DE2754750A1 - Aliphatische und cycloaliphatische triol-poly-carbonate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Aliphatische und cycloaliphatische triol-poly-carbonate, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2754750A1
DE2754750A1 DE19772754750 DE2754750A DE2754750A1 DE 2754750 A1 DE2754750 A1 DE 2754750A1 DE 19772754750 DE19772754750 DE 19772754750 DE 2754750 A DE2754750 A DE 2754750A DE 2754750 A1 DE2754750 A1 DE 2754750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triol
polycarbonates
aliphatic
polycarbonate
diols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754750C2 (de
Inventor
Remy Rene Charles Lippler
Claude Gilles Ignace Passagne
Jacques Plazanet
Jean-Pierre Georges Senet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Original Assignee
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Poudres et Explosifs filed Critical Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Publication of DE2754750A1 publication Critical patent/DE2754750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754750C2 publication Critical patent/DE2754750C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • C08G64/305General preparatory processes using carbonates and alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • C08G64/0208Aliphatic polycarbonates saturated
    • C08G64/0216Aliphatic polycarbonates saturated containing a chain-terminating or -crosslinking agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Aliphatische und cycloaliphatische Triol-polycarbonate, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft aliphatische bzw. cycloaliphatische Triol-polycarbonate mit einem Molekulargewicht
£ 5000, die hydrophobe Segmente enthalten und bei Umgebungstemperatur flüssig sind.
Die erfindungsgemäßen neuen aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Triol-polycarbonate erlauben eine leichte Herstellung modifizierter Aminoplastharze durch Umsetzung mit verätherten Melamin-Formaldehyd-Kondensat!onsprodukten.
Aus der FR-PS 1 152 157 sowie der US-PS 2 787 6j>2 ist beispielsweise bekannt, daß aliphatische Dlol-polycarbonate durch Umesterung zwischen einem aliphatischen Diöl oder einem Gemisch aliphatischer Diole und einem aliphatischen oder aromatischen Carbonat zugänglich sind.
Aus der FR-PS 1 155 285 ist ferner bekannt, daß Polycarbonate durch Umesterung eines Diol/Triol-Gemischs mit einem aliphatischen Carbonat erhältlich sind. Auf diese Weise werden vernetzte Polyhydroxy - polycarbonate gewonnen, die durch Umsetzung mit Diisocyanaten zu Polymeren erhöhter Dichte und Festigkeit führen. Die Gewinnung von PoIyhydroxy-polycarbonaten durch Umesterung eines Diol/Triol-Gemischs mit einem aliphatischen oder aromatischen Carbonat ist insbesondere in den FR-PSen 2 010 777 und 2 O37 OO6 beschrieben. Von diesen Polyhydroxy-polycarbonaten ist allgemein angegeben, daß sie feste oder ölig-viskose Verbindungen darstellen.
Der Erfindung liegt die überraschende Feststellung zu-809825/0739
gründe, daß die aliphatischen oder cycloaliphatischen Triolpolycarbonate, die also drei endständige Hydroxylgruppen OH pro Polymerkette enthalten, mit einem Molekulargewicht £3000 und hydrophoben Segmenten, die durch Umesterung ausgehend aus einem primären aliphatischen Triol und einem Gemisch von zwei Diolen HOAOH und HOBOH wie im folgenden näher definiert, bei denen mindestens eine der Gruppen A bzw. B eine hydrophobe Gruppe darstellt, bei Umgebungstemperatur flüssig sind, wenn die Molverhältnisse zwischen den beiden Diolen und dem Triol folgenden Bedingungen entsprechen:
- das Verhältnis von primärem aliphatischem Triol ist so, daß statistisch ein Molekül Triol auf eine Polymerkette entfällt;
- die Mengenverhältnisse der Diole sind derart, daß das erhaltene Triol-polycarbonat einem Gemisch von a Gew.-% eines vom Triol und vom Diol HOAOH allein abgeleiteten Polycarbonats und b Gew.-% eines vom Triol und dem Diol HOBOH allein abgeleiteten Polycarbonats äquivalent ist, wobei die Prozentsätze a und b folgender doppelten Bedingungen genügen:
50 % <■ a % ^ 70 % und
a % + b % = 100 %.
Wenn R-O-C-O-R das zur Umesterung dienende
!I
0
Carbonat darstellt, ergeben sich folgende entsprechenden Reaktionsschemata:
809825/0739
-OH + 3n RO OH
CO
O
- R + 3η HO - AOH
COA),, OH
μ η
+ 6η ROH
OH
Z—OH + 3n' RO - CO - R + 3nf HO - BOH OH O
■* Z
- COB)n,OH
O
+ 6η1 ROH ,
worin bedeuten:
Z eine dreiwertige Alkylgruppe und η und n' ganzzahlige Polymerisationsgrade.
M_ bedeutet im folgenden das Zahlenmittel des Molekulargewichts des aus dem Diöl HOAOH allein erhaltenen Polycarbonats und
Mi das Zahlenmittel des Molekulargewichts des aus dem Diol HOBOH allein erhaltenen Polycarbonats.
Aufgrund der Definition von a und b liegen in ζ g des resultierenden Polycarbonats , ΛΛ τ? mol des vom Diol HOAOH abgeleiteten Polycarbonats und ,ΛΧ a ι n>ol des vom Diol HOBOH abgeleiteten Derivats vor.
ο '
Zur Erzielung von ζ g Polycarbonat müssen entsprechend
OH
raol des Triols Z-—OH ,
OH
809825/0739
3n
mol des Diols HOAOH,
3n' -. mol des Diols HOBOH und η
TÜÖ ( +
mo1
Carbonats RO - COR
eingesetzt werden.
Dabei ist festzuhalten, daß die Polymerisationsgrade η und n' bei Festlegung der Zahlenmittel der Molekulargewichte Mn und Mnt somit festgelegt sind und umgekehrt.
Wenn mit Mß das Molekulargewicht des Diols HOAOH, mit MD, das Molekulargewicht des Diols HOBOH und mit MT das Molekulargewicht des Triols
OH Z-OH
bezeichnet wird, ergibt sich:
Hn -
3 (26+MD)
Mn' -
3 Λ26 + MD,)
Wie bereits oben erwähnt, ist der Mengenanteil des primären aliphatischen Triols so, daß statistisch im Mittel ein Molekül Triol auf eine Polymerkette entfällt. Es wird angenommen, daß effektiv ein Molekül Triol auf eine Polymerkette entfällt, obgleich die dieser Aussage zugrundeliegenden theoretischen Überlegungen nicht als abschließend und folglich nicht als einschränkend zu verstehen sind.
809825/0739
Unter einem primären aliphatischen Triol wird ein Triol verstanden, dessen Kohlenwasserstoffgerüst aus einer aliphatischen Kette besteht, die cycloaliphatische oder aromatische Kerne tragen kann und deren Hydroxylgruppen an primären aliphatischen C-Atomen gebunden sind. Das primäre aliphatische Triol muß thermisch stabil sein und einen Siedepunkt bei normalem Druck von mindestens 220 0C aufweisen. Als besonders günstig geeignete primäre aliphatische Triole sind etwa Trimethylölpropan und Trimethyloläthan zu nennen.
Die Diole HOAOH und HOBOH können unsubstituierte oder mit Alkylgruppen substituierte aliphatische oder cycloaliphatische Diole sein, deren aliphatische Kette oder aliphatischer Ring Ätherbrücken oder Thioätherbrücken enthalten kann. Im Falle linearer aliphatischer Diole enthält die die beiden Hydroxylgruppen OH verbindende Kohlenwasserstoffkette außer den eventuellen Äther- oder Thio-Btherbrücken 4 bis 6 C-Atome; im Falle der cycloaliphatischen Diole enthält der Kohlenwasserstoffring, der die Hydroxylgruppen OH trägt, neben den eventuellen Ätheroder Thioätherbrücken 4 bis 6 C-Atome. Als erfindungsgemäß insbesondere geeignete Thiole sind etwa 1.4-Butandiol, 1.3-Butandiol, 1.5-Pentandiol, Neopentylglycol, 1.6-Hexandiol, 2.2.4-Trimethyl-1.6-hexandiol, Diäthylenglyool, Triäthylenglyool, 2.2.4.4-Tetramethyl-l.j5-butandiol und etwa Cyclohexandimethanol zu nennen.
Erfindungsgemäß verwendbare Umesterungsmittel sind dem Fachmann geläufige Arylcarbonate, insbesondere Phenylcarbonat und Naphthylcarbonat.
Die Umesterung wird in herkömmlicher Weise unter basischer Katalyse durchgeführt. Allgemein wird dabei das Ge-
809825/0739
misch von Diolen und Triolen mit dem Umesterungsmittel und einem basischen Katalysator zusammengebracht, der ein Alkalialkoholat oder ein Alkalihydrid sein kann und insbesondere aus Natriummethylat, Natriumphenolat oder Lithiumhydrid besteht. Das so zusammengesetzte Gemisch wird anschließend während einer Reaktionszeit von 4 bis 6 h bei einer Temperatur zwischen etwa 120 und 150 0C unter einem Druck zwischen etwa 120 und 50 Torr erwärmt und gerührt. Die Temperatur wird anschließend auf 150 bis I90 0C gehalten, während der Druck während einer zusätzlichen Reaktionsdauer von etwa 2 h unter 50 Torr abgesenkt wird. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur zwischen 15O und 190 0C wird anschließend während 0,5 bis 1 h Stickstoff unter einem Druck von etwa 10 Torr hindurchgeleitet. Hierzu ist zu erwähnen, daß der Katalysator neutralisiert werden muß, wobei die Neutralisation entweder unmittelbar vor dem Durchleiten des Stickstoffs oder während oder auch unmittelbar nach dem Hindurchleiten vorgenommen werden kann.
. In.allen Fällen kann es günstig sein, das,erhalten carbonat zu „ ietftagej
reinl^n, was entweder durch einfaches Abdestillieren/unte
e PoIy-
t zu „ ietftagej
was entweder durch einfaches Abdestillieren/unter vermindertem Druck oder unter Verwendung des Reinigungsverfahrens mit Wasser erfolgen kann, das in der FR-Patentanmeldung 2 294 beschrieben ist.
Aufgrund der Gegebenheit, daß die erfindungsgemäßen aliphatischen Triol-polycarbonate bei Umgebungstemperatur flüssig sind, lassen sich daraus in leichter Weise modifizierte Aminoplastharze ohne Schmelzen oder Inlösungbringen durch Umsetzung mit verätherten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten der Formel
809825/0739
ROCH2 N
ROCH2 μ »
N>
ROCH2 ^ " CH2OR
in der R eine niedere Alkylgruppe darstellt, herstellen.
Die erfindungsgemäßen aliphatischen TrIöl-polycarbonate weisen sehr gute Verträglichkeit mit den obigen Kondensationsprodukten auf und liefern Harze, die sehr gute Hydrolysebeständigkeit aufgrund der Anwesenheit hydrophober Gruppen im aliphatischen Triol-polycarbonat besitzen. Naoh einer bevorzugten AusfUhrungsweise werden die aliphatischen Triolpolycarbonate vor der Umsetzung mit den Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten In der Wärme mit etwa 1 Gew.-% Citronensäure oder Trimellitsäure partiell verestert. Die so erhältlichen Harze weisen eine sehr gute Brillanz auf und können mit gefärbten Pigmenten gefüllt werden. Sie eignen sich für alle Anwendungen für Einbrennlacke bzw. ofentrocknende Lacke und insbesondere für Oberzüge für elektrische Haushaltsgeräte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1:
Das Beispiel betrifft die Synthese eines aliphatischen
809825/0739
Trimethylolpropan-l^-butandiol-(a = 50 #)-1.6-hexandiol-(b = 50 #)-triolpolycarbonats mit einem Molekulargewicht von etwa 2000.
Die verwendete Vorrichtung besteht aus:
einem gläsernen Doppelmantel-Reaktor von 4 1 Inhalt mit wirksamem Rührer, Thermometer, Manometer und eintauchendem Einleitungsrohr aus rostfreiem Stahl,
einer doppelmanteligen Destillationskolonne einer Nutzlänge von 320 mm und 20 mm Durchmesser mit Raschigringfüllung sowie
einer Vorrichtung zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums.
In den Reaktor werden eingebracht:
129,2 g (0,964 tnol) Trimethylolpropan,
697,8 g (7,753 mol) 1.4-Butandiol,
737,1 g (6,246 mol) 1.6-Hexandiol und
g (14 mol) Diphenylcarbonat.
Das Gemisch wird unter Rühren auf 120 0C erhitzt, worauf mg Natriummethylat zugesetzt werden.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend unter einem Druck von 48 Torr auf 135 0C erwärmt. In dieser Stufe beginnt die eigentliche Umesterungsreaktion, und Phenol destilliert ab.
Nach 5 h sind etwa 90 % der abzutrennenden Phenolmenge gewonnen. Danach wird der Druck auf 40 Torr abgesenkt und die Temperatur auf 190 0C erhöht. Diese Reaktionsbedingungen werden bis zum Aufhören der Phenolentwicklung aufrechterhalten.
Die Temperatur des Reaktlonsgemischs wird danach auf 809825/0739
175 °c verringert und der Druck auf 200 Torr eingestellt. Durch das Einleitungsrohr werden langsam 100 ml einer 5 #igen wäßrigen Essigsäurelösung und danach 300 ml Leitungswasser eingeführt. Die Temperatur des Gemischs fällt dabei auf 70 0C.
Man läßt die Temperatur wieder auf 170 0C ansteigen, wobei der Druck von 200 auf 38 Torr verringert wird.
Auf diese Weise werden 1920 g eines hellen Öls mit folgenden Eigenschaften erhalten:
OH-Gehalt: 1,51 äq/kg
Gehalt an freiem Phenol: 0,3 % Brookfield-Viskosität : 17000OcP (25 °C).
Zu Vergleichszwecken wurde in derselben Vorrichtung und nach identischer Verfahrensweise ein aliphatisches Triol-polycarbonat mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
132,6 g (0,989 mol) Trimethylolpropan, 1484 g (14 mol) Diäthylenglycol und 2996 g (14 mol) Diphenylcarbonat.
Aufgrund der Anwesenheit der Ätherbrücken der Gruppen - (CH2J2 - 0 - (CH2)2 - liegt die bei 25 0C bestimmte Brookfield-Viskosität mit 87OOOO cP entsprechend erheblich über der des vorstehenden Produkts.
Beispiel 2:
Das Beispiel betrifft die Synthese eines aliphatischen Trimethylolpropan-1.4-butandiol-(a « 50 jS)-1.6-hexandiol-
809825/0739
(b = 50 ?a)-triolpolycarbonats mit einem Molekulargewicht von etwa 1000.
Es wird unter Verwendung der Vorrichtung von Beispiel 1 nach der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise gearbeitet, wobei lediglich die Phase der Abtrennung der letzten 10 % Phenol unterschiedlich ist, in der die Temperatur auf 178 0C und der Druck auf 28 Torr festgelegt werden.
Das Verfahren wird mit folgenden Substanzen durchgeführt:
198*7 g (1*483 mol) Trimethylölpropan,
498,4 g (5,538 mol) 1.4-Butandiol,
526,4 g (4,461 mol) 1.6-Hexandiol und
2140 g (10 mol) Diphenylcarbonat.
Auf diese Weise werden 1462 g eines flüssigen, hellen Öls erhalten, das folgende Eigenschaften aufweist:
OH-Gehalt: 2,78 äq/kg
Gehalt an freiem Phenol: 0,17 ^ und
Gesamt-Phenolgehalt: 0,17
Beispiel 3:
Das Beispiel betrifft die Synthese eines aliphatischen Trimethylolpropan—1.4-butandiol-(a = 50)-1.6-hexandiol-(b - 50)-triolpolycarbonate mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 in größerem Maßstab.
In einen mit einem thermostatisierten ölbad erhitzten und mit Ankerrührer, PUllkörper-Destillationskolonne und Bodeneinlaß ausgerüsteten 20-1-Reaktor werden folgende
809825/0739
Substanzen eingebracht:
1,221 kg (9#112 raol) Trimethylolpropan,
2,708 kg (30,09 tnol) 1.4-Butandiol,
11,623 kg (54,313 mol) Diphenylcarbonat und
2,859 kg (24,233 tnol) 1.6-Hexandiol.
Das Gemisch vrird unter Rühren auf 80 0C erwärmt, worauf 500 mg Natriummethylat zugesetzt werden.
Das Reaktionsgemisch wird unter einem Druck von 110 Torr 50 0C erwärmt. In dieser Stufe beginn' Umesterung, und das Phenol destilliert ab.
auf 150 0C erwärmt. In dieser Stufe beginnt die eigentliche
In 2 h werden 4 kg Phenol gewonnen. Unter Aufrechterhai tung einer Temperatur von 150 0C wird der Druck in 5 h bis auf 15 Torr allmählich abgesenkt. Auf diese Weise werden insgesamt 10,20 kg Phenol entsprechend 100 % d. Th. gewonnen.
Bei einer Temperatur des Reaktionsgemischs von 165 0C wird der Druck auf 200 Torr eingestellt, worauf über den Bodeneinlaß innerhalb etwa 5 min 600 ml einer 1 Jiigen wäßrigen Essigsäurelösung eingeführt werden. Dabei fällt die Temperatur auf l40 0C ab.
Anschließend werden in etwa 5 min 1,6 1 Leitungswasser zugegeben. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 150 0C und eines Drucks von 60 Torr wird danach 20 min ein trockener Stickstoffstrom durchgeleitet. Auf diese Weise werden 7»55 kg eines hellen, flüssigen UIs mit folgenden Eigenschaften erhalten.
OH-Gehalt: 2,92 äq/kg
Gehalt an freiem Phenol: 0,05 %
Gesamt-Phenolgehalt: 0,l6 %
Wassergehalt: 0,025 %
809825/0739
Viskosität: 59OOO cP (25 0C) bzw. 83OO cP (50 0C). Beispiel 4:
Das Beispiel betrifft die Synthese eines aliphatischen Trimethylolpropan-1.4-butandiols-(a = 70 #)-1.6-hexandiol-(b = 30 #)-triolpolycarbonats mit einem Molekulargewicht von etwa 1000.
Es werden die Vorrichtung sowie die Verfahrensweise von Beispiel 3 mit folgenden Unterschieden angewandt:
Die bei Beendigung der Reaktion erreichte Temperatur beträgt 180 0C,
der Katalysator wird durch Zusatz von Azelaylchlorid neutralisiert,
die Behandlung mit Wasser wird durch einfaches Entgasen während 15 min bei 180 0C unter einem Druck von 60 Torr ersetzt.
Das Verfahren wird mit folgenden Substanzen durchgeführt:
1,32I- kg Trimethylolpropan,
4,16 kg 1.4-Butandiol,
1,88 kg 1.6-Hexandiol,
13,306 kg Diphenylcarbonat und
150 mg Lithiumhydrid.
Auf diese Weise werden 8,550 kg eines hellen Öls mit folgenden Eigenschaften erhalten:
OH-Gehalt: 3,07 äq/kg
Gehalt an freiem Phenol: 0,46 %
809825/0739
Gesamt-Phenolgehalt: 0,46 % Wassergehalt: 0,022 %
Viskosität: 46500 cP (25 0C) bzw.
6600 cP (50 0C).
Beispiel 5:
Das Beispiel betrifft die Synthese eines aliphatischen Trimethylolpropan-1.4-butandiol-(a ·= 30 j6)-1.6-hexandiol-(b = 70 ^)-triolpolycarbonate mit einem Molekulargewicht von etwa 1000.
Bei Verwendung der Vorrichtung von Beispiel 3 wird wie in Beispiel 3 mit folgenden Unterschieden verfahren:
Die zu Reaktionsende erreichte Temperatur beträgt l8o 0C,
der Katalysator wird durch Zusatz von Azelaylchlorid neutralisiert,
die Behandlung mit Wasser wird 23 min durch Zusatz von 1,8 1 Leitungswasser vorgenommen.
Das Verfahren wird mit folgenden Substanzen durchgeführt:
1,34 kg Trimethylolpropan,
1,783 kg 1.4-Butandlol,
4,395 kg 1.6-Hexandiol,
12,207 kg Diphenylcarbonat,
1 g Natrlummethylat.
Auf diese Weise werden 8,700 kg eines hellen Öls mit folgenden Eigenschaften erhalten:
809825/0739
OH-Gehalt: 3,23 äq/kg
Gehalt an freiem Phenol: 0,56 fi Gesamt-phenolgehalt: 0,71 % Wassergehalt: 0,046 %
Viskosität: 15IOO cP (25 0C) bzw.
25OO cP (50 0C).
Beispiel 6:
Das Beispiel erläutert die Herstellung eines weißen Einbrennlacks ausgehend von dem in Beispiel 2 beschriebenen aliphatischen Triol-polycarbonat.
Das erwähnte Polycarbonat wird nach folgender Formulierung mit Trimellitsäure partiell verestert:
Polycarbonat: 1000 Gew.-Teile
Trimellitsäure: ' 82 Gew.-Teile.
Die Trimellitsäure wird unter Rühren bei Umgebungstemperatur in das flüssige Polycarbonat eingebracht. Danach wird etwa K h bei 200 0C verestert.
Das so veresterte Polycarbonat wird in folgender Formulierung verwendet:
Titandioxid (RNCX von KRONOS): 20 Gew.-Teile verestertes Polycarbonat: 30,5 Gew.-Teile zu 68 % des Trockenextrakts methyliertes Melamin-Formaldehyd-Kondensationqxodukt in einem Isobutanol-Isopropanol-Gemisch (1:1) (Luwipal LR 8334, Hersteller
BASF): 29,7 Gew.-Teile
MethyläthylKeton: 19,8 Gew.-Teile.
809825/0739
Das Titandioxid wird im Polycarbonat mit 10 Teilen Methyläthylketon mit einer Mikrokugelmühle dispergiert, bis eine Feinheit von 9 auf der North-Skala erzielt ist. Die Formulierung wird anschließend mit dem Melamin-Kondensa-
Äionsprpdukt ungy r
en restlichen 9,8 Teilen Methyläthylketon vervollständigt.
Das so erhaltene Gemisch wird mit 15 % Methyläthylketon verdünnt, worauf eine Viskosität von 25 s im AFNOR-Becher Nr. 4 erzielt wird.
Die Anwendung erfolgt mit einer Spritzpistole auf einem blanken, mit Trichloräthylen kalt entfetteten Blech.
Nach einer Vortrockenzeit bei Raumtemperatur von 10 min wird das Blech mit dem aufgebrachten Produkt 20 min in einen Konvektionsofen von 1J50 0C gebracht. Auf diese Welse wird ein weißer Lack erhalten, dessen Persoz-Härte bei einer Dicke von 40 /um 220 s und dessen Billanz nach Messung auf dem Gardner-Brillanzmeßgerät unter einem Einfallswinkel von 45° 55 % betragen.
Die Persoz-Härte entspricht dabei der Dämpfungszeit eines Pendels beim übergang von einer Amplitude von 12° auf 4° nach der Norm APNOR T J5O/016 (Mai 1965); die Gardner-Brillanz entspricht ferner dem Prozentsatz des unter einem Einfallswinkel von 45° nach der Norm ASTM D 525 - 62 T reflektierten Lichts.
Beispiel 7;
Das Beispiel betrifft die Herstellung eines weißen Einbrennlacks aus dem in Beispiel 1 beschriebenen aliphatischen Triol-polycarbonat.
809825/0739
Es wird wie in Beispiel 6 verfahren mit dem Unterschied, daß das Polycarbonat nicht verestert wird.
Unter diesen Bedingungen wird ein weißer Lack mit folgenden unter den Bedingungen von Beispiel 6 gemessenen Eigenschaften erhalten:
Persoz-Härte: 120 s Gardner-Brillanz: 39 %.
809825/0739

Claims (6)

BEETZ -LAMPRECHT- BEETZ PATENTANWÄLTE 8OOO München 22 - Stelnedorfstr. 10 Dipl.-mg. R. Beetz een. TELEFON <Οββ) 2272OI - 22 7244 - 2SB81O DIpI.-Ing. K. LAMPRECHT Telex B22O48-Telegramm Allpatent MOnehwi Dr.-Ing. R. BEETZ Jr. Dipl.-Phys. U. HEIDRICH Dr.-Ing. W. Tl M PE Dipl.- Ing. J. SIEeFRI E D 550-27.628P 8. Dez. 1977 SOCIETE NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS, Paris Prankreich Ansprüche
1. flüssige aliphatische bzw. cycloaliphatische Triol-polycarbonate mit hydrophoben Segmenten und einem Molekulargewicht ^r 3000, erhalten durch Umesterung ausgehend von einem primären aliphatischen Triol und einem Gemisch von zwei Diolen HOAOH und HOBOH, wobei mindestens eine der Gruppen A und B eine hydrophobe Gruppe darstellt,
gekennzeichnet durch
- eine solche Menge des primären aliphatischen Triols, daß im statistischen Mittel ein Molekül des Triols auf eine Polymerkette entfällt,und
- solche Mengenverhältnisse der Diole, daß das erhaltene Triol-polycarbonat einem Gemisch von a Gew.-% eines vom obigen Triol und dem Diol HOAOH allein abgeleiteten Polycarbonate und b Gew.-% eines vom Triol und dem Diol HOBOH allein abgeleiteten Polycarbonate äquivalent ist,
wobei die Prozentsätze a und b folgender doppelten Bedingung genügen:
30 % £ a £ £ 70 % und a % + b % « 100 %.
55O-(B6l5)-SFBk
809825/0739
2. Polycarbonate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Trimethylolpropan und/oder Trimethy1öläthan als primäres aliphatisches Triol.
3. Polycarbonate nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch 1.4-Butandiol, 1.3-Butandiol, 1.5-Pentandiol, Neopentylglycol, 1.6-Hexandiol, 2.2.4-Trimethyl-1.6-hexandiol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, 2.2.4.4-Tetramethyl-l.^-cyclobutandiol und/oder Cyclohexandimethanol als Diole.
4. Polycarbonate nach einem der Ansprüche 1 bis 3* gekennzeichnet durch Trimethylolpropan als primäres aliphatisches Triol und 1.4-Butandiol und 1.6-Hexandiol als Diole.
5. Harze, erhalten durch Umsetzung eines Polycarbonats nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem verätherten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt der Formel
ROCH2 ν ^-
N
ROCH2 ^ ^ CH2OR
in der R eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
6. Harze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat vor der Umsetzung mit dem Kondensationsprodukt mit Citronensäure und/oder Trimellitsäure partiell verestert ist.
809825/0739
DE2754750A 1976-12-10 1977-12-08 Aliphatische und cycloaliphatische Triolcopoly-carbonate und ihre Verwendung Expired DE2754750C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7637196A FR2373570A1 (fr) 1976-12-10 1976-12-10 Nouveaux polycarbonates aliphatiques triols et leurs applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754750A1 true DE2754750A1 (de) 1978-06-22
DE2754750C2 DE2754750C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=9180885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754750A Expired DE2754750C2 (de) 1976-12-10 1977-12-08 Aliphatische und cycloaliphatische Triolcopoly-carbonate und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4201720A (de)
JP (2) JPS5373291A (de)
BE (1) BE861699A (de)
DE (1) DE2754750C2 (de)
ES (1) ES464740A1 (de)
FR (1) FR2373570A1 (de)
IT (1) IT1093041B (de)
LU (1) LU78656A1 (de)
NL (1) NL7713132A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680370A (en) * 1985-09-30 1987-07-14 The Dow Chemical Company Branched polycarbonate composition from tris(hydroxyaryl)phosphorus compound
DE3855663T2 (de) * 1987-08-04 1997-06-05 Asahi Chemical Ind Copolycarbonate
DE19900554A1 (de) * 1999-01-09 2000-07-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatdiolen aus Dimethylcarbonat und aliphatischen Diolen
EP4212337A4 (de) * 2020-10-16 2024-04-10 Tosoh Corp Polycarbonatharz und verfahren zur herstellung davon, zusammensetzung und verfahren zur herstellung davon, urethanharz und wässrige urethanharzdispersion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155285A (fr) * 1955-10-17 1958-04-24 Hudson Foam Plastics Corp Compositions de polycarbonates
FR2037006A1 (en) * 1969-04-29 1970-12-31 Union Carbide Corp Curable polyester oligomers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787632A (en) * 1954-07-07 1957-04-02 Columbia Southern Chem Corp Polycarbonates
US3449467A (en) * 1965-06-03 1969-06-10 Union Carbide Corp Hydroxyl terminated polyester oligomers
FR2247483B1 (de) * 1973-10-16 1976-06-18 Poudres & Explosifs Ste Nale
FR2294198A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de purification des oligocarbonates
FR2294200A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede perfectionne de preparation d'oligocarbonates par double catalyse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155285A (fr) * 1955-10-17 1958-04-24 Hudson Foam Plastics Corp Compositions de polycarbonates
FR2037006A1 (en) * 1969-04-29 1970-12-31 Union Carbide Corp Curable polyester oligomers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754750C2 (de) 1983-10-27
ES464740A1 (es) 1978-09-01
FR2373570B1 (de) 1979-03-30
LU78656A1 (fr) 1979-06-13
FR2373570A1 (fr) 1978-07-07
JPS56125421A (en) 1981-10-01
JPS5739650B2 (de) 1982-08-23
US4201720A (en) 1980-05-06
NL7713132A (nl) 1978-06-13
IT1093041B (it) 1985-07-19
BE861699A (fr) 1978-06-09
JPS5373291A (en) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638769C2 (de) Hitzehärtbare Harzmassen für Pulverlacke
EP0622378A1 (de) Alpha,omega-Polymethacrylatdiole, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polymeren, insbesondere Polyurethanen und Polyestern
DE2129994A1 (de) Condensationspolymere
EP0113801B1 (de) Alkydharze, enthaltend funktionelle Epoxide
DE1111824B (de) Verfahren zum Herstellen modifizierter Polyester durch Veresterung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern
DE1302319C2 (de) Durch multiveresterung haertbare ueberzugsmasse
EP0011112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
CH624987A5 (de)
DE2754750A1 (de) Aliphatische und cycloaliphatische triol-poly-carbonate, ihre herstellung und verwendung
DE2011774B2 (de) PolyKperfluoralkylenoxide) mit endständigen Hydroxylgruppen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE838827C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetheracetalurethanen
DE3246618A1 (de) Alkydharze, enthaltend ringoeffnungsprodukte epoxidierter fettalkohole oder fettsaeurederivate als hydroxylverbindungen
DE3248325A1 (de) Verwendung von ungesaettigten polyestern als haftverbessernde zusatzbindemittel in ueberzugsmitteln zur oberflaechenbeschichtung von metallen
DE1077816B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierlacken
DE1720371C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE2757126A1 (de) Triolpoly(carbonat-urethane), ihre herstellung und verwendung
DE2138193A1 (de) Schellackersatzmittel und Verfahren zur Herstellung eines Schellackersatzmittels
DE3248463A1 (de) Alkoxyessigsaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2233638C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wäßriger Polymerisatdispersionen des Vinylacetats mit Fumarsäureestern
AT390800B (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen, lufttrocknenden bindemitteln und deren verwendung fuer festkoerperreiche, schnelltrocknende maler- und bautenlacke
DE2005044A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung ölfreier Alkydharze
DE974567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Hydroxyl- und Epoxyverbindungen
DE1113775B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen neutralen waessrigen Einbrennlacken
DE975547C (de) Verfahren zur Herstellung polykondensierter Phosphorsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PASSAGNE, CLAUDE GILLES IGNACE JOSEPH, CHAMPIGNY-SUR-MARNE, FR LIPPLER, REMY RENE CHARLES, BERGERAC, FR SENET, JEAN-PIERRE GEORGES, LIVRY-SUR-SEINE, FR PLAZANET, JACQUES, BERGERAC, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee