 28 außer Eingriff bezüglich der Verzahnung 51 des nachgeschalteten Zahnrades 33, da dann eine Kerbe 32 ohne Verzahnung wirkt. Über den gesamten Bereich der Kerbe 32 schnellt das Nockenrad 31 in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurück, wodurch der längsverschiebliche Hebel 23 entgegen der Richtung des Pfeiles 9 verschoben wird, der Hebel 13 entgegen der Richtung des Pfeiles 7 verschwenkt und die Stange 12 entgegen der Richtung des Pfeiles 8 in ihre in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückgeschoben wird.
  • Beim Zurückschnellen des Nockenrades 31 betätigt eine an ihm angebrachte Nase 40 einen Hebel 39, der in einem Signalgeber 38 die Auslösung eines akustischen Signals bewirkt; daneben oder statt dessen kann auch ein optisches Signal von dem Signalgeber 38 ausgesandt werden. Es wird hier nur erwähnt, daß der Hebel 39 des Signalgebers 38 in Richtung des Pfeiles 10 verschwenkt wird, da Signalgeber an sich bekannt sind. Bei Verdrehung des Nockenrades 31 in Richtung des Pfeiles 26 bewegt sich durch Federspannung der Hebel 39 entgegen der Richtung des Pfeiles 10.
  • Das Nockenrad 31 kann mit Hilfe des Knebels 27 soweit im Uhrzeigersinn verdreht werden, bis die Nase 40 an einem gehäusefesten Anschlag 30 anschlägt, dies entspricht dann etwa einer Laufzeit von 3 min, die ein besonders gutes Putzergebnis erbringt. Durch einen anderen Anschlag an anderer Stelle und/oder durch andere auslegung des Getriebes für die Wirbelstrombremse sind auch andere, beliebige Ablaufzeiten des Zeitschalters einstellbar.
  • Wie schon weiter oben erwähnt, sind beim Betriebszustand gemäß Fig. 1 die Bürsten 2, 3, 4, 5 schwer aus den Öffnungen 6 des Gehäuses 1 herausziehbar, da die freien Enden der Sperrarme 43, 44, 45, 46 - eventuell mit Gummi oder Weichplastik überzogen - die Bürsten durch Reibschluß am Herausziehen hindern. Zur Unterstützung können die Bürsten auch eine kleine Vertiefung an dieser Stelle des Bürstenstiels aufweisen. Andererseits sind die freien Enden der Sperrarme 43, 44, 45, 46 gerundet bzw. abgeschrägt, so daß jederzeit eine Bürste von außen in das Gehäuse 1 eingesteckt werden kann.
  • Wenn der Knebel 27 und damit das Nockenrad 31 im Uhrzeigersinn verdreht sind, wenn also der Hebel 23 mit seinem freien Ende in die Kerbe 29 der Nockenbahn 25 des Nockenrades 31 eingefallen ist, dann ist die Stange 12 in Richtung des Pfeiles 8 verschoben, die Sperrmechanik, im wesentlichen bestehend aus der Stange 12, den Sperrarmen 43, 44, 45, 46 sowie den Sperrhebeln 15, 16, 17, 18, nimmt dann die in Fig. 2 angedeutete Lage ein. Wenn sich z.B. die Bürste 2 in Benützung befindet, also nicht in das Gehäuse 1 eingesteckt ist, dann versperrt ihn dieser Betriebslage der Sperrmechanik deren Sperrhebel 15 die Öffnung 6 im Gehäuse 1. Ein Einsetzen der Bürste 2 ist erst dann wieder möglich, nachdem die Stange 12 in Richtung eines Pfeiles 11 in ihre ursprüngliche Lage (Fig. 1) zurückgeschoben wurde; letzteres geschieht durch vollständigen Rücklauf des Nockenrades 31 und damit Aushebung des Hebels 23 aus der Kerbe 29 der Nockenbahn 25.
  • Bei der Betriebslage der Sperrmechanik gemäß Fig. 2 sind andererseits die übrigen Sperrhebel, die den noch im Gehäuse 1 steckenden Bürsten zugeordnet sind - in Fig. 2 ist dies der Sperrhebel 16 in Verbindung mit der Bürste 3 - aus ihrer ursprünglichen Lage entsprechend heraus verschwenkt. Diese Verschwenkung dient nur dazu, die Sperrhebel vor einer Beschädigung zu bewahren, In dem Gehäuse 1 kann auch eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - Gummimembrane vorgesehen werden, die die Mechanik vor eindringendem Wasser schützt. Das Gehäuse 1 kann durch Schrauben oder Kleben an der Badezimmerwand befestigt werden. Es kann auch so angebracht sein, daß die Öffnungen 6 nach unten zeigen, so daß die Bürsten 2, 3, 4, 5 von unten in das Gehäuse 1 eingeschoben werden und dann mit ihren Borsten nach unten aus dem Gehäuse 1 herausragen. Hierdurch wird zuverlässig das Eindringen von Wasser verhindert. Es empfiehlt sich auch, in dem Gehäuse Ablauföffnungen vorzusehen, damit eventuell eingedrungenes Wasser ungehindert ablaufen kann.
  • Wegen der Deutlichkeit der Zeichnung sind die Sperrhebel 15, 16, 17, 18 relativ weit entfernt von den Öffnungen 6 dargestellt. Die Sperrhebel sollen aber möglichst unmittelbar unterhalb der Öffnungen 6 verschwenkbar gelagert sein, um gegebenenfalls das Einstecken der Bürsten 2, 3, 4, 5 zuverlässig zu verhindern.
  • Die Erfindung ist nicht an die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden, es können vielmehr andere Arten einer Sperrmechanik sowie eines Zeitschalters verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche ¼) Einrichtung zur Aufbewahrung von Zahnbürsten und zur Messung der Zahnputzzeit mittels einer Zeituhr, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem Gehäuse (1) eine oder mehrere Aufnahmen (6) für Bürsten (2, 3, 4, 5) und ein Zeitschalter (27, 31, 33, 35, 37, 42) vorgesehen sind, der bei Einstellung einer Zeitvorgabe über eine ihm zugeordnete Sperrmechanik (12, 13, 15, 16, 17, 18, 23) das Wiedereinsetzen einer oder mehrerer Bürsten (2, 3, 4, 5) in das Gehäuse (1) bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeit verhindert, und nach Ablauf dieser Zeit das Wiedereinsetzen der Bürsten (2, 3, 4, 5) gestattet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß vor Einstellung der Zeitvorgabe durch den Zeitschalter (27, 31, 33, 35, 37, 42) die Entnahme von Bürsten (2, 3, 4, 5) mittels Sperrarmen (43, 44, 45, 46) erschwert ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Signalgeber (38) vorgesehen ist, der das Ende der Ablaufzeit des Zeitschalters (27, 31, 33, 35, 37, 42) angibt.
DE19772756306 1977-11-02 1977-11-02 Einrichtung zur aufbewahrung von zahnbuersten und zur messung der zahnputzzeit Ceased DE2756306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756306 DE2756306A1 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Einrichtung zur aufbewahrung von zahnbuersten und zur messung der zahnputzzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756306 DE2756306A1 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Einrichtung zur aufbewahrung von zahnbuersten und zur messung der zahnputzzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756306A1 true DE2756306A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6026386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756306 Ceased DE2756306A1 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Einrichtung zur aufbewahrung von zahnbuersten und zur messung der zahnputzzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756306A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468331A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Siahou Joseph Brosse a dents sonore
EP0032869A2 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 René Woltz Eine, z.B. musikalische, Vorrichtung, die durch das Setzen oder Entfernen eines Gegenstandes betätigt wird
DE3246048A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Bernhard 6977 Werbach Schwan Zahnpflegeeinheit
FR2584597A1 (fr) * 1985-07-09 1987-01-16 Arnaud Daniel Dispositif d'apprentissage de l'hygiene dentaire
FR2631220A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Dutheil Rene Sterilisateur pour brosses a dents
GB2324174A (en) * 1997-04-11 1998-10-14 Gregory Robert Webb Toothbrush holder with timer
EP1250067A1 (de) * 2000-01-28 2002-10-23 Peter Strunk Zahnbürstenhalter
CN106133809A (zh) * 2014-03-12 2016-11-16 宝洁公司 牙刷展示装置和系统

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468331A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Siahou Joseph Brosse a dents sonore
EP0028578A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Joseph Siahou Tönende Zahnbürste
EP0032869A2 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 René Woltz Eine, z.B. musikalische, Vorrichtung, die durch das Setzen oder Entfernen eines Gegenstandes betätigt wird
EP0032869A3 (de) * 1980-01-21 1981-09-16 René Woltz Eine, z.B. musikalische, Vorrichtung, die durch das Setzen oder Entfernen eines Gegenstandes betätigt wird
DE3246048A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Bernhard 6977 Werbach Schwan Zahnpflegeeinheit
FR2584597A1 (fr) * 1985-07-09 1987-01-16 Arnaud Daniel Dispositif d'apprentissage de l'hygiene dentaire
EP0210094A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-28 Daniel Arnaud Schulungsgerät für Zahnpflege
FR2631220A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Dutheil Rene Sterilisateur pour brosses a dents
GB2324174A (en) * 1997-04-11 1998-10-14 Gregory Robert Webb Toothbrush holder with timer
GB2324174B (en) * 1997-04-11 2001-02-14 Gregory Robert Webb Timing device
EP1250067A1 (de) * 2000-01-28 2002-10-23 Peter Strunk Zahnbürstenhalter
EP1250067A4 (de) * 2000-01-28 2006-05-17 Peter Strunk Zahnbürstenhalter
CN106133809A (zh) * 2014-03-12 2016-11-16 宝洁公司 牙刷展示装置和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414623C1 (de) Zahnbuerste
DE4142404C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zahnzwischenräumen
DE2756306A1 (de) Einrichtung zur aufbewahrung von zahnbuersten und zur messung der zahnputzzeit
WO1992003947A1 (de) Borstenloses zahnreinigungsgerät
DE2856756C3 (de) Quarzuhr mit Analoganzeige und manuell betätigbarer Zeitwechselvorrichtung
DE3149233A1 (de) Zahnputzutensil, insbesondere zahnbuerste
DE2714597A1 (de) Zahnbuerste
DE2546712A1 (de) Zahnbuerste
DE2918806A1 (de) Zahnbuerste mit einem zeitgeber
DE3935554A1 (de) Zahnbuerste mit optischer oder akustischer signaleinrichtung zur ueberwachung der anwendung
DE2932743A1 (de) Einrichtung zur aufbewahrung von zahnreinigungsmitteln und zur messung der zahnputzzeit
DE202006004214U1 (de) Reinigungsgerät für Zahnzwischenräume
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE478382C (de) Zahnbuerste mit gegenueber dem Stiel drehbarer Borstenplatte
DE2725456C3 (de) Druckvorrichtung für Mehrfach-Registriergeräte
DE2329515C3 (de) Gerät zur Körper- und Schönheitspflege
EP1305996B1 (de) Handgerät zum Entfernen von Fadenalgen aus Teichen, Aquarien, Wassergefässen
DE1548115A1 (de) Uhrwerk mit Warnvorrichtung
DE388542C (de) Drehzahnbuerste
DE1673674C3 (de) Weckuhrwerk mit einer gemeinsamen Triebfeder für Geh- und Weckwerk
DE4035454A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der zaehne
DE19728964A1 (de) Zahnbürste mit Vorrichtung zur Anzeige der Zahnbürstengebrauchszeit
DE4243492A1 (en) Thread-type toothpick assembly - has spool of silk thread coupled by pins to ratchet wheel detachably locked by pawl in housing
DE595305C (de) Zahnbuerste mit einem gesonderten, laenglichen und beweglichen Zahnreinigungsgeraet
DE180384C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection