DE2755737A1 - Verfahren zum schutz von mit einem schutzmantel versehenen behaelter- oder rohrwaenden gegen korrosion und/oder gegen abheben des schutzmantels - Google Patents

Verfahren zum schutz von mit einem schutzmantel versehenen behaelter- oder rohrwaenden gegen korrosion und/oder gegen abheben des schutzmantels

Info

Publication number
DE2755737A1
DE2755737A1 DE19772755737 DE2755737A DE2755737A1 DE 2755737 A1 DE2755737 A1 DE 2755737A1 DE 19772755737 DE19772755737 DE 19772755737 DE 2755737 A DE2755737 A DE 2755737A DE 2755737 A1 DE2755737 A1 DE 2755737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
fluid
protective jacket
corrosive
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772755737
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Coniglio
Jean Marie Hubert
Jean Des Ligneris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mersen SA
Original Assignee
Carbone Lorraine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbone Lorraine SA filed Critical Carbone Lorraine SA
Publication of DE2755737A1 publication Critical patent/DE2755737A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0245Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of synthetic organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

2756737 PATENTANWÄLTE
DIETRICH LEWINSKY &
H·ίΝΖ-JOACHIM HUBER -u-Wll
REINER PRIETSCH 99I5-IVZHg
MÖNCHEN 21 GOTTHARDSTR.81
Le Carbone-Lorraine, Rue Jean-Jaures 37 bis 41,
F-92231 Gennevilliers (Prankreich)
Verfahren zum Schutz von mit einem Schutzmantel versehenen Behälter- oder Rohrwänden gegen Korrosion und/oder gegen Abheben des Schutzmantels
Priorität: 11. Dezember 1976, Frankreich, Nr. 76 37575
Die Erfindung betrifft den Korrosionsschutz von Trägerwänden, insbesondere metallischen Wänden, die mit einem dünnen Schutzmantel, insbesondere aus Kunststoff, überzogen sind, sowie den Schutz solcher Wände gegen Abheben oder Ablösen des Schutzmantels infolge Vakuums, insbesondere in Geräten zur Aufnahme oder zum Transport korrosiver Fluide und/oder bei Geräten, in denen ein Unterdruck erzeugt oder aufrecht erhalten wird.
Die benutzten Schutzmäntel haben eine mehr oder weniger große Permeabilität (Durchlässigkeit), die eine Punktion der Druckdifferenz, der Temperatur und der Diffusionsfähigkeit des anstehenden, korrosiven Fluids ist. In manchen Fällen ist die Diffusion nicht mehr vernachlässigbar und die Fluide greifen die Wände an. Es ist einer der Zwecke der Erfindung, dies zu verhindern.
Darüberhinaus können die gleichen Schutzmäntel in bestimmten Falter Vakuum
len auch einem Unterdruck/ausgesetzt sein, wobei dann die Gefahr besteht, daß sie anomale Verformungen erfahren. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, solche Verformungen zu vermeiden.
Die Lösung beider Probleme besteht erfindungsgemäß darin, zwischen Wand und Schutzmantel einen Schutzfilm in Form eines Fluids
8098? WmOR
einzubringen.
Die Wahl des Schutzfluids und die Art seines Einsatzes hängen im wesentlichen von der Art des angestrebten Schutzes unter den gegebenen Betriebsbedingungen ab:
1. Sofern die Wände gegen Korrosion geschützt werden sollen, wählt man ein Schutzfluid, dessen Art und dessen Anwendung die Diffusion des korrosiven Fluids durch den Schutzmantel beträchtlich vermindern und/oder die Auswirkungen dieser Diffusion verhindern, so daß jeder Korrosionsangriff der Wände unterbunden wird.
Entsprechend diesen Kriterien kann das Schutzfluid in unterschiedlicher Weise wirken, nämlich
- durch Aufhebung der Druckdifferenz, wobei ein Verschließen der Poren des Schutzmantels zu einer Begrenzung der Diffusion führt,
- durch Reaktion mit dem diffundierten Fluid
- durch Wegführen des diffundierten Fluids,
wobei diese Wirkungen gleichzeitig oder unabhängig voneinander vorliegen können.
Das Schutzfluid kann flüssig oder gasförmig, chemisch inert oder im Gegenteil aktiv sein, und zwar entweder durch chemische Reaktion mit dem diffundierenden, korrosiven Fluid zu einem Reaktionsprodukt oder durch Absorption oder durch Adsorption.
Das Schutzfluid kann sich entweder in einem versiegelten Kreis oder in einem geschlossenen, jedoch periodisch entleerbaren Kreis befinden oder auch ständig zirkulieren. Es ist jedoch notwendig, daß sich das Schutzfluid vollständig in Berührung mit den Wänden befindet; daher muß im Fall eines flüssigen Schutzfluides jegliche Gastasche oder Gasblase beseitigt werden. - 3 -
809824/1008
275b737
Wenn das Schutzfluid zirkuliert, wird es vorzugsweise unter dem gleichen Druck gehalten» unter dem sich das korrosive Fluid befindet, um die Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Schutzmantels auf Null zu halten. Nichtsdestoweniger kann jedoch ein etwas höherer Druck als derjenige, unter dem sich das korrosive Fluid befindet, angewendet werden, vor allem im Fall eines flüssigen oder gasförmigen, inerten Schutzfluids.
Wenn das Schutzfluld eine inerte Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreis ist, soll diese vorzugsweise eine starke Kapillarspannung haben, die demzufolge die Poren des Schutzmantels verschließt und die Diffusion so weit wie möglich vermindert. Der Druck der inerten Flüssigkeit 1st der gleiche wie derjenige des korrosiven Fluids.
Das Schutzfluid wird in Abhängigkeit von seiner Dampfspannung derart gewählt, daß es nicht vergast, wenn es sich um eine Flüssigkeit handelt« Seine Temperatur 1st die gleiche, die j das korrosive Fluid hat, wenn das Schutzfluid sich in einem hermetisch abgedichteten oder geschlossenen Kreis befindet.
Die Durchflußmenge bei zirkulierendem Schutzfluid ist abhängig von den zu beseitigenden, diffundierten Mengen an korrosivem Fluid, und zwar in der Weise, daß die Konzentration hinreichend gering bleibt, daß die Wand nicht korrodiert. Man kann dann das Qemisch aus Schutzfluid und diffundiertem, korrosivem Fluid einer Überwachungsstelle zuführen, die es gestattet, den Gehalt an diffundiertem, korrosivem Fluid ständig zu messen.
ι Wenn das Schutzfluid sich in einem geschlossenen Kreis befindet, kann man Proben entnehmen, die; chemisch bestimmt werden, was es ermöglicht, den Gehalt an diffundiertem, korrosivem Fluid in Abständen zu überwachen.
2JSofern die Schutzmäntel gegen Vakuum bzw. Unterdruck geschützt werden sollen, wird das Schutzfluid ausschließlich unter den-
- 4 80982 Λ/1008
jenigen Flüssigkeiten gewählt, deren Dampfspannung und deren Gehalt an gelösten Gasen bei der maximalen Betriebstemperatur so niedrig als möglich sind und deren chemische Natur verträglich mit derjenigen des Schutzmantels und der Wand ist.
In diesem Fall empfiehlt sich besonders ein hermetisch abgedichteter oder abgeschlossener Kreis aus Gründen der Betriebssicherheit, da der kleinste Lufteintritt zu einem Abheben oder Ablösen des Schutzmantels unter der Wirkung des Außendruckes führt. Es ist jedoch auch möglich, das Schutzfluid unter einem niedrigeren Druck als er auf der anderen Seite des Schutzmantels herrscht, zirkulieren zu lassen.
3. Durch eine sorgfältige Wahl des Schutzfluids bei geschlossenem oder hermetisch dichtem Kreis kann auf dieselbe Art und Weise ein Schutz sowohl gegen Korrosion der Wände als auch gegen Abheben des Schutzmantels infolge Unterdruckes erhalten werden. In diesem Fall können die entsprechenden Probleme bei Geräten gelöst werden, die abwechselnd einem Unterdruck und korrosiven Fluiden, die unter überdruck oder Unterdruck stehen, ausgesetzt sind.
Neben den vorstehend genannten Anwendungsfällen sind noch andere Anwendungsfälle für das Schutzfluid möglich.
Die nachfolgenden Beispiele stellen keine Beschränkung des Erfindungsgedankens dar.
Beispiel 1
Dieses in der Figur veranschaulichte Beispiel bezieht sich auf den Schutz der Elemente einer Destillationskolonne bestehend aus hohlzylindrischen Abschnitten 1, die mit einem Schutzmantel aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) 2 überzogen sind. Das korrosive Fluid ist eine wässrige Lösung von 33 Gewi HCl, die bei einer Temperatur von l6o° C unter einem Druck von 3,5 bar destilliert wird, um reines, gasförmiges HCl zu erhalten.
809824/1008
Wiewohl PTFE einer der "edelsten" Kunststoffe ist und eine geringe Permeabilität besitzt, besteht langfristig gesehen eine nicht vernachlässigbare Korrosionsgefahr für die Stahlabschnitte 1.
Die Permeabilitäten von PTFE, ausgedrückt in
cm χ (cm Hg) χ s* haben folgende Werte:
- Für HCl-Anhydrid 20°C P 20 # ΙΟ"12
bei 16O°C Pl60 ίο*11
bei #
#
- für Helium 20°C
16O°C
P20
Pl60
3 χ 1O"9
10-7
bei
bei
Um jegliche Korrosionsgefahr auszuschließen, wird als Schutzfluid ein öl 3 verwendet, das bei 4 zwischen die Stahlwand und den PTFE-Schutzmantel injiziert wird, nachdem bei 5 evakuiert wurde, um jegliche Qasblase oder Gastasche zu vermeiden.
Das öl wird dann in einem geschlossenen Kreis gehalten, kann jedoch entleert werden und befindtot sich auf einer Temerpatur und unter einem Druck nahe der Temperatur und dem Druck des korrosiven Fluids.
Nach einem dreimonatigen Betrieb ist keinerlei Korrosion der Stahlwand feststellbar.
Beispiel 2
Zwischen dem Schutzmantel aus PTFE und der Stahlwand eines Elementes einer Destillationskolonne entsprechend derjenigen des Beispiels 1 befindet sich in einem hermetisch abgedichteten Kreis ein öl.
Bei Umgebungstemperatur wird dann der Druck in dem Element zunehmend vermindert. Man stellt fest, daß der Schutzmantel aus
- 6 -809824/1008
275573V
PTFE einer Druckdifferenz von mehr als 600 mm Hg (Restdruck etwa l60 mm Hg) widersteht.
Derselbe Versuch mit einem identischen, jedoch nicht durch ein Fluid geschützten Element ergibt, daß der PTFE-Schutzmantel sich bei einer Druckdifferenz von etwa 100 mm Hg (Restdruck 65O bis 66O mm Hg) abhebt.
Beispiel 3
Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wird identisch widerholt. Die Ergebnisse sind die gleichen, das heißt daß nach Ablauf von 2000 Betriebsstunden die Stahlwand nicht korrodiert ist.
Das Hindurchleiten der wässrigen HCl-Lösung wird dann eingestellt. In dem Behälter bleibt dann ein Volumen an Gasen und Dämpfen eingeschlossen, während die Temperatur sinkt. Dieses Sinken der Temperatur ruft sowohl ein Kondensieren des Wasserdampfes als auch die Absorption des Chlorwasserstoffgases hervor: Der Innendruck fällt folglich rasch unter den atmosphärischen Druck. Man stellt fest, daß der PTFE-Schutzmantel diesem Unterdruck ohne Verformung standhält.
An diesem letzteren Beispiel wird der durch die Erfindung erzielbare Vorteil besonders deutlich:
Beim Stillsetzen von Anlagen kann aus zufälligen Gründen der Fall eintreten, daß korrosive Fluide führende Elemente von anderen Kreisen abgetrennt werden, derart, daß alle ankommenden und abgehenden Verbindungen dieser Elemente geschlossen sind. Je nach Art des Fluids können dann Unterdrücke entstehen, denen die Schutzüberzüge standhalten, wenn sie gemäß der Erfindung geschützt sind;
bei der Inbetriebnahme bestimmter neuer Anlagen, beispielsweise Destillationskolonnen, werden diese häufig mit unter Druck stehendem Wasser gefüllt, das nachfolgend entleert wird. Wenn keine Vorkehrung getroffen ist, im Moment der Entleerung
809824/100«
- 2 7 5 b 7 3 V
für einen Lufteinlaß zu sorgen, entsteht ein parzielles Vakuum, das die Schutzüberzüge verformen kann. Die Erfindung wirkt dieser Gefahr entgegen.
Diese Beispiele zeigen die Anwendung der Erfindung zum Schutz einer Metallwand mit einem PTPE-Überzug, jedoch ist die Erfindung auch ebensogut auf andere Fälle anwendbar. Allgemein läßt sich eagen, daß die Erfindung auf alle Schutzmäntel anwendbar ist, die aus irgendeinem Kunststoff, wie PTFE, Fluoräthylenpropylen (FEP), Polyvinylchlorid (PVC), aus Kautschuk usw. bestehen können.
Die Erfindung eignet sich ganz besonders für Geräte, die Metallteile enthalten, welche mit PTFE oder mit Kautschuk überzogen sind, wie etwa Destillationskolonnen, chemische Reaktoren, Rohrleitungen usw.
809824/1008
e e r s e i ν e

Claims (1)

  1. 275S737 PATENTANWÄLTE
    DlF-T.'v'ICH LEWINSKY
    ü· ^ jr A ?™ τ s c η C o ? 5 e
    CJTTHARDSTR.ei ».«.1977
    Le Carbone-Lorraine 9945-IV/Hg
    Patentansprüche:
    Verfahren zum Schutz von mit einem dünnen Schutzmantel versehenen Behälter- oder Rohrwänden gegen Korrosion und/oder gegen Abheben des Schutzmantels bei Unterdruck, insbesondere in Geräten zur Aufnahme oder zum Transport korrosiver Fluide und/oder bei Geräten, in denen ein Unterdruck erzeugt oder aufrecht erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wand und Schutzmantel ein Schutzfilm in Form eines Fluids eingebracht wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzfluid in einem hermetisch dichten Kreis oder in einem geschlossenen, jedoch periodisch entleerbaren Kreis gehalten wird oder ständig zirkuliert.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum alleinigen Schutz gegen Korrosion das Schutzfluid gasförmig oder flüssig, chemisch inert oder aktiv in der Weise ist, daß es mit dem durch den Schutzmantel diffundierenden, korrosiven Fluid chemisch unter Bildung eines Reaktionsproduktes reagiert oder daß es absorbierend oder adsorbierend wirkt.
    Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzfluid kontinuierlich mit einem Durchfluß zirkuliert, der abhängig von den zu beseitigenden, diffundierten Mengen an korrosivem Fluid ist.
    5· Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierlich zirkulierende Fluid einer Uberwachungs·
    809824/1008 original in6PECTed
    stelle zugeführt wird, in der ständig der Gehalt an durch den Schutzmantel diffundiertem korrosiven Fluid gemessen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei in einem geschlossenen Kreis befindlichem Schutzfluid ersterem Proben entnommen und bestimmt werden zur in Abständen erfolgenden Überwachung des Gehaltes an durch den Schutzmantel diffundiertem, korrosivem Fluid.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum alleinigen Schutz gegen Abheben des Schutzmantels infolge Unterdrucks das Schutzfluid unter denjenigen Flüssigkeiten ausgewählt wird, deren Dampfspannung und deren Gehalt an gelösten Gasen bei dem Betriebstemperaturen so niedrig als möglich sind, und das Schutzfluid vorzugsweise in einem geschlossenen oder hermetisch dichten Kreis gehalten wird oder bei einem geringeren als dem auf der anderen Seite des Schutzmantels herrschenden Druck zirkuliert.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzfluid eine Flüssigkeit ist, deren Dampfspannung so liegt, daß sie unter Betriebsbedingungen nicht vergast.
    9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf Wände, die mit einem Schutzmantel aus Kautschuk oder Kunststoff wie PTFE, FEP, PVC überzogen sind.
    10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf Geräte mit Metallteilen mit einem Schutzmantel aus Kautschuk oder PTFE, wie Destillationskolonnen, Reaktionsgefäße oder -behälter und Rohrleitungen.
    809824/1008
DE19772755737 1976-12-14 1977-12-14 Verfahren zum schutz von mit einem schutzmantel versehenen behaelter- oder rohrwaenden gegen korrosion und/oder gegen abheben des schutzmantels Ceased DE2755737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7637575A FR2374433A1 (fr) 1976-12-14 1976-12-14 Technique pour proteger contre la corrosion les parois supports revetues de membrane de protection et/ou contre les mises sous vide de ces membranes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755737A1 true DE2755737A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=9181029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755737 Ceased DE2755737A1 (de) 1976-12-14 1977-12-14 Verfahren zum schutz von mit einem schutzmantel versehenen behaelter- oder rohrwaenden gegen korrosion und/oder gegen abheben des schutzmantels

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5380815A (de)
DE (1) DE2755737A1 (de)
FR (1) FR2374433A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802216A1 (fr) * 1999-12-14 2001-06-15 Lorraine Carbone Dispositif de manipulation de produits chimiques corrosifs
FR2908328B1 (fr) 2006-11-14 2008-12-12 Arkema France Reacteurs revetus, leur procede de fabrication et leurs utilisations.
JP5167837B2 (ja) * 2008-01-29 2013-03-21 富士通セミコンダクター株式会社 貯蔵タンク及びその制御方法
ES2552023T3 (es) 2011-11-09 2015-11-25 Unilever N.V. Dispensador de aerosol
ES2460667T3 (es) 2011-11-09 2014-05-14 Unilever Nv Capuchón de accionamiento para dispensador de fluidos
ES2523380T3 (es) 2011-11-09 2014-11-25 Unilever N.V. Tapón accionador para un distribuidor de fluidos
US9321065B2 (en) 2011-11-09 2016-04-26 Conopco, Inc. Actuator cap for a fluid dispenser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4940798A (de) * 1972-08-23 1974-04-16

Also Published As

Publication number Publication date
FR2374433B1 (de) 1980-06-06
FR2374433A1 (fr) 1978-07-13
JPS5380815A (en) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040297B4 (de) Behandlungseinrichtung und Behandlungsverfahren für organischen Abfall
DE69102053T2 (de) Verfahren zur Vakuumentlüftung.
DE2141607A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE2810492C2 (de)
EP0478720B1 (de) Messonde für die amperometrische bestimmung von in einem messmedium enthaltenen gasen und/oder nicht-ionischen verbindungen
DE2644508B2 (de) Verfahren zur Fluorierung von Oberflächen beliebiger Gegenstände
DE2148733A1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE1519682A1 (de) Destilliervorrichtung
DE2755737A1 (de) Verfahren zum schutz von mit einem schutzmantel versehenen behaelter- oder rohrwaenden gegen korrosion und/oder gegen abheben des schutzmantels
DE102008037300A1 (de) Herstellung eines Reingases, insbesondere für die Dichtheitsprüfung an einem druckbeaufschlagten Bauteil
DE4329178B4 (de) Dampfphasenreinigung
DE69614769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen von Reaktionsgasen durch Verbrennen
DE3038189A1 (de) Verfahren zum schutz von metalloberflaechen vor korrosion
DE4445262C2 (de) Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate
CH636205A5 (en) High-temperature reference electrode for determining dissolved oxygen in a reducing atmosphere at over 200 DEG C
DE2058108A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickoxyden aus Abgasen und Vorrichtung fuer dieses
DE7131760U (de) Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE69920069T2 (de) Verfahren zur antikorrosiven Behandlung von Aufbereitungsanlagen für Kunststoffabfälle
WO2020126839A1 (de) Verfahren zur speicherung eines anorganischen salzes und speichervorrichtung
DE2011232C2 (de) Elektrode für Metall-/Sauerstoff- und Brennstoffzellen
DE1170908B (de) Kontaktturm fuer Gase und Fluessigkeiten
DE69023359T2 (de) Reinigungsverfahren für die Innenflächen von industriellen Apparaten aus Metall, z.B. aus Eisen oder Stahl.
EP0766813A1 (de) Kondensgefäss zur dampfdruckmessung, verwendung des kondensgefässes für eine füllstandsmessung und eine dampfdurchsatzmessung sowie verfahren zum betrieb eines kondensgefässes
DE2951458C2 (de) Ausgleichsbehälter
DE4238436A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LE CARBONE-LORRAINE, COURBEVOIE, FR

8131 Rejection