DE2754778A1 - Vereinzelungs- und foerdereinrichtung - Google Patents

Vereinzelungs- und foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE2754778A1
DE2754778A1 DE19772754778 DE2754778A DE2754778A1 DE 2754778 A1 DE2754778 A1 DE 2754778A1 DE 19772754778 DE19772754778 DE 19772754778 DE 2754778 A DE2754778 A DE 2754778A DE 2754778 A1 DE2754778 A1 DE 2754778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
container
conveying device
separation
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754778B2 (de
DE2754778C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19772754778 priority Critical patent/DE2754778C3/de
Publication of DE2754778A1 publication Critical patent/DE2754778A1/de
Publication of DE2754778B2 publication Critical patent/DE2754778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754778C3 publication Critical patent/DE2754778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vereinzelungs- und Fördereinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungs- und Fördereinrichtung bestehend aus einem Hochförderer mit Abgabeöffnung und einem an den Hochforderer koppelbaren Behälter, wobei an dem Behälter unmittelbar tiber dem zum Hochförderer hin nach unten geneigten Boden eine Beschickungsöffnung zur Abgabe der von dem Behälter als Schüttgut aufgenammenen Teile an den Hochförderer vorgesehen und diese Beschickungsöffnung durch einen im wesentlichen vertikal bewegbaren Schieber verschließbar ist.
  • Bei einer bekannten Vereinzelungs- und Fördereinrichtung deckt der Schieber die Beschickungsöffnung in Schließstellung ab; in öffnungsstellung ist der Schieber soweit hochgezogen, daß die untere Kante des Schiebers oberhalb der Beschickungsöffnung liegt, und damit die Beschickungsöffnung freigegeben ist.
  • Das Verschließen eines nicht vollständig geleerten Behälters bereitet große Schwierigkeiten, da die dabei nach unten bewegte untere Kante des Schiebers zwischen den Teilen des Schüttguts hindurchdringen muß. Häufig kommt es vor, daß zwischen der unteren Kante des Schiebers und der unteren Kante der Beschickungsöffnung Teile des Schüttguts eingeklemmt werden, die ein vollständiges Verschließen der Beschickungsoffnung verhindern.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vereinzelungs-und Fördereinrichtung bereitzustellen, bei der auch ein nicht vollständig geleerter Behälter durch einfaches Verschieben des Schiebers zuverlässig geschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schieber eine Durchtrittsöffnung aufweist,welche sich in der Öffnungsstellung mit der Beschickungsöffnung deckt und sich in der Schließstellung oberhalb der Beschickungsöffnung befindet.
  • Bei der Verschließung der Beschickungsöffnung teilt die nach oben bewegte untere Kante der Durchtrittsöffnung des Schiebers den Fluß der Teile des Schüttguts ohne Schwierigkeiten, da auf der unteren Kante der Durchtrittsöffnungen des Schiebers liegende Teile nach der einen oder der anderen Seite der Durchtrittsöffnung herunterfallen.
  • Um völlig auszuschließen, daß vereinzelt Teile zwischen der Oberkante der Durchtrittsöffnung des Schiebers und der Unterkante der Beschickungsöffnung eingeklemmt werden, wird vorgeschlagen, daß an der Innenseite der Behälterwand oberhalb der Beschickungsöffnung ein nach innen ragendes,vorzugsweise nach unten hin abgeschrägtes Abweisblech angeordnet ist.
  • Es bildet sich dadurch in Öffnungsstellung ein durch die Beschickungsöffnung tretende, mit seiner Spitze am Abweisblech endender Schüttkegel aus, der von der Unterkante der Durchtrittsöffnung des Schiebers ohne Einklemmen von Teilen geteilt werden kann.
  • Da der vom Hochförderer entkoppelte Behälter als Vorratsbehälter und auch als Transportbehälter zwischen Bearbeitungsstationen innerhalb eines oder mehrerer Betriebe verwendet werden kann, ist es zweckmäßig, daß der Behälter mit einem durch ein Schloß verschließbaren und/oder verplombbaren Deckel versehen ist, um eine unerwünschte Entnahme von Teilen zu verhindern.
  • Um einen größeren Vorrat auf geringer Grundfläche lagern zu können, ist es vorteilhaft, daß der Behälter stapelbar ausgebildet ist.
  • Bei der bekannten Vereinzelungs- und Fördereinrichtung muß nach der Entleerung eines Behälters durch den an den Behälter gekoppelten Hochförderer der Behälter vom Hochförderer entkoppelt und ein weiterer voller Behälter angekoppelt werden.
  • Um den zeitraubenden Behälterwechsel nach der Entleerung eines Behälters zu vermeiden,wird vorgeschlagen, daß an dem Behälter eine durch einen Hilfsdeckel verschließbare Füllöffnung in solcher Stellung gegenüber der Beschickungsöffnung eines darüber gestapelten Behälters angeordnet ist, daß durch die Beschickungsöffnung herausfallende Teile in die Füllöffnung gelangen, und daß der Hilfsdeckel ohne Behinderung durch den darüber gestapelten Behälter öffenbar ist. Es können also mehrere Behälter übereinandergestapelt werden und der Reihe nach dadurch geleert werden, daß der Hilfsdeckel des soeben geleerten Behälters sowie die Beschickungsöffnung des darübergestapelten vollen Behälters geöffnet werden.
  • Um zu verhindern, daß Teile des Schüttgutes die Füllöffnung verfehlen, ist vorgesehen, daß der Hilfsdeckel in öffnungsstellung als ein Einweiser für die aus dem darüber gestapelten Behälter herausfallenden Teile ausgebildet ist.
  • Zur gleichzeitigen Verschließung der Beschickungsöffnung, der Füllöffnung sowie der Deckelöffnung ist vorgesehen, daß der Hilfsdeckel durch ein Zentralschloß gemeinsam mit dem Deckel und mit dem Schieber verschließbar ist.
  • Wenn, wie vorgeschlagen, der Hilfsdeckel an dem Behälter sperrbar ist und in geschlossenem Zustand als Niederhalter für den Deckel ausgebildet ist, muß zum Schließen aes Behälters lediglich der Hilfsdeckel verschlossen werden.
  • Da der Deckel eine große Öffnung abdeckt, ist es günstig, den Deckel zweiteilig auszubilden, wobei die beiden Deckelteile in einer zur Oberkante der den Hilfsdeckel tragenden Behälterwand parallelenTrennungslinie aneinander anschließen und an dieser durch Schaniereo. dgl. verbunden sind. Der Deckel ist hierdurch leichter zu öffnen und zu schließen.
  • Um auszuschließen, daß der vom verschlossenen Hilfsdeckel niedergehaltene Deckel durch Anheben im Bereich der Schaniere angehoben wird, ist vorgesehen, daß an mindestens einem der Deckelteile im Bereich der Trennungslinie Anschläge vorgesehen sind, durch die ein Abklappen des hilfsdeckelnahen Deckelteils zur Innenseite des hilfsdeckelfernen Deckelteils hin verhindert ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Verwendung der Zeichnung.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer teilweise geschnittenen erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vereinzelungs-und Fördereinrichtung; Fig. 2 eine Ansicht in Richtung II der Anordnung nach Fig. 1 als Vorderansicht eines Hochförderers; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Behälters; Fig. 4 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 3; Fig. 5 eine Schnittansicht des Behälters entlang der Linie V-V in Fig. 4; und Fig. 6 eine Schnittansicht des Behälters entlang der Linie VI-VI in Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Vereinzelungs-und Fördereinrichtung gezeigt, die aus einem Hochförderer 12 und einem oder mehreren übereinandergestapelten Behältern 14 besteht. Der in Fig. 2 in Vorderansicht gezeigte Hoch förderer 12 nimmt Teile eines Schüttguts durch eine Aufnahmeöffnung 13 auf und fördert diese mit Hilfe eines Transportbandes 16 zu einer Abgabeöffnung 18 oberhalb einer Einfüllöffnung einer nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine. Das Band wird durch ein elastisches Trägerband 20 mit aufgesetzten, senkrecht zur Bewegungsrichtung angeordneten Stegen 22, die die Teile des Schüttguts mitnehmen. Angetrieben wird das Band von einem in Fig. 1 angedeuteten Motor 24. Über dem Band ist eine Abdeckung 26 befestigt, die ein Verstauben der geförderten Teile,aber auch einen Zugriff zu diesen verhindert. Am oberen Ende des Hochförderers 12 ist eine Förderbandspanneinrichtung 28 eingebaut. Zur Ankopplung von Behältern 14 ist eine Koppelvorrichtung 30 vorgesehen, die im nachfolgenden noch beschrieben werden wird.
  • Der Behälter 14 besteht aus einem stabilen Rahmen 32 aus verschweißten Vierkantrohren, der auf Rädern 34 verfahrbar gelagert ist. Im oberen Bereich des Rahmens, nach oben wegstehend sind vier Stützen 36 angebracht,auf die sich der Rahmen 32 eines darüber gestapelten zweiten Behälters 14 abstützt (siehe Fig. 1). Die Stützen 36 werden dabei von Halteblechen 38 an der Unterseite des Rahmens 32 des aufgesetzten Behälters 14 teilweise umfaßt, die das Aufsetzen eines Behälters 14 erleichtern und ein Verrücken verhindern.
  • Um den Behälter 14 mit einem Kran o. dgl. anheben zu können, sind an der Oberseite des Rahmens 32 Halteösen 40 angeschweißt.
  • An den Rahmen 32 sind Behälterwände 42 befestigt, die von einer großen rechteckigen Hauptöffnung 44 aus nach unten in der Weise zusammenlaufen, daß sie einen geneigten Boden 46 einschließen. Am tiefsten Punkt des Bodens 46 ist eine Beschickungsöffnung 48 (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) in eine vordere Behälterwand 50 geschnitten. Oberhalb der Beschickungsöffnung 48 ragt ein Abweisblech 52 nach innen hinein. Es ist dabei schräg nach unten gerichtet (siehe Fig. 1).
  • Zur Verschließung der Beschickungsöffnung 48 ist an der vorderen Behälterwand 50 ein Schieber 54 innerhalb von Führungsschienen 56 verschiebbar gelagert. In den Schieber 56 ist eine Durchtrittsöffnung 58 geschnitten, die sich in Öffnungsstellung mit der Beschickungsöffnung 48 deckt. Zum Verschließen wird der Schieber 54 nach oben gezogen, wodurch der Unterteil 60 des Schiebers 54 unterhalb der Durchtrittsöffnung 58 vor die Beschickungsöffnung 48 gelangt und diese verschließt.
  • Im Bereich der unteren Enden der Führungsschienen 56 ist eine Koppelstange 62 an einer am Rahmen 32 angeschweißten Trägerplatte 61 befestigt. Im mittleren Bereich des Schiebers 54 ist ein Schaltstift 64 angebracht. Beide Teile wirken mit der Koppelvorrichtung 30 bei der Ankopplung des Behälters 14 an den Hochförderer 12 zusammen. Die Koppelvorrichtung 30 besteht aus einem drehbar gelagerten Hebel 66, der mit Klauen 68 im Bereich seiner Schwenkachse stark verbunden ist. Befindet sich der Behälter 14 in der richtigen Beschickungsposition vor dem Hochförderer 12, so können die Klauen 68 durch Schwenken des Hebels 66 über die beiden Enden der Koppelstange 62 geschwenkt werden, wodurch der Behälter 14 unverrückbar am Hochförderer 12 angekoppelt ist.Die Beschickungsöffnung 48 wird danndurch Herunterdrücken des Schiebers 54 geöffnet; hierzu ist am oberen Ende des Schiebers 54 ein Griffstück 70 vorgesehen. Aus der Beschickungsöffnung 48 fallen daraufhin die Teile des Schüttguts in die Aufnahmeöffnung 13 des Hochförderers 12, der diese der Verarbeitungsmaschine zuführt.
  • Die Beschickungsöffnung 48 kann jederzeit, auch bei nur teilweise geleertem Behälter 14, durch Hochziehen des Schiebers 54 geschlossen werden.
  • Um zu verhindern,daß der Behälter 14 durch versehentliche Betätigung des Hebels 66 vom Hochförderer 12 gelöst wird und die Teile des Schüttguts durch die Beschickungsöffnung 48 auf den Boden fallen, ist eine Sperrklinke 72 vorgesehen, die einen seitlich am Hebel 66 angebrachten Sperrkopf 74 hintergreift. Die drehbar am Hochförderer 12 gelagerte Sperrklinke 72 wird durch den Schaltstift 64 des Schiebers 54 bewegt, der in einen Führungsschlitz 76 der Sperrklinke 72 eingreift.
  • Bei der Ankopplung eines Behälters 14 tritt der Schaltstift 64 des in der oberen Position (Schlier3stellung) befindlichen Schiebers 54 mit dem Führungsschlitz 76 der hochgeschwenkten Sperrklinke 72 zusammen (siehe gestrichelte Linie in Fig. 2).
  • Wird daraufhin der Schieber 54 nach unten geschoben, so wird dadurch gleichzeitig die Sperrklinke 72 durch den sich nach unten bewegenden Schaltstift 64 nach unten geschwenkt, bis sie den Sperrkopf 74 hintergreift. In dieser Position kann der Hebel 66 nicht mehr versehentlich bewegt werden. Eine Entkopplung des Behälters 14 vom Hochförderer 12 kann entweder durch Hochziehen des Schiebers 54 oder durch Hochklappen der Sperrklinke 72 und anschließendes Zurückschwenken des Hebels 66 durchgeführt werden.
  • Die Hauptöffnung 44 ist durch einen zweiteiligen Deckel 78 und einen Hilfsdeckel 80 verschließbar. Deckel 78 und Hilfsdeckel 80 liegen dabei auf Deckblechen 82 auf, die entlang der Oberkanten der seitlichen Behälterwände 51 verlaufen und an diesen fest angebracht sind.
  • Der Hilfsdeckel 80 ist an der Oberkante der vorderen Behälterwand 50, der Deckel 78 dagegen an der Oberkante der hinteren Behälterwand 53 schwenkbar angelenkt. Der Deckel 78 ist an einer zur Oberkante der vorderen Behälterwand 50 parallelen Trennungslinie 84 in einen hilfsdeckelnahen Deckelteil 86 und einen hilfsdeckelfernen Deckelteil 88 geteilt. Beide Deckelteile 86 und 88 sind durch zwei Scharniere 90 miteinander verbunden, wodurch der hilfsdeckelnahe Deckelteil 86 über den hilfsdeckelfernen Deckelteil 88 klappbar und zusammen mit diesem an die hintere Behälterwand 53 abklappbar ist. Im Bereich der Trennungslinie 84 unterhalb der Scharniere 90 sind an beiden Deckelteilen 86 und 88 jeweils Anschläge 92 festgeschweißt, die ein Abklappen des hilfsdeckelnahen Deckelteils 86 an die Innenseite 94 des hilfsdeckelfernen Deckelteils 88 verhindern.
  • Bei geschlossenem Deckel 78 und geöffnetem Hilfsdeckel 80 wird eine von der Oberkante der vorderen Behälterwand 50 bis zur hilfsdeckelnahen Vorderkante des Deckels 78 reichende Füllöffnung 94 gebildet. Seitlich wird die Füllöffnung 94 durch die in diesem Bereich stärker vorkragenden Deckbleche 82 begrenzt (siehe Fig. 4). Der Hilfsdeckel 80 steht nach oben mit gleicher Neigung ab, wie die voraere Behälterwand 50 und wird in dieser Stellung durch Anschlagselemente 96 gehalten.Er wirkt dadurch als Einweiser für aus der Schüttöffnung 48 eines darüber gestapelten Behälters 14 fallende Teile des Schüttgutes (siehe Fig. 1).
  • Ist der Hilfsdeckel 80 geschlossen, so verschließt er die Füllöffnung 94. Er überdeckt dabei mit einer schmalen Leiste 98 den hilfsdeckelnahen Deckelteil 86. Durch diese Leiste 98 ragt ein im Deckelteil 86 befestigter Plombiernippel 100, durch dessen Bohrung oberhalb des ilfsdeckels 80 ein Plombierdraht gezogen werden kann. Solange der Hilfsdeckel 80 den Deckelteil 86 abdeckt, ist es unmöglich,Teile dem Behälter 14 zu entnehmen, ohne diesen zu beschädigen. Die Plombierung des Behälters 14 am Plombiernippel 100 bietet daher eine wirksame Kontrolle.
  • Um eine gewaltsame Entnahme von Teilen zu verhindern oder zumindest stark zu erschweren, ist der Hilfsdeckel 80 mit einem Zentralschloß 102 versehen. Vom Zentralschloß 102 gehen in Richtung zu den Deckblechen 82 zwei Riegelstangen 104 aus, die von Führungen 106 am Hilfsdeckel 80 gehalten werden. In Schließstellung untergreifen die Riegelstangen 104 die Deckbleche 82, wobei sie von an der Unterseite der Deckbleche 82 befestigten Bügelelementen 108 umfaßt sind. Zur Öffnung des Hilfsdeckels 80 werden die Riegelstangen 104 soweit zum Zentralschloß 102 zurückgezogen, daß sie die Deckbleche 82 freigeben.
  • Um zu verhindern, daß trotz geschlossenen Hilfsdeckels 80 dem Behälter 14 dadurch Teile entnommen werden, daß der Schieber 54 in Öffnungsstellung geschoben wird, ist das Zentralschloß 102 mit einer Schließstange 110 versehen, die bei geschlossenem Zentralschloss 102 den Schieber 54 in der Schließstellung festhält. Die Schließstange 110 verläuft, von Führungen 112 gehalten zwischen Zentralschloß 102 und Schieber 54. In Schließstellung des Zentralschlosses 102 ragt die Schließstange 110 in eine zum Zentralschloß 102 hin offenen Aussparung 114 im Griffstück 70 des Schiebers 54 (siehe Fig. 4 und 5). In öffnungsstellung des Zentralschlosses 102 wird die Schließstange 112 soweit in Richtung Zentralschloß 102 zurückgezogen, daß der Schieber 54 frei verschiebbar ist. Um das Aufschließen des Schlosses 102 zu erleichtern, kann eine auf Druck belastete Feder 116 zwischen einer Führung 112 und einer Verdickung 118 der Schließstange 110 eingesetzt werden. Die Verdickung 118 ist zwischen dieser Führung 112 und dem Zentralschloß 102 angeordnet (siehe Fig. 5).
  • Zu beiden Seiten der Füllöffnung 94 sind auf den Deckblechen 82 zwei Deckbleche 120 fest angebracht, die die von dem geschlossenen Deckel 78 und Hilfsdeckel 80 nicht abgedeckten Teile der Deckbleche 82 abdecken. Auf diese Weise erhält man eine ebene,bis auf Fugen zwischen den einzelnen Deckelteilen und die Leiste 98 durchgehende obere Fläche des Behälters 14.
  • Eine solche Fläche bietet ein ästhetischesAußeres; sie liefert außerdem keine Ansatzflächen für Werkzeuge, wie Meißel oder Schraubenzieher, die zum gewaltsamen Öffnen des Behälters 14 eingesetzt werden könnten.
  • Zur Füllung eines Behälters 14 mit Schüttgut kann die von dem geöffneten Hilfsdeckel 80 freigegebene Füllöffnung 94 dadurch vergrößert werden, daß der Deckelteil 86 auf den Deckelteil 88 umgeklappt wird. Falls notwendig, kann auch noch der Deckelteil 88 an die Außenseite der hinteren Behälterwand 53 geklappt werden. Der mit Schüttgut gefüllte durch Zuklappen von Deckel 78 und Hilfsdeckel 80 geschlossene und durch das Zentralschloß 102 verschlossene Behälter 14 kann zur Lagerung von Schüttgut und zum Transport verwendet werden. Zur Beschickung des Hochförderers 12 mit Schttgut wird ein einzelner Behälter 14 oder übereinander gestapelte Behälter 14 entsprechend Fig. 1 an den Hochförderer 12 herangefahren, wobei die Räder 34 durch eine Bodenplatte 122 des Hochförderers 12 in die richtige Position geführt werden. Nach Öffnen des Zentralschlosses 102 des untersten Behälters wird dieser in der im vorangegangenen beschriebenen Weise durch Bedienung des Hebels 66 an den Hochförderer 12 angekoppelt und die Beschickungsöffnung 48 durch Hochziehen des Schiebers 54 geöffnet. Nach Entleerung des untersten Behälters 14 wird dessen Hilfsklappe 80 geöffnet und der Schieber 54 des darübergestapelten Behälters 14 hochgezogen, worauf Schüttgut aus diesem Behälter 14 in den darunterliegenden Behälter 14 fällt (Pfeil in Fig. 1). Sind alle Behälter 14 geleert, wird der unterste Behälter 14 in der beschriebenen Weise wieder vom Hochförderer 12 entkoppelt.

Claims (17)

  1. Patentansprüche Ü»li"ereinzeluns und Fördereinrichtung bestehend aus einem Hoch förderer mit Abgabeöffnung und einem an den Hochförderer koppelbaren Behälter, wobei an dem Behälter unmittelbar über dem zum Hochförderer hin nach unten geneigten Boden eine Beschickungsöffnung zur Abgabe der von dem Behälter als Schüttgut aufgenommenen Teile an den Hoch förderer vorgesehen und diese Beschickungsöffnung durch einen im wesentlichen vertikal bewegbaren Schieber verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (54) eine Durchtrittsöffnung (58) aufweist, welche sich in der Öffnungsstellung mit der Beschickungsöffnung (48) deckt und sich in der Schließstellung oberhalb der Beschickungsöffnung (48) befindet.
  2. 2. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Behälterwand (50) oberhalb der Beschickungsöffnung (48) ein nach innen ragendes, vorzugsweise nach unten hin abgeschrägtes Abweisblech (52) angeordnet ist.
  3. 3. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) mit einem durch ein Schloß (102, 100) verschließbaren und/oder verplombbaren Deckel (78, 80) versehen ist.
  4. 4. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) stapelbar ausgebildet ist.
  5. 5. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (14) eine durch einen Hilfsdeckel (80) verschließbare Füllöffnung (94) in solcher Stellung gegenüber der Beschickungsöffnung (48) eines darüber gestapelten Behälters (14) angeordnet ist, daß durch die Beschickungsöffnung (48) herausfallende Teile in die Füllöffnung (94) gelangen und daß der Hilfsdeckel (80) ohne Behinderung durch den darüber gestapelten Behälter (14) öffenbar ist.
  6. 6. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsdeckel (80) in öffnungsstellung als ein Einweiser für die aus dem darüber gestapelten Behälter (14) herausfallenden Teile ausgebildet ist.
  7. 7. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsdeckel (80) durch ein Zentralschloß (102) gemeinsam mit dem Deckel (78) verschließbar ist.
  8. 8. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsdeckel (80) durch das Zentralschloß (102) gemeinsam mit dem Schieber (54) verschließbar ist.
  9. 9. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsdeckel (80) im Bereich eines Deckelteils (86) angeordnet ist.
  10. 10. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsdeckel (80) an der Oberkante der hochfördererseitigen Behälterwand (50) um diese schwenkbar angelenkt ist.
  11. 11. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsdeckel (80) an den Behälter (14) sperrbar ist und in geschlossenem Zustand als Niederhalter für den Deckel (78) ausgebildet ist.
  12. 12. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsdeckel (80) in Längsrichtung der ihn tragenden Behälterwand (50) beidseitig kürzer ist als diese und der Behälter (14) durch fest angebrachte Deckbleche (82) beidseits des Hilfsdeckels (80) abgedeckt ist, auf welchen der Hilfsdeckel (80) aufliegt.
  13. 13. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Riegelstangen (104) des an dem Hilfsdeckel (80) angebrachten Zentralschlosses (102) die Deckbleche (82) untergreifen.
  14. 14. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließstange (110) des an dem Hilfsdeckel (80) angebrachten Zentralschlosses (102) in Schließstellung des Schiebers (54) in eine Aussparung (114) des Schiebers (54) eingreift.
  15. 15. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (78) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Deckelteile (86, 38) in einer zur Oberkante der den Hilfsdeckel (80) trage 1enBehälterwand (50) parallelen Trennungslinie (84) aneinndr anschließen und an dieser durch Scharniere (90) o. dgl. verbunden sind.
  16. 16. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der hilfsdeckelnahe Deckelteil (86) über den hilfsdeckelfernen Deckelteil (88) klappbar und zusammen mit diesem an die der Beschickungsöffnung (48) ferne Behälterwand (53) abklappbar ist.
  17. 17. Vereinzelungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Deckelteile (86, 88) im Bereich der Trennungslinie (84) Anschläge (92) vorgesehen sind, durch die ein Abklappen des hilfsdeckelnahen Deckelteils (86) zur Innenseite (94) des hilfsdeckelfernen Deckelteils (88) hin verhindert ist.
DE19772754778 1977-12-08 1977-12-08 Fördereinrichtung Expired DE2754778C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754778 DE2754778C3 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754778 DE2754778C3 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Fördereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754778A1 true DE2754778A1 (de) 1979-06-21
DE2754778B2 DE2754778B2 (de) 1981-05-14
DE2754778C3 DE2754778C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=6025642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754778 Expired DE2754778C3 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754778C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473093A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Rotec Industries Tremie de decharge de beton
DE3926688C1 (en) * 1989-08-12 1990-10-04 Simar Foerdertechnik Gmbh, 7145 Markgroeningen, De Barrel tilting and emptying device - has tipping frame and straps to surround barrel
US5143506A (en) * 1989-09-27 1992-09-01 Walter Sticht Apparatus for relatively arranging individual parts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB904093A (en) * 1960-03-17 1962-08-22 Ridghouse Ltd Improvements in or relating to storage bins and the like
DE2033160A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-05 Knapsack Ag, 5033 Knapsack Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Feststoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB904093A (en) * 1960-03-17 1962-08-22 Ridghouse Ltd Improvements in or relating to storage bins and the like
DE2033160A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-05 Knapsack Ag, 5033 Knapsack Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Feststoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473093A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Rotec Industries Tremie de decharge de beton
DE3926688C1 (en) * 1989-08-12 1990-10-04 Simar Foerdertechnik Gmbh, 7145 Markgroeningen, De Barrel tilting and emptying device - has tipping frame and straps to surround barrel
US5143506A (en) * 1989-09-27 1992-09-01 Walter Sticht Apparatus for relatively arranging individual parts
DE4025391C2 (de) * 1989-09-27 2002-11-14 Walter Sticht Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Sortieren von Einzelteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754778B2 (de) 1981-05-14
DE2754778C3 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407615C2 (de) Müll-Sammelfahrzeug
DE3610659C1 (de) Roentgenblattfilmkassettenent- und -beladegeraet
DE2463381C2 (de) Absetzvorrichtung für Beutel o. dgl.
WO1992005092A1 (de) Behälter zur aufnahme und zum transport von insbesondere schüttgut, wie bauschutt, müll, industrieabfall und dergleichen
EP0380905A1 (de) Einrichtung zum Zuführen vereinzelter Säcke
EP3521213A1 (de) Tragvorrichtung zum aufnehmen von waren
DE3239159A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verschluessen
DE2754778A1 (de) Vereinzelungs- und foerdereinrichtung
DE1271014B (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender, einen Rand aufweisender Schachtelteile
DE1173831B (de) Zigaretten-Beschickungsanlage an Zigaretten-Packmaschinen
DE69000736T2 (de) Anordnung zum laden und entladen von mindestens zwei arten von abfallmaterialien.
DE3621066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zufuehren von flachbeutelpackungen in einen sammelbehaelter hinein
DE2913428A1 (de) Vorrichtung zum kuvertieren gefalteter briefe o.dgl.
DE60121669T2 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE2543097A1 (de) Transportbehaelter
DE19822998C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE3439732C1 (de) Vorrichtung zum Falten rechteckiger Kartonbehälter
DE4131175C1 (de)
EP0298381B1 (de) Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter
DE3329378A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von stueckgut
DE198841C (de)
DE2902529C2 (de)
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen
DE175555C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee