DE2755856A1 - Druckentlastung fuer raeume oder gebaeude - Google Patents

Druckentlastung fuer raeume oder gebaeude

Info

Publication number
DE2755856A1
DE2755856A1 DE19772755856 DE2755856A DE2755856A1 DE 2755856 A1 DE2755856 A1 DE 2755856A1 DE 19772755856 DE19772755856 DE 19772755856 DE 2755856 A DE2755856 A DE 2755856A DE 2755856 A1 DE2755856 A1 DE 2755856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
release
energy store
energy
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755856C2 (de
Inventor
Heinz Eickhoff
Herbert Meyer
Dieter Steppke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE2755856A priority Critical patent/DE2755856C2/de
Publication of DE2755856A1 publication Critical patent/DE2755856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755856C2 publication Critical patent/DE2755856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co.,
  • Bessemerstr. 80, 4630 Bochum Druckentlastung für Räume oder Gebäude Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungseinrichtung für insbesondere klimatisierte Räume oder Gebäude, die beim Erreichen eines Auslösedruckes mit Verschlußorganen versehene Druckausgleichsöffnungen freigibt. In gegenüber der Außenluft abgeschlossenen, insbesondere mit Klimaanlagen versehenen Gebäuden, die Einrichtungen, wie z.B. Kompressoren, Turbinen, Druckminderstationen etc. aufweisen, d.h. also in Gebäuden, wo nicht auszuschließen ist, daß durch besondere Umstände Druckerhöhungen stattfinden können, die zu Schäden führen würden, ist es notwendig, für die Möglichkeit eines Druckausgleichs zu sorgen.
  • Bei explosionsgefährdeten Räumen oder Gebäuden sind für den Druckausgleich vorzugsweise Berstplatten vorgesehen, während bei Räumen oder Gebäuden, in denen langsamere Druckerhöhungen stattfinden können, vorzugsweise Pendelklappen, die durch ihr Eigengewicht bei Normaldruck Druckausgleichsöffnungen verschließen, vorhanden sind. Bei den bekannten DruckauEleichsvorrichtungen ist gemeinsam, daß sie einen relativ hohen Auslösedruck benötigen, um anzusprechen. Dies ist besonders bei großflächigen Räumen oder Gebäuden nachteilig, da durch diese bekannten Vorrichtungen nicht auszuschließen ist, daß durch den relativ großen Innendruck, der zur Auslösung notwendig ist, Beschädigungen auftreten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckentlastung anzugeben, die mit sehr niedrigem Auslösedruck arbeiten kann, mechanisch robust und insbesondere für den Schutz von Räumen oder Gebäuden geeignet ist, die klimatisiert, d.h. nach außen ?æeschlossen sind. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Lösung anzugeben, die unabhängig von dem Außendruck anspricht.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei der Druckentlastungseinrichtung zumindest ein Energiespeicher vorhanden ist, dessen gespeicherte Energie die Verschlußorgane nach Erreichen des Auslösedruckes öffnet. Durch den Energiespeicher steht für den Öffnungsvorgang vorteilhaft eine von der Energie der Druckerhöhung unabhängige Energie für die Bewegung der Verschlußorgane zur Verfügung. Hierdurch ist es möglich, schon beim Auftreten sehr kleiner Druckerhöhungen eine Öffnung der Druckentlastungsöffnungen, und zwar insbesondere eine vollständie Öffnung, zu erreichen. Durch den Energiespeicher wird der Offnungsvorgang in ohne Hilfsenergie nicht erreichbarer Weise vorteilhaft steuerbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Energiespeicher als Federspeicher, insbesondere als Tellerfederpaket, ausbildet ist. Die Ausbildung des Energiespeichers als Federspeicher ergibt vorteilhaft, daß die gespeicherte Energie mit Sicherheit über längere Zeiträume, selbst über eine Reihe von Jahren hinweg, ständig parat zur Verfügung steht. Dabei kann die Energie auf kleinstem Raum gespeichert werden, insbesondere bei der Verwendung eines Tellerfederpaketes. Tellerfedern haben dabei über ihre besonders günstige Raumausnutzung hinaus den Vorteil, eine große Dämpfung aufzuweisen. Hierdurch kann ein versehentliches Öffnen, beispielsweise beim Anstoßen an ein Verschlußorgan, vermieden werden.
  • Nach der Erfindung ist es ferner von Vorteil, daß der Energiespeicher mit einer Auslösevorrichtung ausgerüstet ist, die vorzugsweise als Haltemagnet ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines Haltemagneten ist eine gegenüber einer mechanischen Sperrung absolut verklemmungssichere, leichte und einfache Auslösung der in dem Energiespeicher gespeicherten Energie möglich.
  • Zur Auslösung und zur Einstellung der Auslösekraft wird die Abschwächung der Haltekraft mit zunehmendem Abstand von der Magnet oberfläche ausgenutzt.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung darüber hinaus, daß der Federspeicher eine axial bewegliche Mittelachse mit vorzugsweise ferromagnetischem Endteil aufweist, das mit einstellbarem Abstand zum Haltemagneten angeordnet ist. Durch diese Anordnung ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise mit einem mittels einer Gewindeanordnung einstellbaren Luftspalt zwischen dem Haltemagneten und dem magnetseitigen Element des Energiespeichers.
  • In bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gespeicherte Energie in ihrer Größe einstellbar ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Druckentlastungseinrichtung vorteilhaft auf Veränderungen im Gewicht, der Zahl oder der Anordnung der Verschlußorgane eingestellt werden kann.
  • Weiterhin ist so die öffnungsgeschwindigkeit einstellbar. Die Einstellung selbst erfolgt einfach durch änderung der Vorspannung der Feder.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Federspeicher oder, wenn mehrere Federspeicher vorgesehen sind, zwischen diesen und den Verschlußorganen, mechanische Verbindungselemente, vorzugsweise in Form von gelenkig miteinander verbundenen Stäben, angeordnet sind.
  • Mechanische Verbindungselemente, vorzugsweise Stäbe, haben den Vorteil der Wartungsfreiheit und Sicherheit sowie der leichten Überprüfbarkeit. Dies ist bei hydraulischen oder pneuuiischen Übertragungssystemen nicht in gleicher Weise der Fall. Zu bedenken ist, daß das Übertragungslystem oft über Jahre hinweg nicht betätigt wid.
  • Der Haltemagnet ist gemäß der Erfindung als Elektromagnet ausgebildet. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft die Möglichkeit, hohe magnetische Kräfte auf relativ kleinem Raum zu konzentrieren und so eine Haltekraft zu haben, die in ihrer Energiedichte etwa dem Tellerfederpaket entspricht. Weiterhin steht hierdurch eine Lösung zur Verfügung, bei der eine zusätzliche Auslösung des Systems durch eine Abschaltung des Magneten möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Haltemagnet eine Skala zur Einstellung seines Abstandes zum Endteil des Federspeichers aufweist. Durch diese Skala ist es leicht möglich, die Haltekraft des Magneten in gewünschter Weise einzustellen. Mit Hilfe der Skala ist auch jederzeit eine leichte Kontrolle möglich, ob der Luftspalt zwischen Magnet und Endteil der Solleinstellung entspricht. Damit wird die Funktionssicherheit der Druckentlastungseinrichtung in Verbindung mit dem leicht kontrollierbaren mechanischen Gestänge weiter erhöht.
  • Nach der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, daß der Elektromagnet eine Abschaltvorrichtung, die mit einem Druckgerät verbunden ist, aufweist. Durch die Verwendung eines zusätzlichen, im Innern des Raumes oder Gebäudes angebrachten Druckmeßgerätes ist es ebenfalls möglich, die Druckentlastung vollkommen unabhängig von dem Außendruck zu machen, der auf die Außenseiten der Verschlußorgane wirkt. Jedoch ist hierbei keine genaue Krafteinstellung des Magneten erforderlich. Für die Auslösung ist nicht mehr der Differenzdruck zwischen dem Inneren des Raumes oder Gebäudes und außen entscheidend, sondern der absolute Druck im Inneren.
  • Es kann ferner in Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig sein, daß das Druckmeßgerät auf einen niedrigeren Aus löse druck als das System Elektromagnet-Federspeicher einstellbar ist.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit, das Aufschwenken der Verschlußklappen bei einer Erhöhung des Innendruckes zu erreichen, erfolgt durch die mechanische Verbindung der Verschlußklappen mit dem Energiespeicher und dem Haltemagnet. Der Energiespeicher ist so vorgespannt, daß selbst bei dem größten zu erwartenden Außendruck die Klappen aufgeschwenkt werden können. Die in dem Energiespeicher anstehende Kraft wird durch den Magneten gehalten. Durch Einstellung des Magneten (z.B. Verkleinerung des Luftspaltes zwischen Magnet und magnetischen Endteil des Energiespeichern) wird die Haltekraft in Verhältnis um den Betrag erhöht, welcher der Kraft durch den maximalen Innendruck auf die Verschlußklappen entspricht. Wird der maximal zulässige Innendruck überschritten, löst sich der magnetische Endteil des Speichers vom Magneten. Damit wird die im Energiespeicher gespeicherte Energie frei, d.h. die Verschlußklappen öffnen sich.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Abbildungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Druckentlastungseinrichtung mit drei übereinander angeordneten Verschlußorganen in Klappen form in der Draufsicht; Fig. 2 eine Ansicht der Anordnung der Übertragungselemente und der Energiespeichereinheit; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 und Fig. 4 einen vergrößerten Mngsschnitt durch die Energiespeichereinheit und den Haltemagneten.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 den Rahmen, in dem die Verschlußorgane 2 angeadnet sind. Zwischen dem Rahmen und den VerschluB-organen 2 befinden sich insbesondere bei mit Unterdruck arbeiwenden Räumen oder Gebäuden, z.B. bei klimatisierten Räumen, Dichtungen. An der Seite des Rahmens 1 ist das Gestänge 5 angeordnet, das die einzelnen Verschlußorgane 2 miteinander und mit dem Energiespeicherelement 6 verbindet. Die Anordnung der Verschlußorgane 2 in dem Rahmen 1 ist besonders vorteilhaft, wenn schon bestehende Gebäude nachträglich mit der Druckentlastungseinrichtung versehen werden sollen. Durch das Einsetzen des Rahmens können so bauliche Änderungen vermieden werden.
  • Die Ausbildung des Gestänges 5 mit seinen einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Stäben 5a, 5b zeigt Fig. 2. Es ist vorzugsweise eine Parallelanordnung der Stäbe 5a vorgeshen, die eine gleichmäßige Öffnung aller Verschlußorgane 2 ergibt. Die Bewegung der Stäbe 5a um die Drehachse 4 der Verschlußorgane 2 ist durch die Pfeile 13 gezeigt.
  • Aus dem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, der in Fig. 3 dargestellt ist, ist die Anordnung der Verschlußorgane 2 in dem Rahmen 1 ersichtlich. Die Schwenkbewegung der Verschlußorgane 2 erfolgt entsprechend der eingezeichneten Pfeile 14. Der Rahmen 1 der Verschlußorgane 2 ist so tief ausgebildet, daß sich die Verschlußorgane 2 auch in völlig geöffneter Stellung in seinem Inneren befinden. Auf diese Weise können Schäden beim plötzlichen Öffnen der Verschlußorgane vermieden werden.
  • Falls erforderlich, ist auf der Seite 3 des Rahmens 1 ein Schutz in Form eines Drahtgitters o.ä. vorgesehen.
  • Das Tellerfederpaket 7 weist eine besonders große Energiedichte auf, verglichen mit Schraubenfedern oder Blattfedern. Geeignete Tellerfedern stehen vorteilhaft in verscdedenen Abmessungen als Serienteile zur Vefügung. Der genaue Aufbau der Energiespeichereinheit 6 und die Anordnung des Haltemagneten 18 ist aus Fig. 4 ersichtlich. Das Tellerfederpaket 7 wird zwischen dem Flansch 8 und dem Ende 10a des in das Tellerfedergehäuse 6a einschraubbaren Magnetgehäuses 10 auf der axial beweglichen Mittelachse 9 gespannt. Durch unterschiedlich tiefes Einschrauben des btagnetgehäuses 10 in das ellerfedergehäuse 6a wird eine unterschiedliche Spannung des Tellerfederpaketes 7 erreicht.
  • Die Einschraubtiefe kann durch eine am Einschraubteil des Magnetgehäuses 10 befestigte Skala leicht angezeigt und damit ständig kontrolliert werden. An dem einen Ende der axial beweglichen Mittelachse 9 befindet sich das Gabelstück 15, das die Bewegung der axial beweglichen Mittelachse 9 auf das Gestänge 5 überträgt.
  • Zur Vergrößerung der Schwenkbewegung greift das Gabelstück 15, wie aus Fig. 2 ersichtlich, etwa in der Mitte an einem Schwenkhebel 5a an. Das Gabelstück 15 kann jedoch ebenso an einem Gelenk zwischen den Stäben 5a und 5b angeordnet sein.
  • An dem dem Gabelstück 15 gegenüberliegenden Ende der axial beweglichen Mittelachse 9 ist das magnetische Endteil 16 angeordnet, das einteilig oder, wie in Fig. 4 gezeigt, zweiteilig mit einer Scheibe 17, die beispielsweise aus ferromagnetischem Material besteht, ausgebildet ist. Mit geringem Absand von der Oberfläche des magnetischen Endteils 16, 17 ist der Haltemagnet 18 angeordnet, der über das Gewinde 19 in das Magnetgehäuse 10 eingeschraubt ist. Zum Eindrehen dient der Vierkant 20, mit dessen Hilfe der Magnet 18 bezüglich des Luftspaltes optimal eingestellt wurden kann.
  • Der Ablauf einer erfindungsgemäßen Druckentlastung ist wie folgt: Bei steigendem Innendruck im Inneren eines Raumes oder Gebäudes wird eine Kraft auf die Verschlußorgane 2 ausgeübt, die über das Gestänge 4 und das Gabelstück 15 auf die axial bewegliche Mittelachse 9 wirkt. Die Innendruckkraft addiert sich nun zu der Kraft, die von dem Tellerfederpaket 7 ausgeübt wird. Durch die Addition der beiden Kräfte auf die axial bewegliche Mittelachse 9 in Richtung auf das Gbelstück 15 hin wird nun die Haltekraft zwischen dem Magneten 18 und dem magnetischen Endteil 16, 17 überschritten. Bewegt sich das magnetische Endteil 16, 17 etwas von dem Magneten 18 fort, erfolgt, da die magnetische Kraft mit wachsendem Abstand abnimmt, die Auslösung des Tellerfederpaketes 7, die die in dem Tellerfederpaket 7 gespeicherte Energie freisetzt. Die Druckentlastungsorgane schwingen auf.
  • Nach Bdätigung der Druckentlastungseinrichtung erfolgt das erneute Spannen durch ein einfaches Einschieben der axial beweglichen Mittelachse 9 in das Energiespeichergehäuse 6a und die Vorrichtung ist wieder betriebsbereit. Zur Erleichterung des Einschiebens kann zunächst das Magnetgehäuse 10 teilweise aus dem Federspeichergehäuse 6a herausgedreht werden. Das endgültige Spannen des Federpaketes erfolgt dann beim Eindrehen des Magnetgehäuses 10 in das Federspeichergehäuse 6a. Die Eindrehtiefe und damit der Spannweg wird anhand der Skala abgelesen.
  • Als zusätzliche Maßnahme zur Stei-,gerung der Auslösegenauigkeit ist der Einsatz eines Druckmeßgerätes als Auslöseelement möglich. Auch bei dem Einsatz eines Druckmeßgerätes wird jedoch die Auslösemöglichkeit nach der erfindungsgemäßen Grundidee aufrechterhalten. Es handelt sich lediglich um eine Zusatz-Ausrüstung. Bei der Verwendung eines Elektromagnetes erfolgt bei Stromausfall eine automatische Betätigung der Einrichtung. Ist dies nicht erwünscht, wird ein Permanentmagnet verwendet. Das Magnetgehäuse muß dann größer ausgeführt werden, da die Magnetkraft eines Permanentmagneten je Flächeneinheit kleiner ist, als bei einem Elektromagneten.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: Druckentlastungseinrichtung für insbesondere klimatisierte Räume oder Gebäude, die beim Erreichen eines Auslösedrucks mit Verschlußorganen versehene Druckausgleichsöffnungen freigibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Energiespeicher /6) vorhanden ist, dessen gespeicherte Energie die Verschlußorgane (2) nach Erreichen des Auslösedruckes öffnet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Energiespeicher (6) als Federspeicher, insbesondere als Tellerfederpaket (7) ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Energiespeicher (6) mit einer Auslösevorrichtung ausgerüstet ist, die vorzugsweise als Haltemagnet (18) ausgebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Federspeicher eine axial bewegliche Mittelachse (9) mit einem vorzugsweise ferromagnetischen Endteil (17) aufweist, das mit einstellbarem Abstand zum Haltemagneten (18) angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die gespeicherte Energie des Energiespeichers (6) in ihrer Größe einstellbar ausgebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem/den Federspeicher/n (6) und den Verschlußorganen (2) mechanische Verbindungselemente (4), vorzugsweise in Form von gelenkig miteinander verbundenen Stäben (5a, b), angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, d a d u r ch g e k e n n z e i c h ne t , daß der Haltemagnet (18) als Elektromagnet ausgebildet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 3, 4, 5, 6 oder 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltemagnet (18) eine Skala zur Einstellung seines Abstandes zum Endteil (17) des Federspeichers aufweist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromagnet eine Abschaltvorrichtung, die mit einem Druckmeßgerät verbunden ist, aufweist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Druckmeßgerät auf einen niedrigeren Auslösedruck als das System Elektromagnet-Federspeicher einstellbar ist.
DE2755856A 1977-12-15 1977-12-15 Druckentlastungseinrichtung für insbesondere klimatisierte Räume oder Gebäude Expired DE2755856C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755856A DE2755856C2 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Druckentlastungseinrichtung für insbesondere klimatisierte Räume oder Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755856A DE2755856C2 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Druckentlastungseinrichtung für insbesondere klimatisierte Räume oder Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755856A1 true DE2755856A1 (de) 1979-06-21
DE2755856C2 DE2755856C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6026168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755856A Expired DE2755856C2 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Druckentlastungseinrichtung für insbesondere klimatisierte Räume oder Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755856C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915508A (zh) * 2018-07-05 2018-11-30 李俊甫 一种空调和窗户的联动装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224075B3 (de) * 2013-11-26 2015-03-05 Geze Gmbh Türschließer
GB2561572B (en) * 2017-04-18 2021-05-26 Galeid Ltd Door closer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126580B2 (de) * 1971-05-28 1976-07-29 Josef Gartner & Co., 8883 Gundelfingen Lueftung zum einbau oberhalb und/oder unterhalb eines fensters mit lueftungsklappen
DE7705769U1 (de) * 1977-02-25 1977-06-08 Iva Ingenieurgesellschaft Mbh & Co Kg, 5800 Hagen Einrichtung zum oeffnen einer rauch- und waermeabzugsklappe
DE7705685U1 (de) * 1977-02-24 1977-09-01 Mabag Luft- Und Klimatechnik Gmbh, 6670 St Ingbert Absperrvorrichtung, insbesondere druckentlastungsjalousieklappe
FR2341732A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Apb Sa Volet anti-souffle a fermeture et ouverture automatiques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126580B2 (de) * 1971-05-28 1976-07-29 Josef Gartner & Co., 8883 Gundelfingen Lueftung zum einbau oberhalb und/oder unterhalb eines fensters mit lueftungsklappen
FR2341732A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Apb Sa Volet anti-souffle a fermeture et ouverture automatiques
DE7705685U1 (de) * 1977-02-24 1977-09-01 Mabag Luft- Und Klimatechnik Gmbh, 6670 St Ingbert Absperrvorrichtung, insbesondere druckentlastungsjalousieklappe
DE7705769U1 (de) * 1977-02-25 1977-06-08 Iva Ingenieurgesellschaft Mbh & Co Kg, 5800 Hagen Einrichtung zum oeffnen einer rauch- und waermeabzugsklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915508A (zh) * 2018-07-05 2018-11-30 李俊甫 一种空调和窗户的联动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755856C2 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE2755239A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE102013107826A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE2755856A1 (de) Druckentlastung fuer raeume oder gebaeude
DE3723120A1 (de) Automatisch gesteuertes servoventil mit schnelloeffnung
EP0513673A2 (de) Schnell öffnendes oder schliessendes Ventil
DE2635248C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern
DE1503299B2 (de) Verstelleinrichtung für Schaufeln von Strömungsmaschinen mit als Sicherungsglied ausgebildeten Übertragungsorganen
DE3711293C2 (de)
DE1181552B (de) Selbsttaetige Verschlussvorrichtung fuer Be- und Entlueftungsleitungen von Schutzraeumen
DE2403541C2 (de) Absperrvorrichtung für Durchtrittsöffnungen lufttechnischer Anlagen
AT377314B (de) Schliessfolgeregler fuer zweifluegelige tueren
DE2815515A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen
DE3140043A1 (de) Brandschutzklappe
DE9303288U1 (de) Luftführungssystem
DE2110862C2 (de) Schwingflügellager
EP1247931A2 (de) Schliessfolgeregler
DE4128363C2 (de) Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Bremsanlagen von Nutzfahrzeugen
DE9404892U1 (de) Blasvorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Luft
DE3538883A1 (de) Stelltrieb
DE2835732B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1931141C3 (de) Doppelt wirkendes Rückschlagventil für Schutzraumentlüftung
AT117940B (de) Zugregler mit Nebenlufteinlaß für Feuerungsanlagen.
EP0645567A1 (de) Selbstschliessende Absperrarmatur
DE508413C (de) Gas- und Wasserventil fuer Warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition