DE2635248C2 - Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern

Info

Publication number
DE2635248C2
DE2635248C2 DE2635248A DE2635248A DE2635248C2 DE 2635248 C2 DE2635248 C2 DE 2635248C2 DE 2635248 A DE2635248 A DE 2635248A DE 2635248 A DE2635248 A DE 2635248A DE 2635248 C2 DE2635248 C2 DE 2635248C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
piston
gas
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635248A1 (de
Inventor
Gerhard 4791 Brenken Braam
Harald 4190 Kleve Breidenfeld
Gustav 4180 Goch Kade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt International Holdings AG
Original Assignee
Colt International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt International GmbH filed Critical Colt International GmbH
Priority to DE2635248A priority Critical patent/DE2635248C2/de
Priority to NL7708527A priority patent/NL7708527A/xx
Priority to CH953777A priority patent/CH626708A5/de
Priority to FR7724042A priority patent/FR2360799A1/fr
Priority to AU27623/77A priority patent/AU2762377A/en
Priority to AT0578077A priority patent/AT386124B/de
Priority to BE179966A priority patent/BE857553A/xx
Priority to GB32884/77A priority patent/GB1586577A/en
Publication of DE2635248A1 publication Critical patent/DE2635248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635248C2 publication Critical patent/DE2635248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei Feuerlüftern, deren Lüftungsklappe bzw. -klappen im Brandfalle Öffnungen im Dach eines Gebäudes für den Abzug von Rauchgasen und Wärme aus diesem freigeben, werden zum öffnen insbesondere von großflächigen Lüftungsklappen bevorzugt Gasdruckfedern eingesetzt, die mittels einer unter Druck stehenden Gasfüllung bei geringem Bauvolumen hohe Ausschubkräfte bereitstellen, wie sie für ein sicheres Öffnen der Lüftungsklappe vornehmlich in jenen Fällen erforderlich sind, in denen die Lüftungsklappe z. B. durch Schnee und/oder Winddruck belastet ist
Das Schließen einer Lüftungsklappe entgegen der fortbestehenden Wirkung der Gasdruckfeder erfordert hohe Schließkräfte, die in vielen Fällen nicht oder nur mühsam von Hand aufzubringen sind. Zwar kann parallel neben einer das öffnen der Lüftungsklappe bewirkenden Gasdruckfeder ein Druckmittelzylinder vorgesehen werden, dessen Kolben für eine der Ausschubrichtung der Gasdruckfeder entgegengesetzte Arbeitsbewegung zum Schließen der Lüftungsklappe mit Druckmittel beaufschlagbar sind. Ein solcher paralleler Einbau eines Druckmittelzylinders neben einer Gasdruckfeder erfordert jedoch einen erheblichen Bauaufwand und ist funktionsmäßig ungünstig, weil sowohl für die Gasdruckfeder, als auch für den Druckmittelzylinder einerseits an der Lüftungsklappe sowie andererseits beispielsweise am Rahmen des Feuerlüfters gesonderte Angriffspunkte vorgesehen werden müssen. Außerdem müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um die auftretenden Momente zwischen den jeweiligen Angriffspunkten im Bereich der Lüftungsklappe und des Lüftungsrahmens oder einer sonstigen Abstützung verformungsfrei aufnehmen zu können.
Es ist ferner eine Vorrichtung allgemein für Verstell- und Betätigungseinrichtungen bekannt (DE-OS 18 07 788), die aus einem Druckmittelzylinder mit einer Gasdruckfeder als integriertem Bestandteil besteht. Die Gasdruckfeder wird dabei von einem unter Druck in einem Abteil des Druckmittelzylinders untergebrachten Gasvolumen gebildet, das auf der von der Kolbenstange freien Seite des Kolbens im Druckmittelzylinder vorgesehen ist. Der Abschluß des Gasvolumens kann dabei unmittelbar durch den Kolben des Druckmittelzylinders oder durch einen zusätzlichen Kolben herbeigeführt sein. Da bei einer derartigen Ausführung der Gasdruck eine Kolbenfläche beaufschlagt, die größer ist als die vom Druckmittel beaufschlagte Kolbenfläche des Druckmittelzylinders, setzt eine Oberwindung der Gasfederkraft ein Druckmittel mit einem Druck voraus, der größer ist als der maximale Druck im Gasvolumen. Die Unterbringung des Gasvolumens im Druckmittelzylinder bedingt eine erhebliche Verlängerung des Zylinders und damit einen nicht unerheblichen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, die besonders kompakt und platzsparend gestaltet ist und den besonderen Betriebsverhältnissen beim öffnen und beim Schließen der Lüfterklappe von Feuerlüftern Rechnung trägt
Diese Aufgabe wird von der Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der besonderen Integration der Gasdruckfeder in die Kolbenstange des Druckmittelzylinders hat Abmessungen, die sich in der Praxis nur unwesentlich von einem einseitig wirkenden Druckmittelzylinder entsprechender Auslegung unterscheiden. Da die mit Druckmittel beaufschlagte Ringfläche des Kolbens des Druckmittelzylinders wesentlich größer ist als die vom Gasdruck beaufschlagte Fläche des Kolbens der Gasdruckfeder, kann für das Aufbringen hoher Öffnungskräfte ein hoher Gasdruck vorgegeben werden, da auch mit einem in Druckluftanlagen von Industriebetrieben üblichen Druck von 7 bar Schließkräfte aufgebracht werden können, welche die Öffnungskräfte der Gasdruckfeder überwinden. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist dabei im Betrieb der Vorrichtung auch sichergestellt, daß die öffnungs- und die Schließkräfte zwischen den gleichen Punkten der Lüftungsklappe und dem Lüfterrahmen od. dgl. wirken, so daß Verformungen in der Lüftungsklappe aufgrund unterschiedlicher Lastangriffspunkte vermieden sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht, deren einzige Figur eine bevorzugte Ausführung in einem Axialschnitt wiedergibt.
Die veranschaulichte Vorrichtung umfaßt einen Druckmittelzylinder 1, dessen Zylinderrohr 2 durch Abschlußwände, nämlich oberseitig durch eine Kopfplatte 3 und unterseitig durch eine Fußplatte 4, verschlossen ist. Im Zylinderrohr 2 ist ein im wesentlichen plattenförmiger Kolben 5 axial verschieblich, der am Umfang eine Dichtung 6 zur Abdichtung gegenüber der Innenwand des Zylinderrohres 2 trägt. Der oberhalb des Kolbens 5 gelegene Zylinderraum 7 ist über eine Anschlußbohrung T in der Kopfplatte 3 mit einer Druckmittelquelle, insbesondere einer Druckluftquelle, verbindbar, mittels der der Kolben mit Druckluft von z. B. 7 bar beaufschlagbar ist. Druckluftquellen dieser Art pflegen in der Regel in jedem Industriebetrieb vorhanden zu sein. Der unterhalb des Kolbens 5 gelegene Zylinderraum 8 ist über eine EntlUftungsbohrung 9 in der Fußplatte 4 des Druckmittelzylinders 1 mit der Umgebung verbunden.
Die Kolbenstange des Druckmittelzylinders 1 ist vom Zylinderrohr 10 einer Gasdruckfeder 11 gebildet, dessen abgeschlossenes Ende das freie Anschlußende der KoI-benstange bildet. Das in einer koaxialen Bohrung 12 der Kopfplatte 3 unter Abdichtung durch eine Dichtung 13 axial verschiebliche Zylindrrohr 10 der Gasdruckfeder U ist mit einer unter hohem Druck stehenden Gasfül-
lung 14 versehen und im Bereich seines inneren Endes am Kolben 5 festgelegt, wobei das innere Ende des Zyünderrohres 10 der Gasdruckfeder 11 durch den Kolben 5 hindurch zu dessen der Druckseite abgewandten Unterseite geführt ist Der den Füllraum der C-asdruckfeder abschließende Kolben 15 derselben sitzt am oberen Ende einer Kolbenstange 16, die koaxial eine Dichtung 17 am inneren Ende des Zylinderohres 10 der Gasdruckfeder durchgreift Das untere, dem Kolben 15 der Gasdruckfeder 11 abgewandte Ende dieser Kolbenstange ist an der Fußplatte 4 des Druckmittelzylinders 1 befestigt, z. B. mit einem Gewindeansatz in eine Gewindesackbohrung in der Fußplatte 4 eingeschraubt Die Kolbenstange 16 der Gasdruckfeder 11 unterstützt somit die Führung des Zyünderrohres 10 der Gasdruckfeder 11 bei einer Bewegung durch die Kopfplatte 3 des Druckmittelzyiinders 1.
Bei mangelnder Beaufschlagung des Zylinderraumes 7 des Druckmittelzylinders 1 mit Druckmittel schiebt sich das Zylinderrohr 10 der Gasdruckfeder 11 unter Wirkung des Drucks der Gasfüllung 14 aus dem Druckmittelzylinder 1 heraus, bis eine Anlage des Kolbens 5 an der Unterseite der Kopfplatte 3 eine weitere Auswärtsbewegung verhindert. Wird nun über die Anschlußbohrung T der Zylinderraum 7 mit Druckmittel beaufschlagt, so bewegt sich der Kolben 5 abwärts in Richtung auf die Fußplatte 4 des Druckmittelzylinders 1 und nimmt das Zylinderrohr 10 der Gasdruckfeder 11 mit, das sich dabei über den feststehenden Kolben 15 der Gasdruckfeder 11 schiebt. Durch diese Einfachbewegung der Gasdruckfeder 11 in den Druckmittelzylinder 1 übt die Vorrichtung ihre Schließbewegung auf eine bei 18 an das Außenende des Zylinderrohres 10 angeschlossene Lüftungsklappe eines nicht näher dargestellten Feuerlüfters aus, an dessen Rahmen od. dgl. Abstütz- bzw. Lagerteil bei 19 die Fußplatte 4 des Druckmittelzylinders 1 angelenkt ist. In vollständig eingefahrener Stellung der Gasdruckfeder 11 nimmt die Lüftungsklappe ihre Schließstellung ein, aus der sie z. B. durch Schwenken um ihre Klappachse durch die Gasdruckfeder 11 in eine Offenstellung schwenkbar ist, sobald der Druck im Zylinderraum 7 des Druckmittelzylinders 1 gemindert oder der Zylinderraum 7 entlüftet wird.
Es versteht sich, daß die wirksame Druckfläche des Kolbens 5 so bemessen ist, daß die Zug- oder Schließkraft des Druckmittelzylinders 1 in Ansehung des Drukkes im Druckmittel größer als die Ausschubkraft der Gasdruckfeder 11 ist, die durch den Druck dei Gasfüllung 14 im Zylinderrohr 10 und die wirksame Druckfläehe des Kolbens 15 der Gasdruckfeder bestimmt ist.
Wenngleich die erfindungsgemäße Vorrichtung in erster Linie für einen Einsatz an Feuerlüftern mit einer Lüftungsklapppe bestimmt ist, so versteht sich doch, daß die Vorrichtung auch für andere Einsatzzwecke Anwendung finden kann, in denen mit Hilfe einer Gasdruckfeder ein bewegliches Teil in bezug auf ein demgegenüber feststehendes Teil in einer ersten Richtung zu bewegen und mittels eines weiteren Antriebs in entgegengesetzter Richtung in Bewegungsausgangslage zurückzuführen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern, bestehend aus einer Gasdruckfeder in Gestalt eines Zylinderrohres mit Kolben und Kolbenstange zum öffnen der Lüftungsklappe und einem Druckmittelzylinder zu deren Schließen, der für eine der Arbeitsrichtung der Gasdruckfeder entgegengesetzte Arbeitsbewegung seines Kolbens samt seiner Kolbenstange mit Druckmittel beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des Druckmittelzylinders (i) das Zylinderrohr (10) der Gasdruckfeder (11) bildet, und die Kolbenstange (16) der Gasdruckfeder mit dem ihrem Kolben (15) abgewandten Ende an der der Druckseite des Kolbens (5) des Druckmittelzylinders abgewandten Abschlußwand (4) des Druckmittelzylinders befestigt ist
DE2635248A 1976-08-05 1976-08-05 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern Expired DE2635248C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635248A DE2635248C2 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern
NL7708527A NL7708527A (nl) 1976-08-05 1977-08-02 Ventilator.
CH953777A CH626708A5 (en) 1976-08-05 1977-08-03 Device for controlling the opening and closing of a ventilation opening by means of at least one flap
AU27623/77A AU2762377A (en) 1976-08-05 1977-08-04 Gas spring operated ventilation
FR7724042A FR2360799A1 (fr) 1976-08-05 1977-08-04 Dispositif elastique a pression de gaz et ventilateur incluant un tel dispositif
AT0578077A AT386124B (de) 1976-08-05 1977-08-05 Lueftungseinrichtung, insbesondere feuerluefter
BE179966A BE857553A (fr) 1976-08-05 1977-08-05 Perfectionnements aux dispositifs de ventilation
GB32884/77A GB1586577A (en) 1976-08-05 1977-08-05 Ventilators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635248A DE2635248C2 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635248A1 DE2635248A1 (de) 1978-02-09
DE2635248C2 true DE2635248C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=5984799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635248A Expired DE2635248C2 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT386124B (de)
AU (1) AU2762377A (de)
BE (1) BE857553A (de)
CH (1) CH626708A5 (de)
DE (1) DE2635248C2 (de)
FR (1) FR2360799A1 (de)
GB (1) GB1586577A (de)
NL (1) NL7708527A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305139A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Harald Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Vetter Steuereinrichtung mit integrierter gasrueckzugsfeder fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe
FR2583844B1 (fr) * 1985-06-21 1989-08-18 Ecodis Verin applicable a l'ouverture et a la fermeture notamment des exutoires de fumee
GB9525844D0 (en) * 1995-12-16 1996-02-21 Gill Environmental Systems Ltd Ventilataors
AT410357B (de) * 2001-01-19 2003-04-25 Hoerbiger Hydraulik Arbeitszylinder
AT412114B (de) 2002-09-25 2004-09-27 Hoerbiger Hydraulik Doppeltwirkender arbeitszylinder
NL1029161C2 (nl) * 2005-06-01 2006-12-04 Actuant Corp Aandrijfcilinder met geïntegreerde gasveerwerking.
WO2008103029A2 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Bootsman Holding Bv Melting lead fuse
CN116352141B (zh) * 2023-06-02 2023-08-08 贵州迈锐钻探设备制造有限公司 一种用于钻水孔装置的专用反弹器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807788A1 (de) * 1968-11-08 1971-02-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulikmotor mit Gaskraftspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
BE857553A (fr) 1977-12-01
AT386124B (de) 1988-07-11
DE2635248A1 (de) 1978-02-09
NL7708527A (nl) 1978-02-07
ATA578077A (de) 1987-12-15
CH626708A5 (en) 1981-11-30
FR2360799A1 (fr) 1978-03-03
GB1586577A (en) 1981-03-18
FR2360799B3 (de) 1980-04-04
AU2762377A (en) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE102009017342B4 (de) Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs
DE102016015041A1 (de) Spreiz- und Ziehdorn, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE2635248C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern
AT408792B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE102017119302A1 (de) Aufstellbares Fahrzeugdach
DE3723120A1 (de) Automatisch gesteuertes servoventil mit schnelloeffnung
DE202016003670U1 (de) Anbindungsplatte und Pneumatikzylinder mit integrierter Anbindungsplatte
EP0090885A1 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE2334413A1 (de) Pneumatischer stellantrieb
DE10026616B4 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE2906819C2 (de) Druckgasbetätigbarer Doppel-Hubzylinder für insbesondere Lichtkuppeln
DE3008995C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Rauch- und Wärmeabzugsklappe
EP1225345A1 (de) Fluidischer Betätigungszylinder mit Gasfeder
DE2502381A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
AT391361B (de) Vorrichtung zum zweistufigen oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe
DE7624619U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer lueftungsklappe von feuerlueftern
DE19510757C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Lüftungsklappen
DE2555062C2 (de) Feststellvorrichtung für schwenkbare Flügel, Türen o.dgl.
DE3104478C2 (de)
DE2703940A1 (de) Relaisventil fuer druckluftzylinder
DE3828130A1 (de) Steuerungssystem zum ausstoss von fluessigkeiten aus einem pneumatischen betaetigungsmechanismus
DE19853320A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit flacher Kennlinie
DE3011347A1 (de) Zweifache trittstufen an einem kraftfahrzeug
DE102005021379B3 (de) Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG, WALTERSWIL, BAAR,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BUSSE, V., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.JUR. BUSSE, D., DIPL.-ING. BUENEMANN, E., DIPL.-ING. POTT, U., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4500 OSNABRUECK