DE2755191C2 - Anordnung zum elektromagnetischen Aufzeichnen von Ton- oder Datensignalen - Google Patents

Anordnung zum elektromagnetischen Aufzeichnen von Ton- oder Datensignalen

Info

Publication number
DE2755191C2
DE2755191C2 DE19772755191 DE2755191A DE2755191C2 DE 2755191 C2 DE2755191 C2 DE 2755191C2 DE 19772755191 DE19772755191 DE 19772755191 DE 2755191 A DE2755191 A DE 2755191A DE 2755191 C2 DE2755191 C2 DE 2755191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
sound
capacitor
data signals
operational amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772755191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755191B1 (de
Inventor
Alfred 8031 Olching Schaumberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman International Industries Inc
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DE19772755191 priority Critical patent/DE2755191C2/de
Publication of DE2755191B1 publication Critical patent/DE2755191B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755191C2 publication Critical patent/DE2755191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0007Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der im Oberbegriff des Anspruchs näher bezeichneten Art.
Bei allgemein bekannten Anordnungen zum automatischen, elektronischen Schnitt (MAZ) von magnetisch ausgezeichneten Fernsehfilmen oder Hörfunkproduk-Honen ist es bekannt (Aufsatz von S. König »Elektronische Schnittbearbeitung von Videobändern mit Hilfe des Time-Code-Editing« in der Zeitschrift »Fernseh- und Kinotechnik«. 1971. Nr. 2) zur sicheren und schnellen Auffir 'ung einer gewünschten Stelle der aufgezeichneten Bild- und/oder To^nformation auf einer zusätzlichen Bandspur eine zu dieser Nutzinformation korrelierende Zeitinformalion :n Form eines codierten Datensignals aufzuzeichnen Dieser sogenannte /eilende wird berührungsfrei ausgelesen und >5 deodiert. wobei das decodierte Zeitcodesignal entsprechend seinem Informationsgehalt das Magnetband auf die gewünschte Stelle automatisch steuert.
Bei der Aufzeichnung eines derartigen Zeitcodes wie auch ansonsten beim Aufzeichnen von Tonsignalen tritt indessen das Problem auf. daß durch die übliche Vorverzerrung mit einem Minimalphasennetzwerk, /. B. einem /?('-Glied. nur der Ampliludenfrequenzgang. wobei nicht aber der Gruppenlaufzeitgang entzerrt wird. Dies hat bei Wiedergabe eine Restphasenverzerrung der 4'. w ledergegebenen Daten- bzw Tonsignale zur Folge. miI
Die Aufgabe der frfindung besteht demgemäß darin, bei einer Anordnung der eingangs erwähnten Art Ph.isenverzerrungen weitgehend zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die ',» und kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelost.
Die Frfindung beruht auf der Überlegung, die aufzuzeichnenden Ton· oder Datensignale phasenfrei vnrzuverzerren. wodurch die als phasenreine Fehler wirkenden Effekte der Bandflußdämpfung, des Sprech γ, und Wiederg.ibekopfspalls und des Abstands zwischen Infonnationsfrager und Wiedergabekopf phasenfehler frei kompensiert werden
Die Lrfü'Üung Λ!ΓΐΙ anh·!!!'! der Zeichnungen naher erlifulcfL Es zeigt 6σ
Fig, 1 ei« BlocksehdllbiJd des AiifzeiciinUhgskahals einer EinrichUihg zum elektromagnetischen Aufzeichnen von Ton- oder Datensignalen auf einem bandförmigen Informationsträger, Und
Fig.2 ein elektrisches Schallbild eines in dem Atifzeicliiiungskanal nach Fig, I verwendeten, effihdungsgemäß ausgebildeten phasehlinearcn Vorverzerren.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Aufzeichnungskanal besteht aus einer Ton- oder Datensignalquelle I, deren Ausgang über einen Vorverstärker 2 zu einem phasenlinearen Vorverzerrer 3 führt. Der Vorverzerrer 3 vermittelt den von der Quelle 1 gelieferten Ton- oder Datensignalen eine frequenzabhängige, phasenlineare Vorverzerrung, welche durch Anhebung der höheren Frequenzanteile des Signals den als phasenreine Fehler wirkenden Effekten der Bandflußdämpfung, des Sprech- und VViedergabekopfspalts und des Abstands zwischen dem Informationsträger und dem Wiedergabekopf entgegenwirkt. Im betrachteten Beispielsfalle handelt es sich- bei dem Informationsträger um ein Magnetband 4; es kann ebensogut als Informationsträger eine Magnetplatte, Magnetfolie oder dergleichen verwendet werden. Das vorverzerrte Signal wird über einen linearen Aufsprechverstärker 5 einem Sprech- bzw. Aufnahmemagnetkopf 6 zugeführt, welcher in bekannter Weise das phasenlinear vorverzerrte Signal auf dem Informationsträgzr aufzeichnet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des phasenlir.earen Vorverzerren 3 ist anhand von F i g. 2 veranschaulicht. Wie hieraus hervorgeht, besteht der phasenlineare Vorverzerrer 3 aus der Serienschaltung eines Kondensators G. eines Operationsverstärkers OPi mit Gegenkopplungswiderstand Ri, einem weiteren Kondensator Gf und einem weiteren Operationsverstärker OP2 mit Gegenkopplungswiderstand R2. Der Operationsverstärker OPi ist eingangssei'.ig ferner über einen Widerstand Ri mit dem Eingang Lh des Vorverzerren 3 verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers OP2 führt unmittelbar zu dem Ausgang 1I2 des Aufsprechverstärkers 5. Die beiden Operationsverstärker Opi und OPi sind invertierend, was durch ein Minuszeichen am Eingang der Operationsverstärker angedeutet ist. Die Funktionsweise des in Fig. 2 dargestellten Vorverzeirers ergibt sich durch die nachstehende Übertragungsfunktion:
-RC
R ·-- R1 R2 -- R1
C = C1 =- C,
Durch den in F i g. 2 dargestellten Vorverzerrer wird das Signal am Fingang U-, dem Operationsverstärker OP' über zwei Wege zugeführt und zwar zum einen über den Kondensator G. dem Operationsverstärker OPi und dem Kondensator ( · was einer zweimaligen Differentialion des Eingangssignal entspricht, und andererseits über den Widerstand Afo d In, unverzerrl. Das zweimal differenzierte Eitigängssigniä! wird iiiil dem Unverzerrten Eingangssignal am Eingang des Opcratiönsverstarkefs OPi fückwifkungsfrei summiert, woraus sich der am Ausgang Ui angedeutete Stgnalver-[auf bei einem am Eingang Ui angedeuielen Eingangssignälverlauf ergibt. Der ahgedet/tete Übergang für das Eingangssignal U\ entspricht dem typischen Verlauf eines Dälcnsighais.
Hierzu 2 UIa(I Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zum elektromagnetischen Aufzeichnen von Ton- oder Datensignalen auf einen Informationsträger, mit einem im Aufzeichnungskanal angeordneten Vorverzerrer, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorverzerrer (3) eine doppelt diferenzierende Schaltung vorgesehen ist, die aus einer Serienanordnung eines ersten Kondensators (Q), eines ersten invertierenden Operations-Verstärkers (OP1) mit Gegenkopplungswiderstand (Ri), eines zweiten Kondensators (Ct), eines zweiten invertierenden Operationsverstärkers (OPo) mit Gegenkopplungswiderstand (Ri) und einem den Eingang des ersten Kondensators (Q) mit dem Eingang des zweiten Operationsverstärkers (Op>) verbindenden Widerstand (Ri) besteht.
DE19772755191 1977-12-10 1977-12-10 Anordnung zum elektromagnetischen Aufzeichnen von Ton- oder Datensignalen Expired DE2755191C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755191 DE2755191C2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Anordnung zum elektromagnetischen Aufzeichnen von Ton- oder Datensignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755191 DE2755191C2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Anordnung zum elektromagnetischen Aufzeichnen von Ton- oder Datensignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755191B1 DE2755191B1 (de) 1979-05-31
DE2755191C2 true DE2755191C2 (de) 1980-01-31

Family

ID=6025859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755191 Expired DE2755191C2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Anordnung zum elektromagnetischen Aufzeichnen von Ton- oder Datensignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755191C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56165910A (en) * 1980-05-24 1981-12-19 Sony Corp Recording method of binary signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755191B1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343002A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation unterschiedlicher spaltbreiten magnetischer uebertrager
DE2657592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der HF-Vormagnetisierung bei der Tonaufzeichnung
DE2355180B2 (de) Vorrichtung zur signalentzerrung bei magnetaufzeichnungstraeger-geraeten
DE2755191C2 (de) Anordnung zum elektromagnetischen Aufzeichnen von Ton- oder Datensignalen
DE3729882A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der qualitaet von digitalen signalen
DE2759872C2 (de)
EP0048937A1 (de) Schaltungsanordnung zum Lesen von auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten
DE2557090A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -schaltung
DE2756415A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiedergeben von auf einem informationstraeger aufgezeichneten ton- oder datensignalen
DE2627002A1 (de) Schaltungsanordnung zur servoregelung der spurlage eines ueber einer aufzeichnungsspur eines bewegten magnetischen aufzeichnungstraegers gefuehrten magnetoresistiven lesekopfes
DE3201318A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bewerten von lesesignalen eines magnetschichtspeichers
EP0616324B1 (de) Digitales Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren
DE1810499A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ablesen von auf einem polarisierbaren Speichermedium gespeicherten Daten
DE2354286A1 (de) Projektor
DE1904899A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung und Formung von impulsfoermigen Signalen
DE2743461C2 (de) Vorrichtung zur Störsignalunterdrückung in Tonbandgeräten
DE2753365C2 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von auf einem Medium aufgezeichneten breitbandigen Signalen
DE1474270C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Anschaltung eines eine Schreib- und eine Lesewicklung aufweisenden Magnetkopfes
Johnson et al. Transient response and phase equalization in magnetic recorders
DE3827370A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufzeichnung von digitalen signalen
DE2925129A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von signalen
EP0266561A1 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Daten auf einen magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2616159A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelanzeige fuer ein magnetbandgeraet mit einer kompander-anordnung
DE4432950A1 (de) Verfahren und Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung
DD225845A3 (de) Anordnung zur eliminierung des geschwindigkeitsfehlers frequenzmodulierter magnetbandaufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILLI STUDER AG, REGENSDORF, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee