DE275491C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275491C
DE275491C DENDAT275491D DE275491DA DE275491C DE 275491 C DE275491 C DE 275491C DE NDAT275491 D DENDAT275491 D DE NDAT275491D DE 275491D A DE275491D A DE 275491DA DE 275491 C DE275491 C DE 275491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
halves
wafer
bores
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275491D
Other languages
English (en)
Publication of DE275491C publication Critical patent/DE275491C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/078Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of wafers or cachets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 275491 -KLASSE 30g. GRUPPE
Firma K. MORSTADT in PRAG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1913 ab.
Bei den bisher verwendeten Apparaten zum Verschließen von aus zwei ineinandergeschobenen Hälften bestehenden Medizinaloblaten werden für jede der beiden Hälften gesonderte Platten mit abgestuften Bohrungen verwendet, in denen die Oblatenhälften, mit ihren Rändern gegeneinanderstehend, liegen. Hierbei werden die in der einen Platte liegenden Oblatenhälften gegen eine Bodenplatte abgestützt, so
ίο daß sich die einen Hälften der Oblaten in die anderen Oblatenhälften hineinschieben, sobald die beiden Platten gegen die Bodenplatte gedrückt werden.
Nach vorliegender Erfindung sollen nun die abgestuften Bohrungen zur Aufnahme der Oblatenhälften anstatt in zwei übereinander liegenden Platten in einer einzigen Platte angebracht werden. Diese Platte wird mit ihren Bohrungen an den Ansätzen einer feststehenden Bodenplatte geführt, welche Ansätze gleichzeitig die Abstützung der unteren Oblatenhälften bilden, so daß bei der Bewegung der Platte gegen die Bodenplatte nach vorherigem Überdecken der oberen Oblatenhälften mittels einer zweiten dünnen Platte das Ineinanderschieben der Oblatenhälften bewirkt wird.
Auf der Zeichnung ist der Apparat in Fig. 1 im Grundriß veranschaulicht. Die Fig. 2 bis 7 zeigen Querschnitte in verschiedener Arbeitslage.
Der Apparat besteht aus einer Platte α zur Aufnahme der Oblatenhälften I, k, in unteren kleineren b und oberen größeren Löchern c.
Die Platte α ist auf den Bolzen f einer Platte d geführt. Die Bolzen f durchsetzen die abgestuften Bohrungen i der Platte α und sind von Federn h umschlungen, welche sich einerseits gegen einen auf die Bolzen f aufgeschobenen Bund g, andererseits gegen die Platte d abstützen und die Platte α in dem größtmöglichen Abstande von der Platte d zu halten bestrebt sind. Die Platte d besitzt den Bohrungen der Platte α entsprechende zylindrische Ansätze e.
Die Arbeitsweise ist folgende: Die Platte a wird in der Lage Fig. 2 und 3 mit den kleineren bzw. inneren Oblatenhälften I gefüllt, welche auf den Ansätzen e der Platte d aufruhen. Diese Oblatenhälften werden nun, eventuell unter Benutzung der bekannten Füllbleche, mit dem pulverförmigen Medikament gefüllt und hierauf durch die äußeren Hälften k abgedeckt. Hierauf wird eine Platte m auf die Platte α gelegt, und beide Platten werden nach abwärts gedrückt (Fig. 4 und 5). Dabei schieben sich die Oblatenhälften ineinander. Die Platte m ist mit Anschlägen η versehen, um zu verhüten, daß sich die Platte a mehr als nötig auf die Ansätze e aufsetzt, Wodurch die Oblaten beschädigt bzw. zusammengedrückt werden könnten.
Hört nun der Druck auf die Platten a und m auf, so schnellt die Platte α wieder in ihre höchste Lage; die fertige Oblate sitzt dann in der größeren Plattenbohrung c. Die Platte m wird nun entfernt, und die Platte a kann nunmehr so weit auf die Ansätze e auf-
geschoben werden, daß diese die fertigen Oblaten zum Teil oder ganz aus der Platte a herausstoßen (Fig. 6 und 7).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Apparat zum Verschließen von aus zwei ineinandergeschobenen Hälften bestehenden Medizinaloblaten, bei dem die inneren und die äußeren Oblatenhälften in abgestufte Bohrungen, mit ihren Rändern gegeneinanderstehend, eingelegt werden und über einer Bodenplatte, welche die beim Ineinanderschieben der Oblate nötige Ab-Stützung der einen Oblatenhälfte bewirkt, durch eine federnde Abstützung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestuften Bohrungen anstatt in zwei übereinander liegenden Platten in einer einzigen Platte («) angebracht sind, die während des Zusammendrückens der ObIatenhälfteri mit den Verlängerungen der unteren Bohrungen in Ansätzen (e) der Bodenplatte (d) geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275491D Active DE275491C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275491C true DE275491C (de)

Family

ID=531773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275491D Active DE275491C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275491C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385652B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessvorrichtung, insbesondere zum rfliesspressen
DE275491C (de)
DE2157274A1 (de) Vorrichtung zum Verformen bzw. Verpressen
DE2535817B2 (de) Klemmeinrichtung an einer Revolverstanze
EP1107862A1 (de) Herstellung mehrphasiger formkörper
DE2420726C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern mit schichtweise verschiedener Zusammensetzung für hochbelastbare elektrische Kontakte
DE908122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Nachschneiden von Formstuecken
DE471534C (de) Vorrichtung zum Biegen von eckigen Dosenruempfen u. dgl.
DE403839C (de) Maschine zum dichten Umhuellen von Weichgut, wie Kaesestuecken
DE102011101286A1 (de) Rundläuferpresse und Verfahren zum Betreiben einer Rundläuferpresse
DE3630869A1 (de) Presse zum verdichten von pulverfoermigem gut
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE843219C (de) Presswerkzeug
DE397388C (de) Einrichtung zum Entnehmen der jeweils untersten Tablette aus einem vertikalen Stape
DE909685C (de) Gesamtschnitt zum Schneiden von Blechen fuer elektrische Apparate
DE421176C (de) Presse zum Pressen von Seifenstuecken u. dgl. mit Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren der Presslinge
DE202023101020U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Nahrungsmittelprodukts
EP0648618A1 (de) Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen
DE130872C (de)
DE429911C (de) Einrichtung an Einpackmaschinen zum gleichzeitigen Verpacken zweier oder mehrerer nebeneinanderliegender Stapel
DE1459394A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE461476C (de) Presse zur Herstellung von kuenstlichen Steinen, Platten u. dgl.
DE825587C (de) Foerder- und Klemmvorrichtung fuer Giessformen
DE815168C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von schraegen hinterpressten Schlitzen oder Bohrungen
DE32436C (de) Apparat zum Ziehen von Btechgefäfsen