DE2755039A1 - Verfahren und vorrichtung zum wiegen von zuschlagstoffen und zum bestimmen der bei der herstellung von beton und dergleichen zuzusetzenden wassermenge - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum wiegen von zuschlagstoffen und zum bestimmen der bei der herstellung von beton und dergleichen zuzusetzenden wassermengeInfo
- Publication number
- DE2755039A1 DE2755039A1 DE19772755039 DE2755039A DE2755039A1 DE 2755039 A1 DE2755039 A1 DE 2755039A1 DE 19772755039 DE19772755039 DE 19772755039 DE 2755039 A DE2755039 A DE 2755039A DE 2755039 A1 DE2755039 A1 DE 2755039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- aggregate
- container
- sand
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 293
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 40
- 238000005303 weighing Methods 0.000 title claims description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 23
- 239000000654 additive Substances 0.000 title description 14
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 69
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 98
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 11
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- -1 alkyl sulfonic acid Chemical compound 0.000 description 1
- 235000019463 artificial additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000010866 blackwater Substances 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 239000003657 drainage water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 235000019462 natural additive Nutrition 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/04—Supplying or proportioning the ingredients
- B28C7/0404—Proportioning
- B28C7/0409—Proportioning taking regard of the moisture content of the solid ingredients; Moisture indicators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wiegen des Zuschlagstoffs und zum Bestimmen der Wassermenge
zum Mischen von Beton und dergleichen sowie insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wiegen der Menge (Gewicht
oder Volumen) von normalen oder leichten feinen Aggregaten (Sand, metallische, anorganische oder organische Fasern,
wie synthetische Fasern) oder von groben Zuschlagstoffen (Kies, Schotter, künstliche Zuschlagstoffe), wie sie für die
Herstellung von Spezialsteinen, Baukonstruktionselementen und dergleichen verwendet werden. Derartige Materialien sind
Beton, Mörtel, Vergußmörtel, Wandstrukturen und Beschichtungszusammensetzungen,
bei denen hydraulische Substanzen, wie Zement und Gips, benutzt werden. Die Erfindung bezieht
sich weiterhin auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Wassermenge, die für die Zumischung zu den hydraulischen
Substanzen und den Zuschlagstoffen für die Herstellung der genannten Produkte verwendet wird.
Bei der Herstellung der genannten Produkte unter Verwendung von hydraulischen Substanzen werden diesen Wasser und der
Zuschlagstoff zugemischt, der im Falle von Fertigungshaftstoffen nicht benutzt wird. Für diesen Zweck ist es erforderlich,
den Zuschlagstoff zu wiegen und die Wassermenge zu bestimmen. Mit den bisher bekannten Verfahren ist es sehr
schwierig, das Gewicht des Zuschlagstoffes genau und fortlaufend zu bestimmen, da das Gewicht und Volumen abhängig
vom Wassergehalt des Zuschlagstoffes differieren. Insgesamt sind die Zuschlagstoffe Naturprodukte. Auch wenn künstliche
Zuschlagstoffe hergestellt werden, werden sie im Freien gelagert, so daß die an ihnen haftende Wassermenge oder die in
den natürlichen und künstlichen Zuschlagstoffen enthaltene Wassermenge sich im hohen Ausmaß abhängig von den Wetterbedingungen
ändern kann, d. h. abhängig davon, ob es regnet,
809824/0908
DA-18 299 - 7 -
ob die Sonne scheint und welche Feuchtigkeit die Atmosphäre hat. Darüber hinaus ändert sich bei aus gleich großen Stücken
bestehenden Zuschlagstoffen die daran haftende Wassermenge oder die im Zuschlagstoff enthaltene Menge kontinuierlich
von der Oberfläche nach innen zu, wobei diese Änderung für sich selbst wieder unterschiedlich ist. Nimmt man an,
daß die Form und die Zusammensetzung des natürlichen Zuschlagstoffes,
der sich am gleichen Platz befindet, gleich sind, ändert sich die daran haftende oder darin enthaltene
Wassermenge aus den genannten Gründen. Es variieren nicht nur das Gewicht, sondern auch das Volumen des Zuschlagstoffes
stark. So ändert sich beispielsweise das scheinbare Volumen zwangsweise mit der Wassermenge. Aus diesem Grund gibt das
Gewicht des Zuschlagstoffes,gemessen mit den herkömmlichen
Wägeverfahren, nicht das Nettogewicht des Zuschlagstoffes an. Dementsprechend ist die Wassermenge, die mit einem derartigen
fehlerhaften Gewicht des Zuschlagstoffes bestimmt wird, nicht genau. Es können jedoch nur dann Produkte mit maximaler Festigkeit
und bester Qualität hergestellt werden, wenn die optimale Wassermenge benutzt wird. Insbesondere dann, wenn Beton oder
Mörtel in eine Prepakt-Form bei einem reduzierten Druck gegossen wird, reagieren die Gießeigenschaften sehr empfindlich
auf die in dem Zuschlagstoff eingeschlossene Wassermenge, was wiederum Struktur und Oberflächenzustand der Produkte sehr
stark beeinflußt.
Die Tatsache, daß ein genaues Wiegen der Zuschlagstoffe aufgrund der Änderungen der Wassermenge schwierig ist, die an
dem Zuschlagstoff haften oder darin enthalten sind, ist seit langem bekannt. Es wurden bereits viele Anstrengungen unternommen,
diese Schwierigkeiten zu überwinden. So besteht ein Verfahren darin, den Zuschlagstoff im trockenen Zustand zu
wiegen. Das Trocknen und Erhitzen des Zuschlagstoffes erfordert jedoch sehr viel Zeit und viel Aufwand. Ein solcher Ausweg
ist dann möglich, wenn nur kleine Mengen von Zuschlagstoffen in Laboratorien behandelt werden. Er ist jedoch in
809824/0908
DA-18 299 - 8 -
Fabriken und auf der Baustelle unpraktisch, wo große Zuschlagstoff
mengen benutzt werden.
Bei einem anderen bekannten Verfahren, dem sogenannten Inundator-Verfahren, wird der Zuschlagstoff gewogen, während
er in Wasser untergetaucht ist. Dieses Verfahren ist in den japanischen Industrienormen JIS A 11o9, 111o, 1111, 1134 und
1135 spezifiziert. Mit diesem Verfahren ist es möglich, in kurzer Zeit eine Wägung auszuführen, wobei der Zuschlagstoff
lediglich in Wasser eingetaucht zu sein braucht, ohne daß das langzeitige Erhitzen erforderlich ist, um einen absolut
trockenen Zustand zu erhalten. Dieses Verfahren hat jedoch Nachteile, die nach der Messung auftreten. So enthält der
untergetauchte Zuschlagstoff eine große Wassermenge nach dem Entwässern. Auch im Falle eines groben Zuschlagstoffs bleibt
soviel Wasser übrig, daß es erforderlich ist, jedes Stück des Zuschlagstoffes mit Tuch abzuwischen, wie es durch die Normen
vorgeschrieben ist. In diesem Fall ist es äußerst mühevoll, aus einem feinen Zuschlagstoff, beispielsweise Sand, verbleibendes
Wasser zu entfernen. Da das Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes und des Volumens des Zuschlagstoffes in Wasser
das Volumen des Zuschlagstoffes und die Differenz der Dichte von Wasser und Zuschlagstoff benutzt, führt das Vorhandensein
von Luft in und um den Zuschlagstoff herum zu einem großen Fehler beim Meßergebnis. Aus diesem Grund wird gemäß der
japanischen Industrienorm die Messung ausgeführt, nachdem die Luftblasen vollständig aus dem Zuschlagstoff durch Untertauchen
in Wasser während eines langen Zeitraums von 24 h entfernt sind. Auf der Baustelle verzögert das Untertauchen
in Wasser während einer derartig langen Zeit die Arbeiten beträchtlich. Das Untertauchen des Zuschlagstoffes in Wasser
während 24 h ist für moderne Methoden zur Herstellung von Betonprodukten zu lang, da die Produkte in nur wenigen Stunden
vollständig aushärten und aus der Form entnommen werden können. Darüber hinaus hat man in den letzten Jahren das Verhältnis
von Wasser zu Zement wesentlich verringert. Dies ist der Grund,
609824/0908
DA-18 299 9
daß das Inundator-Verfahren praktisch nicht verwendet wird.
Hinzu kommt, daß der Wassergehalt des Zuschlagstoffes intermittierend
gemessen v/erden muß. Eine genaue Kontrolle kann nur durch häufige Probenahme erfolgen. Es ist somit unmöglich,
den Wassergehalt der gesamten Menge des Zuschlagstoffes genau zu bestimmen, so daß es aufgrund einer ungleichförmigen Fließfähigkeit
und einer nicht gleichen mechanischen Festigkeit unir^glich ist, Produkte gleichförmiger Qualität zu gewährleisten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wiegen des Zuschlagstoffes
und zum schnellen Bestimmen der dem Zuschlagstoff zuzusetzenden Wassermenge zu schaffen, wenn der Zuschlagstoff
für die Herstellung von Zement oder Mörtel verwendet wird, ohne daß dabei ein Einfluß aufgrund der Witterung
oder der im Zuschlagstoff absorbierten Wassermenge auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum
Wiegen von Zuschlagstoffen gelöst, bei welchem der Zuschlagstoff in einem Behälter eingebracht wird, Wasser in den Behälter
gegossen wird, der Zuschlagstoff gewogen wird, während er in dem Wasser untergetaucht ist, das Wasser aus dem Behälter
abgegeben wird, das in den Zuschlagstoff-Zwischenräumen verbleibende Wasser entfernt wird, und der erhaltene, entwässerte
Zuschlagstoff gewogen wird.
Zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß eine
Vorrichtung zum Wiegen des Zuschlages mit einem vertikalen Behälter, der auf seiner Oberseite eine Zuschlagstoffaufgabeöffnung
auf v/eist, mit einer Einrichtung zum Wiegen des Behälters, mit einem in dem Behälter mit einem Spalt dazwischen
vorgesehenen Filterzylinder, der Durchbrechungen aufweist, die so groß sind, daß Zuschlagstoff nicht hindurchtreten
kann, mit einer Wasserabgabeeinrichtung, die mit dem unteren Abschnitt des Spaltes verbunden ist, wobei der
809824/0908
DA-18 299 - 1ο -
275503$
Behälter und der Filterzylinder Bodenöffnungen für die Abgabe
des Zuschlagstoffes aufweisen, und mit Einrichtungen zum Entfernen
des Wassers in dem Filterzylinder verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist somit, daß das Gewicht des Zuschlagstoffes
für die Herstellung von Beton und Mörtel gemessen wird, wobei der Zuschlagstoff in Wasser untergetaucht
ist, das sich in einem Behälter befindet. Das Wasser in dem Behälter wird abgeführt. Das Wasser in den Zwischenräumen
bzw. Poren in dem Zuschlagstoff wird ebenfalls entfernt. Danach wird das Gewicht des Zuschlagstoffes wieder gemessen.
Die gemessenen Werte des Zuschlagstoffes werden dazu benutzt, die Wassermenge zu bestimmen, die dem Zuschlagstoff zugesetzt
wird, wenn er zur Herstellung von Beton oder Mörtel verwendet wird.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Zähigkeit des Mörtels und dem Oberflächenwasser auf einem feinen Zuschlagstoff,
Fig. 2 in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Druckfestigkeit
des unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Mörtels und des Oberflächenwassers auf dem Zuschlagstoff
hergestellten Produktes,
Fig. 3 und 4 in Diagrammen die Festigkeit verschiedener Mörtel, die durch Ändern der Mischreihenfolge hergestellt
werden und bei denen der Wassergehalt des Sandes zur Herstellung der Mörtel verwendet wird,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform
einer Wiegevorrichtung,
809824/0908
DA-18 299 - 11 -
275503$
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 5 und
Fig. 7, 8 und 9 im Längsschnitt weitere Modifizierungen
der Wiegevorrichtung.
Wenn das Gewicht von Sand mit einer feinen und mittleren Teilchengröße nach dem Inundator-Verfahren gemäß der
japanischen Industrienorm A 11o9, 1111, 1134 und 1135 gemessen
v/ird und danach das in dem Behälter befindliche Wasser abgezogen wird, hat es sich gezeigt, daß der Sand noch etva
25 bis 4o Gew.-% Wasser enthält und daß das in dem Sand vorhandene Wasser während eines beträchtlichen Zeitraums nicht
abnimmt. Beispielsweise wird das Gewicht von feinem Sand gemessen, der einen Grobheitsgrad von 1,89 hat und in einem
Filter in einem Behälter angeordnet ist. Das in den Behälter eingegebene Wasser wird durch eine Abgabeöffnung abgegeben,
die in beträchtlichem Abstand von dem Filter angeordnet ist. Unmittelbar nach dem Abschluß der Wasserabgabe beträgt die
Wassermenge in dem Sand 37,5 Gew.-%. Nach 5 min liegt der Wassergehalt bei 37,125 Gew.-%. Nach 9 min hat der Wassergehalt
auf unter 37 Gew.-% abgenommen. In gleicher Weise beträgt bei einem Sand mit mittlerer Teilchengröße mit einem
Grobheitsgrad bzw. einer Körnigkeit von 2,33 der Wassergehalt unmittelbar nach dem Abführen des Wassers 28,5 %, nach 5 min
28,25 % und ist nach 1o min noch höher als 28 %. Der Koexistenzzustand von Sand und Wasser ist analog zu dem
einer Mischung aus Pulver und Wasser. Wie in der einschlägigen Literatur dargelegt ist, gibt es zwischen dem Zustand eines
Sandschlammes und trockenem Sand den Kapillarzustand, den
Funikularzustand und den Pendularzustand. Obwohl es relativ
leicht ist, Wasser aus einem Schlamm zu entfernen, in dem die Teilchen in einer Flüssigkeit suspendiert sind und ein
Kapillarzustandsgemisch, in dem die Teilchen einander nicht berühren und Luft nicht in den Zwischenräumen enthalten ist,
erfordert der übergang von dem Kapillarzustand in den ersten oder zweiten Funikularzustand, in welchem Luft kontinuierlich
809824/0908
oder diskontinuierlich in die Zwischenräume zwischen den Teilchen des feinen Zuschlagstoffes eindringt und in welchem
das Wasser auch als kontinuierliche Phase vorhanden ist, oder in den Pendularzustand sehr viel Zeit, in welchem die
Teilchen des Zuschlagstoffes miteinander in Kontakt stehen und eine kontinuierliche Phase der Teilchen bilden. Wenn
Beton durch Vermischen von Sand und grobem Zuschlagstoff,
wei Kies, hergestellt wird, wirkt sich das in den Feststoffteilchen enthaltene Wasser in den meisten Fällen nicht vorteilhaft
aus. Wenn Mörtel in eine bereits mit einem groben Zuschlagstoff vorbepackte Form unter einem reduzierten Druck
nach dem Prepack-Verfahren gegossen wird, hat das in den Feststoffteilchen enthaltene Wasser einen großen Einfluß auf
die Herstellung des Mörtels, auf seine Fließfähigkeit zum Zeitpunkt des Vergießens sowie auf die Festigkeit und die
Qualität des Produktes, wobei die Herstellung zufriedenstellender Produkte nicht möglich ist.
Wenn Beton durch Vermischen von Wasser, Sand und grobem Zuschlagstoff nach einer herkömmlichen Formel hergestellt
wird, beispielsweise 1ooo kg Grobzuschlag, 35o kg Zement und 65o kg Sand, um einen Beton zu erhalten, der ein Wasser-Zement-
Verhältnis von 51 % hat, so beträgt die erforderliche Wassermenge 15 kg. Nimmt man an, daß der Sand 37,5 % Wasser
enthält, beläuft sich die in dem Zement eingeschlossene Wassermenge auf 65ο χ o375 = 244 kg. Dieser Wert ist erheblich
höher als die erforderliche Menge. Auch wenn Sand mit einer mittleren Teilchengröße verwendet wird, der 28 %
Wasser 1o min nach der Abgabe des Tauchwassers hat, so enthält dieser Sand 65ο χ ο,28 = 182 kg Wasser, also weit
aus mehr als die erforderliche Menge von 2o kg. Wenn Zement mit einem Wasser-Zement-Verhältnis von 60 % nach einer anderen
üblichen Formel hergestellt wird, gemäß der I000 kg Grobzuschlag, 7oo kg Sand und 3oo kg Zement verwendet werden,
beträgt die erforderliche Wassermenge 162 kg. Der Wassergehalt des Sandes mit mittlerer Teilchengröße 1o min nach
809824/0908
der Abgabe des Tauchwassers beträgt 7oo χ ο,28 = 196 kg,
also erheblich mehr als die erforderliche Menge von 34 kg. In allen anderen Fällen bedeutet der Wassergehalt des Sandes
einen Überschuß. Daraus ergibt sich, daß bei der Herstellung von Beton durch Mischen von Sand, Grobzuschlag und Zement
ein Sand, der mehr als 28 % Wasser nach der Abgabe des Tauchwassers enthält, nicht in zufriedenstellender Weise eingesetzt
werden kann. Darüber hinaus hat, wie beschrieben, das in dem Sand enthaltene Wasser einen wesentlichen Einfluß auf
die Eigenschaften des erhaltenen Betons. Wenn beispielsweise Flußkies mit einer Teilchengröße von weniger als 25 mm, einer
Dichte bei absoluter Trockenheit von 2,55 und einer Dichte von 26o bei trockener Oberfläche als Grobzuschlag verwendet
wird und dieser Grobzuschlag mit Flußsand mit einer Korngröße von weniger als 5 mm, einer Dichte absolut trocken
von 2,57 und einer Dichte von 2,62 bei trockener Oberfläche und mit Zement vermischt wird, um einen Beton herzustellen,
werden sechs Arten von Flußsand präpariert, die 2,1 %, 5 %, 7,5 %, 1o %, 15 % und 2o % Wasser enthalten. 31 kg
eines jeden Flußsandes, 13 kg Zement und absolut trockener Flußkies v/erden vermischt, um Betonproben herzustellen, die
das gleiche Wasser-Zement-Verhältnis W/c von 65 % aufweisen.
Die Ausbreitwerte dieser Proben sind 15,ο cm, wenn der Flußsand
2,1 % Wasser enthält, 16,3 cm bei einem Wassergehalt von 5 %, 8,5 cm bei einem Wassergehalt von 7,5 %, 13,1 cm
bei einem Wassergehalt von 1o %, 12,2 cm bei einem Wassergehalt von 15 % und 9,4 cm bei einem Wassergehalt von 2o %.
Diese Daten zeigen, daß die Eigenschaften des Betons sich wesentlich abhängig von dem Wassergehalt des Flußsandes
ändern. Für die Herstellung von Mörtel, der bei dem Prepack-Verfahren
verwendet werden soll, werden verschiedene Proben hergestellt, die einen Wassergehalt von 4,38 % haben und bei
denen die Menge des Oberflächenwassers unterschiedlich variiert wird. Diese Proben werden zur Herstellung von Mörteln
benutzt, die einen Sand-Zement-Verhältnis W/S von 1 : 1 und ein Wasser-Zement-Verhältnis von W/C von 43 % aufweisen. In
809824/0908
DA-18 299 - 14 -
der Tabelle 1 sind die Versuchsergebnisse dieser Mörtel für die Fließfähigkeit, die Gießeigenschaft usw. angegeben.
Die Gießeigenschaft Fo in mm oder g/cm in Tabelle 1 erhält
man mittels einer Meßeinrichtung, wie sie in der Patentanmeldung P 27 o3 353.ο beschrieben ist. Diese Meßeinrichtung
hat einen Zylinder, dessen beide Enden offen sind und der mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2o mm auf einer
Länge von 2o cm gefüllt ist. Die Gießeigenschaft wird dadurch gemessen, daß die statische Druckdifferenz infolge
des Anfangsschubfließgrenzenwertes des Mörtels bestimmt wird,
der durch den Zylinder strömt. Das Zeichen af in Tabelle 1
stellt die Druckdifferenz zwischen der Oberfläche des Mörtels in einem Tank und der Unterseite des Mörtels in der Meßeinrichtung
dar, wobei der Pegel des Mörtels im Behälter sich auf einem höheren Niveau befindet, wenn die Meßeinrichtung
in den Mörtel eingesetzt ist. Das Symbol b^ stellt den
Druckunterschied zwischen dem Spiegel des Mörtels in der Meßeinrichtung und dem Spiegel des Mörtels in dem Behälter
dar, wenn der Mörtel durch die Meßeinrichtung gegossen wird. In diesem Fall befindet sich der Pegel des Mörtels in der
Meßeinrichtung auf einem höheren Niveau.
809824/0908
Probe | Oberflä chenwasser des Sandes % |
kompensierte Zusammensetzung | zuge setztes Wasser 1 |
Dispersions mittel an |
Fo (mm, g) | b + | P-Trichter FlieJSwert S |
Gewicht pro Ein- heits- volum&n |
Lauf wert in % | 1 h | 2 h | |
1 | 40 |
Sand-
kg |
0,300 | 150 | a + | 140 mm | 76,0 | 2,050 | 30 min | 0,13 | 0,10 | |
2 | 35 | 15,648 | 1,050 | I Il |
122 mm | 144 g | 53,4 | 2,088 | 0 | 0,8 | 1,38 | |
3 | 30 | η | 1,800 | η | 125 g | 95 | 45,0 | 2,080 | 0,50 | 0,40 | 0,68 | |
4 | 25 | Il | 2,550 | Il | 92 | 0,99 | 53,8 | 2,030 | 0,13 | 0,24 | 0,30 | |
809824/ | 5 | 18 | ti | 3,600 | Il | 0,96 | 90 | 50,0 | 2,020 | 0,14 | 0 | 0 |
ο
co |
6 | 15 | Il | 4,050 | Il | 75 | 0,94 | 41,5 | 2,048 | 0 | It | Il |
O
CD |
7 | 12 | 15,473 | 4,500 | η | 0,78 | 160 | 42,0 | 2,023 | Il | It | η |
135 | 1,62 | Il | ||||||||||
1,37 | 160 | |||||||||||
140 | 1,62 | |||||||||||
1,41 | 140 | |||||||||||
123 | 1,43 | |||||||||||
1,26 | 140 | |||||||||||
113 | 1,42 | |||||||||||
1,14 |
TABELLE 1 (Fortsetzung)
Probe | Ohe^rflS- chenwascei des Sande« % |
kompensierte Zusammensetzung | zuge setztes VfaRopr 1 |
l)isDersions- mittel 3 an |
Fo (mm, g) | b Ψ | P-Trichter Fließwert S |
Gewicht pro Ein- heits- voluiren |
Laufnert in % | 1 h | 2 h | |
8 | 9 | Sand Kg |
4,950 | 150 | a + | 135 | 48,3 | 2,038 | 30 min | 0 | 0 | |
9 | 6 | 15,473 | 5,400 | M | 100 | 1,38 | 59,0 | 2,013 | 0 | Il | Il | |
10 | 3 | it | 6,000 | Il | 1,02 | 142 | 41,8 | 2.000 | Il | Schaum 3 |
||
11 | 1 | 15.150 | 6,300 | Il | 107 | 1,43 | 53,8 | 1,980 | Schaum 2 |
Schaum 4 |
||
GO O (C CO ro •τ |
12 | dry | 6,957 | Il | l;08 | 57 | 90,3 | 1,988 | Schaum 3 |
0,5 | 079 | |
ο co |
14,343 | 45 | 0,57 | 0,2 | ||||||||
O
00 |
0,45 | 60 | ||||||||||
50 | 0,60 | |||||||||||
0,10 | 75 | |||||||||||
48 | 0.75 | |||||||||||
0,48 |
DA-18 299 - 17 -
Das in Fig. 1 gezeigte Diagramm basiert auf den Ergebnisse von Tabelle 1. Da die Verhältnisse C/S und W/C gleich sind,
würde bei einer Beurteilung, wie sie im Stand der Technik üblich ist, festgelegt werden, daß diese Mörtel die gleiche
Eigenschaft haben. Die Fließfähigkeit, d. h. der Fließwert, der mit einem P-Trichter erhalten wird, ändert sich jedoch
von 41,5 s auf 9o,3 s (Zweifaches des ersteren Wertes) , während
die Gießeigenschaft Fo sich von o,45 g/cm auf 1,4 g/cm bzw.
von o,57 g/cm auf 1,62 g/cm ändert, also etwa um das Dreifache. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, erfolgt die Änderung
nicht in regelmäßiger Weise. So ist bei der Gießeigenschaft der Wert von Fo für Sand hoch, der 6 % bis 25 %, insbesondere
18 bis 25 % Oberflächenwasser hat. Dieser Wert fällt jedoch schnell für Sand mit einem Oberflächenwassergehalt von 26 %
bis 35 % und steigt wieder bei 4o %. Da die Mörtelproben unterschiedliche Einheitsvolumen haben, unterscheidet sich die
Menge des Ablaufwassers nach dem Gießen ebenfalls, wie dies in Tabelle 1 zu sehen ist.
Die Druckfestigkeit und die Biegefestigkeit der durch Vergießen der beschriebenen Mörtelproben erhaltenen Produkte,
die sieben Tage nach dem Gießen gemessen werden, sind in Fig. 2 aufgetragen. Die Druckfestigkeit ändert sich unregelmäßig
in einem Bereich von 4oo bis 55o kg/cm , während die Biegefestigkeit in einem Bereich von 7o bis 9o kg/cm liegt.
Zusätzlich hat sich gezeigt, daß die Fließfähigkeit und die Gießeigenschaft sich unterschiedlich ändern, wenn die Reihenfolge
des Einbringens von Wasser, Zement und Sand geändert wird. In einem Versuch wird Sand verwendet, der eine große
Menge an Oberflächenwasser hat, und 2o,48 % Wasser(s) bzw.
3,41 % S , wobei die Reihenfolge der Zugabe von Wasser W und Zement C zu dem Sand geändert wird. Die drei Arten der
Zugabe sind:
809824/0908
DA-18 299
1) Das Wasser wird der Mischung aus Sand und Zement zugegeben.
2) Der Sand wird der Mischung aus Wasser und Zement zugegeben.
3) Der Zement wird der Mischung aus Sand und Wasser zugegeben .
Es werden die in Tabelle 2 aufgeführten sechs Mörtelproben hergestellt, wobei jeder Probe 1 % Dispersionsmittel zugegeben
wird. Jede Probe wird so hergestellt, daß zwei Bestandteile
3 min lang gemischt bzw. geknetet werden und daß dann der dritte Bestandteil zugegeben wird, woran sich ein erneutes
4 min langes Mischen bzw. Kneten anschließt.
Probe |
Zement
kg |
Sand
kg |
Wasser cm |
DisDersions- mittel 3 an |
Mörtel- Symbol |
1 | 9 | 9,31 | 3940 | 90 | S C + W |
2 | 9 | 10.84 | 2410 | 90 | (Dc + w |
3 | 9 | 9,31 | 3940 | 90 | WS + C |
4 | 9 | 10^84 | 2410 | 90 | W(S) + C |
5 | 9 | 9.31 | 3940 | 90 | WC + S |
6 | 9 | lÖf 84 | 2410 | 90 | wc +(D |
Das Gewicht des Sandes ist das Gewicht einschließlich des
darin enthaltenen Wassers.
809824/0908
In der folgenden Tabelle 3 sind die Fließfähigkeit und die Gießeigenschaft der sechs Mörtelproben von Tabelle 2
aufgeführt. Tabelle 3 zeigt den wesentlichen Unterschied in den Fließwerten. Tabelle 3 zeigt weiterhin, daß der Wert
von Fo, gemessen nach dem beschriebenen Verfahren, sich von 12 bis 174 mm, also um das 14-fache, ändert.
809824/0908
α> ο co οο
ro
CD CD OO
Probe Nr. |
Symbol | Aufwärte- fließcn in s |
Abwärts fließen in s |
Fo . nun |
Temperatur 0C |
Gewicht des Einheits- volumens |
1 | S C + W | 19,2 | 30,0 | 12 | 12,5 | 1,903 |
2 | (S)C + W | 15,4 | 26;8 | 30 | 15,0 | 2,070 |
3 | W S + C | 26,8 | 67,4 | 174 | 14r0 | 2,055 |
4 | W(S) + C | 27,2 | 60,8 | 160 | 14,0 | 2,047 |
5 | WC + S | 20.9 | 40,1 | 127 | 13,5 | 2,061 |
6 | WC +(S) | kein Fließen |
kein Fließen |
kein Fließen mehr als 18o m |
15,0 ι |
2,060 |
DA-18 299
Ähnliche Versuche werden mit einfachen, d. h. zusatzfreien Mörteln gemacht, in denen kein Dispersionsmittel
enthalten ist. Diese Mörtel, auf die in Tabelle 4 Bezug genommen wird, haben W/C-Verhältnisse von 51 %, 55 % und
%. Die Versuchsergebnisse, die man bei Einschluß eines Dispersionsmittels an sieben Mörtelproben erhält, sind in
der Tabelle 5 aufgeführt.
Probe
T'r.
Zement
kg
kg
Sand
kg
kg
Vfesser cm
Dispersions'
il
il
Mörtelsymbol
9,30
4580
S C + W
10;44
3440
[S)C + W
9,30
4940
W S + C
10,44
3800
W(S) + C
9,30
4940
WC + S
10,44
3800
WC +(S]
10,44
3440
(S) + W
809824/0908
OO O
co α>
ο co ο α»
Probe Nr. |
Syirbol | AUfWc5XtS- fließen S |
Abwärts- fließen Ξ |
FO mm |
Temperatur 0C ' . |
Gewicht (*<*r Volumpneinbeit |
W/C % |
1 | S C + W | 17,8 | 32,6 | 90 | 12.0 | 2,025 | 51 |
2 | ©C + W | 31,4 | kfin Fließen | 180 | 13,5 | 1,979 | 51 |
3 | W S + C | 21,6 | Il | 150 | 12,0 | 1,997 | 55 |
4 | W(D + C | 27.0 | Il | 190 | 12,5 | 1,997 | 55 |
5 | WC + S | 17,6 | 31,7 | 145 | 12,5 | 1,978 | 55 |
6 | wc +(D | 20,0 | kein Fließen | 160 | 13,0 | 1,98p | 55 |
7 | (Dc + w | 22,0 | Il | 190 | 17,0 | 1,952 | 51 |
I NJ
to '"J
cn um O
DA-18 299 - 23 -
Diese Tabellen zeigen, daß die Mörtelproben, auch wenn sie die gleiche Zusammensetzung haben, eine stark unterschiedliche
Fließfähigkeit haben, die aus dem Fließwert Fo erkennbar ist. Aus den Tabellen 3 und 5 sieht man, daß Mörtel mit dem Sand fsl,
der eine große Wassermenge enthält, eine niedrigere Fließfähigkeit und eine schlechtere Gießeigenschaft haben, als Mörtel,
der eine kleine Wassermenge hat. Der Mörtel SC + W, der so hergestellt wird, daß zunächst Sand mit niedrigem Wassergehalt
und Zement gemischt und dann dem Gemisch das Wasser zugegeben wird, zeigt eine ausgezeichnete Fließfähigkeit. Auch wenn Wasser
und Sand zuerst gemischt und dann der Zement der Mischung zugefügt wird, werden die Gießeigenschaft und die Fließfähigkeit
von der im Sand enthaltenen Wassermenge gesteuert.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Mörtel werden vergossen. Die Festigkeit des Produktes wird eine Woche
nach dem Vergießen untersucht. Die Ergebnisse sind in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Der Mörtel SC + W hat eine hervorragen
de Druck- und Biegefestigkeit. Diese Eigenschaften ändern sich in einem engen Bereich, so daß bei der Herstellung der Produkte
eine stabile Qualität erreicht wird.
Wenn der Zuschlagstoff in Wasser gewogen wird, ist es also möglich,
die Änderung der Wassermenge unberücksichtigt zu lassen, die an dem Zuschlagstoff anhaftet. Bei der Herstellung der Produkte,
die einen derartigen Zuschlagstoff benutzen, ist es jedoch erforderlich, das zwischen dem Zuschlagstoff enthaltene
Wasser bis zu einem Ausmaß zu entfernen, das die tatsächlichen Arbeiten nicht beeinträchtigt.
In den Figuren 5 bis 9 sind Vorrichtungen zum Wiegen des Zuschlagstoffes
nach dem Entfernen des in den Zwischenräumen enthaltenen Wassers gezeigt. Das Gewicht des Zuschlagstoffes wird
wie bei dem Inundator-Verfahren ermittelt, während der Zuschlag
stoff in Wasser untergetaucht ist. Dadurch ist es möglich,
809824/0908
DA-18 299 - 24 -
entweder eines der Wiegeverfahren oder das Volumenermittlungsverfahren
nach der japanischen Industrienorm zu verwenden und dann den Zuschlagstoff nach dem Entfernen des in den Zwischenräumen
des Zuschlagstoffs enthaltenen Wassers unter einer vorgegebenen
Bedingung zu wiegen, auf die noch eingegangen wird, wobei die Vorrichtungen von Fig. 5 bis 9 verwendet werden.
Auf diese Weise kann die Wasserraenge bestimmt werden, die, bezogen auf das Gewicht des auf diese Weise bestimmten Zuschlagstoffes,
zuzusetzen ist.
Die in Fig. 5 und 6 gezeigte Vorrichtung hat einen trichterförmigen
Behälter, der mit einem konkaven Bodendeckel 2 versehen ist, welcher mittels eines Hebels 11a betätigbar ist.
Die obere öffnung des Deckels ist von einer Stahlplatte 12a, die mit kleinen Durchbrechungen versehen ist, welche beispielsweise
einen Durchmesser von 3 bis 5 mm haben, und mit einem Gitter 13a aus Metalldraht abgedeckt, dessen öffnungen
so bemessen sind, daß der zu wiegende Zuschlagstoff nicht hindurchgehen kann. An einer Seitenwand des Behälters ist an
Abschnitten etwas über der oberen Oberfläche des Zuschlagstoffes
ein halbkreisförmiger Zylinder 2o aus einem Metalldrahtnetz befestigt, der den Zuschlagstoff nicht hindurchläßt.
Das Niveau des Zuschlagsstoffes liegt etwas über der Mitte des Behälters. Am oberen Ende des Zylinders 2o aus einem
Metalldrahtnetz mündet ein erstes Überströmrohr 1o, während ein zweites überströmrohr 1oa am unteren Ende des Zylinders
2o mündet. Das zweite überströmrohr ist normalerweise geschlossen,
wird jedoch geöffnet, wenn der Zuschlagstoff eingebracht worden ist, um dadurch Wasser über dem Zuschlagstoff
abzulassen. Das erste Überströmrohr 1o ist mit einem Abgaberohr 55 und einem weiteren Rohr 56 über ein Dreiwegeventil 52
verbunden. Das Rohr 56 ist, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit einer Abzugseinrichtung und einer Druckbeaufschlagungseinrichtung
mittels eines Umschaltventils verbunden, so daß der obere Abschnitt des Behälters 1 einem
Vakuum oder einem überdruck ausgesetzt werden kann. Mit dem
809824/0908
DA-18 299 - 25 -
Boden des Deckels 2 ist ein Rohr 4o für die Zuführung und Abführung
von Wasser verbunden. An einem Zv/ischenabschnitt des Behälters ist eine Wiegeeinrichtung 8 befestigt. Das Rohr 4o
für das Zuführen und Abführen von Wasser ist mit der Oberseite und dem Boden eines Luft und Wasser trennenden Tanks über ein
Umschaltventil 46 und Rohr 48 bzw. 51 verbunden. Xhnlich wie das Rohr 56 ist ein an die Oberseite des Tanks angeschlossenes
Rohr 53 mit einer Evakuiereinrichtung, wie einem Vakuumtank
oder einer Vakuumpumpe oder einem Absauggebläse und mit einer Druckbeaufschlagungseinrichtung über ein nicht gezeigtes Umschaltventil
verbunden. Das Uberströmrohr 1oa ist mit einem nicht gezeigten Ventil versehen. Auf dem oberen Ende des Behälters
1 ist mittels eines Dichtungsrings 49 ein oberer Deckel 5o hermetisch abschließend befestigbar, wodurch der Innenraum
des Behälters 1 einem Unterdruck oder einem überdruck ausgesetzt werden kann. Das mit dem Umschaltventil 46 verbundene Rohr 51
ist an den Boden des Tanks 47 angeschlossen, mit dem auch ein weiteres Rohr 54 für die Zuführung und Abführung von Wasser
verbunden ist ,Mauf diese Weise Wasser in den Tank und aus dem
Tank abhängig von dem Wasserspiegel zuzuführen oder abzuführen. Das aus dem Tank abgeführte Wasser wird vorteilhafterweise zur
Herstellung von Beton oder Mörtel verwendet.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Nach dem Einbringen des Zuschlagstoffes, beispielsweise Sand, in den Behälter 1 wird der Druck in dem Behälter
reduziert, um Luft zu entfernen. Zu dieser Zeit wird das Schaltventil 46 auf die Zuführung von Wasser in den Behälter
1 aus dem Tank 47 oder dem damit verbundenen Rohr 54 umgeschaltet, bis der Wasserspiegel das Oberströmrohr 1o über der Oberfläche
des eingebrachten Zuschlagstoffes erreicht. Wenn der Druck in dem oberen Abschnitt des Tanks reduziert wird, wird
das Eingießen des Wassers beschleunigt. Der Zuschlagstoff wird unter dieser Bedingung gewogen. In das Wasser kann ein oberflächenaktives
Mittel auf der Basis von Alkylsulfonsäure in einem Anteil von o,5 % des Gewichtes des Zuschlagstoffes
809824/0908
DA-18 299 - 26 -
eingebracht werden. Um die Eigenschaft des Zuschlagstoffes zu verbessern, ist es günstig, eine Kautschukemulsions-Verdünnungslösung
von weniger als o,3 Gew.-%, bezogen auf den Zuschlag, zuzugeben. Danach wird das Ventil des zweiten
überströmrohres loa geöffnet, um das Wasser über dem Zuschlagstoff
abzulassen. Das Wasser im Bodendeckel 2 wird anschließend in den Tank 47 über das Rohr 51 abgeführt. Dann
wird das Schaltventil 46 so umgeschaltet, daß es die Evakuiereinrichtung oder das Absauggebläse mit dem Boden des Behälters
verbindet, um auf wirksamere Weise Wasser abzuführen. Wenn der Druck in dem Tank reduziert wird, während Wasser den
Raum über dem Zuschlagstoff ausfüllt, ist es schwierig, das Wasser auf einfache Weise in den Zwischenräumen zwischen den
Teilchen des Zuschlagstoffes infolge der Oberflächenspannung
und der Viskosität des Wassers zu entfernen. Wenn das Vakuum jedoch angelegt wird, nachdem die Oberseite des Zuschlagstoffes
durch Abführen von Wasser durch das zweite Überströmrohr 1oa freiliegt, kann das Wasser in den Zwischenräumen auf
einfache Weise und wirksam durch die Luft entfernt werden, die hindurchgeht. Wenn Wasser, wie vorstehend erläutert, abgeführt
wird, ist es günstig, den oberen Teil des Behälters 1 mit einem Druck zu beaufschlagen. Dies wird dadurch erreicht,
daß das Umschaltventil 52 so betätigt wird, daß es die Druckbeaufschlagungseinrichtung
mit dem Rohr 56 verbindet, während Wasser über das Rohr 4o abgeführt wird, wodurch die Druckdifferenz
zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Behälters 1 erhöht wird. Beim Evakuieren oder bei
der Druckbeaufschlagung sind der obere Deckel 5o und das überströmrohr
1oa geschlossen. Wenn jedoch Wasser unter Verwendung eines Absauggebläses entfernt wird, kann der obere Deckel 5o
offen bleiben. Es wird eines der Verfahren zum Abführen von Wasser gewählt, was von den Arbeitsbedingungen abhängt. Wenn
das Wasser abgeführt worden ist, wird der untere Deckel 2 durch den Hebel 11a geöffnet, so daß der Zuschlagstoff, aus
dessen Zwischenräumen das Wasser entfernt worden ist, entnommen werden kann. Um das öffnen und Schließen des Boden-
809824/0908
DA-18 299 - 27 -
deckels 2 zu ermöglichen, eignet sich als Rohr 4o besonders ein flexibles Rohr, das mit einem schraubenförmigen Metalldraht
auf der Innenseite versehen ist. Da das aus dem Behälter abgeführte Wasser verunreinigt ist, läßt man es aus
Gründen des Umweltschutzes nicht in einen Fluß oder dergleichen abfließen. Es wird in einem Speichertank 47 gespeichert
und zur Herstellung von Beton oder Mörtel verwendet.
Fig. 7 zeigt eine modifizierte Wiegevorrichtung mit einem Bodendeckel 2, der von einem Kolben-Zylinder-Aggregat 11
betätigtar ist. In dem Behälter 1 sitzt ein becherförmiger Filterzylinder 3. Der Filterzylinder 3 besteht aus einer
Stahlplatte 2, die mit kleinen Durchbrechungen versehen ist, die beispielsweise einen Durchmesser von 3 bis 5 mm haben,
und ein Metalldrahtnetz 13 aufweist, dessen Maschengröße so bemessen ist, daß der zu wiegende Zuschlagstoff nicht hindurchgeht.
Auf der Außenseite des FilterZylinders 3 kann ein geeignetes Verstärkungselement angebracht werden. Zwischen dem
Verstärkungselement und der Innenwand des Behälters werden Distanzstücke 9 angeordnet. Zum Schließen der Bodenöffnung
des Filterzylinders 3 ist ein trichterförmiges Schließteil 4 vorgesehen. Das Schließteil 4 wird von einem Rohr 5 getragen,
das mit einer Anzahl von kleinen Durchbrechungen 15 versehen ist. Wenn das Rohr 5 angehoben ist, schließt das trichterförmige
Verschlußteil 4 die Bodenöffnung des FilterZylinders
3 ab. Wenn das Rohr 5 abgesenkt wird, gibt das Schließteil
die Bodenöffnung frei, so daß der Inhalt des Behälters abgegeben werden kann, wenn der Bodendeckel 2 geöffnet ist. Auf
einer Seite des oberen Endes des Filterzylinders 3 ist ein Vibrator 6 vorgesehen, um den Filterzylinder Vibrationen auszusetzen.
Auf der anderen Seite ist für das Einbringen des zu wiegenden Zuschlagstoffes in den Filterzylinder 3 ein Förderband
7 vorgesehen. Der Filterzylinder 3 wird über ein
Hängeteil 9a von einer Wiegevorrichtung 8 getragen, um das Gewicht des Zuschlagstoffes zusammen mit dem Gewicht des
Filterzylinders 3 und des Schließteils 4 zu bestimmen. Mit
809824/0908
DA-18 299 - 28 -
dem oberen Ende des Behälters 1 ist ein Uberströmrohr 1o
verbunden, um den Wasserspiegel in dem Behälter auf einem konstanten Niveau zu halten. Das Wasser in dem Behälter 1
wird durch ein Rohr 16 abgeführt, das mit dem Bodendeckel 2 verbunden ist. Wenn der Behälter 1 und der Filterzylinder 3
einen relativ großen Durchmesser haben, kann eine Vielzahl von parallelen, mit Durchbrechungen versehenen Rohren 5 vorgesehen
werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Modifizierung der Wiegevorrichtung,
bei welcher der Boden des Behälters 1 trichterförmig ausgebildet ist und ein trichterförmiges Schließteil 4a vorgesehen
ist, das ebenfalls wirksam wird, wenn der Bodendeckel 2 gemäß Fig. 7 zum Schließen der Bodenöffnung des Behälters 1 benutzt
wird. Das Schließteil 4a wird von einem Rohr 5 angehoben oder abgesenkt, das mit einer Vielzahl von kleinen Durchbrechungen
15 für das Ausblasen von Luft versehen ist. Zwischen dem Filterzylinder 3 und der Innenwand des Behälters sind Distanzstücke
9 vorgesehen. Mit dem Boden des Behälters ist über eine Filterbahn 17 eine Wassersammelkammer 19 verbunden. Ein
mit einem nicht gezeigten Ventil versehenes Abführrohr 16 ist an die Wassersammeikammer 19 angeschlossen. Wie bei der Ausführungsform
von Fig. 7 ist in der Nähe des oberen Endes des Behälters ein Uberströmrohr 1o vorgesehen. Mit dem unteren
Ende des Filterzylinders 3 ist ein Vibrator 6 verbunden. Während bei der Ausführungsform von Fig. 7 die Gewichte des
FilterZylinders und seines Inhaltes gemessen werden, werden
bei der Ausführungsform von Fig. 8 die Gewichte des Behälters 1 und seines Gesamtinhaltes bestimmt.
Das Verfahren zum Wiegen des Zuschlagstoffes unter Verwendung
der Vorrichtung der Figuren 7 und 8 geht folgendermaßen vor sich: In beiden Fällen wird der zu wiegende Zuschlagstoff in
den Filterzylinder 3 eingebracht. Dann wird Wasser in den Behälter eingegossen. Das Gewicht des Zuschlagstoffes wird
mittels der Wiegevorrichtung 8 gemessen, während der Zuschlag-
809824/0908
DA-18 299 - 29 -
stoff in das Wasser untergetaucht ist. Danach wird das Wasser in dem Behälter 1 durch öffnen des Ventils des Abgaberohrs 16
abgelassen. Es verbleibt eine wesentliche Wassermenge in dem Zuschlagstoff, insbesondere, wenn es sich um Sand handelt.
Dieses Restwasser nimmt auch nach Ablauf einer beträchtlichen Zeit nicht ab. Wenn das Wasser abgeführt worden ist, wird der
in dem Filterzylinder 3 enthaltene Zuschlagstoff durch den Vibrator 6 Vibrationen ausgesetzt. In dem Zuschlagstoff wird
dabei durch die öffnungen 15 des Rohres 5 Luft eingeblasen, um so das in dem Zuschlagstoff verbliebene Wasser schnell zu
entfernen. Das auf diese Weise entfernte Wasser wird durch das Rohr 16 abgezogen.
Die in Fig. 9 gezeigte Modifizierung der Wiegevorrichtung eignet sich für einen leichten Zuschlagstoff, wie Flußsand
und dergleichen. Die Vorrichtung hat einen abdichtbaren Behälter 42 und einen in dem Behälter befindlichen Filterzylinder
23, der aus einer mit Durchbrechungen versehenen Stahlplatte und aus einem Metalldrahtnetz, wie bei Fig. 7 und 8,
besteht. Bei der Ausführungsform von Fig. 9 hat der Filterzylinder 23 weiterhin einen zentralen Zylinder 32 und ein trichterförmiges
Teil 34, die von mit Durchbrechungen versehenen Platten und Metalldrahtnetzen 33 abgedeckt sind, was schema- .
tisch gezeigt ist. Der Boden des Behälters 21 ist normalerweise durch einen Bodendeckel 22 verschlossen, der durch eine Kolbenstange
31 eines nicht gezeigten Kolben-Zylinder-Aggregates betätigbar ist. Mit dem Deckel 22 bzw. mit dem Boden des Behälters
21 sind Wasserabführrohre 26 und 26a verbunden, um
Wasser in dem trichterförmigen Element 34 und in dem Raum 29 zwischen dem Filterzylinder 23 und dem Behälter 21 abzuführen.
Der zentrale Zylinder 32 und das trichterförmige Teil 34 werden durch einen Betätigungszylinder 25 angehoben und abgesenkt.
Wenn die Kolbenstange 35 abgesenkt wird, wird das untere Ende des Filterzylinders 23 für die Abgabe von darin
enthaltenem Zuschlagstoff geöffnet. Das obere Ende des zentralen Zylinders 32 ist nicht mit einer durchbrochenen Platte
809824/0908
und einem Metalldrahtnetz abgedeckt. Ein Absaugrohr 36, das
sich durch einen oberen Deckel 39 erstreckt, ist mit diesem freien oberen Ende verbunden. Die gegenüberliegenden Enden des
Betätigungszylinders 25 sind mit Rohren für die Betätigung des Kolbens in dem Zylinder verbunden. An der oberen Seitenwand
des Behälters 21 ist für das Einbringen des Zuschlagstoffes ein Aufgabetrichter 24 befestigt, der einen zu öffnenden
Boden 24a hat. Ein ringförmiges Rohr 28 zum Versprühen von Wasser ist so angeordnet, daß es den Betätigungszylinder
25 umgibt. Das Rohr 28 ist mit einem Zuführungsrohr 4o verbunden, über dem Trichter 24 ist eine Zuschlagstoffeinbringöffnung
41 angeordnet, die normalerweise durch einen Deckel 42 verschlossen ist. Auf einer Seite des Behälters 21 ist ein
Wasserspiegelmeßgerät 27 angebracht, um den Spiegel des Wassers zu überwachen, das in den Behälter durch ein Wasserzuführungsrohr
44 eingebracht wird.
Wenn die Wiegevorrichtungen der Figuren 5 bis 9 eingesetzt werden, ist die Oberfläche des üblichen Zuschlagstoffes gewöhnlich
unregelmäßig. Im Falle eines feinen Zuschlagstoffes besteht eine Neigung, daß Luft in dem Zuschlagstoff eingeschlossen
wird. Diese eingeschlossene Luft führt zu einem großen Fehler bei dem Meßergebnis. Aus diesem Grund ist es
wesentlich, daß das Wiegen ausgeführt wird, nachdem der Zuschlagstoff in Wasser während 24 h untergetaucht worden ist.
Da der Zuschlagstoff porös und unregelmäßig ist, macht sich der Fehler stark bemerkbar. Wenn Luftblasen in den üblichen
Zuschlagstoffen, wie feiner Sand, Sand mittlerer Teilchengröße, künstliche leichte grobe und feine Zuschlagstoffe
und Schlacke, entfernt werden, während der Zuschlagstoff in Wasser untergetaucht ist, v/erden das Gewicht in Wasser Sw und
das im trockenen Zustand W sowie die scheinbare Dichte Cw gemessen. Diese Werte sind in Tabelle 6 aufgeführt. Das Gewicht
Ws des Zuschlagstoffes, wenn dieser Wasser enthält, beträgt 3ooo g.
809824/0908
DA-18 299
- 31 TABELLE 6
Trocken"
Gewicht W (er) |
Gewicht
in Was- Wasser S (g) |
Schütt
dichte CV |
Wasser-
absorptlon |
|
feiner Sand | 2795 | 1733 | 2,481 | 0,0231 |
Sand mittlerer Teilchen-
qröße |
2820 | 1733 | 2,468 | 0,0195 |
künstlicher leichter
feiner Zuschlagstoff |
2360 | 1293 | 1,582 | 0,18 |
künstlicher leichter
grober Zuschlagstoff |
2615 | 911 | 1,463 | 0,0317 |
Grober Zuschlagstoff.
(Klumpen) |
2843 | 1729 | 2,196 | 0,0625 |
In den Vorrichtungen der Figuren 6 bis 9 werden die gleichen Zuschlagstoffe, wie vorstehend beschrieben, auf einen Druck
von 55 cm Hg evakuiert. Nach dem Gießen des Wassers in den Behälter wird der Behälterdruck auf den Atnosphärendruck
erhöht. Danach werden das Gewicht Sv des Zuschlagstoffs in
Wasser und die Schüttdichte Cv gemessen. Die Schüttdichte C24
des Zuschlagstoffs nach dem Eintauchen in Wasser während 24 h wird ebenfalls bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
Gewicht in
Wasser nach Vakuum 9v (g) |
Schnitt
dichte Cv |
Dichte nach dem
Eintauchen in Hasser für 24 h °24 |
|
feiner Sand | 1743 | 2,501 | 2,551 |
1769 | 2,499 | 2,530 | |
bciitu uullu.. Teiicnefwroue | 1314 | 1,605 | 1,649 |
künstlicher leichter
feiner Zuschlagstoff |
922 | 1,472 | 1,561 |
künstlicher leichter
grober Zuschlagstoff |
1780 | 2,286 | 2,158 |
Grober Zuschlagstoff
fK1nmnf»rO |
B09824/0908 | ||
Wie ein Vergleich der Tabellen 6 und 7 zeigt, sind die Schüttdichte
Cv und die Dichte C34 nach einem 24 h-üntertauchen in
Wasser, gemessen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, größer als die Schüttdichte Cw. Das Ergebnis von wiederholten Versuchen
zeigt, daß der bei der Erfindung auftretende Meßfehler weniger als o,o2 % beträgt, also kleiner als in dem in Tabelle
6 gezeigten Fall ist. Obwohl die Fehler der Messung nach dem 24-stündigen Eintauchen in Wasser und der erfindungsgemässen
Messung klein sind, ist das 24-stündige Untertauchen in Wasser für Arbeiten an der Baustelle nicht geeignet. Erfindungsgemäß
kann nun diese Messung in extrem kurzer Zeit ausgeführt werden.
Der Grund dafür, daß die Schüttdichte Cv des groben, aus Klumpen bestehenden Zuschlagstoffes etwas niedriger ist als
die erfindungsgemäß erhaltene,besteht darin, daß die Menge des groben Zuschlagstoffes sich auch dann stark ändert, wenn
ein und dasselbe klumpenförmige Material verwendet wird.
Die Zuführung von Luft in den Behälter bei einem reduzierten Druck erfordert nur eine sehr kurze Zeit, so daß die Eintauchzeit
von 24 h nach den japanischen Industrienormen ausgeschlossen werden kann. Es ist möglich, das Gewicht des Zuschlagstoffes
in weniger als einer Minute genau zu bestimmen, was sich für Baustellen besonders günstig erweist. Erfindungsgemäß
kann Wasser unter einem reduzierten Druck nach dem Messen des Gewichtes in Wasser abgeführt werden. Das Ergebnis
dieser Messung kann vorteilhaft bei dem Prepakf-Verfahren verwendet
werden, bei welchem Beton oder Mörtel unter einem reduzierten Druck zur Herstellung von Produkten hoher Qualität
vergossen wird. Wenn der Wert des in verschiedenen Stufen benutzten Vakuums gleichgemacht wird, kann der Fehler auf ein
Minimum reduziert werden. Die Vorrichtung von Fig. 9 eignet sich besonders für leichte Zuschlagstoffe. Die leichten Zuschlagstoffe
haben oft eine Schüttdichte von weniger als 1.
Ein solcher Zuschlagstoff schwimmt auf dem in den Behälter
809824/0908
DA-18 299 - 33 -
gegossenen Wasser, so daß es unmöglich ist, das Gewicht des Zuschlagstoffs zu bestimmen, während dieses im Wasser untergetaucht
ist. Erfindungsgemäß wird jedoch eine solche Messung möglich gemacht. Wenn der Zuschlagstoff durch öffnen des
Deckels eingebracht wird, wird der Hauptteil des Zuschlagstoffes in dem Filterzylinder 23 aufgenommen. Ein Teil des
Zuschlagstoffes wird jedoch in den Trichter 24 gefüllt. Danach wird der Deckel 42 auf dem Behälter 21 dichtend befestigt
und sein Innenraum mittels des Evakuierungsrohres 43 einem Vakuum ausgesetzt, das mit dem oberen Deckel 39 verbunden ist.
Dadurch wird die in dem Zuschlagstoff enthaltene Luft entfernt. Anschließend wird Wasser auf den Zuschlagstoff durch
das Wassersprührohr 28 aufgesprüht, um die Oberfläche des Zuschlagstoffes mit Wasser zu beschichten. Gleichzeitig wird
auch der Zuschlagstoff im Trichter 24 mit Wasser besprüht. Nach diesem Besprühen wird der Druck im Behälter auf Atmosphärendruck
erhöht, wodurch das Oberflächenwasser in die Struktur des Zuschlagstoffes eindringt. Wenn diese Schritte
mehrere Male wiederholt v/erden, absorbiert der leichte Zuschlagstoff ausreichend Wasser, so daß er nicht mehr auf dem
Wasser schwimmt. Dann kann das Wasser in den Behälter eingegossen werden, bis es die obere Oberfläche des Zuschlagstoffes
überdeckt. Nun kann das Gewicht des Zuschlagstoffes, der in Wasser untergetaucht ist, mittels einer geeigneten Wiegevorrichtung
gemessen werden, beispielsweise mittels einer Dehnungsmeßeinrichtung, die zwischen dem Filterzylinder 23
und dem Behälter 21 angeordnet ist.
Nach dem Messen des Gewichtes in Wasser wird der Zuschlagstoff im Trichter 24 allmählich in den Filterzylinder 23
überführt, bis das Gewicht des Zuschlagstoffes im Filter einen vorgegebenen Wert erreicht. Danach werden Ventile der
Abgaberohre 26 und 26a geöffnet und eine Saugwirkung über das Evakuierungsrohr 36 angelegt, um das Wasser in den
Zwischenräumen zu entfernen. Alternativ kann auch mit
809824/0908
DA-18 299 - 34 -
Vibration, Zentrifugalkraft oder Ultraschall gearbeitet
v/erden. Nach mehreren Io s wird das Zwischenraumwasser entfernt. Dann v/ird der nasse Zuschlagstoff gewogen und die
Wassermenge bestimmt, die dem nassen Zuschlagstoff zuzusetzen ist. Da der Zweck des Evakuierungsrohres 36 darin
besteht, einen Luftstrom herbeizuführen, ist es auch möglich, Luft in entgegengesetzter Richtung unter Verwendung
eines Gebläses zuzuführen.
Die Ergebnisse von Versuchen zum Entfernen des Zwischenraumwassers
nach dem Wiegen des Wassers sind in den Tabellen und 9 zusammengefaßt. Tabelle 8 zeigt die zeitabhängige
Änderung des restlichen Wassers in feinem Sand mit einer Körnigkeit bzw. einem Groheitsgrad von 18,9, wobei dieser
Sand
a) einem Vakuum
b) einer Vibration und
c) Vakuum und Vibration ausgesetzt wurde.
Tabelle 9 zeigt ähnliche Ergebnisse für einen Sand mittlerer Teilchengröße mit einem Grobheitsgrad von 23,3, der den
gleichen Behandlungen unterworfen wurde.
809824/0908
Behindluncr in« | cm Hg | rnftetron | cm Hg | Bestwasser % | 100 | 31,5 | 100 |
Vifcratlans-
behandlung |
100 |
Behandlung im Luftstrom
und mit Vibration |
cm Hg | - 30 cm Hg | 100 | |
Seit S |
- 60 | - 30 | 32,5 | 65,6 | 21,5 | 68,2 | ( | - 60 | RestMBsse | sr % | 63,9 | |||
21,3 | 54,8 | 19,3 | 61,2 | 3 | 100 | 33,3 | 58,5 | |||||||
O | 17,8 | 50,8 | 18,0 | 57,1 | Restwasser % | 81,3 | 29,0 | 74,2 | 21,3 | 55,5 | ||||
10 | 16,5 | 47,7 | 17;3 | 54,8 | 31,3 | 21,5 | 68,3 | 19,5 | 53,1 | |||||
20 | 15,5 | 46,2 | 16,5 | 52,3 | 19.8 | 64,9 | 18,5 | 51,9 | ||||||
30 | 15,0 | 44,0 | 16T3 | 51,7 | 76,6 | 18.8 | 63,5 | 17,8 | 50,4 | |||||
40 | 14,3 | 43,1 | 16,0 | 50,7 | 25,5 | 18,4 | 61,8 | 17,3 | 49.5" | |||||
50 | 14,0 | 41,6 | 15,8 | 50,1 | 17,9 | 60,7 | 16,8 | 48,9 | ||||||
60 | 13,5 | 41,0 | 15,5 | 49,1 | - | 73,4 | 17,6 | 60,0 | 16,5 | 48,0 | ||||
70 | 13,3 | 40,0 | 15,3 | 48,5 | 24,0 | 17,4 | 59,0 | 16,3 | 47,7 | |||||
80 | 13,0 | 39,4 | 15,0 | 47,6 | 17,1 | 58,0 | 16,0 | 47,4 | ||||||
90 | 12,8 | 38,8 | 14,8 | 46,9 | 69,9 | 16,8 | 57,3 | 15,9 | 46,8 | |||||
100 | 12,6 | 14,6 | 23,0 | 16,6 | 56,9 | 15,8 | ||||||||
116 | 12,5 | 14,5 | 16,5 | 56,9 | 15,6 | |||||||||
120 | 12,4 | 37,3 | 14,4 | 45,6 | 66,4 | 16,5 | 15,5 | 46,2 | ||||||
130 | 12,1 | 14,0 | 21,9 | 16,5 | .15,4 | |||||||||
140 | 12,0 | 13,9 | 16,4 | 56,2 | 15,4 | |||||||||
150 | 11,9 | 36,3 | 13,8 | 43,7 | 63,8 | 16,3 | 15,3 | 45,3 | ||||||
160 | 11,8 | 35f4 | 13,5 | 42,8 | 20,8 | 62,2 | 16,1 | 15,1 | ||||||
170 | 11.5 | 35,1 | 13,4 | 42,5 | 61,6 | 16,1 | 55,5 | 15,1 | ||||||
180 | 11,4 | 60,9 | ||||||||||||
210 | 20,0 | 60,9 | ||||||||||||
240 | 19,5 | |||||||||||||
270 | 19,3 | |||||||||||||
300 | 19,1 | |||||||||||||
19,1 |
809824/0908
-'36 TABELLE 9
Behandlung | cm Hg | im Luftstran | cm Hg | ,5 | Vibraticns- behandlung |
100 | 1 | 2755039 | cm Hg | - 30 cm Hg | 26,8 | 100 | 7 | |
- 60 | ,7 | f | Rßstwasser % | 20,3 | 75, | 3 | ||||||||
Zeit | 100 | - 30 | 100 | ,0 | 0 | , Behandlung im Luftstran und mit Vibration |
100 | 18,3 | 68, | 6 | ||||
S | 31,8 | 60,6 | ser % | 76 | ,3 | Rastwasser S | 79, | 7 | - 60 | 82,7 | 17,6 | 65, | 7 | |
O | 19,3 | 51,8 | 69 | i3 | 2970 | 78,3 | 16,8 | 62, | 8 | |||||
10 | 16,5 | 48,0 | 66 | ,6 | 23,0 | 76,1 | 16,3 | 60, | 3 | |||||
20 | 15,3 | 45,5 | 63 | ,1 | 74. | 7 | 19,0 | 74,0 | 15,9 | 59, | 8 | |||
30 | 14,5 | 43,3 | 60 | ,9 | 23,4 | 18,0 | 73,1 | 15,5 | 57, | 0 | ||||
40 | 13,8 | 41,8 | 59 | r6 | S | 17,5 | 71,8 | 15,0 | 56, | 6 | ||||
50 | 13,3 | 40,2 | 58 | ,8 | 72, | 7 | 17,0 | 71.3 | 14,9 | 55, | 5 | |||
60 | 12,8 | 39,6 | 56 | ,7 | 22,1 | 16,8 | 70,0 | 14,6 | 54, | 3 | ||||
70 | 12,6 | 38,6 | 56 | ,3 | 16,5 | 69,6 | 14,3 | 53, | 7 | |||||
80 | 12,3 | 38,0 | 55 | 71. | 3 | 16,4 | 69,2 | 14,1 | 53, | |||||
90 | 12,1 | 37,4 | 54 | 21,5 | 16,1 | 68,7 | .14,1 | |||||||
100 | 11,9 | 37.1 | 54 | |8 | 16,0 | 67,9 | 14T0 | 2 | ||||||
110 | 11,8 | 70. | 0 | 15,9 | 14,0 | 52, | ||||||||
120 | 11,5 | 21,1 | 9 | 15,8 | ||||||||||
130 | 11,4 | 35,8 | 52 | ,3 | 6 | 15,6 | 67,0 | |||||||
140 | 11,4 | ,5 | 69. | 3 | 15,5 | |||||||||
150 | 11,3 | ,0 | 20,8 | 67, | 2 | 15,4 | ||||||||
160 | 11,3 | 34,9 | 51 | 67, | 15,4 | |||||||||
170 | 11,1 | 34,5 | 50 | 67, | 15,4 | |||||||||
180 | 11,0 | 33,3 | 49 | 20,4 | 66, | |||||||||
210 | 10,6 | 20,1 | ||||||||||||
240 | 20,0 | |||||||||||||
270 | 19,9 | |||||||||||||
300 | 19,6 | |||||||||||||
26.5 | ||||||||||||||
20,3 | ||||||||||||||
18,5 | ||||||||||||||
17,5 | ||||||||||||||
16.8 | ||||||||||||||
16,1 | ||||||||||||||
15,8 | ||||||||||||||
15,4 | ||||||||||||||
15,1 | ||||||||||||||
15,0 | ||||||||||||||
14,8 | ||||||||||||||
14,5 | ||||||||||||||
14,4 | ||||||||||||||
14,3 | ||||||||||||||
14,1 | ||||||||||||||
14,0 | ||||||||||||||
13,9 | ||||||||||||||
13,6 | ||||||||||||||
13,6 | ||||||||||||||
13,4 | ||||||||||||||
13,0 | ||||||||||||||
809824/0908
DA-18 299 - 37 -
Aus Tabelle 8 und 9 ergibt sich, daß Restwasser von mehr als 3o % auf weniger als 2o % in weniger als 3 min reduziert wird.
Sowohl die Evakuierungsbehandlung als auch die Vibrationsbehandlung wirken sich dahingehend aus, daß das Restwasser auf
etwa 2o % in etwa Io s reduziert werden kann. Obwohl man erwarten könnte, daß bei Einsatz von Vakuum und Vibration das
Entfernen von Wasser noch wirksamer erfolgen würde, zeigt es sich, daß das Ergebnis schlechter ist als in dem Fall, in dem
nur Vakuum angelegt wird. Man nimmt an, daß die Vibration die Zuschlagstoffteilchen nach oben schwimmen läßt, wodurch der
Entwässerungseffekt aufgrund des reduzierten Drucks verschlechtert wird. Auch bei geringem Vakuum ist eine Entwässerung in
kurzer Zeit möglich. Zwischen Drucken von 3o cm Hg und 6o cm Hg stellt sich eine Differenz von nur 2 bis 2,5 % im Restwasser
nach einer drei minütigen Behandlung ein.
Tabelle 1o zeigt das Ergebnis der Behandlung des feinen Sandes
der Tabellen 8 und 9 unter einem Vakuum von 6o cm Hg, wobei
verschiedene Mengen in den Behälter eingefüllt werden, sowie das Ergebnis der Behandlung von 2 '<g des gleichen feinen
Sandes mittels einer Zentrifuge, die sich mit einer Drehzahl von 142o Upm dreht. Obwohl der Entwässerungsprozentsatz sich
entsprechend der aufgegebenen Menge ändert, ist bei der Vakuumbehandlung der Entwässerungseffekt- bemerkenswert. Der Entwässerungswirkungsgrad der Zentrifuge ist höher als bei anderen
Mitteln, so daß in den Fällen, in denen die Installierungsund Betriebskosten nicht von Bedeutung sind und eine Entwässerung in kurzer Zeit erforderlich ist, der Einsatz einer
Zentrifuge günstig ist.
809824/0908
1o
13. | 5 cn | I | ,0 | 100 | »4 | 20. | 3 cm | ,8 | 100 | % | 28.0 | cm | τ! | 100 | 0 | 34.7 | 2755039 | ,5 | LOO |
Zentj
sepai 142o D * 1 feine 2 kg sehn |
100 | |
η | 400 g | ,5 | 40 | ,1 | 600 g | ,5 | 47, | 800 | g | ,9 | 51, | 7 | 1000 | cm | ,0 | 61,6 | rifugal- | 32,5 | ||||
. s . | 200 an3 | ,5 | η | ,9 | 300 cm3 | ,3 | 43, | 1 | 400 | an3 | ,8 | 41, | 500 | g | ,5 | 50,8 |
rator
Upn 7o m sr "and rtzfrei |
|||||
m | Restwasser % | ,5 | 33 | ,7 | ^estwasser | ,5 | 40, | 2 | Restwasser \ | ,5 | 37. | 1 | an3 | ,5 | 44,7 | Restwasser % | 24,1 | |||||
t s | 31 | ,8 | 31 | ,0 | 30 | ,8 | 38, | 6 | 33 | ,3 | 34, | 0 | Restwasser % | ,5 | 41,6 | 30,0 | ||||||
O | 12 | i3 | 30 | ,1 | 14 | ;5 | 37, | 4 | 16 | .6 | 32, | 4 | 32 | ,0 | 40,0 | 9,76 | ||||||
10 | 11 | ,0 | 29 | ,4 | 13 | ,2 | 36, | 4 | 13 | ,4 | 31, | 5 | 20 | ,5 | 38,5 | 22,6 | ||||||
20 | 10 | ι» | 28 | 75 | 12 | ,8 | 35, | 4 | 12 | ,1 | 30, | 9 | 16 | ,2 | 37,6 | 7,25 | ||||||
30 | 9 | i5 | 27 | ,5 | 11 | .5 | 34, | 1 | 11 | ,9 | 29, | 0 | 14 | ,9 | 36,7 | |||||||
40 | 9 | ,5 | 27 | ,8 | 11 | .3 | 33, | 1 | 10 | ,6 | 29, | 4 | 13 | ,6 | 35,7 | 22,2 | ||||||
50 | 9 | ,3 | 26 | ,8 | 11 | τ 2 | 33, | 5 | 10 | ,4 | 28, | 8 | 13 | ,3 | 34,8 | 6,78 | ||||||
60 | 8 | ,3 | 26 | ,8 | 10 | T0 | 32. | 2 | 10 | ,2 | 27. | 2 | 12 | ,1 | 34,2 | |||||||
70 | 8 | 25 | |8 | 10 | ,8 | 31, | 5 | 9 | ,0 | 27, | 9 | 12 | ,9 | 33.6 | 22,0 | |||||||
80 | 8 | " | 25 | f8 | 10 | ,7 | 31, | 9 | 9 | ,9 | 26f | 6 | 11 | ,8 | 33,3 | 6f67 | ||||||
90 | 8 | ,0 | 25 | r8 | 10 | :5 | 30, | 5 | 9 | ,8 | 26, | 7 | 11 | /7 | 33,0 | |||||||
100 | 8 | ,0 | 25 | ,2 | 10 | ,3 | 30, | 9 | 9 | ,5 | 25, | 7 | 11 | l6 | 32,6 | |||||||
110 | 8 | ,8 | 25 | ,2 | 9 | ,2 | 29, | 2 | 9 | ,5 | 25, | 4 | 11 | ,5 | 32,3 | 6,61 | ||||||
120 | 8 | ,8 | 25 | ,2 | 9 | ,0 | 29, | 9 | 8 | r4 | 25, | 4 | 10 | ,4 | 32,0 | |||||||
130 | 8 | ,8 | 25 | ,2 | 9 | ,8 | 28, | 3 | 8 | ,4 | 25J | 5 | 10 | ,3 | 31,7 | |||||||
140 | 8 | ,5 | 24 | ,2 | 9 | ,3 | 27, | 6 | 8 | ,1 | 24, | 5 | 10 | ,7 | 29,9 | |||||||
150 | 7 | ,5 | 24 | 9 | ,2 | 26, | 0 | 8 | ,1 | 24, | 10 | ,6 | 29,6 | |||||||||
160 | 7 | 9 | 7 | 8 | 10 | |||||||||||||||||
170 | 7 | 8 | 8 | 10 | ||||||||||||||||||
180 | 7 | 8 | 8 | 10 | ||||||||||||||||||
210 | 7 | 8 | 8 | 9 | ||||||||||||||||||
240 | 9 | |||||||||||||||||||||
809824/0908
PA-18 299 - 39 -
2755038
Die erfindungsgemäßen Entwässerungsverfahren haben einen
unterschiedlichen Entwässerungswirkungsgrad. Die Verfahren oder Kombinationen davon können für die verschiedenen Fälle
verwendet werden. Da Wasser zugesetzt wird, wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst, daß Restwasser auf unter 2o %
reduziert werden kann.
Erfindungsgemäß kann der Hassergehalt eines vorgegebenen Zuschlagstoffes leicht durch geeignete Wahl der Behandlungszeit und der Bedingung, die für die Entwässerungsbedandlung
erforderlich ist, bestirnt werden.Es kann auch die Wassermenge genau bestimmt werden, die dem Zuschlagstoff zur Herstellung eines Mörtels oder Betons zugegeben werden muß.
Auch wenn die Fließfähigkeit und die Gießeigenschaft des Mörtels sich verschieden ändern, kann trotzdem die in dem Zuschlagstoff enthaltene Wassermenge bestimmt werden, so daß
die dem Zuschlagstoff zuzusetzende Wassermenge auch bestimmt werden kann, so daß die Fließfähigkeit und die Gießeigenschaft
des erhaltenen Mörtels ebenfalls leicht bestimmbar sind. Aus diesem Grund ist es möglich, die Qualität des aus dem Mörtel
hergestellten Betonproduktes zu stabilisieren. Gleichzeitig wird dadurch noch das Vergießen des Mörtels vereinfacht.
Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung näher
erläutert.
Es wird feiner Flußsand (aus dem Fluß Tone, Chiba Prefecture) verwendet, der eine Körnigkeit von 1,89, eine absolute
Trockendichte von 2,6o, eine Dichte bei trockener Oberfläche von 2,66 und eine Wasserabsorption von 2,31 Gew.-% hat. Dieser
feine Sand mit einem willkürlichen Wassergehalt wird in den Filterzylinder 3 in dem trichterförmigen Behälter 1 von Fig.
mittels eines Förderbandes 7 eingeführt. Während der Behälter und der Filterzylinder 3 unter dem Einfluß des Vibrators 6
809824/0908 ORIGINAL INSPECTED
vibrieren, wird Wasser in den Behälter 1 gegossen, bis das Wasser durch das überströmrohr 1o ausfließt. Wenn die Oberfläche
des Sandes vollständig mit Was er bedeckt ist, wird auch das Wasser durch die Durchbrechungen 15 des Tragrohres 4
ausgeblasen. Wenn an der Oberfläche des Wassers in dem Behälter 1 keine Luftblasen mehr auftreten, wird der innere Behälter
3 von dem äußeren Behälter 1 durch die Wiegevorrichtung 8 getrennt, um das Gewicht des Zuschlagstoffes zu messen,
während dieser im Wasser untergetaucht ist. Es wird feiner Zuschlagstoff ergänzt, bis das Gewicht des Zuschlagstoffes in
Wasser 127,5 kg erreicht. Das absolute Trockengewicht des feinen Zuschlagstoffes in Form von Sand Wad kann aus der
nachstehenden Gleichung basierend auf der Dichte ο bei trockener Oberfläche, dem Prozentsatz a der Wasserabsorption und
dem Gewicht des Sandes in Wasser Wsiw berechnet werden.
Wad - Wsiw
Nach dem Wiegen wird das Wasser durch das Abgaberohr 16 abgeführt.
Zu dieser Zeit wird der Vibrator 6 wieder eingeschaltet, um das Zwischenraumwasser zu entfernen. Es hat sich gezeigt,
daß die durch das Rohr 16 abgegebene Wassermenge besonders stark gesteigert wird, wenn der Vibrator 2,5 min eingeschaltet
bleibt. Anschließend wird wieder das Gewicht des Zuschlagstoffes mittels der Wiegevorrichtung 8 gemessen. Es
ergibt sich ein Wert von 241 kg. Dieser Wert umfaßt nicht das Gewicht des Behälters 1 und des Filterzylinders 3. Unter Verwendung
dieses Wertes und des spezifischen Gewichtes für den absolut trockenen Zustand ergibt sich, daß der Wassergehalt
des Sandes, gemessen nach der zweiten Messung, 2o,5 % beträgt. Der zweimal gewogene Sand wird zur Herstellung von Mörtel mit
einem Verhältnis von C : S von 1 : 1 und einem Verhältnis von W/C von 38 % verwendet, wobei 1 % eines die Fließfähigkeit
verbessernden Zusatzstoffes und 39,6 kg zusätzliches Wasser zugegeben werden. Der erhaltene Mörtel hat eine gute
809824/0908
DA-18 299 - 41 -
Fließfähigkeit (Fo = 1,5 g). Er eignet sich für das Vergießen in eine evakuierte Form.
Das Gewicht des Sandes mit einem absoluten Trockengewicht von 2oo kg wird mit dem gleichen Verfahren gemessen, ohne
daß der Sand einer Entwässerungsbehandlung unterworfen wird. Es ergibt sich ein Wert von 262,6 kg. Dieser Sand wird zusammen mit 18 kg zusätzlichem Wasser zur Herstellung von
Mörtel verwendet, der die gleichen beschriebenen Eigenschaften hat. Dieser Mörtel hat einen Wert von Fo von 4g, was schlechte Gießeigenschaften ausweist.
Wie bei Beispiel 1 wird bei der Abgabe des Wassers durch das Rohr 16 der Vibrator 6 betätigt. Gleichzeitig wird Luft in
dem Behälter durch Offnungen 15 des Rohres 5 bei einem Vakuum
von 6oo mm Hg abgesaugt, um das Zwischenraumwasser zu entfernen. Die Behandlung dauert 1,5 min. Anschließend wird der
Zuschlagstoff gewogen. Man erhält einen Wert von 232,6 kg. Der Wassergehalt des Zuschlagstoffes beträgt somit 16,3 %. Zur
Herstellung des gleichen Mörtels wie bei Beispiel 1 werden 48 kg Wasser zugegeben. Der sich ergebende Mörtel hat eine
Fließfähigkeit von Fo = 1,1 g.
Im Gegensatz dazu beträgt der Wassergehalt des Sandes, der der Vibration nicht ausgesetzt wurde, 26,5 %. Ein Mörtel,
der diesen Sand verwendet und die gleiche Zusammensetzung wie bei Beispiel 1 hat, hat einen Wert von Fo = 4,1 g, was die
gleiche schlechte Gießfähigkeit wie bei dem Kontrollversuch von Beispiel 1 ergibt.
Es wird Sand aus dem gleichen Fluß mit einer mittleren Teilchengröße verwendet. Die Körnigkeit beträgt 2,33. Man läßt
809824/0908
diesen Sand eine ausreichende Wassermenge absorbieren, ehe er in den Filterzylinder 3 von Fig. 8 eingebracht wird. Ehe
eine vorgegebene Menge erreicht ist, wird das Einführen von Sand unterbrochen. Es wird Wasser in den Behälter durch die
Durchbrechungen 15 eingeführt, bis das Auftreten von Luftblasen an der Oberfläche des in dem Behälter befindlichen
Wassers aufhört. Dabei wird der Wasserspiegel auf konstanter Höhe (entsprechend 15o 1) durch das Überströmrohr 1o gehalten.
Das Gewicht des Sandes und des Wassers im Behälter wird unter dieser Bedingung bestimmt und ergibt einen Wert von 275,9 kg.
Dann wird das Wasser durch das Rohr 16 abgeführt. Gleichzeitig wird das Zwischenraumwasser durch Betätigung des Vibrators
6 und durch Anlegen eines Vakuums von 3o cm Hg an den Innenraum des Behälters 1 über die Durchbrechungen 15 entfernt.
Diese Entwässerungsbehandlung dauert 1,5 min. Anschließend wird das Gewicht wieder gemessen. Man erhält 23o,8 kg.
Der Wassergehalt beträgt zu dieser Zeit 15,4 %. Dieser Sand wird zusammen mit 32,3 kg zusätzlichem Wasser und 1 % eines
Fließfähigkeit verbessernden Zusatzstoffes zur Herstellung
eines Mörtels verwendet, der ein C/S-Verhältnis von 1 : 1 und ein W/C-Verhältnis von 34 % aufweist. Der erhaltene Mörtel
hat eine ausgezeichnete Gießeigenschaft mit Fo = 1,8 g.
Zur Kontrolle wird der gleiche Sand, nachdem das Wasser durch das Rohr 16 abgeführt ist, auf natürliche Weise 5 min lang
entwässert. Dann wird das Gewicht des Sandes zu 266,6 kg bestimmt. Der Wassergehalt beträgt 33,3 %. Dieser Sand wird
zur Herstellung eines Mörtels mit der gleichen Zusammensetzung wie oben verwendet. Die zuzusetzende Wassermenge wird auf
4,1 kg festgelegt. Dies zeigt, daß es nicht möglich ist, einen Mörtel herzustellen, der den gewünschten Wert von W/C hat.
809824/0908
DA-18 299 - 43 -
In den Filterzylinder 23 der Vorrichtung von Fig. 9 wird eine ausreichende Menge des bei Beispiel 1 verwendeten Sandes eingebracht. Dann wird der Druck im Behälter 21 auf 6o cm Hg
reduziert. Anschließend wird Hasser in den Behälter gegossen. Es bilden sich keine Blasen, bis das Wasser in dem Behälter
überströmt. Danach wird der Druck in dem Behälter auf Atmospährendruck erhöht und das Gewicht des Sandes zu 127,8 kg
gemessen. Anschließend wird das Hasser durch das Abführungsrohr abgeführt. Das Evakuierungsrohr 36 wird mit einer Vakuumguelle verbunden, wodurch der Druck im zentralen Zylinder
32 auf 6o cm Hg reduziert wird. Dadurch wird ein Luftstrom durch die Zuschlagstoffschicht induziert, wodurch Zwischenraumwasser zwischen dem Zuschlagstoffteilchen entfernt wird.
Nach dieser Evakuierungsbehandlung, die 3o s dauert, werden das Gewicht des Zuschlagstoffes und des Filterzylinders gemessen. Der Hert beträgt 233 kg, der Hassergehalt des Sandes
16,5 %. Dieser Sand wird zur Herstellung eines Mörtels zusammen mit 45,6 kg zusätzlichem Hasser und 1 % eines die
Fließfähigkeit verbessernden Zusatzstoffes verwendet. Der Mörtel hat ein C/S-Verhältnis von 1x1, ein H/C-Verhältnis
von 37 % und eine Fließfähigkeit von 2,2 g. Der Mörtel eignet sich besonders für das Prepakt-Verfahren. Der Hassergehalt des
Zuschlagstoffes, der der beschriebenen Entwässerungsbehandlung anschließend an die Gewichtsmessung in Hasser nicht unterworfen war und auf natürliche Heise entwässert wurde, beträgt
29 %. Unter Verwendung dieses Sandes wird ein Mörtel mit der gleichen Zusammensetzung wie vorstehend hergestellt. Der Hert
Fo dieses Mörtels beträgt 3,5 g, was die äußerst schlechten Gießeigenschaften veranschaulicht.
809824/0908
DA-18 299 - 44 -
Beim Wiegen des gleichen künstlichen leichten feinen Zusatzstoffes,
wie er in Beispiel 4 verwendet wird und der eine absolute Trockendichte von 1,649 und einen Wasserabsorptionsprozentsatz
von 18 % hat, wird ein größerer Teil des Zuschlagstoffes in den Filterzylinder eingegeben. Der restliche
Teil wird in den Trichter 24 eingebracht. Nach Schließen des Deckels wird der Druck in dem Behälter 21 auf 6ο cm Hg reduziert.
Anschließend wird eine geeignete Wassermenge auf den Zuschlagstoff in dem Filterzylinder 23 und dem Trichter 24
über das Sprührohr 28 aufgesprüht. Danach wird der Druck in dem Behälter 21 auf den Atmosphärendruck erhöht. Dieser
Zyklus des Evakuierens, Wasseraufsprühens und Herstellen des Atmosphärendrucks wird viermal wiederholt. Dann wird Wasser
in den Behälter gegossen, bis es den Zuschlagstoff im Filterzylinder
23 überdeckt. Es zeigt sich, daß kein Zuschlagstoff auf dem Wasser schwimmt. Danach wird der in dem Trichter 24
verbliebene Zuschlagstoff Stück für Stück in den Filterzylinder 23 überführt, bis das Gewicht des Zuschlagstoffes, gemessen
mit den Dehnungsmeßstreifen, 115 kg (entsprechend einem
absoluten Trockengewicht von 2oo kg) erreicht. Das Wasser im Behälter 21 wird durch öffnen der nicht gezeigten Ventile der
Abführrohre 26 und 26a abgeführt, während gleichzeitig der Behälter über das Evakuierungsrohr 36 mit einem Vakuum von
6o cm Hg verbunden wird. Nach einem 3o s langen Evakuieren wird das Gewicht des Zuschlagstoffes zu 222 kg bestimmt.
Der Wassergehalt des Zuschlagstoffes beträgt 29 %. Dieser feine Zuschlagstoff wird zur Herstellung von Mörtel verwendet,
der sich für das Prepak-Verfahren eignet. Dabei werden Zement, weitere 8 kg Wasser und 1 % eines die Fließfähigkeit verbessernden
Zusatzstoffes zugegeben, wobei das Verhältnis von Zement zu Zuschlagstoff zu Wasser 1 : 0,8 : o,4 beträgt. Der
Wert für Fo dieses Mörtels liegt bei 2,3 g. Diese Fließfähigkeit genügt, um den Mörtel über eine Entfernung von 4 m in
eine Form zu gießen, die mit künstlichem leichten groben
809824/0908
DA-18 299 - 45 -
Zuschlagstoff mit einer Korngröße von 1o bis 2o mm vorbepackt
ist.
Der gleiche künstliche, leichte, feine Zuschlagstoff wird in Wasser gewogen und auf natürliche Weise ohne Vakuum entwässert.
Der auf diese Weise entwässerte Zuschlagstoff hat ein Gewicht
von 288,6 kg und einen Wassergehalt von 44,3 %. Zur Herstellung von Mörtel der gleichen Zusammensetzung werden 47,4 kg
Wasser zugesetzt. Der Wert für Fo dieses Mörtels liegt bei 4,5 g und ist somit beträchtlich größer als der Wert von
2,9 g, so daß der Mörtel schlechte Gießeigenschaften hat.
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 und unter Verwendung der Vorrichtung von Fig. 9 wird das Gewicht eines künstlichen,
leichten, groben Zuschlagstoffes bestimmt, der eine Dichte von 1,561 im absolut trockenen Zustand und eine Teilchengröße
von weniger als 15 mm hat. Das Gewicht in Wasser beträgt 78,3 kg. Das Gewicht des Zuschlagstoffes nach dem Abführen
von Wasser durch die Abführungsrohre und nach dem Entfernen des restlichen Oberflächenwassers durch komprimierte Luft,
die durch die Durchbrechungen 32 ausgeblasen wird, beträgt 21o kg. Dies zeigt, daß das Zwischenraumwasser 1,8 % betragen
hat.
Zur Kontrolle wird unter Verwendung der Vorrichtung von Fig. ein künstlicher, leichter, feiner Zuschlagstoff gemäß
Beispiel 5 behandelt, der eine Dichte von 1,649 absolut trocken hat. Das Gewicht dieses Zuschlagstoffes in Wasser
beträgt 115 kg, das Gewicht nach dem Abführen des Wassers und einem Evakuieren auf 6o cm Hg während 3o s liegt bei 222 kg,
der Wassergehalt bei 29 %.
809824/0908
DA-18 299 - 46 -
Zur Herstellung eines Betons mit W/C von 54,4 % und einer Ausbreitung von 15 cm unter Verwendung der künstlichen,
leichten, groben und feinen Zuschlagstoffe, die wie vorstehend beschrieben behandelt und gewogen wurden, hat es
sich gezeigt, daß der feine Zuschlagstoff ein absolutes
3 3
Trockengewicht von 554 kg/m zur Herstellung von 34o kg/m Beton haben muß, während der grobe Zuschlagstoff ein absolutes
Gewicht von 525 kg/m , die zuzusetzende Wassermenge zur Erzielung von W/C « 54,4 %, 185 kg/m betragen sollte.
Dabei wird festgelegt, daß die zuzusetzende Wassermenge zur Herstellung von 36o 1 Beton gemäß der vorstehend beschriebenen
Zusammensetzung und unter Verwendung der jeweiligen Zuschlagstoffe, die in der vorstehend beschriebenen Weise
entwässert worden sind, 39,4 1 beträgt. Der erhaltene Beton hat eine Ausbreitung von 14 cm, also einen Wert, der sehr
nahe an dem in Betracht gezogenen Wert von 15 cm liegt.
Die zuzusetzende Wassermenge für die Herstellung von 36o 1 Beton nach der gleichen Zusammensetzung unter Verwendung
der jeweiligen Zuschlagstoffe, die in Wasser gewogen worden sind, jedoch nicht der Entvrässerungsbehandlung ausgesetzt
wurden, ergibt einen Berechnungswert von minus 1,1 1. Dies zeigt, daß die Zuschlagstoffe für die Herstellung des in
Betracht gezogenen Betons nicht verwendet werden können. Die Ausbreitung dieses Betons beträgt 18,5 cm.
Ein aus einem Beton mit einer Ausbreitung von 13 cm herge-
2 stelltes Produkt hat eine Druckfestigkeit von 35o kg/cm ,
28 Tage nach dem Entfernen aus der Form. Das aus dem Beton mit der Ausbreitung von 18,5 cm hergestellte Produkt hat
eine Druckfestigkeit von 256 kg/cm , 28 Tage nach dem Entfernen aus der Form.
809824/0908
DA-18 299 - 47 -
275503?
Sand mittlerer Teilchengröße und mit einer Dichte absolut trocken von 2,51, der ausreichend Hasser absorbieren konnte,
wird in Wasser gewogen. Es ergibt sich ein Wert von 275,9 kg. Danach wird auf den Sand eine von Vibrator 6 ausgeübte Vibration einwirken gelassen. Der Sand wird unter Vakuum von
3o cm Hg entwässert, das über die Durchbrechungen 15 während
6o s angelegt wird. Nach diesen Behandlungen beträgt das Gewicht des Sandes 231,8 kg. Der Wassergehalt des Sandes wird
zu 15,9 % bestimmt, basierend auf den gemessenen Gewichten und der Dichte für den absolut trockenen Zustand.
Zur Herstellung von Beton mit W/C von 5o % und einer Ausbreitung von 12 cm unter Verwendung von Flußkies, dessen
Oberfläche trocken ist und der eine Teilchengröße von weniger als 25 mm hat, ergibt sich folgende Zusammensetzung:
316 kg/m3 Zement, 158 kg/m Wasser, 681 kg/m3 (absolutes
Trockengewicht) Sand, 121o kg/m Flußklee und o,5 % eines
die Fließfähigkeit verbessernden Zusatzstoffes, wobei die
Prozentangabe auf dem Gewicht des Zementes basiert. Tatsächlich werden 342 1 Beton durch Mischen von 93 kg Zement,
2o,2 kg Wasser, 255 kg Sand und 356 kg Flußkies hergestellt. Dieser Beton hat einen Ausbreitwert von 13,5 cm, was zeigt,
daß der Beton die gewünschten Eigenschaften hat. Ein aus diesem Beton hergestelltes Produkt hat eine Druckfestigkeit
von 21ο kg/cm nach einer Woche und 355 kg/cm nach vier wichen. Dies belegt die hervorragenden Produkteigenschaften.
Im GEgensatz dazu hat der Zuschlagstoff, der in Wasser gewogen worden ist, jedoch nicht evakuiert und anschließend
natürlich entwässert wurde, einen Wassergehalt von 27,5 %. Die dem Beton bei Verwendung dieses Zuschlagstoffes zuzugebende Wassermenge wird zu minus 3 kg berechnet, was zeigt,
daß der Zuschlagstoff zur Herstellung des gewünschten Betons nicht verwendet werden kann.
809824/0908
Mit der Vorrichtung von Fig. 9 wird der in Beispiel 7 beschriebene
Sand mit mittlere Teilchengröße gewogen und nach Beispiel 4 und 5 behandelt, mit der Ausnahme, daß das Vakuum
zum Zeitpunkt des Eingießens von Wasser und der Entwässerung 3o mm Hg beträgt und daß die Entwässerungszeit bei 9o s liegt.
Das Gewicht des Sandes in Wasser beträgt 126 kg, nach der Entwässerung 23o kg. Der Wassergehalt des Sandes nach dem Entwässern
wird unter Verwendung der beiden Gewichtswerte, der Dichte im absolut trockenen Zustand und dem Wassergehalt
berechnet. Es wird Beton hergestellt, wobei 93 kg Zement, 22 kg Wasser, 23o kg Sand 355 kg Ries und 46o g eines die
Fließfähigkeit verbessernden Zusatzstoffes entsprechend der Zusammensetzung von Fig. 7 verwendet werden. Das aus diesem
Beton hergestellte Produkt hat eine Druckfestigkeit von
2 2
218 kg/cm nach einer Woche und von 36o kg/cm nach vier Wochen, was zeigt, daß das Produkt die gewünschten Eigenschaften
hat.
Im Gegensatz dazu hat der gleiche Sand, der nicht gemäß der Erfindung behandelt wurde, sondern lediglich natürlich entwässert
wurde, einen Wassergehalt von 29 %. Die zuzusetzende Wassermenge ergibt sich zu minus 6 kg. Dies zeigt, daß dieser
Sand zur Herstellung des Betons nicht verwendet werden kann.
809824/0908
Claims (19)
- PatentansprücheM. j Verfahren zum Wiegen von Zuschlagstoffen, dadurch gekennzeichnet , daß der Zuschlagstoff in einen Behälter eingebracht wird, daß in den Behälter Wasser gegossen wird, daß der Zuschlagstoff gewogen wird, während er in das Wasser eingetaucht ist, daß das Wasser aus dem Behälter abgeführt wird, daß das in den Zwischenräumen des Zuschlagstoffes verbleibende Wasser entfernt wird und daß der erhaltene, auf diese Weise entwässerte Zuschlagstoff gewogen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die optimale Wassermenge bestimmt wird, die dem entwässerten Zuschlagstoff zugesetzt werden muß, wenn er zur Herstellung von Beton oder Mörtel verwendet wird.809824/09WGlNAL INSPECTEDDA-18 299 - 2 -
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Druck in dem Behälter reduziert wird, ehe das Wasser zum Entfernen der Luft in den Zwischenräumen und in der Struktur des Zuschlagstoffes eingegossen wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß, wenn der Zuschlagstoff leicht ist und eine Dichte von weniger als 1 hat, vor dem Wiegen des Zuschlagstoffes in Wasser dieser wiederholt einer Wasserbesprühung, einer Evakuierung und einer Wiederherstellung des Atmosphärendrucks ausgesetzt wird , so daß Wasser in die Struktur des Zuschlagstoffes eindringen kann.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß Wasser in den Behälter bis zu einem Pegel gegossen wird, bei dem der Zuschlagstoff vollständig untergetaucht ist, wobei die Luft in den Zwischenräumen des Zuschlagstoffes durch Rühren, Evakuieren, Vibration und/oder den Wasserstrom im Behälter entfernt wird, und daß danach der Zuschlagstoff gewogen wird, während er in Wasser untergetaucht ist.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß in das Wasser ein Aktivierungsmittel eingegeben wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das in den Zwischenräumen des Zuschlagstoffes verbleibende Wasser durch Durchführen von Gas durch den Zuschlagstoff entfernt wird, wobei ein Aufschwimmen verhindert wird.809824/09082755031
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das in den Zwischenräumen des Zuschlagstoffes verbleibende Wasser durch Anwenden der Zentrifugalkraft, einer Vibration oder von Ultraschall entfernt wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das in den Behälter eingegossene Wasser mit einer Chemikalie zur Verbesserung der Eigenschaften des Zuschlagstoffes versetzt ist.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der größere Teil des Zuschlagstoffes in den Behälter eingebracht wird, während der restliche Teil in einen Trichter im Behälter eingebracht wird, daß Wasser in den Behälter gegossen wird, daß das Gewicht des größeren Teils des Zuschlagstoffes gemessen wird, während es in Wasser eingetaucth ist, daß der restliche Teil des Zuschlagstoffes aus dem Trichter in den Behälter überführt wird, wodurch die Menge des Zuschlagstoffes auf eine vorgegebene Menge erhöht wird, daß das Wasser in den Zwischenräumen des in vorgegebener Menge vorhandenen Zuschlagstoffes entfernt wird und daß das Gewicht des sich ergebenden Zuschlagstoffes gemessen wird.
- 11. Vorrichtung zum Wiegen von Zuschlagstoff, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vertikalen Behälter mit einer Zuschlageinbringöffnung auf der Oberseite, durch eine Einrichtung (8) zum Wiegen des Behälters, durch einen Filterzylinder (13, 23) in dem Behälter mit einem Spalt zwischen dem Zylinder und dem Behälter, wobei der Filterzylinder809824/0908DA-18 299 - 4 -mit Durchbrechungen versehen ist, deren Größe so bemessen ist, daß kein Zuschlagstoff hindurchtreten kann, mit einer Wasserabführeinrichtung (16, 26), die mit dem unteren Abschnitt des Spaltes verbunden ist, wobei der Behälter und der Filterzylinder mit Bodenöffnungen für die Abgabe des Zuschlagstoffes versehen sind, und durch eine Einrichtung zum Entfernen des Wassers im Filterzylinder.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Durchstrom von Wasser durch den Zuschlagstoff, um darin enthaltene Luft zu entfernen.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter mit einer Wasserüberströmöffnung (1o) in der einen Seitenwand versehen ist.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch einen mit dem Behälter verbundenen Vibrator, um die Wasserabführung aus dem Zuschlagstoff zu erhöhen.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch ein Schließteil (4a) zum Schließen der Bodenöffnung des Behälters und durch ein Rohr (5) zum Betätigen des Schließteils, das mit Durchbrechungen (15) zum Ausblasen eines Gases zum Entfernen von Wasser aus dem Zuschlagstoff versehen ist.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter Dichtungsmittel für einen luftdichten Verschluß und eine Einrichtung zum Reduzieren des Drucks im Behälter aufweist.809824/0908ORIGINAL INSPECTEDDA-18 299 - 5 -
- 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (28) zum Sprühen von Wasser auf den in den Behälter eingebrachten Zuschlagstoff.
- 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch einen Trichter (24) an der inneren Seitenwand des Behälters für die Aufnahme eines Teils des in den Behälter eingebrachten Zuschlagstoffes und durch eine Einrichtung (24a) zum überführen des Zuschlagstoffes in dem Trichter (24) zum Filterzylinder (23) .
- 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter eine erste Überströmöffnung (1o) auf einer Höhe, die für die vollständige überdeckung des in den Behälter eingebrachten Zuschlagstoffes mit Wasser genügt, und eine zweite Überströmöffnung (1oa) aufweist, die niedriger als die erste Überströmöffnung (1o) vorgesehen ist, wodurch die obere Oberfläche des Zuschlagstoffes freiliegt, wenn das Wasser in dem Behälter durch die zweite Überströmöffnung (1oa) abgeführt ist.809824/0908
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51147180A JPS6041728B2 (ja) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | 骨材の計量方法及びその混練水量決定方法並びにそれらの装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755039A1 true DE2755039A1 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=15424380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772755039 Withdrawn DE2755039A1 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-09 | Verfahren und vorrichtung zum wiegen von zuschlagstoffen und zum bestimmen der bei der herstellung von beton und dergleichen zuzusetzenden wassermenge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4176965A (de) |
JP (1) | JPS6041728B2 (de) |
CA (1) | CA1136653A (de) |
DE (1) | DE2755039A1 (de) |
FR (1) | FR2392369A1 (de) |
GB (1) | GB1588890A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6287446A (ja) * | 1986-07-17 | 1987-04-21 | 伊東 靖郎 | 水硬性物質混練物の調整方法 |
FI84653C (fi) * | 1990-05-18 | 1991-12-27 | Hannu Kerko | Anordning foer faestande av en slang vid en spindel. |
US6668647B1 (en) * | 1999-06-25 | 2003-12-30 | Instrotek, Inc. | Methods and apparatus for sealing and analyzing material samples including uncompacted bituminous samples according to water displacement testing methods |
US6684684B2 (en) | 2000-05-30 | 2004-02-03 | Instrotek, Inc. | Systems and methods for determining the porosity and/or effective air void content of compacted material |
KR100796470B1 (ko) | 2001-01-31 | 2008-01-21 | 가부시키가이샤 오바야시 | 콘크리트 재료 계량 장치 및 계량 방법 |
CN112936593B (zh) * | 2021-01-27 | 2022-09-27 | 中国十七冶集团有限公司 | 一种建筑用水泥砂浆定量配比与喷涂设备 |
CN112525603B (zh) * | 2021-02-08 | 2021-05-07 | 天宇利水信息技术成都有限公司 | 一种适用于汛期河流的泥沙采样设备 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1733410A (en) * | 1927-02-26 | 1929-10-29 | Charles S Johnson | Method of proportioning aggregates and water for concrete |
US1712621A (en) * | 1927-03-12 | 1929-05-14 | Charles S Johnson | Method for determining the moisture content in aggregates |
GB295894A (en) * | 1928-01-09 | 1928-08-23 | Charles Sunderiand Johnson | Method for proportioning total water in concrete |
GB429942A (en) * | 1933-12-09 | 1935-06-11 | William Henry Glanville | Method and means for adjusting the water content of concretes or mixtures of granular materials |
US2167156A (en) * | 1935-02-26 | 1939-07-25 | Oliver United Filters Inc | Method of preparing concrete |
US2264223A (en) * | 1937-06-21 | 1941-11-25 | Winget Ltd | Analyzing device |
SU124703A1 (ru) * | 1959-03-02 | 1959-11-30 | И.М. Гольдфарб | Прибор дл определени влажности материалов |
ZA72191B (en) * | 1972-01-11 | 1973-07-25 | Chamber Of Mines Services Ltd | Wet sieving |
US3871489A (en) * | 1974-03-21 | 1975-03-18 | Us Army | Method of weighing solid material wetted by a non-reactive liquid |
-
1976
- 1976-12-09 JP JP51147180A patent/JPS6041728B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-12-08 FR FR7737087A patent/FR2392369A1/fr active Granted
- 1977-12-08 CA CA000292646A patent/CA1136653A/en not_active Expired
- 1977-12-08 US US05/858,635 patent/US4176965A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-09 GB GB51288/77A patent/GB1588890A/en not_active Expired
- 1977-12-09 DE DE19772755039 patent/DE2755039A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2392369B1 (de) | 1984-08-24 |
JPS5371859A (en) | 1978-06-26 |
FR2392369A1 (fr) | 1978-12-22 |
CA1136653A (en) | 1982-11-30 |
US4176965A (en) | 1979-12-04 |
GB1588890A (en) | 1981-04-29 |
JPS6041728B2 (ja) | 1985-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755039A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiegen von zuschlagstoffen und zum bestimmen der bei der herstellung von beton und dergleichen zuzusetzenden wassermenge | |
EP0351440B1 (de) | Verfahren zum Einbetten von zu deponierendem asbesthaltigem Bauschutt in Betonkörper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60030482T2 (de) | Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung | |
DE2145819C3 (de) | Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten | |
DE10008664C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Beton | |
DE2636482A1 (de) | Verfahren zur herstellung leichten moertels | |
DE2139639A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von werksgemischtem Asphaltbeton | |
DE69009724T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern, Schalung für die Herstellung dieser Betonkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE3004548A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gruenen zusammensetzungen, enthaltend hydraulische substanzen, sowie deren verwendung | |
DE3225787A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte | |
DE850717C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Hohlkoerpern | |
DE2745310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der durchlaessigkeit von filtermitteln | |
DE1947365A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zellfoermigen Werkstoffes sowie fester,wasserabgebundener zellfoermiger Schaumstoff mit einem anorganischen,hydraulischen Bindemittel | |
DE1771776C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hohlen zylindrischen Betonformkörpers | |
DE3000485C2 (de) | Verwendung des durch Absetzen gewonnenen Bodensatzes von Spülwässern von Filteranlagen als Anmachflüssigkeit für Betonmischungen | |
DE68906139T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonkoerpern. | |
DE60000862T2 (de) | Verfahren zum herstellen von kunststeinen | |
DE3933510A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der eigenschaften einer steifen, komprimierbaren masse | |
DE2055023A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines Verschäumungsmittels für einen zellularen Beton. Ausscheidung aus: 2030351.9 | |
DE2214126A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen nichtmetallischer stoffe, z.b. von baustoffen, auf ihre mechanischen, physikalischen und festigkeitseigenschaften | |
DE69524208T2 (de) | Verfahren zum konditionieren von schlämmen | |
WO2008000106A1 (de) | Bentonitsuspensionen | |
DE2353199A1 (de) | Schallabsorbierender beton sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2145003C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gütewerte des Zuschlagstoffes von Beton oder ähnlichen Stoffen | |
EP0799167B1 (de) | Bauwerkstoff mit geringeren schwindmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |