DE2755916A1 - Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2755916A1
DE2755916A1 DE19772755916 DE2755916A DE2755916A1 DE 2755916 A1 DE2755916 A1 DE 2755916A1 DE 19772755916 DE19772755916 DE 19772755916 DE 2755916 A DE2755916 A DE 2755916A DE 2755916 A1 DE2755916 A1 DE 2755916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
combustion
piston
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755916C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Chmela
Alfred Dr Ing Urlaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2755916A priority Critical patent/DE2755916C2/de
Priority to FR7834606A priority patent/FR2411965A1/fr
Priority to HU78MA3070A priority patent/HU176846B/hu
Priority to CH1263378A priority patent/CH634384A5/de
Priority to RO7895885A priority patent/RO76612A/ro
Priority to DD78209727A priority patent/DD140684A1/de
Priority to IT30810/78A priority patent/IT1101570B/it
Priority to JP53154580A priority patent/JPS6045738B2/ja
Priority to SE7812877A priority patent/SE441944B/sv
Priority to GB7848649A priority patent/GB2010388B/en
Priority to SU782698499A priority patent/SU772490A3/ru
Priority to US05/969,673 priority patent/US4278057A/en
Publication of DE2755916A1 publication Critical patent/DE2755916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755916C2 publication Critical patent/DE2755916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/02Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with positive ignition
    • F02B3/04Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0666Details related to the fuel injector or the fuel spray having a single fuel spray jet per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

fo/kr - J-
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg 275 5916 Aktiengesellschaft
Nürnberg, 9. Dez. 1977
Verfahren zum Verbrennen von fremdzuzündenden Kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von fremdzuzUndenden Kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine, bei der der Kraftstoff vorzugsweise mit einem Strahl zu einem Hauptteil filmartig auf die Wand des im Kolbenboden vorgesehenen, rotatlonskörperförmigen Brennraumes aufgesprltz und von der einströmenden, eine Drehbewegung ausführenden Luft allmählich in Dampfform abgelöst und mit Ihr vermischt wird, und bei der eine Zündvorrichtung vorhanden ist, die in der oberen Totpunktstellung des Kolbens nahe der am Brennraumrana angeordneten EinepritzdUsenöffnung zwischen dem freien, den Brennraum durchdringenden Kraftstoffstrahl und der Brennraumwand in den Brennraum eintaucht.
Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschinen, die nach dem Verfahren der Kraftstoff-Wandauftragung arbeiten, sind heute allgemein bekannt. Es ist auch bekannt, beispielsweise durch die DT-PS 1 576 o2o, derartige Brennkraftmaschinen mit einer Zündvorrichtung wie Zünd-
22.8579 ./.
999825/0209
oder Glühkerze auszurüsten und sie insbesondere beim Kaltstart oder für den Vielstoffbetrieb als fremdgezündete Motoren arbeiten zu lassen. Diesbezüglich wurde auch schon vorgeschlagen, die Zündvorrichtung nahe der Einspritzdüsenöffnung zwischen dem freien, den Brennraum durchdringenden Kraftstoffstrahl und der Brennraumwand in den Brennraum eintauchen zu lassen, wodurch sich eine sichere Zünr'nng sowie eine gute Gemischaufbereitung und Verbrennung ergab.
Bei der Verwendung von fremdzuzündenden Krafstoffen,wie beispielsweise Benzin, hat sich jedoch gezeigt, daß die Motorbetriebsdaten, insbesondere der Kraftstoffverbrauch, die Abgastemperatur und die Rußemission, durchaus noch verbesserungefähig sind.
Hier setzt bereits die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art in einfacher Weise und bei Verringerung des Kostenaufwandes dahingehend zu verbessern, daß bei der Verbrennung von fremdzuzündenden Kraftstoffen die für den Ablauf der Verbrennung maßgebliche thermische Gemischbildung den Verhältnissen entsprechend angepaßt wird, so daß die genannten Nachteile vermieden werden.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Druckniveau im Hochdruckteil des Einspritzsystems und damit die Einspritzgeschwindigkeit in die Zylinder gegenüber bei einer Verbrennung von selbstzündenden Kraftstoffen um 40 bis 60 %, vorzugsweise um 50 %, verringert und der Kraftstoff-Einspritzvorgang derart verlängert wird, daß der Kraftstoff-Auftreffpunkt zu Beginn des Einspritzvorganges gerade noch am oberen Ende der Brennraumwand und in der oberen Totpunktstellung des Kolbens nahezu am unteren
22.8579 989825/0209
Ende derselben oder nahe dem Brennraumboden liegt, und daß sich4 der Kraftstoffilm durch die Drehbewegung der Luft annähernd über die gesamte Tiefe des Brennraumes auf der Brennraumwand ausdehnt.
Es wird also die Einspritzzeit, welche bei derartigen Motoren bei Vollast im Mittel zwischen 30° KW vor OT und CT liegt, durch Vorverlegung des Einspritzbeginnes verlängert und die Einspritzgeschwindigkeit, die allgemein bei 2 rcg liegt,, verlangsamt bzw. der Einspritzdruck
ο r.'.v. ι
entsprechend verringert. Gleichzeitig wird aber dafür gesorgt, daß sich der Kraftstoffilm nahezu über die gesamte Tiefe des Brennraumes ausbreitet, was sich für die den Ablauf der Verbrennung bestimmende thermische Gemischbildung positiv auswirkt.
Abgesehen davon, daß dadurch eine einfachere, billigere und leichtere Einspritzpumpenkonstruktion Verwendung finden kann, führt dies auch zu einer Verminderung der Geräuschentwicklung im Einspritzsystem. Wesentlich bezüglich der zu lösenden Aufgabe ist jedoch, daß durch die günstigere thermische Gemischbildung die Motorbetriebsdaten bei der beschriebenen Verwendung bedeutend verbessert werden. So wurde beispielsweise durch später vorgenommene Versuche nachgewiesen, daß der spezifische . Kraftstoffverbrauch bis zu 10 % senkbar ist, die Abgastemperatur ist etwa 20 % niedriger und die Rußeraission fällt um ca. 30 % ab.
Die durch die Erfindung auftretende verlängerte Verweilphase des Kraftstoffes an der Brennraumwand ändert den Ablauf des darauf folgenden Entflammungsvorganges durchaus nicht in dem Sinne, daß etwa bereits zu viel brennbares Gemisch vorhanden wäre, was bekanntlich zu einer unerwünschten Vergrößerung der Druckanstiegsgeschwindigkeit führen würde, weil einerseits die Kraftstoffablösung von der Brennraumwand erst durch die Plammenwärme beschleunigt wird und daher nur wenig zum Entstehen des brennbaren Gemisches vor der Zündung beiträgt und andererseits die weitaus Überwie-• - 909825/0209
gende Menge desselben wie üblich durch sich vom freien Kraftstoffstrahl ablösende und verdampfende Kraftstoffteilchen gebildet wird.
Die Menge des auf die letztbeschriebene Weise entstehender, brennbaren Kraftstoff-Luftgemisches wird auch trotz der erheblich verlängerten Einspritzphase nicht zu gr'>e» .-?ejLl zum einen die Kraftstoff-Einspritzung zu einem Zeltpunkt beginnt, an dem die Strahlauflösung wegen der verhtt]tniamäuig niedrigen Luftdichte noch gering ist und zum anderen die Strahlauflösung wegen der niedrigen Drücke in den Kraftstoff leitungen und daher auch der Einspritzgesehwindigkelt überhaupt geringer ist als bei den üblichen Einspritzverfahren.
Im einzelnen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Kraftstoff-Einspritzvorgang zwischen 50 % und 60 %, vorzugsweise bei 5^ % KW vor der oberen Totpunktstellung des Kolbens beginnt, und daß der freie Kraftstoffstrahl den Brennraum derart durchquert, daß seine durch die Bewegung des Kolbens linienförmig aneinandergereihten Auftreffpunkte auf der Brennraumwand nahezu diametral gegenüber der Einspritzdüsenöffnung liegen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines Kolbens mit einem rotationskörperförmigen Brennraum sowie angedeutet die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzung in unterschiedlichen Kolbenstellungen,
Pig. 2 eine Draufsicht auf den Kolben nach Pig. I.
In Fig. 1 ist ein Zylinder I angedeutet, der an seinem oberen Ende unter Zwischenschaltung einer Dichtung 2 von einem
909825/0209
ebenfalls nur angedeuteten Zylinderkopf 3 abgeschlossen wird. Im Zylinder 1 1st ein Kolben 4 in seiner oberen Totpunktstellung gezeichnet« der in seinem Boden 5 einen rotatlonek&rDerförmlgen, beispielsweise gegenüber der Zylindermitte 6 ver&etr: angeordneten Brennraum 7 mit einem eingeschnürten Brennraumh?*! 8 und einem abgeflachten Boden 9 aufweist.
Schräg im Zylinderkopf 3 1st eine Einspritzdüse 10 derart angeordnet, daß ihre Einspritzdüsenöffnung 11 etwa in der Ebene der Unterkante des Zylinderkopfes 3 und am Rande des Brennraumhalses 8 bzw. in einer Schnaupe 12 (Flg. 2) liegt. In der Nähe der Einspritzdüsenöffnung Il ist im Zylinderkopf 3 ferner noch eine aus Elektroden 13» 14 bestehende Zündvorrichtung befestigt. In der oberen Totpunktstellung des Kolbens 4 tauchen diese parallel zueinander verlaufenden Elektroden 13» 14 in den Brennraum 7 ein und zwar» wie aus Flg. 2 zu ersehen 1st» zwischen dem freien, den Brennraum 7 durchdringenden Kraftstoffstrahl 15 und der Brennraumwand 16. In Fig. 1 sind die Elektroden 13, 14 strichliert dargestellt» weil sie eigentlich in die vordere Hälfte des Brenn raumes 7 eintauchen.
Wie schließlich aus Flg. 2 noch eindeutig hervorgeht» besteht die Zündvorrichtung, was allerdings nicht zur Erfindung gehört, aus einer Mittelelektrode 13 und drei miteinander in Verbindung stehenden Einzelelektroden 14, wodurch eine bessere Zündsicherheit gegeben ist.
Zur Erläuterung der Erfindung stelle man sich vor, daß die Unterkante des Zylinderkopfes 3 und damit die Einspritzdüsenöffnung 11' in der Ebene 17 liegt, so daß sich der Kolben 4 noch etwa 54 % KW von seiner oberen Totpunktstellung entfernt befindet. In diesem Augenblick beginnt bereits die Kraftstoffeinspritzung, wobei der Kraftstoffstrahl 15 derart ausgerichtet ist, daß sein Auftreffpunkt l8* gerade
909825/0209
22.8579 ./.
noch am oberen Ende der Brennraumwand 16 liegt, ohne daß Kraftstoffteilchen auf den Kolbenboden 5 gelanger.
Bewegt sich der Kolben 4 weiter nach oben und hefindet sich im dargestellten Beispiel etwa 40 % KW vor OT, so wandert der Auftreffpunkt l8' des KraftstoffStrahles 15 an dar Brennraumwand 16 entlang nach unten und liegt bei l8" bereits unterhalb des Äquators 19· Die Einspritzdüsenöffnung Il liegt dabei in einer Ebene 20 vom Kolben 4 entfernt.
In der oberen Totpunktstellung des Kolbens 4 schließlich liegt die Einspritzdüsenöffnung Il unmittelbar über dem Brennraum 7, während der Strahlauftreffpunkt 18 nahe am Brennraumboden 9 angelangt ist. Der auf diese Weise nahezu über die gesamte Tiefe des Brennratases 7 linlenföraig auf dessen Wand Io aufgetragene Kraftstoff wird durch die sich in Richtung des Pfeiles 21 drehende Verbrennungsluft mitgerissen und bildet einen breiten Film, tier schließlich, wie bekannt, von der Luft allmählich in Dampfform abgelöst, mit ihr vermischt und letztlich nach der Zündung verbrannt wird*
939825/0209

Claims (3)

  1. fo/kr
    Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
    Aktiengesellschaft 2755916
    Nürnberg, 9. Oais,
    Patentansprüche
    Verfahren zum Verbrennen von fremdzuzündenden Kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzender Brennkraftmaschine, bei der der Kraftstoff vorzugsweise mit einem Strahl zu einem Hauptteil filmartig auf die Wand des in Kolbenboden vorgesehenen, rotationskörperförmlgen Brennraumes aufgespritzt und von der einströmenden, eine Drehbewegung ausführenden Luft allmählich in Dampfform abgelöst und mit ihr vermischt wird, und bei der eine Zündvorrichtung vorhanden ist, die in der oberen Totpunktstellung des Kolbens nahe der am Brennraumrand angeordneten ElnspritzdUsenöffnung zwischen dem freien, den Brennraum durchdringenden Kraftstoffstrahl und der Brennraumwand in den Brennraum eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckniveau im Hochdruckteil des Einspritzsystems und damit die Einspritzgeschwindigkeit in die Zylinder gegenüber bei einer Verbrennung von selbstzündenden Kraftstoffen um 40 bis 60 %, vorzugsweise um 50 #,verringert und der Kraftstoff-Einspritzvorgang derart verlängert wird, daß der Kraftstoff-Auftreffpunkt (I81) zu Beginn des Einspritzvorganges gerade noch am oberen Ende der Brennraumwand (l6) und in der oberen Tot-
    999825/0209
    Punktstellung des Kolbens (4) nahezu am unteren Ende (t8) derselben oder nahe dem Brennraussboden (9) liegt, und daS sich der Kraftstoff!lia annähernd über die #e~ safflte Tief« des Brennrauaes (7) auf der Brennrauaswand (16) ausdehnt,
  2. 2. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff-Einspritzvorgang zwischen 50° und 60°, insbesondere 54° Kurbel winkel vor der oberen Totpunktsteilung des Kolbens (4) beginnt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffstrahl (15) den Brennraum (7) derart durchquert, daß seine durch die Bewegung des Kolbens (4) linienförmig aneinandergereihten Auftreff punkte (18", 18', 18) auf der Brennraumwand (16) nahezu gegenüber der Einspritzdtisenöffnung (II) liegen.
    989825/0209
    22.8579
DE2755916A 1977-12-15 1977-12-15 Verfahren zum Verbrennen von fremdzuzündenden Kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine Expired DE2755916C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755916A DE2755916C2 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Verfahren zum Verbrennen von fremdzuzündenden Kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
FR7834606A FR2411965A1 (fr) 1977-12-15 1978-12-08 Procede et dispositif de combustion pour combustibles a allumage commande pour moteurs a combustion interne a compression d'air et injection directe
HU78MA3070A HU176846B (en) 1977-12-15 1978-12-12 Method for combusting fuels requiring external ignition in direct-injection internal combustion engine of air compression
CH1263378A CH634384A5 (de) 1977-12-15 1978-12-12 Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden brennkraftmaschine.
RO7895885A RO76612A (ro) 1977-12-15 1978-12-12 Procedeu pentru arderea carburanti cu aprindere separata
DD78209727A DD140684A1 (de) 1977-12-15 1978-12-13 Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in brennkraftmaschinen
IT30810/78A IT1101570B (it) 1977-12-15 1978-12-14 Procedimento per la combustione di carburanti a combustione estranea in una macchina a combustione interna a compressione d'aria e ad iniezione diretta
JP53154580A JPS6045738B2 (ja) 1977-12-15 1978-12-14 空気圧縮直接噴射式内燃機関における外的点火燃料の燃焼方法
SE7812877A SE441944B (sv) 1977-12-15 1978-12-14 Forfarande for forbrenning av for yttre antendning avsett brensle i en luftkomprimerande, direktinsprutad forbrenningsmotor
GB7848649A GB2010388B (en) 1977-12-15 1978-12-15 Method of burning a spark-ignition fuel in an air-compression direct-injection internal combustion engine
SU782698499A SU772490A3 (ru) 1977-12-15 1978-12-15 Способ сжигани топлива в двигателе внутреннего сгорани с принудительным зажиганием сжатием воздуха и непосредственным впрыском топлива
US05/969,673 US4278057A (en) 1977-12-15 1978-12-15 Method of burning applied-ignition fuels in an air-compressing direct-injection internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755916A DE2755916C2 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Verfahren zum Verbrennen von fremdzuzündenden Kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755916A1 true DE2755916A1 (de) 1979-06-21
DE2755916C2 DE2755916C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=6026203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755916A Expired DE2755916C2 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Verfahren zum Verbrennen von fremdzuzündenden Kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4278057A (de)
JP (1) JPS6045738B2 (de)
CH (1) CH634384A5 (de)
DD (1) DD140684A1 (de)
DE (1) DE2755916C2 (de)
FR (1) FR2411965A1 (de)
GB (1) GB2010388B (de)
HU (1) HU176846B (de)
IT (1) IT1101570B (de)
RO (1) RO76612A (de)
SE (1) SE441944B (de)
SU (1) SU772490A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537651A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Moteur a combustion interne, a compression d'air et allumage independant
FR2604479A1 (fr) * 1986-09-25 1988-04-01 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Moteur a combustion interne a compression d'air et a allumage commande

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492193A (en) * 1979-09-26 1985-01-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Method of operating internal combustion engines
DE3121344C2 (de) * 1981-05-29 1983-11-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
JPS59108819A (ja) * 1982-12-13 1984-06-23 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料噴射式内燃機関
JPS61126318A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd デイ−ゼル機関の燃焼装置
JP3974268B2 (ja) * 1998-09-08 2007-09-12 ヤマハ発動機株式会社 筒内噴射式エンジン
US9429101B2 (en) * 2013-08-21 2016-08-30 Caterpillar Inc. Combustion engine piston and engine using same
US11415041B2 (en) * 2019-09-16 2022-08-16 Woodward, Inc. Flame triggered and controlled volumetric ignition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019125B (de) * 1955-06-10 1957-11-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE1526288A1 (de) * 1966-09-15 1970-01-29 Daimler Benz Ag Verfahren zum Einspritzen einer regelbaren Kraftstoffmenge in den Verdichtungshub einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2611624A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verbrennungsverfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens fuer eine fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865683C (de) * 1951-12-18 1953-02-05 Hans Krug Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
US2762347A (en) * 1953-03-24 1956-09-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fuel injection for diesel engines
US2995121A (en) * 1959-05-29 1961-08-08 Augsburg A G Maschf Compression ignition fuel injection engine
US3094974A (en) * 1961-10-23 1963-06-25 Texaco Inc Internal combustion engine
DE1526287A1 (de) * 1966-09-15 1970-04-02 Daimler Benz Ag Verfahren zum Einspritzen einer regelbaren Kraftstoffmenge in den Verdichtungshub einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1526289A1 (de) * 1966-10-11 1970-04-02 Daimler Benz Ag Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE1576020A1 (de) * 1967-09-22 1970-04-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fremdgezuendete,luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
CH478343A (de) * 1967-09-22 1969-09-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fremdgezündete, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
GB1293855A (en) * 1969-05-24 1972-10-25 Daimler Benz Ag Four-stroke internal combustion engines
US3828739A (en) * 1971-09-30 1974-08-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Arrangement and embodiment of a spark plug with a diesel reciprocatory piston internal combustion engine
US3999532A (en) * 1973-11-23 1976-12-28 Kornhauser Daniel W Internal combustion engine fuel system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019125B (de) * 1955-06-10 1957-11-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE1526288A1 (de) * 1966-09-15 1970-01-29 Daimler Benz Ag Verfahren zum Einspritzen einer regelbaren Kraftstoffmenge in den Verdichtungshub einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2611624A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verbrennungsverfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens fuer eine fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537651A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Moteur a combustion interne, a compression d'air et allumage independant
FR2604479A1 (fr) * 1986-09-25 1988-04-01 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Moteur a combustion interne a compression d'air et a allumage commande

Also Published As

Publication number Publication date
SE7812877L (sv) 1979-06-16
JPS5489111A (en) 1979-07-14
DD140684A1 (de) 1980-03-19
RO76612A (ro) 1981-04-30
IT1101570B (it) 1985-10-07
JPS6045738B2 (ja) 1985-10-11
US4278057A (en) 1981-07-14
SE441944B (sv) 1985-11-18
GB2010388B (en) 1982-03-03
FR2411965B1 (de) 1982-04-16
CH634384A5 (de) 1983-01-31
HU176846B (en) 1981-05-28
FR2411965A1 (fr) 1979-07-13
IT7830810A0 (it) 1978-12-14
GB2010388A (en) 1979-06-27
DE2755916C2 (de) 1982-07-08
SU772490A3 (ru) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400306C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
EP1045136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE19953932C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60016431T2 (de) Verfahren zum regeln der brennstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine
DE19804463A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren
DE2901211A1 (de) Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine fuer fluessige brennstoffe
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE4441092A1 (de) Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
DE2755916A1 (de) Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden brennkraftmaschine
CH648901A5 (de) Dieselmotor mit direkteinspritzung.
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
WO1998038418A1 (de) Einspritzvorrichtung und verbrennungsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE4135135A1 (de) Selbstzuendende hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2313214A1 (de) Brennraum fuer brennkraftmaschine
DE2525770A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE3843521C2 (de)
DE3006991A1 (de) Brennkraftmaschine
DE898824C (de) Verfahren zum Betriebe einer Viertakt- oder im Gleichstrom gespuelten Zweitaktbrennkraftmaschine mit scheibenfoermigem Verbrennungsraum
DE102017206021B3 (de) Brennraumanordnung für eine Brennkraftmaschine, Einspritzverfahren und Verwendung einer Brennraumanordnung zum Einspritzen von OME-Kraftstoff
DE3720865A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
DE19919642C2 (de) Vorrichtung zum Zünden von Kraftstoff beim schichtbetriebenen Ottomotor
DE8023753U1 (de) Fuer den betrieb mit magerem kraftstoffgemisch geeigneter verbrennungsmotor mit fremdzuendung
DE10259224A1 (de) Verbrennungsmotor mit Einspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8500

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee