DE2755345A1 - 2-oxo-phenylbuttersaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

2-oxo-phenylbuttersaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2755345A1
DE2755345A1 DE19772755345 DE2755345A DE2755345A1 DE 2755345 A1 DE2755345 A1 DE 2755345A1 DE 19772755345 DE19772755345 DE 19772755345 DE 2755345 A DE2755345 A DE 2755345A DE 2755345 A1 DE2755345 A1 DE 2755345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
oxo
formula
isoindolinyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755345
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Hage
Mineharu Hiiragi
Haruhide Ishimaru
Kazuo Kigasawa
Keiko Shirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aska Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Grelan Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3807177A external-priority patent/JPS53124261A/ja
Priority claimed from JP6840777A external-priority patent/JPS545968A/ja
Priority claimed from JP7336977A external-priority patent/JPS6051465B2/ja
Priority claimed from JP13625477A external-priority patent/JPS5473767A/ja
Application filed by Grelan Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Grelan Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2755345A1 publication Critical patent/DE2755345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

"2-Oxo-phenylbuttersäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate"
beanspruchte Prioritäten:
5. April 1977 - Japan - Nr. 38071/77
11.. Juni 1977 - Japan - Nr. 66407/77
22. Juni 1977 - Japan - Nr. 73369/77
15. November 1977 - Japan -
Die Erfindung betrifft neue 2-Oxo-phenylbuttersäure-Derivate mit entzündungshemmender . Aktivität und niederer Toxizität, Verfahren zu ihrer Herstellung und diene Verbindungen enthaltende Arzneipräparate.
Bisher war bekannt, dass einige Phenylessigsäure- und Phenylpropionsäure-Derivate entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften haben; einige davon wurden auch in der Praxis verwendet.
809842/0542
»■"
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze
CHCOCOX (I)
in der X eine Amino- oder Hydroxylgruppe oder ein niederer Alkoxyrest ist.
Als niederer Alkoxyrest für X in Formel I geeignet ist ein Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen/ wie der Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- und Butoxyrest.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und deren Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel VI decarboxyliert
CH3 COOM
CQ-O^
' CVD
CONHn
in der M ein Alkalimetall ist, gegebenenfalls das entstandene Produkt hydrolysiert und anschliessend verestert.
Die Verbindung der Formel VI kann man dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der Formel II
809842/0542
N
O
zu einer Verbindung der Formel III acetyliert
N -/^V-COCH3
diese Verbindung mit einem Cyanessigsäureester zu einer Verbindung der Formel IV umsetzt
CH3 COOR
c-c'
. CN
in der R ein niederer Alkylrest ist, diese Verbindung zu einer Verbindung der Formel V oxydiert
CH3 COOR
i, -TAl - -' (v)
0 CONH2
in der R wie in Formel IV definiert ist und diese Verbindung der Formel V mit einer alkalischen Verbindung behandelt.
809842/0542
Das erfindungsgemässe Verfahren kann durch folgendes Schema dargestellt werden:
Stufe A ^S^\ /—\ Stufe B
Cyanessigsäure-0 0 ester
(II) (III)
PU
CH.
<Y-v nP/1»· Stufe C (JT N-(J-C=C
X CN ■ '
Stufe C ^^ ~ I /
X CN ■ '' Ϊ 0 CONH
0 U
(IV) (V)
CH, Stufe D s^y^ /~\ I /COOM Stufe E
it L JL i*\ / \"~^ \
Behandeln mit L1^ JL i*\ / \"~^ \ Decarboxylierung einer alkalischen · ο CONH5 Verbindung O- 2
(VI)
LL N-/ VcHCOCONH0
Sfc^s^ V=/ 2
0
Stufe F AA I 3
-^VcHCOCOOH
(I1)
(X= Amino in Formel
Hydrolyse in Fcrrnel I)
Stufe G ,^s^>
*" [ ί
D X :
*" kJL N
0
: Hydroxyl
CH3
N-/ VCHCOCOOR»
Veresterung
( X »niederer Alkoxyrest in Formel I)
In diesem Verfahrensschema sind R und M wie oben definiert und R' ist ein niederer Alkylrest, der die gleiche Bedeutung wie R hat.
809842/0542
Die Stufe A des erfindungsgemässen Verfahrens gibt unter Friedel-Crafts-Bedingungen selektiv die Verbindung der Formel III in hoher Ausbeute, insbesondere wenn N-Phenylphthalinidin der Formel II mit einem acetylierenden Mittel in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und einer Lewis-Säure acetyliert wird. Als Acetylierungsmittel geeignet ist ein reaktives Essigsäure-Derivat, wie ein Acetylhalogenid, z.B. Acetylchlorid oder Acetylbromid, und Essigsäureanhydrid. Die Menge an Acety iierungsr.ittel beträgt im allgemeinen 1 bis 2 Mol je Mol Verbindung der Formel Als Lewis-Säure geeignet ist jede Friedel-Crafts-Verbindung, z.B. Aluminiumchlorid, Titanchlorid, Bortrifluorid, Zinn(IV)-Chlorid und Zinkchlorid. Als Lösungsmittel kann man jedes Lösungsmittel verwenden, das die Reaktion nicht stört, z.B. Methylenchlorid,
/Schwefelkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan, Chloroform, / Nitromethan und
Nitrobenzol.Schwefelkohlenstoff und 1,2-Dichloräthan sind bevorzugt.
Stufe A des erfindungsgemässen Verfahrens wird bei einer Temperatur von -10 bis 150°C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 80°c, durchgeführt. Als Reaktionszeit sind etwa 5 bis 72 Stunden geeignet. Die Verbindung der Formel III kann in her-
durch
kömmlicher Weise isoliert und gereinigt werden,ζ.Β./Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, A'thanol,
mittels Chloroform, Benzol oder Essigsäure, und/Säulenchromatographie.
809842/0542
Stufe B des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt in Gegenwart eines Katalysators, wie eines Gemisches von Benzylanin und
und
Essigsäure,/in Gegenwart eines Lösungsmittels. Als Cyanessigsäureester geeignet ist z.B. ein niederer Alkylester mit 1 bis Kohlenstoffatomen, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylester der Cyanessigsäure. Verwendet wird eine Menge von im allgemeinen 1 bis 2 Mol Ester je Mol Verbindung der Formel III. Als Katalysator ist ein Gemisch von Benzylamin und Essigsäure bevorzugt, man kann jedoch auch ein Gemisch von Ammoniumacetat und Essigsäure, organische Aminsalze, wie Piper idiniumacetat, Piperidiniumbenzoat, und organische Carbonsäuresalze, z.B. Acetate und Benzoate;von einigen Aminen, wie Piperidin, Morpholin, Triäthylamin, Anilin und Diäthylamin verwenden. Als Katalysator ebenfalls geeignet ist eine Aminosäure, wie Glycin und Alanin. Man kann jedes Lösungsmittel verwenden, das die Reaktion nicht stört, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform und Cyclohexan. Vorzugsweise wird das während der Reaktion gebildete Wasser entfernt, z.B. als azeotropes Gemisch mit dem verwendeten Lösungsmittel.
Stufe B des erfindungsgemässen Verfahrens wird im allgemeinen während 1 bis 48 Stunden bei einer Temperatur, die etwa dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels entspricht, durchgeführt. Nach beendeter Reaktion kann man die Verbindung der Formel IV in herkömmlicher Weise isolieren und reinigen, z.B. durch Umkristallisieren oder Säulenchromatographie. Bei dieser Reaktion fällt die Verbindung der Formel IV als Isomerengemisch an. Jedes dieser Isomeren sowie deren Gemisch ist als Ausgangs-
809842/0542
AO 27553A5
verbindung für die Stufe C des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet.
Die Oxydation in Stufe C erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Oxydationsmittels. Als Oxydationsmittel sind verschiedene Kombinationen geeignet, z.B. Wasserstoffperoxid und ein Alkalimetallsalz von Wolfram-, Molybdän- oder Phosphorsäure, z.B. Natrium- oder Kaliumwolframat, mono-, di-
/ferner und tribasisches Natriumphosphat, Natrium- und Kaliummolybdat, / Acetonitril, Wasserstoffperoxid und ein Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetalicarbonat, z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat,oder eine organische Persäure, wie Perbenzoesäure, Peressigsäure, Perphthalsäure und Perkampfersäure.Das Oxydationsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 10 Mol,je Mol Verbindung der Formel IV eingesetzt. Als Lösungsmittel ist jedes Lösungsmittel, das die Reaktion nicht stört, geeignet; Alkohole, wie Methanol,Äthanol, Propanol und Butanol sind bevorzugt. Die Reaktionstemperatur liegt bei 0 bis 200°C, insbesondere 20 bis 100°C. In dieser Reaktion erhält man die Verbindung der Formel V im allgemeinen in Form eines Esters.
In Stufe D des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Verbindung der Formel V zum entsprechenden Alkalimetallsalz hydrolysiert. Diese Hydrolyse erfolgt im allgemeinen in Gegenwart einer alkalischen Verbindung, wie einem Alkalimetallhydroxid, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid,oder eines Alkalimetallcarbonats, z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, und eines Lösungsmittels.
809842/0542
M 27553Α5
Als Lösungsmittel geeignet sind V/asser,Alkohole, vorzugsweise Methanol, Äthanol und Propanol, und Gemische von Wasser und Alkoholen. Die hydrolysierende Verbindung wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 2 Mol je Mol Verbindung der Formel V eingesetzt. Diese Reaktion erfolgt bei einer Temperatur von 0 bis 150°c, insbesondere von Raumtemperatur bis 100°C.
Die Reaktionsprodukte der Stufen C und D fallen in Form von stereoisomeren Gemischen der Verbindung der Formel V bzw. VI an. Jedes dieser Isomeren oder deren Gemisch ist als Ausgangsverbindung für die nächste Stufe geeignet.
Die Decarboxylierungsstufe E des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt durch Erhitzen auf 50 bis 200°C, vorzugsweise 80 bis 150°C, der Verbindung der Formel VI in Gegenwart einer Säure, wie einer organischen Säure, z.B. Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure, oder einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure. In dieser Reaktion benötigt man kein Lösungsmittel, man kann aber ein Gemisch der Säure und eines Alkohols, z.B. Methanol,Äthanol oder Propanol, oder eines Kohlenwasserstoffs, z.B. Benzol, Xylol oder Toluol, verwenden. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Essigsäure unter Rückfluss, während etwa 30 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise etwa 4 Stunden. Bei dieser Reaktion erhält man 2-Oxo-3-/4~- (1-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl7-buttersäureamid, d.h. eine Verbindung der Formel I, in der X die Aminogruppe ist. Diese Verbindung kann man gegebenenfalls in die freie Säure durch Hydrolyse in Stufe F umwandeln.
809842/0542
Stufe F des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt in allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels und einer hydrolysierenden Verbindung, wie eines Alkalimetallhydroxids, z.B. Natriumoder Kaliumhydroxid, eines Alkalimetallcarbonats, z.B. Natriumoder Kaliumcarbonat, oder einer Mineralsäure, z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure. Als Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel, das die Reaktion nicht stört, verwendet werden, z.B. Wasser, Alkohole, wie Methanol, A'thanol und Propanol,und deren Gemische. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 200°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 100 C,während 10 Minuten bis 5 Stunden durchgeführt. Auch nach dieser Reaktion
werden^ kann das Produkt in herkömmlicher Weise isoliert und gereinigt /
z.B. durch Umkristallisieren oder Säulenchromatographie.
Auch die Verbindungen der Formeln I1 und II" liegen als optische
Isomere vor.
Die Verbindung der Formel I", d.h. die freie Säure, kann in herkömmlicher Weise in ihre pharmakologisch verträglichen Salze umgewandelt werden, wie in ein Alkalimetallsalz, z.B. Natriumoder Kaliumsalz, Aluminium- oder Calciumsalz oder in ein Trinieder-alkylaminsalz, z.B. Triäthylaminsalz. Gegebenenfalls kann man diese freie Säure der Formel I" verestern.
Die Veresterung in Stufe G erfolgt im allgemeinen in herkömmlicher Weise durch Umsetzen der Verbindung der Formel I" mit einem niederen aliphatischen Alkohol in Gegenv/art eines Lösungsmittels. Als Alkohole geeignet sind Verbindungen der Formel R1OH, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol und Butanol.
809842/0542
- ttr-
Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise einen überschuss des Alkohols, man kann aber auch andere Lösungsmittel in Form von Gemischen mit dem Alkohol verwenden. Als anderes Lösungsmittel geeignet ist Benzol, Toluol, Xylol und Chloroform. Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0 bis 25O°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 150 C,während 30 Minuten bis 5 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise wird ein Katalysator verwendet, z.B. eine Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Bromwasserstoffsäure, in einer Menge von 1 Mol je Mol Verbindung der Formel I".
Man kann die Verbindung der Formel I" aber auch in herkömmlicher Weise zuerst mit einem Halogenierungsmittel in das Säurehalogenid umwandeln und dieses Säurehalogenid dann mit dem niederen aliphatischen Alkohol umsetzen. Als Halogenierungsmittel geeignet sind Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphoroxychlorid und Phosphortrichlorid. Als Lösungsmittel sind die oben beschriebenen Alkohole der Formel R1OH geeignet. Diese Reaktion wird bei einer Temperatur von -20 bis 150 C, vorzugsweise von 0 bis 100 C,in Gegenwart von organischen Aminen, wie Pyridin, durchgeführt.
Die Verbindung der Formel I" kann aber auch nach jedem anderen herkömmlichen Veresterungsverfahren verestert werden.
Das Produkt aus Stufe G des erfindungsgemässen Verfahrens kann in herkömmlicher Weise isoliert und gereinigt werden, z.B. durch Umkristallisieren und Säulenchromatographie. Auch diese Verbindung liegt als optisches Isomerengemisch vor.
809842/0542
Die als Ausgangsverbindung verv/endete Verbindung der Formel II (L. Butala, D. Kolbah und I. Butala in "Croat.Chem.Acta", Band (4), Seite 481 (1972)) wird in herkömmlicher Weise hergestellt, z.B. in hoher Ausbeute durch Erhitzen von Anilin und Phthalsäureanhydrid in Abwesenheit eines Lösungsmittels. Man erhält N-Phenylphthalimid in praktisch quantitativer Ausbeute, das dann mit Zink und Essigsäure zu N-Phenylphthalimidin reduziert wird.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I und deren Salze besitzen entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften ohne unerwünschte Nebenwirkungen, wie gastrische Beschwerden.
Die Erfindung betrifft daher Arzneipräparate, die durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I oder deren Salze als Wirkstoff in Kombination mit üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln gekennzeichnet sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
809842/0542
- -ir? -
Beispiel 1
a) N-Phenylphthalimid
Ein Gemisch von 19 g Phthalsäureanhydrid und 14 g Anilin wird 50 Minuten auf 140 bis 145°C erhitzt, dann mit 50 ml Wasser versetzt. Das entstandene Pulver wird durch Filtrieren gesammelt, mit 50 ml lOprozentiger wässriger Kaliumcarbonatlösung und 100 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 28 g (97 %) eines farblosen Pulvers, das nach der Umkristallisation aus Essigsäure farblose Nadeln gibt, Fp. 214 bis 215°C. 8 (d6 - DMSO): 7,3 bis 8,1 (9H, Multiplett, ArH).
b) N-Phenylphthalimidin
Ein Gemisch von 100 g N-Phenylphthalimid, 147 g Zinkpulver und 700 ml Essigsäure wird 5 Stunden 30 Minuten unter Führen am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch filtriert, die unlöslichen Feststoffe werden mit 100 ml heisser Essig-
11
säure gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschwasser v/erden eingeengt, man erhält 72 g (78 %) Kristalle. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol erhält man farblose Schuppen, Fp. 166 bis 167 C. S (CDCl3) : 4,8 (211, Singulett, CH3N), 7,1 bis 8,1 (9H, Multiplett, ArH). .
Λ/ (KBr): 1670 cm"1 (C=O).
Iu dX
Beispiel 2
4-(l-Oxo-2-isoindolinyl)-acetophenon
Eine gerührte Suspension von 20,9 g N-Phenylpthalimidin in 400 ml Schwefelkohlenstoff wird mit 13,3 g Acetylchlorid bei Raumtemperatur versetzt. Das Gemisch wird stark gerührt und mit 39,9 g
809842/0542
Aluminiurnchlorid in kleinen Portionen versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden am Rückfluss erhitzt, über Nacht stehengelassen und dann weitere 6 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die organische Phase abdekantiert, das zurückbleibende rötliche öl wird unter Eiskühlung in 300 ml lOprozentige Salzsäure gegossen. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Kristalle werden aus Äthanol/Chloroform umkristallisiert. Man erhält 20,6 g (82 %) schwach gelbe Nadeln, Fp. 243 bis 244°C.
C% H% N%
berechnet: 76,47 5,22 5,57
gefunden: 76,25 5,24 5,61
S (CDCl3): 2,60 (3H, Singulett, CH ), 4,93 (2H, Singulett, 7,5 bis 8,2 (8H, Multiplett, ArH).
Massenspektrum (m/e): 251 (M ).
Beispiel 3
2-Cyano-3-/4- (l-oxo-2-isoindolinyl)-pheny]:7*>2-butencarbonsäureäthylester
Ein Gemisch von 17,6 g 4-(l-Oxo-2-isoindolinyl)-acetophenon,
15,8 g Cyanoessigsäure-äthylester, 7,5 g Benzylamin, 50 ml Essigsäure und 200 ml Toluol wird 23 Stunden am Rückfluss erhitzt, wobei das gebildete Wasser durch eine Dean-Stark-Falle entfernt wird. Das abgekühlte Gemisch wird mit lOprozentiger Salzsäure,
809842/0542
fir 27553*5
gesättigter wässriger Natriumchloridlösung, gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu gelben Kristallen eingedampft. Nach dem Waschen mit Äthyläther erhält man 20,6 g (85 %) Kristalle als Gemisch der E- und Z-Form im Verhältnis 5,7:1.
5(CDCl3): 1,20 und 1,40 (3H, je ein Triplett, J=7Hz, CH2CH3), 2,60 und 2,72 (3H, je ein Singulett, CH3), 4,17 und 4,38 (2H, je ein Quartett, J=7Hz, CH2CH3), 4,90 (2H, Singulett, CH3N), 7,2 bis 8,3 (8H, Multiplett, ArH).
Nach einer weiteren Umkristallisation dieses Gemisches aus Äthanol erhält man die reine Ε-Form als schwach gelbe Nadeln,
Fp. 163 bis 165°C. C% 82 5 H% N% 09
c2li 1I8V3 72, 62 5 ,24 8, 89
berechnet: 72, ,23 7,
gefunden :
(T(CDCl3): 1,40 (3H, Triplett, J=7Hz, CH2CH3), 2,72 (3H, Singulett, CH3), 4,38 (2H, Quartett, J=7Hz, CH2CH3), 4,90 (2H, Singulett, CH2N), 7,2 bis 8,3 (8H, Multiplett, ArH).
Beispiel 4
2-Carbamoyl-3-methyl-3-i/4- (l-oxo-2-isoindolinyl) oxirancarbonsäure-äthylester
Ein Gemisch von 14,0 g 2-Cyano-3-^7-(l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl7-2-butencarbonsäure-äthylester (als Gemisch von E- und
809842/0542
Z-Form), 5,0 g tribasisches Natriumphosphat, 50 ml 28prozentiges Wasserstoffperoxid und Äthanol wird 4 Stunden auf 70 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in Eiswasser gegossen. Die ausgefallenen farblosen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 14,9 g (97 %) Kristalle als Gemisch der E- und Z-Form, die aus Äthanol umkristallisiert werden. Man erhält die reine Ε-Form als farblose Nadeln, Fp. 22O°C.
C% H% N%
berechnet: 66,30 5,30 7,37
gefunden : 66,22 5,35 7,62
S (d6 - DMSO): 1,32 (3H, Triplett, J=7Hz, CH3CH3), 1,70 (3H, Singulett, CH3), 4,37 (2H, Quartett, J=7Hz, CH2CH3), 5,03 (2H, Singulett, CH2N), 7,2 bis 8,2 (8H, Multiplett, ArH).
Die Mutterlauge wird eingedampft, der Rückstand wird über Kieselgel mit Chloroform als Eluiermittel chromatographiert. Man erhält die reine Z-Form . Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man farblose Nadeln, Fp. 197 bis 198°C.
C21H2ON2°5 berechnet: C% 5 H% 7 N%
gefunden : 66,30 5 ,30 7 ,37
66,06 ,13 ,04
S (d6 - DMSO): 0,87 (3H, Triplett, J=7Hz, CH2CH3), 1,77 (3H, Singulett, CH3), 3,90 (211, Quartett, J=7Hz, CH2CH3), 5,03 (2H, Singulett, CH2N), 7,2 bis 8,2 (8H, Multiplett, ArH).
809842/0542
- *€r -
Beispiel 5
2-Carbamoyl-3-methyl-3-^T-(l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl7-oxirancarbonsäure-natriumsalz
Eine Suspension von 4,0 g 2-Carbamoyl-3-methyl-3-^4~-(l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl7-oxirancarbonsäure-äthylester (als Gemisch der E- und Z-Form) in Äthanol wird mit 0,5 g äthanolischem Natriumhydroxid versetzt und 2 Stunden auf 70°C erhitzt. Die ausgefallenen farblosen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 3,9 g (99 %) eines Gemisches der E- und Z-Form.
Unter den gleichen Bedingungen erhält man durch Behandeln mit äthanolischem Natriumhydroxid der reinen Ε-Form von 2-Carbamoyl-3-methy1-3-^/7-(l-oxo-2-isoindolinyl)-pheny^7-oxirancarbonsäureäthylester die Ε-Form des Natriumsalzes, Fp. 255°C (Zersetzung).
5H2O C% H% N%
berechnet: 59,53 4,21 7,31
gefunden : 59,17 3,97 7,03
S (d6 - DMSO): 1,57 (3H, Singulett, CH3), 5,03 (2H, Singulett, CH2N), 7,2 bis 8,3 (8H, Multiplett, ArH).
Ensprechend erhält man aus der Z-Form das Natriumsalz in der Z-Form als farbloses Pulver, Fp. 212°C (Zersetzung).
c t ο (d6 - DMSO): 1,57 (3H, Singulett, CH3), 5,03 (2H, Singulett,
CH2N), 7,0 bis 8,7 (8H, Multiplett, ArH).
809842/0542
Beispiel 6 2-OXO-3-/?- (l-oxo-2-isoindolinyl )-phenyl.7-buttersäure-amid
Ein Gemisch von 8,0 g 2-Carbamoyl-3-methyl-3-/T-(l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl.7-oxirancarbonsäure-natriumsalz (als Gemisch der E- und Z-Form) und 50 ml Essigsäure wird 4 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann zu Kristallen eingeengt. Nach dem Umkristallisieren aus Essigsäure/Äthylacetat erhält man 5,5 g (83 %) schwach gelbe Nadeln, Fp. 220 bis 222°C.
C18H16N2°3 berechnet: C% 11 5 H% 9 N%
gefunden : 70, 75 5 ,23 8 ,09
69, ,08 ,90
<$ (d, - DMSO): 1,37 (3H, Dublett, J=7Hz, CH1), 4,76 (IH, Quartett, J=7Hz, CH), 5,03 (2H, Singulett, CH2N), 7,1 bis 8,2 (8H, Multiplett, ArH).
(KBr): 1720, 1680.1660 cm"1 (C=O) in et x '
Massenspektrum (m/e): 308 (M ).
Dünnschichtchromatographie: Rf: 0,4 8 (Benzol/Chloroform/Äthanol im Verhältnis 5:5:2).
Beispiel 7 2-OXO-3-/4- (l-oxo-2-isoindolinyl) -phenyl.7-buttersäure
Ein Gemisch von 0,30 g 2-Oxo-3-/T-(l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl7-
wässriger buttersäure-amid und 10 ml lOprozentiger/Natronlauge wird
809842/0542
1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Chloroform gewaschen. Die wässrige Phase wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert, man erhält 0,23 g (76 %) farblose Schuppen, Fp. 216 bis 219°C.
C18H15NO4 berechnet: C% H% N%
gefunden : 69,89 4,89 4,53
* 69,70 4,90 4,43
b (d. - DMSO): 1,47 (3H, Düblett, J=7Hz, CH,), 4,55 (IH, Quartett,
D J
J=7Hz, CH), 4,92 (2H, Singulett, CH3N), 7,2 bis 8,1 (8H, Multiple tt, ArH).
Massenspektrum (m/e): 309 (M ).
Beispiel 8 2-0x0-3-/4-(l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl7~buttersäure-äthylester Ein Gemisch von 309 mg 2-Oxo-3-i/T-(l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl7-buttersäure und 10 ml Äthanol wird mit Chlorwasserstoffgas gesättigt und 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des Rückstands aus Tetrachlorkohlenstoff erhält man 306 mg (91 %) farblose Nadeln, Fp. 112 bis 123°C.
809842/0542
C20H19NO4 - C% Η% Ν%
C% H%
berechnet: 71,20 5,68
gefunden : 70,93 5,65
4,15 4,15
«S (CDCl3): 1,26 (3H, Triplett, J=7Hz, CH2CH3), 1,48 (3H, Dublett, J=6Hz, CHCH3), 4,27 (2H, puartett, J=7Hz, CH2CH3), 4,56 (IH, Quartett, J=6Hz, CHCH3), 4,91 (2H, Singulett, CH2N), 7,2 bis 8,0 (8H, Multiplett, ArH),
V (KBr): 1720, 1675 cm"1 (C=O).
in ei x
Beispiel 9
Aus folgenden Bestandteilen wird ein Granulat hergestellt.
Die erfindungsgemässe Verbindung, Lactose und Stärke werden vermischt, mit einer wässrigen Lösung von Hydroxypropylcellulose granuliert, getrocknet und zu einem Granulat gesiebt.
809842/0542
Bestandteile
2-Oxo-3-^4"- (l-oxo-2-isoindolinyl) phenyl7~buttersäure
Lactose Stärke
Hydroxypropylcellulose Gewichtstelie
100
30
200
Beispiel 10 Aus folgenden Bestandteilen werden 200-mg-Tabletten hergestellt.
Die erfindungsgemässe Verbindung, die kristalline Cellulose, die Stärke und die Lactose werden vermischt, mit einer wässrigen Lösung von Hydroxypropylcellulose granuliert, getrocknet und zu einem Granulat gesiebt. Dieses Granulat wird dann mit Magnesiumstearat vermischt und in einer Tablettenmaschine zu Tabletten verpresst.
Bestandteile
2-Oxo-3-^4"- (l-oxo-2-isoindolinyl)-
phenyl7~buttersäure-amid kristalline Cellulose Stärke Lactose
Hydroxypropylcellulose Magnesiumstearat Gewichtsteile
100 40' 30 27
200
809842/0542
W 27553^5
Beispiel Il
Aus folgenden Bestandteilen werden gemäss Beispiel 10 200-mg-Tabletten hergestellt.
Bestandteile Gewicht steile
2-Oxo-3-/4-(l-oxo-2-isoindolinyl)-
phenyl.7-buttersäure-äthylester 100
kristalline Cellulose 40
Stärke 30
Lactose 27
Hydroxypropylcellulose 2
Magnesiumstearat 1
200
Beispiel 12 Aus folgenden Bestandteilen werden Kapseln hergestellt.
Die erfindungsgemässe'iVerbindung, die kristalline Cellulose, Stärke, Lactose und Magnesiumstearat werden vermischt und mittels einer Kapseleinfüllmaschine in harte Kapseln in einer Menge von 200 mg je Kapsel eingefüllt.
Bestandteile Gewichtsteile
2-Oxo-3-^4-(1-oxo-isoindolinyl)-pheny^7-buttersäure-amid 100
kristalline Cellulose 30
Stärke 28
809842/0542
Lactose . - 40
Magnesiumstearat 2
200
Beispiel 12
100 Gewichtsteile 2-Oxo-3-^7- fl-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl^7~ buttersäure-amid und 1100 Gewichtsteile modifizierte Triglyceride von gesättigten Pflanzenfettsäuren werden 20 Minuten bei 40 bis 70°C geschmolzen, unter Rühren in eine Form, die 7 mm Bodendurchmesser und 32 mm Länge hat, eingefüllt und zum Abkühlen stehengelassen. Man erhält Suppositorien mit einer Wirkstoffmenge von 1200 mg.
Pharmakologische Versuche
Versuch 1
Entzündungshemmende Aktivität nach oraler Verabreichung. Hemmwirkung auf ein durch Carrageenin verursachtes Odem.
Der Versuch wird gemäss CG. van Arman et al. in "The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics", Band 150, Seite 328 (1965) durchgeführt. Jede Testverbindung v/ird in 0,3-prozentiger Natriumcarboxmethylcellulose suspendiert und an Gruppen von je 5 männlichen Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 150 bis 200 g in einer Menge von 1,0 ml je 100 g Körpergewicht verabreicht. Eine Stunde nach Verabreichung der Testverbindung wird den Ratten 0,1 ml einer lprozentigen
809842/0542
Carrageeninlösung in physiologischer Kochsalzlösung subkutan in die Sohlenoberfläche der rechten hinteren Pfote injiziert. Eine Stunde nach der Carrageenin-Injektion wird stündlich während 4 Stunden das Volumen der injizierten Pfote gemessen. Die Hemmung des Carrageenin-ödems in Prozent wird berechnet und mit demPfotenvolumen einer Kontrollgruppe, die nur 0,3 Gewichtsprozent Natriumcarboxymethylcelluloselösung oral erhalten hatten, verglichen.
/Volumen des Volumen des [Ödems der - Ödems der Hemmung' des V Kontrollgruppe Testgruppe
Ödems % = : x 1O°
' Volumen des Ödems der Kontrollgruppe
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.
809842/0542
Tabelle I
Testverbindung Dosis
(mg /kg}
Hemmung -des1
Ödems, %
± 6,1 0,3
1,0
Sarrageehin-"
3 Stunden*' ±
±
9,0
3,9
4 Stunden**
12,5 29.2 ± 8,6 29,3 ± 1,1
2-Oxo-3-[H-(l-oxo-2-
isolndolinyOphenyl]
butter süure-amid
25
50
29,2
35,6
± 5,5 26,6 ± 8,2
31,1 ± 1,2
100 51,0 ± 8,3
6,9
12,8 ± 6,9
·· ·. - 12,5 12,0 ± 2,0 19,9 ± 3,7
Phenylbutazon
i
25
50
9,6.
27,1
±22,0 11,3 ± 1,7
25,1 ± 5,6
100 51,3 ±
±
50,7 ± 6,0
50 19,2 23,5 ±11,2
Ibuprofen
(2-(p-IsobutyIphenyD-
propionsäure)
100
200
12,2
13,9
33,7 ± 3,1
37,1 ± 1,7
Stunden nach Verabreichung der Testverbindung.
809842/0542
Die ED4o"Werte der Testverbindungen, die anhand der Hemmung des Ödems 3 Stunden nach Verabreichung der Testverbindung berechnet worden sind, sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II Testverbindung ED
4O
2-Oxo-3-/4-(1-oxo-2-isoindolinyl)-
phenyl/-buttersäure-amid 48
Phenylbutazon 62
Ibupropen 90
Die Hemmwirkung von 2-Oxo-3-^4-(l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl7~ buttersäure wird entsprechend berechnet und beträgt bei einer Dosis von 50 mg/kg 22,5 % und bei einer Dosis von 100 mg/kg 53,2 % 3 Stunden nach Verabreichung der Testverbindung.
Versuch 2
Entzündungshemmende Wirkung nach oraler Verabreichung. Hemmung der bakteriellen Arthritis.
Gemäss der Methode von Fujihira et al. in "Ö"yo Yakuri" Band 5, Seite 169 (1971) wird eine flüssige Paraffin-Suspension von Mycobacterium butiricum subkutan in die rechte hintere Pfote von männlichen Sprague-Dawley-Fatten mit einem Gewicht von bis 170 g in einer Dosis von 0,3 mg/O,05 ml/Ratte verabreicht. 14 Tage nach dieser Injektion v/erden die Ratten, deren Pfote
809842/0542
entsprechend angeschwollen ist, aussortiert und in Gruppe?getrennt. Vom 15. Tag nach der Bakterieninjektion wird den Ratten 7 Tage lang die Testverbindung in 0,3prozentiger Natriumcarboxymethylcellulose oral verabreicht. Jede Gruppe besteht aus 7 Ratten.
Am 16. , 19. und 22. Tag nach der Bakterieninjektion werden das Volumen der linken hinteren Pfote (d.h. die Pfote,die keine Injektion erhalten hat)und das Körpergewicht der Ratten bestimmt. Die Hemmung der Arthritis (ödem) wird in Prozent gemäss Versuch 1 berechnet. Die ED.Q-Werte werden anhand dieser Hemmung berechnet. Die Ratten werden dann mit Äther getötet, das Gewicht des Thymus, der Nebennierendrüsen und der Milz wird bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
ORIGINAL INSPECTED
809842/0542
Tabelle III
C£> CD
Testverbindung Dosis
(mg/kg)
Anzahl
der
Ratten
Zunahme
des .
Körperge-
wichts,g
. Hemmung
der Arthritis, %
4. Tag b)
7 .Tag
Gewicht der Organe,
mg/100g Körpergewicht-
Thyrnus ■ Milz ν
(Kontrolle 1)a' - 6 41,1 1 .Tag - - Nebennie-
rpndrüsen
155,5,12,7· 227,6+ll75"
Gruppe mit Arthritis
(Kontrolle 2)a)
7 -4,0 - _ 8,110,3" 93,O±16,6 434,8+22,5
2-Oxo-3-^4- (l-oxo-2-
isoindolinyl)-..
phenyl7-butter-
säure-amid
25
100
7
7
28,4^
40,7
25,1
3^,5
35,2~
^5,3
18,4±2,8 146,Oi 7,3* 44l,l±39,S
414,2128,S
Phenylbutazon 25
100
7
7
30,9 32,7 28,8
37,9
38,3
51,6
12,511,3
ll,5±O7
I4l,6tl2,5"
146,2114,8«
441,7129,9
444,O±39,6
Ibuprofen 25
100
7 ·
7
26,7
16,0
32,2
34.3
15,7
37,3
32/0
53,4
13,2±1,9
12,0±l,0
143,3± 8,9*
127,8*20,7
420,5±34,9
438,O±4O,O
25,6
28,1
13,7±0,9
15f3±l,7
: Signifikanter Unterschied zur Kontrolle 2 (P<0,0 5).
: Den Ratten der Kontrollgruppe 1 wird nur eine 0,3prozentige Natriumcarboxymethylcellulose-Lösung(ohne bakterielle injektion)oral verabreicht. Die Ratten der Kontrollgruppe 2 erhalten nur 0,3prozentige Natriumcarboxymethylcellulose-Lösungdnit einer bakteriellen Injektion).
: Tage nach Verabreichung der Testverbindungen.
K) cn
27553Λ5
Versuch 3
Anaigetische Wirkung nach oraler Verabreichung. Gemäss der Methode von L.O. Randall und J.J. Sellito in "Archives Internationales de Pharmacodynamie et de Therapie" Band 111, Seite 409 (1957) wird 0,1 ml einer lOprozentigen Brewer-Hefesupsension in physiologischer Kochsalzlösung an Gruppen von je 5 männlichen Sprague-Dav/ley-Ratten rait einem Gewicht von 90 bis 110 g in die SohlenfISehe der rechten hinteren Pfote subkutan verabreicht. 2 Stunden nach der Verabreichung der Hefesuspension wird die Testverbindung als Suspension in 0,3prozentiger Natriumcarboxymethylcellulose den Ratten oral in einer Menge von 1,0 ml je 1OO q Körpergewicht verabreicht. 30 Minuten, 60 Minuten und 120 Minuten nach der Verabreichung der Testverbindung werden die Grenzwerte der linken und rechten hinteren Pfote der Ratten durch einen elektrischen Druckmesser bestimmt (Firma Daiwa Kinzoku Co., Ltd., Japan). Änderungen in den Grenzwerten erhält man durch Vergleich der SchmerζschwelIe in einer Gruppe von Ratten nach der Hefeinjektion mit einer Gruppe von Ratten vor der Hefeiniektion.
durch Die prozentuelle Erhöhung der Schmerzschwelle/die Testverbindung wird anhand der mittleren Grenzwerte der Testgruppe und der Kontrollgruppe berechnet. Die Ratten der Kontrollgruppe erhalten nur O,3 % Natriumcarboxymethylcellulose-Lösung oral. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst.
809842/0542
Tabelle IV
Test-
verbindung
Dosis
(mg/kn)
Erhöhung der Schnerzschwelle, %
2-Oxo-3-[1-
(l-oxo-2-
isoindollnyl)
phenyl]-
buttcrsäure-
amid
25
50
100
200
a)
30 60 120 Minuten
15,6±1O;3 11,1113,7 22,lil8,5
16,9i 1,6«» 32,7± 5,9 18,6± 9.0««
16.11 6f6*· 32,Ii 7,0 39,Oi 7-3»»
57,3111,8* 39r7i 8;9 39,6i 6,5»»
: Signifikante Differenz zur Kontrollgruppe (P <0,05). : Siginifikante Differenz zur Kontrollgruppe (P< 0,01) : Minuten nach Verabreichung der Testverbindung
Geraäss der Litchfield-Wilcoxon-Methode in "The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics" Band 96, Seite 96 (1949) werden die ED5 -Werte anhand der Erhöhung der SchmerζschwelIe berechnet. Sie sind in Tabelle V angegeben.
809842/0542
Tabelle V Testverbindung EDcn (m9/kg)
2-0x0-3-/4-(1-oxo-2-isoindolinyl)-
phenyl7-buttersäure-amid 100
Phenylbutazon 250
Ibupropen 130
Eine Erhöhung der SchmerzSchwellenwerte wird nicht bei Pfoten beobachtet, die keine Hefeinjektion erhalten hatten.
Versuch 4
Analgetische Wirkung nach oraler Verabreichung. Dieser Versuch erfolgt gemäss dem Verfahren von R. Koster et al. in "Federation Proceedings" Band 18, Seite 412 (1960). Jede Testverbindung, suspendiert in Iprozentiger Gummi-arabicum-Lösung wird an Gruppen von je 10 männlichen Mäusen (ddY-Stamm) mit einem Gewicht von 20 bis 25 g, die vor dem Versuch 18 Stunden gehungert hatten, in einer Menge von 0,1 ml je 10 g Körpergewicht oral verabreicht. 30 Minuten nach der Verabreichung dieser Testverbindung wird den Mäusen 0,6prozentige essigsaure Lösung intraperitoneal in einer Menge von 0,1 ml je 10 g Körpergewicht verabreicht. Die Häufigkeit des durch die Essigsäure hervorgerufenen Krümmungssyndroms wird 20 Minuten lang bestimmt. Die Hemmung dieses Krümmungssyndroros wird im Vergleich mit der Häufigkeit des Syndroms bei Kontrollmäusen, die nur Iprozentige Gummi-arabicum-Lösung oral erhalten hatten, berechnet. Die Ergebnisse sind in
809842/0542
- JA OH
der Tabelle VI zusammengefasst.
Tabelle VI
Testverbindung Dosis v
(mg/kg) "
Hemmung "des. Krummungs-
syndrons, "%~
2-Qx0-S-[1J-(I-OXO-
2-isoindolinyl)
phenyl]-
buttersäure-amid
100
200
400
k
33
62
Phenylbutazon 100
200
loo
10
15
61
Aspirin 100
200
400
0
U3
70
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Verbindung eine deutliche dosisabhängige Wirkung im Bereich von 100 bis 400 mg/kg hat.
Versuch 5
Fiebersenkende V7irkung nach oraler Verabreichung. Gemäss dem Verfahren von CA. Hinter et al. in "The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics" Band 133, Seite 117 (1961) wird an Gruppen von je 5 männlichen Sprägue-Dawley-
809842/0542
- 3t -
Ratten mit einem Gewicht von 2OO bis 250 g 1,0 ml je 100 g Körpergewicht 20prozentige Brewster-Hefesuspension in
/verabreicht, physiologischer Kochsalzlösung subkutan / Nach einem
18stündigem Fasten wird den Ratten dann 1,0 ml je 100 g Körper-Testverbindung als Suspension in
gewicht/ einer Iprozentigen Gummi-arabicum-Lösung oral verabreicht. Die rektale Temperatur der Ratten wird bestimmt. Die Ratten der Kontrollgruppe erhalten nur Iprozentige Gummiarabicum-Lösung oral.
2-ΟΧΟ-3-/Ϊ- (1-oxo-2-isoindolinyl) -pheny!/-buttersäure-airdd in einer Dosis von 250 mg/kg bewirkt eine Senkung von 1 C der Körpertemperatur der Ratte. Mit Aspirin erhält man diese Senkung von 1°C mit einer Dosis von 30 mg/kg.
Versuch 6
Abnormales Verhalten nach oraler Verabreichung. 2-OXO-3-/T- (1-oxo-2-isoindolinyl) -pheny 1.7-buttersäure-amid wird in einer Konzentration von 20 % in Iprozentiger Gummiarabicum-Lösung suspendiert und an Gruppen von je 5 männlichen Mäusen (ddY-Stamm) mit einem Gewicht von 20 bis 25 g in einer Dosis von 500, 100O, 2000 und 4000 mg/kg oral verabreicht.
Nach der multidimensionalen Beobachtungsmethode von Irwin in "Animal and Clinical Hiamacological Techniques in Drug Evaluation" Seite 36 (1964) Year Book Medical Publishers, wird das Verhalten der Mäuse während 4 Stunden nach Verabreichung der Testverbindung beobachtet. Den Mäusen der Kontrollgruppe wird nur Iprozentige Gummi-arabicum-Lösung oral verabreicht.
809842/0542
Abnormales Verhalten, wie Verminderung der spontanen Aktivität, Verlust des richtigen Reflexes, Tremor, Zuckungen, abnormaler Gang, Verlust des Ormuschelreflexes, Verlust des Kornealreflexes und abnormale Atmung konnte . bei keiner der Dosen beobachtet werden. Es besteht kein Unterschied zwischen dem Verhalten der Mäuse in der Testgruppe und dem der Mäuse in der Kontrollgruppe.
Versuch 7 Abnormales Verhalten nach oraler Verabreichung.
2-OXO-3-/T-Π-οχο-2-isoindolinyl)-phenylZ-buttersäure-amid wird in einer Konzentration von 20 % in 0,3 % Natriumcarboxymethylcellulose suspendiert und oral an Gruppen von je 3 männlichen Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 150 bis 200 g in einer Dosis von 500, 1000, 2000 und 4000 mg/kg verabreicht. Gemäss der Arbeitsweise von Versuah 6 wird das Verhalten der Ratten während 4 Stunden nach Verabreichung der Verbindung beobachtet. Die Ratten der Kontro'llgruppe erhalten nur 0,3prozentige Natriumcarboxynethylcellulose-Lösung.
Auch bei diesem Versuch kann bei keiner der angegebenen Dosen ein abnormales Verhalten der Ratten beobachtet werden. Es besteht kein Unterschied zwischen dem Verhalten der Testratten und dem der Kontrollratten.
809842/0542
-Mr-
Versuch 8
Akute Toxizität nach oraler Verabreichung. 2-Oxo-3-^4- (1 -oxo-2-isoindolinyl) -phenylT-buttersäure-amid wird in einer Konzentration von 20 % in Iprozentiger Gummiarabicum-Lösung suspendiert und oral an Gruppen von je 10 männlichen Mäusen (ddY-Stamm) mit einem Gewicht von 20 bis 25 g in einer Dosis von 500, .1000, 2000 und 4000 mg/kg verabreicht. Anschliessend wird die Anzahl der toten Mäuse während 7 Tagen gezäh-lt. Die LD_ -Werte werden anhand dieser Sterblichkeitsrate bestimmt.
Bei keiner der angegebenen Dosen zeigt sich ein abnormales Verhalten, eine Hemmung der Körpergewichtszunähme oder Tod der Mäuse in der Testgruppe, d.h. der LD1. -Wert der erfindungsgemässen Verbindung liegt bei Mäusen über 4000 mg/kg.
Nach dem 7. Beobachtungstag werden die Mäuse mit Äther getötet, die Organe in Kopf, Torax und Bauchhöhle werden makroskopisch untersucht. Es werden keine Abweichungen von der Norm beobachtet.
Versuch9
Akute Toxizität nach oraler Verabreichung. 2-0x0-3-^4-(1-oxo-2-isoindolinyl) -phenylZ-buttersäure-amid wird in einer Konzentration von 20 % in 0,3prozentiger Natriumcarboxymethylcellulsoe-Lösung suspendiert und oral an Gruppen von je 5 männlichen Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht
809842/0542
von 150 bis 200 g in einer Dosis von 500, 1000, 2000 und 4000 mg/kg verabreicht. Während 7 Tagen wird die Anzahl der toten Ratten gezählt. Der LD -Wert wird anhand dieser Sterblichkeitsrate bestimmt.
Bei keiner der angegebenen Dosen zeigen die Ratten abnormales Verhalten, Hemmung der Körpergewichtszunähme oder Tod, d.h. der LD5O-Wert der erfindungsgemässen Verbindung liegt bei Ratten über 4000 mg/kg.
Nach dem 7. Tag werden die Ratten mit iither getötet, die Organe des Kopfs, des Torax und der Bauchhöhle werden makroskopisch untersucht. Es zeigt sich keine Abweichung von der Norm.
Versuch 1O
Wirkung auf die Magenschleimhaut nach oraler Verabreichung. a) Jede Testverbindung wird in "Iprozentiger Gummi-arabicum-Lösung suspendiert und oral Gruppen von je 10 männlichen Mäusen (ddY-Stamm) mit einem Gewicht von 20 bis 25 g, die vor dem Versuch 18 Stunden gehungert hatten, in einer Menge von 0,1 ml je 10 g Körpergewicht oral verabreicht. 4 Stunden nach der Verabreichung werden die Mäuse mit Äther getötet, der Magen wird entfernt und mit 5prozentigem Formalin 3 Minuten lang behandelt. Die Magenschleimhaut wird unter einem stereoskopischen Mikroskop untersucht. Bei Schädigung der Magenschleimhaut wird die Länge dieser Schädigung gemessen. Das Ausmass des Magenschadens, d.h. der GD5Q-Wert,
809842/0542
- 56- -
wird anhand der Länge jedes Schadens je Maus berechnet. Der GD50~Uert entspricht der relativen Häufigkeit von 50 % der Länge der Magenschädicune jeder Maus, aufgetrecen auf normales Vahrscheinlichkeitspapier.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefasst.
Tabelle VII
Testverbindung Dosis-
(mg Ag)
Ausmass des Magenschadens',
2- Qxo-3-C4-(l-oxo-2-
isoindolinyl)phenyl]~
butter, säure-amid
100
200
400
1,0
7,0
2i5
Phenylbutazon 100
200
282
5,2
10,0
13,0
Aspirin 100
200
282
400
2,0
16,1
18,6
31,2
809842/0542
- yr-
b) An Gruppen von je 5 männlichen Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 150 bis 200 g wird oral 1,0 ml je 100 g
Körpergewicht Testverbindung als Suspension
in O,3prozentiger Natriumcarboxymethylcellulose-
Lösung verabreicht. 4 Stunden nach Verabreichung wird die Ratte mit Äther getötet, der Magen wird entfernt und 3 Minuten mit 5prozentigem Formalin behandelt. Die Magenschleimhaut wird unter einem stereoskopischen Mikroskop beobachtet. Bei Schädigung der Magenschleimhaut wird die Anzahl dieser Schädigungen gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefasst.
Tabelle VIII
Testverbindung Dosis
(mg/kg)
mittlere Anzahl von
Magenschädigungen
2-Oxo-3-Ci»-(l-oxo-2-
isoindolinyl)phenyl]-
buttersäure-amid
50
100
200
HOO
800
0
0
•°|3
1,6 *
O1H
2-Oxo-3-C1<-(l-oxo-2-
isoindolinyl)phenyl]-
buttersäure
25
50
100
0
0
1,0 "
Phenylbutazon 50
100
200
0I2
ή',2
9,6
Aspirin 12.5
25
50
100
1,0
15,0
809842/0542
ORIGINAL INSPECTED
In allen Versuchen beziehen sich die prozentuellen Angaben auf das Gewicht.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I haben entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften und sind deshalb für die Behandlung oder die Therapie von Krankheiten, die durch Entzündungen bei Menschen und Säugetieren, einschliess-
entstehen(
lieh der Maus und der Ratte / geeignet. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind für die Behandlung oder Therapie von Arthritis, Pulpitis, postoperativen Schmerzen und Schmerzen nach Zahnextraktionen geeignet.
Die erfindungsgemässen Verbindung verursachen keine unerwünschten Nebenwirkungen, wie gastrische Beschwerden, z.B. Gastritis, Ulcus oder Magenbluten.
Die Dosis hängt von der Schwere der Krankheit und der Art der Verbindung der Formel I ab, im allgemeinen liegt sie bei etwa 1 bis 1OO mg/kg täglich, vorzugsweise 2 bis' 40 mg/kg täglich für einen erwachsenen Patienten. Die erfindungsgemässe Verbindung der Formel I kann oral oder parenteral als Feststoff oder Flüssigkeit verabreicht werden, wobei die orale Verabreichung bevorzugt ist. Bei der parenteralen Verabreichung wird die rektale Verabreichung bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I sind stabil, wobei die Verbindungen der Formel I1 und II1 besonders stabil sind. So können die Verbindungen der Formel I bei Temperaturen
809842/0542
27553AR
von 50°C. und einer Luftfeuchtigkeit von 70 % einen Monat gelagert werden, ohne dass Änderungen in ihrer Beschaffenheit oder in den quantitativen Analysewerten beobachtet werden konnten. Auch kann man in der DUnnschichtchromatographie keine Zersetzungsprodukte feststellen. Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können für Arzneipräparate verwendet werden. Diese Arzneipräparate können in fester Form z.B. als Tabletten, Granulat, Pulver, Kapseln oder Suppositorien, oder als Flüssigkeiten, z.B. als Suspension oder Emulsion vorliegen und gegebenenfalls noch andere Hilfsmittel enthalten, z.B. V/asser, Stärke, Lactose, kristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Hydroxypropylcellulose, Mannit, Carboxymethylcellulose, Glykol, Äthanol, Maisöl,Erdnussöl, Rizinusöl, Kakaobutter, Kakaobutterersatz und Polyoxyäthylenstearat. Ausserdem können noch andere Hilfsmittel, wie Stabilisatoren, Konservierungsmittel und Emulgatoren und Puffersubstanzen im erfindungsgemässen Arzneipräparat vorliegen.
809842/0542

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1/ Verbindungen der Formel I und deren Salze
    OQO
    CHCOCOX (I)
    in der X eine Amino- oder Hydroxylgruppe oder ein niederer Alkoxyrest ist.
  2. 2. 2-Oxo-3-/T-(1-oxo-2-isoindolinyl) -pheny 1^7-buttersäure-ainid.
  3. 3. 2-OXO-3-/T- CI-oxo-2-isoindolinyl)-pheny17-buttersäure.
  4. 4 . 2-Oxo-3-^4- CI-oxo-2-isoindolinyl) -phenyl/-buttersKure-äthyI-ester.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VI decarboxyliert
    -C . (VI)
    \) NCONH2
    ORIGINAL INSPECTED 809842/0542
    in der M Alkalimetall ist, gegebenenfalls das entstandene Produkt hydrolysiert und/oder anschliessend verestert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel VI durch Acetylieren einer Verbindung der Formel II
    (ID
    zu einer^ Verbindung der Formel III
    ^N J VcOCH
    X=/
    Umsetzen dieser Verbindung mit einem Cyanessigsäureester zu einer Verbindung der Formel IV
    CH3 COOR
    θ! (IV)
    CN 0
    in der R ein niederer Alkylrest ist, Oxydieren der entstandenen Verbindung zu einer Verbindung der Formel V
    0 CONH2
    in der R wie oben definiert ist, und Behandeln der Verbindung der Formel V mit einer alkalischen Verbindung erhält.
    809842/0542
    3 27553A5
  7. 7. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff in Kombination mit üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
    809842/0542
DE19772755345 1977-04-05 1977-12-12 2-oxo-phenylbuttersaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Withdrawn DE2755345A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3807177A JPS53124261A (en) 1977-04-05 1977-04-05 Preparation of 3-methyl-3-(4-(1-oxo-2-isoindolinyl)phenyl)pyruvic acid
JP6840777A JPS545968A (en) 1977-06-11 1977-06-11 Preparation of 3-methyl-3-(4-(1-oxo-2-isoindolynyl)phenyl)pyruvic acid
JP7336977A JPS6051465B2 (ja) 1977-06-22 1977-06-22 3−メチル−3−〔4−(1−オキソ−2−イソインドリニル)フェニル〕ピルビン酸エステル類
JP13625477A JPS5473767A (en) 1977-11-15 1977-11-15 2-oxo-phenylbutanoic acid derivative and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755345A1 true DE2755345A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=27460521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755345 Withdrawn DE2755345A1 (de) 1977-04-05 1977-12-12 2-oxo-phenylbuttersaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4166125A (de)
CA (1) CA1088077A (de)
DE (1) DE2755345A1 (de)
GB (1) GB1554118A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347278A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wirkstoffabgabesysteme
US5192791A (en) * 1988-09-26 1993-03-09 Biofor, Ltd. Fused ring heterocycles and pharmaceutical compositions containing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884674A (en) * 1969-06-02 1975-05-20 Marketing And Research Service Composition and method for treating plants and trees
FI54294C (fi) * 1970-11-05 1978-11-10 Erba Carlo Spa Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt verksamma isoindolinderivat
US3895032A (en) * 1973-02-28 1975-07-15 Ciba Geigy Corp 2-Phenoxy-alkanoic acids

Also Published As

Publication number Publication date
CA1088077A (en) 1980-10-21
US4166125A (en) 1979-08-28
GB1554118A (en) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013376B1 (de) Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2244324C2 (de) 3-Benzoylpropionsäuren mit dreifach substituiertem Benzylrest, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2835701C2 (de) Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH656800A5 (de) Immunomodulierendes mittel.
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
DE69021902T2 (de) 1-Benzyl-3-hydroxymethylindazol-Äther mit aliphatischen 2-Hydroxysäuren.
DE1770595C3 (de) 2-(N-lsopropylaminomethyl)-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze
DE2522553A1 (de) Eckige klammer auf 1-hydroximino- 2,2-disubstituiert-5-indanyloxy(oder thio) eckige klammer zu alkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
EP0133935B1 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE2812353A1 (de) Oxazol- und thiazol-alkansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2755345A1 (de) 2-oxo-phenylbuttersaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
FR2637596A1 (fr) Methyl-4 ((aryl-4 piperazinyl-1)-2 ethyl)-5 thiazole et ses derives, leur procede de preparation et les medicaments en contenant
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
DE2903094C3 (de) Naphtyl-1-essigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE3246860C2 (de)
DE3347658A1 (de) 1.4-naphthochinonderivate mit entzuendungshemmender wirkung
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2462460B2 (de) In 8-Stellung des Chinolinrings substituierte 2-(4-Chinolylamino)-benzoesäure-2-(4-phenylpiperazino)-äthylester, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2656678C2 (de) 4-Amino-trans-decahydrochinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2721207A1 (de) 2-hydroxy-4-(2-naphthyl)-butan- oder -but-3-en-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3016616C2 (de) 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propylönanthat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2327659C2 (de) Phenoxycarbonsäurederivate und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal