DE2754232A1 - Heiz- bzw. kuehlvorrichtung - Google Patents

Heiz- bzw. kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE2754232A1
DE2754232A1 DE19772754232 DE2754232A DE2754232A1 DE 2754232 A1 DE2754232 A1 DE 2754232A1 DE 19772754232 DE19772754232 DE 19772754232 DE 2754232 A DE2754232 A DE 2754232A DE 2754232 A1 DE2754232 A1 DE 2754232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
flow channel
air
heat
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754232
Other languages
English (en)
Inventor
Ove Bertil Platell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2754232A1 publication Critical patent/DE2754232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Beschreibungseinleitung
Die Erfindung bezieht sich auf eins Anordnung zum Temperatur- insbesondere itfärmeaustausch zwischen einem Leitungssystem zur Tahrung eines Fluids und einem plattenförmigen, von Luft oder einem anderen gasförmigen Medium umgebenen, Temperatur, insbesondere "iärme ausstrahlenden oder aufnehmenden Bauteil. Dia Anordnung soll insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Lufttemperierung und/oder Solarhsizungen bestimmt sein, die mit einer geringen Temperaturdifferenz zwischen dem plattenförmigen Bauteil und dem ihn umgebenden gasförmigen Medium arbeiten.
Es ist bekannt, daß die Wärme beheizter Räume und Bereiche durch die Raumumgrenzung als Verlustwärnfe entweicht, wtenn die Raumungrenzung außen von einem kälteren Medium umgeben ist. Wärme geht auch durch Ventilation verloren. Diese Wärmeverluste müssen durch Wärmezufuhr zum beheizten Raum, beispielsweise durch die Zufuhr erwärmter Luft, ausgeglichen bzw. ersetzt werden, üblicherweise sind deswegen Raumwände und dergleichen, die Wärme nach außen abstrahlen können, auf der Innenseite thermisch isoliert. Vierden die Innenseiten der Raumwände direkt beheizt, beispielsweise dadurch, daß
P 70 P 102
5.12.77 - 6 -
809823/0926.
ihnen ein VJärmeträaemoJiun, beispielsweise Lasser, zugeführt wird, so hat der na um odor umgrenzte Bereich die Temperatur der beheizten Flächen, "wird das !TärmeträgerneuiuKi in unmittelbaren themischen Kontakt mit der gesamten Oberfläche der Rauriuiagrenzung gebracht, so kann die Temperatur dieses Mediums gleich der gewünschten Raumtemperatur sein. Oanit ist dann ein sogenanntes exaktes Niedricj-Temperatur-T'JäriYieabgabesystem gegeben, das im vorliegenden Zusammenhang Niedrigternneratursystem oder LTHE-Systern genannt wird.
In der Praxis ist es nun nicht möglich, ein solches Niedrigtemperaturheizsystem für alle Umgrenzungen eines Raumes vorzusehen, durch die Verlustw'rrme abgegeben v/erden kann. Die Umgrenzungen oder Umgrenzungsteile, durch die die Abgabe von Verlustwärme nicht verhindert werden kann, werden im vorliegenden Zusammenhang als .Järmaverlustf lachen bezeichnet. Decken, feste Wände und Fußböden von Räumen können mit einem solchen Heizsystem versehen werden, während aus aus sich selbst heraus verständlichen Gründen insbesondere Fenster nicht mit einem solchen System versehen werden können. Das wiederum hat zur Folge, daß die durch solche unbeheizbaren Umgrenzungsteile entstehenden Verluste durch erhöhte Temperatur der beheizbaren Umgrenzungsteile ausgeglichen werden müssen.
P 70 P 102
5.12.77 - 7 -
809823/0926
Das jedoch erfordert, daß die beheizten Umgrenzungsteile entsprechend den Wärmevarlustflächen beeinflußt werden, weil der effektive Wärmetransfer durch Radiation bewirkt wird. Die notwendige zusätzliche Temperatur ist gering, d.h. in der Größenordnung von einigen Graden.
Der vorherrschande Wärmebedarf bestimmter Räume oder Bereiche ergibt sich für den Fußboden (Kellerräume haben über sich einen beheizten Raum). In diesen Fällen ist die im Rahmen der Niedrigtemperaturheizung wirksame »Jürmeabgabeflache der Fußboden. Im allgemeinen ist in dieser Beziehung die beste Fläche die Decke und/oder die Außenwände, soweit das möglich ist.
Bisher wurde noch kein Keiz- oder Kühlsystem entwickelt, das zufriedenstellend arbeitet und bei dem ein Niedrigtemperaturmedium als Warne- bzw. Kühlquelle verwendet wird. Es wurden zwar Anstrengungen unternommen, um übergroße Wasserradiatoren zu verwenden, damit eine ausreichende Wärmemenge auch aus relativ niedrig temperiertem Wasser gewonnen werden kann. Es hat sich jedoch gazeigt, daß die Radiatorflächen unverhältnismäßig groß werden müßten, wann eine ausreichende Wärmeemission bei einer Wassertemperatur von 25 - 30° C erzielt werden soll.
P 70 P 102
5.12.77 - 8 -
809823/0926
Ein anderes bekanntes Verfahren zum Beheizen von Räumen verwandet Rohrschlangen zur Führung des Keizwassers, die dem Fußboden zugeordnet, insbesondere in den Fußboden eingebettet sind. Bei dieser Lösung muß jedoch die Temperatur des Fußbodens so hoch gehalten werden, daß die von Fußboden ausgestrahlte 'Vnrne die durch die Decke und die nauruaußenw'inde abgestrahlten U'irmeVerluste ersetzt. Die abstrahlende Fläche des Fußbodens ist jedoch durch Teppiche und Möbel eingeschränkt, so daß die verbleibende Fläche eine höhere Temperatur haben muß als die Decke einer Deckenheizung, da die Decks im allgemeinen uneingeschränkt als Abstrahlfläche zur Verfügung steht.
Das beste Verfahren für die Λην/endung eines Heizmediums mit niedriger Temperatur zur Beheizung beispielsweise eines Raumes ist deshalb die Beheizung des Raumes von der Decke aus. Dabei wird ein System gerippter Rohre verwendet, die in einem Zwischenraum über der Decke verlegt sind. Die Wirksamkeit der Rippen ist jedoch bei derzeitigen Deckenheizungssystemen zur Führung des Heizwassers sehr gering. Darüber hinaus reichen die Rippen nicht zur Bedeckung der ganzen Decke aus. Daraus resultiert, daß diese Heizungssysteme keine exakten Niedrig-Temperatur-Wärmeabgabesysteme sind. Schließlich benötigen solche Systeme
P 70 P 102
5.12.77 - 9 -
809823/0926
in erheblichem Umfang Kupfer und Aluminium als Werkstoffe, wodurch sie teuer sind, insbesondere dann, wenn ein möglichst großer Teil der abstrahlenden Decke init Rippen bedeckt sein soll, um sich einam tliedrigtemneraturheizsystem wenigstens weitgehend anzunähern.
Wenn Gebäude, Uohnhäuser oder Rmiiae mit Solar energie beheizt werden, ist es aus Kostengründen zwecknvi.fiig, nichtfokussierende Flachkollektoren zu verwenden. Die Effizienz solcher Kollektoren ist umso besser, je geringer die Temperatur des wärmeabsorbierenden Mediums sein kann, übliche Heizungen benötigen jedoch eine Durchschnittstemperatur von 50 - 70° C, die die Effizienz der Solarkollektoren verringert. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist es notwendig, eine Heiztechnik zu haben, deren Heizmedium bei niedrigen Temperaturen sowohl in den zu beheizenden Gebäuden, Räumen usw. als auch in den Solarkollektoren effizient ist.
Das Speichern thermischer Energie durch Aufheizen eines geeigneten Vierkstoffes kann im wesentlichen auf zwei Wegen geschehen. Eine erste .Möglichkeit nutzt große Temperaturschwankungen in einem relativ kleinen Volumen. Die nutzbare Speicherkapazität eines vorgegebenen Volumens ist dabei umso größer, je mehr seine Temperatur zur Beheizung
P 70 P 102
5.12.77 - 10 -
809823/0926
aines Raumes oder dergleichen abgesenkt v/erden kann. Auch hier wird also ein mit niedrigen Temperaturen arbeitendes Heizsystem benötigt. Eine zweite Möglichkeit zum Speichern thermischer Energie nutzt relativ geringe Tenperatur-Gchwankungen eines relativ großen Volumens. Im Tall solch großer Volumen werden aber entsprechend große Flächen zur Definition des Volunans benötigt, die wiederum entsprechend hohe tfärmeverluste zur Folge haben. Je geringer jedoch die Temperatur des großen Volumens gehalten v/erden kann, desto geringer sind diese Uärmevarluste. /mch hier ist also ein Heizsystem wünschenswert, das mit niedrigen Temperaturen des rfeizmediums auskomr.it, um RHume, Gebäude usw. zu beheizen, wie es beispielsv/eise in der schwedischen Patentanmeldung 7612143-3 beschrieben ist.
Derzeit fallen große Energiemengen als Abwärme an. Ihre Temperatur ist jedoch so gering, daß diese Energiemengen nicht genutzt werden, was zur Folge hat, daß zum Beheizen von Gebäuden unverändert konventionelle Techniken verwendet werden. Auch hier liegt ein Grund vor, die Anwendung von Techniken wünschenswert erscheinen zu lassen, die mit niedrigen Temperaturen arbeiten und die Erschließung großer Wärmemengen ermöglichen. Mit solchen Techniken könnten auch Fernheizungen effektiver gemacht werden.
P 70 P 102
5.12.77 - 11 -
809823/0926
"Ianche Gebüude und Wohnhäuser warden derzeit mit VJärmepumpen beheizt. Die VJärme v;ird aus der Umasbungsluft erhalten, und die Pumpe liefert die V.'ärme bei sehr hoher Temperatur. Der Heizfaktor variiert zwischen etwa 1 und Wenn ein ileizungssystsm zur Verfugung stünde, das bei Temperaturen zwischen 25 und 30° C effektiv wäre, könnte eine solche '.iärmenur.ipe mit wesentlich höheren Temperaturen arbeiten. Alternativ könnte man mit einer Wärmepumpe bei sehr kalten Netter ohne zusätzliche Wöxmezufuhr arbeiten. Das Bedürfnis nach einem mit niedrigen Temperaturen arbeitenden Heizsystem ist deshalb auch in einem solchen Fall gegeben.
Eine Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Entwicklung einer Anordnung der eingangs genannten Art, die die aus den obigen Ausführungen sich ergebenden Anforderungen erfüllt, ohne mit den erläuterten Nachteilen behaftet zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgem'iß wie folgt gekennzeichnet. Die Leitungen oder Rohre des Leitungs- oder Rohrsystems sind parallel zueinander angeordnet und liegen im wesentlichen frei in einem Luft- oder Gasführungskanal zwischen
P 70 P 102
5.12.77 - 12 -
809823/0926
den einander zugekehrten Flächen zweier Bauteile, von denen das eine das eingangs erwähnte plattenförmige Bauteil ist. Durch den Führungskanal strömt das Gas oder die Luft im rechten Winkel zu den Leitungen oder Rohren. Auf diese ./eise wird die Temperatur des Luft- oder Gasstromes im Bereich der das Heizmediur.i fahrenden 'tohrs bzw. Leitungen erhöht, um dann wieder verringert zu werden, weil ein Teil der aufgenommenen TJärme an die WKrmeabstrahlplatte abgegeben wird und dar Heizung eines Raumes dient. Dieser Luft- oder Gasstrom übernimat also die Aufgabe der Rippen von gerippten Rohren, verteilt aber wesentlich besser die iärne auf die ganze Platte. Entsprechendes gilt, wenn die gleiche Anlage der Kühlung dienen soll und die Platte Wärme aus dem zu kühlenden Raum aufnimmt, diese die Wärme an den Luft- oder Gasstrom abgibt und dieser wiederum an den entsprechend temperierten Rohren oder Leitungen abgekühlt wird. Der Wärmeübergang zwischen den Rohren und der Luft bzw. dem Gas wird besonders gut sein, wenn der Strömungskanal bogenförmig um die Rohre herumgeführt ist und gleichsam ein Düseneffekt zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit erzielt wird. Die Strömungsführung kann in der 'leise bewirkt werden, daß die den Strömungskanal begrenzenden Flächsn selbst ensprechend konturiert sind, oder auf die ebenen Flächen entsprechende Bauteile aufgesetzt sind. In beiden Fällen ist es zweckmäßig, die
P 70 P 102
5.12.77 - 13 -
809823/0926
Luft- oder Gasführung symmetrisch zu einer Ebene zu machen, in der die Längsachsen der Rohre liegen.
Zweckmäßigerweise wird die bogenförmige Umströrnung der Rohre noch durch Rippen zwischen den tohran und den Platten bzw. den aufgesetzten Führungsteilen kanalisiert, die gleichzeitig der Verbindung zwischen Rohren und Platten dienen und den Abstand zwischen den Platten und P.ohren bestimmen.
Ist die wlrmeabstrahlende (oder aufnehmende) Platte die Decke oder eine Wand eines Raumes, so ist die den Strömungskanal durchströmende Luft zweckmäßigerweise die Raumluft selbst. Dabei ist jedoch zu beachten, daß die dabei auftretende Lufterwürmung an den Rohren nur von zweitrangiger Bedeutung ist. Primär dient auch hierbei die Luft der übertragung der Wärme von den P.ohren auf die die Wärme abstrahlende Fläche des plattenförmigen Bauteiles, also insbesondere die Decke oder Wand des Raumes.
Ist das plattenförmige Bauteil die Heizplatte ainer Solarheizung, so strömt im Strömungskanal ein Gas zweckmä3igerv/eise in einem geschlossenen Kreis, um die mittels der Heizplatte aufgenommene Wärme an die Rohre und das darin geführte
P 70 P 102
5.12.77 - 14 -
809823/0926
Fluid abzugeben und hinter dissen Bauteilen und dem zweiten, den Strömungskanal definierenden plattenförmigen Bauteil wieder an den Anfang des Strömungskanales zu gelangen.
/.us Gründen einer preiswerten Fertigung ist es wichtig, daß die plattenför.nigen Bauteile aus nicht metallischen 'Merkstoffen bestehen können, wie Kunststoff, Plastik, rlolz, Gipskarton und dergleichen und daß auch die Rohre aus Plastik bestehen können.
P 70 P 102
5.12.77 - 15 -
809823/0926
Figurenbeschreibung
Zum besseren Verständnis ist die Erfindung und ihre Ausgestaltung nachfolgend an Hand der Zeichnung und an Ausführungsbaispielen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung in einem
Querschnitt,
Fig. 2 die Temperaturveränderungen an verschiedenen
Stellen entlang der Darstellung gemäß Fig. 1, Fig. 3 in der Ansicht einen Teil einer erfindungsgemäßen Anordnung, die vorzugsweise einer Holzdecke
zuzuordnen ist,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine Anordnung
mit Streifen, die zv/ei Flächen gemeinsam sind und Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine weitere Anordnung in Leichtbauweise.
Bei der Lösung gemäß Fig. 1 ist eine Deckenverkleidung 1 vorgesehen, ferner ein Luftführungskanal 2, eine Platte 3 aus undurchlässigem Material, eine Isolierschicht 4 und das Dach 5 des Gebäudes, in dem sich der Raum unter der Decke befindet. In der Platte 3 sind Riemen 6 angeordnet,
P 70 P 102
5.12.77 - 16 -
809823/0926
275A232
die Plastikrohre 7 aufnehmen, wobei zwischen der Rinnenwand und den Plastikrohren ein Abstand S- basteht. Ein gleicher Abstand besteht zwischen den Plastikrohren 7 und der Wand von ensnrechenden unteren Rinnen 8 auf der Rückseite der Deckenverkleidung 1. Die lichte Höhe des Luf tführungskanales 2 ist mit S„ bezeichnet. Die Plastikrohre führen Wasser mit einer Temperatur von beispielsweise 25 bis 30° C. Durch den Luftführungskanal 2 v/ird Luft in Richtung des Pfeiles Ga geführt.
Die Temperaturänderungen der im Luftführungskanal 2 strömenden Luft bei der Lösung nach Fig. 1 sind in Flg. 2 aufgetragen. Umströmt die Luft ein Rohr 7 mit einer Temperatur von etwa 25° C, wird die Luft erwärmt und diese Temperatur fällt um etwa 2° C ab, bis die Luft das nächste Rohr T erreicht. Dort wird jedoch die Temperatur der strömenden Luft wieder erhöht. Das Let In Flg. 2 durch die Kurve Ta dargestellt. Die TemperaturSchwankungen der Deckenverkleidung 1 sind in Flg. 2 durch die Kurve Tc dargestellt, die die Raumtemperatur Tr um beispielsweise 2,5 bis 3° C erhöht, wenn das gesamte Nledrlg-Temperatur-HelEsystem entsprechend dimensioniert Ist.
Bei der Lösung nach Flg. 3 1st jedes der Rohre 7 der LÖ*ung gemäß Fig. 1 in eine Gruppe aus drei Rohren 31 aufgelöst,
P 70 P 102
5.12.77 - 17 -
809823/0926
wobei die jeweils drei Rohre übereinandarlieger. Die Rohre 31 einer tohrgruppe sind miteinander und nit einer ^achverkleidung 32 sowie einer Deckenverkleidung 33 verbunden. Zwischen je zwai Rohren bzw. dem oberen Rohr und der Dachverkleidung sowie dem unteren Rohr und der Deckenverkleidung sind Abstandshalter 34 angeordnet. Die /abstandshalter gewährleisten den Abstand S1 zwischen den Rohren und zwischen dan Rohren einerseits und der Dachverkleidung 32 bzw. der Deckenverkleidung 33 andererseits. Die Rohre 31 haben rechteckigen Querschnitt und sind aus Plastikmaterial so gefertigt, daß die Rohre 31, die Abstandshalter 34, die Deckenverkleidung 33 und gegebenenfalls die Dachverkleidung 32 einstückig ein gemeinsames Bauelement bilden. Die Dachverkleidung 32 und die Deckenverkleidung 33 können jedoch auch unabhängig von den Baugruppen au3 Rohren 33 und Abstandshaltern aus Preßspanplatten oder dergleichen gefertigt sein.
Bei de» Lösung gemäß Fig. 4 werden streifenförmige Verklei dungen von profilierten Plastiklaisten 41 in in*·» Lage relativ zueinander gehalten. In den Leisten 41 sind Längsbohrungen 42 zur Aufnahme der Rohre 7 vorgesehen und Querschlitze 43. Die Querschlitze haben eine solche Höhe, daß zwischen ihren Wänden und den Rohren 7 der Abstand S. in Fig. 1 besteht. Sie bilden auf diese Weise den in Fig. 1 mit 2 bezeichneten Luftführungskanal. Die Plastikleisten 41
P 70 P 102
3.12.77 - 18 -
809823/0926
sind auf Tragbalken 33 montiert, und die Deckenverkleidung kann bei dieser Lösung beispielsweise aus einer dännen Plastikplatte bestehen, die an dir Unterseite der Leisten befestigt ist.
Bei der Lösung nach Fig. 5 ist die !Deckenverkleidung 1 aus beispielsweise einer dünnen Plastikplatte an den Unterseiten parallel verlaufender Plastikstreifen 51 angeklebt. Oie Plastikstreifen 51 sind so profiliert, daß Längsrinnen 52 zur Aufnahme der Plastikrohre 7 und Querstege 53 bestehen. Die Querstego 53 sind so hoch, daß zwischen je zwei Ouerstegen Luftführungskanäle bestehen, die die Rohre 7 in Abstand S1 ungeben. An den Stegen 53 sind die Plastikstreifan 51 und die Rohre 7 miteinander verklebt. Entsprechend profiliert, d.h. mit Längsrinnen 54 und Querstegen 55 versehen, ist eine dünne Plastikplatte 56, an der die Rohre 7 angeklebt sind und die ihrerseits in geeigneter Weise an diner nicht gezeigten Deckentrag-
konstruktion befestigt ist. Diese Lösung igt besonders
leicht und preiswert.
Der theoretische Hintergrund für die Anwendung der Er findung ergibt sich aus folgendem, wobei folgende Symbole verwendet werden.
P 7O P 102
5.12.77 - 19 -
809823/0928
LTIiij = das Niedrig-Temperatur-Wärmeabgabssystem gemäß
der Erfindung mit gleichmäßiger Wärmeabgabe
G... = das fließende Wasser in kg/s
G^ = die strömende Luft in kg/s
Q. = die Gesamtheit der Wärmeabgabe der Rohre (tf) C t = die Wärmeabgabe an die unmittelbare Umgebung (W) Q. = die Wärmeabgabe in den zu beheizenden Bereich oder Raum
«tot = Qtot/A 2
«in = Qin/A
T . .. j, Ta, Tc, Tr = Temperaturkurven für Wasser
(EU- bzw. abströmend), Luft, Decke (oder Dach)
und Raum, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind (0C) θ = die in Flg. 2 definierte Temperaturdifferenr (0C) A β b,c * C/FHE-QbereiLKche In m2 S. ο Spaltweite für die strömende Luft Im Bereich
der Rohre gemäß Fig. 1 in m S2 ·= Spaltweite für die strömende Luft über der
LTIin-Flüche gamHß Flg. 1 in m b * die Breite der LTHE-Fläche in m c β die Länge der LTHE-Flache In m d *= der Abetnnd ewlechen den Rohren auf der LTiIE-
öemflß Flg. 1 In ta
ρ 70 P 102
5.12.77 - 20 -
809823/0926
Ij. ~ die Länge» der Luftströmung in Beraich der Heizrohre rrerv'ß Fiq. 1 in π
,„ = die Länge der Luftströmung über der LTIIE-Flüche
außerhalb / . cjipv'ß Fig. 1 in η .. = Jig Wärmeübergangszahl z'/i.schen der Luft und den
bohren (;/ια2 0C)
>2 = die Wärmeübergangs zahl zv/ischen der Luft und der
LTHiJ-1? leiche (V/m °C) = die Luftdichte =1,29 kg/m3 rx = die dynamische Viskosität der Luft = 18x10 Ns/mi ^ = die Wärmeleitzahl von Luft = 0.025 W/m°C ^ , = der Druckabfall der Luft auf ihrem Weg durch LTHE (N/m2)
N . . = die für die Luftströruung G. erforderliche netto 1
Leistung in W
c = die spezifische Wärme von Wasser ρ ν
c =die spezifische Wärme von Luft, pa
Eine LTHE-Fläche verliert unmittelbar nach "außen" an die Umgebung die Wärmemenge C . und gibt durch Radiation nach "innen" in den zu beheizenden Raum die Wärmemenge Q. ab.
Die folgende Beziehung ist für die Ermittlung der für den zu beheizenden Raum erforderlichen Wärmemenge Q. . anwendbar:
P 70 P 102
5.12.77 - 21 -
809823/0926
^754232
Qtot = -in + °out = S x %, - βι; = r'tot x Cpw x *;■? (1)
Abhängig von dem laß, urn das die Oockurij des aanzan Bedarfes Q . mit LTHt möglich ist, vorbl-iibt 3in unterschiedlicher Bedarf an Q. , der von der abcrter.r-ierntur Θ gedeckt waruen kann, die sich hai normaler iaunttrroeratur und praktisch allen dankbaren Oberflächan v;i3 rolqt darstellt:
worin ist
= 5.5
Im Tall eines gut isolierten Raumss, für den ain zufriedenstellend arbeitet, ist C!· nahezu 150 V7 und A= 10 η , wonach
θ = 150 = 2.7°C
5.5x10
Die Wärmemenge, die der Luft an einem Rohr übertragen werden soll, beträgt
qtot X b X d = Ga X cpa X 9a (3)
P 70 P 102
5.12.77 - 22 -
BAD ORIGINAL 809823/0926
27S4232
voraus sich ergibt
(4)
'a " c χ Ο
oa a
3er 7erm<3 absorbieren ie Ka^az.it" tsflul 1 xc χ S soll
a na J a
i:'i Gleichgewicht sain ir.it Jcr .;.Urr.v3Übertragungsfläciia 2x^xb in den b.iia;'ii 5jtr'5HuiK/~.kar.".lsn multipliziert mit der ' JUrmeüberganrjszahl CX1 der Pl'ichen.
Oie Luft nimmt darait folgende kiär'.ici.iencje auf
x cpa x 9 a = 2 x -'1 x b x CS 8wa
Die üuft gibt die liärmeuange
' χ b ( α . + α. ) = J, χ b (σ ^+ :t_, χ θ ) (6) W2 -out -in ^2 aout ^ ac
Die von der Luft aufgenommene Wärraomenge und dia von der Luft abgegebene Wärmemenge sind gleich, d.h. Formel (5) = Formel (6) . Die Abmessungen der Ströniungskanäle sind so gewählt, daß eine la.uinara Strömung vorliegt, worauf sich für jeden Strömungskanal als Ergebnis ergibt:
χ Λ
- , wobei Nu = 7.5 at (7)
P 70 P 102
5.12.77 - 23 -
809823/0926
Der Druckabfall in der laminaren Strömung wird praktisch ausschließlich von den Bedingungen im Strömungskanal S1 in Bereich der Rohre bestimmt. Im Hinblick darauf gilt folgende Beziehung
12 χ O x ίιΛ x c χ G^ -a ι a
tot dx b xjaX 2 χ S1 3 (8)
und wenn i7 = 13 χ 10 Ks/m und K =1.29 kg/α , dann ist
λ 83.7 χ U. χ C χ G_
106xdx b x
Daraus ergibt sich der theoretische Leistungsbedarf zur Erzeugung der Luftströmung G wie folgt
ν = δ χ 5a <10>
netto - ptot
Beispiel:
Bei einem Raum sollen folgende Kriterien vorliegen
*tot
.2
qtot - 40 W/
= 10 m'
2°C
2°C
b - 3 m
c = 3 m
d = 0.3 m
s* = 1 nun
P 70 P 102
5.12.77 - 24 -
809823/0926
Aus der Beziehung 4 erhält man 40 χ 3 χ 0.3
G= = H)OO χ 2 = 0.013 kg/s ( 50 mJ/h)
el
üas sind normale Verhältnisse für ein Schlafzimmer.
Aus der Beziehung 7 ergibt sich
■■* = 7.S χ 0.025 = 94 W/m2 χ 0C. 2 χ 0.001
Aus den Beziehungen 5 und 3 ergibt sich
= °-°32 m (=
Beziehung 9 ergibt
, 83 7 x 0.032 χ 3 χ 0.018 = 16ON/n2 ° 1Ob χ 0.3 χ 3 χ 10~y
Schließlich ergibt sich aus der Beziehung
Nnetto - 16° x 2TT2T - 2·2 W 2.2 Watt sind ohne Bedeutung.
P 70 P 102
5.12.77 - 25 -
809823/0926
Zusammenfassend ergaben sich folgende Vorteile:
1. Abfallwärme mit gerincjsr Temperatur kann unmittelbar verwendet v/erden.
2. Das Helzsysten hat eine hohe Kapazität und geringe Verluste.
3. Ein Wärmespeicher kann iiärne geringer Temperatur speichern, was ermöglicht
a) die Speicherung von Abfallwürne
b) das Arbeiten von Solarkollektoren init hoher Effizienz,
c) geringe Verluste.
4. Ein Wärmespeicher mit begrenzten Volumen kann bis hinunter zu geringen Temperaturen verwendet werden.
5. Eine Wärmepumpe kann mit hohen Heizfaktoren arbeiten.
6. Ein LTHE-Systera hat, wenn es einer Raundecke zugeordnet ist, eine geringe thermische Trägheit und ist deshalb gut regelbar.
7. Es ergeben sich keine besonderen Probleme, wenn statt geheizt gekühlt werden soll, d.h. wenn ein Raum gekühlt werden soll, was bei Klimaanlagen oft statt einer Heizung zu erfolgen hat.
8. Es wird eine extrem komfortable Umgebungstemperatur geschaffen, ohne daß Zugerseheinungen auftreten oder die heizenden Flächen sehr heiß werden müßten, d.h. ihre Temperatur liegt nur wenig über der Raumtemperatur.
P 70 P 102
5.12.77 - 26 -
809823/0926
Das erf indungsge.r.äße LT;..--:-Syr?toni kann als K'2;rmeemissionsheizung in "iäuman, Gebäuden usvr. :,iit der vorerwähnten Vorteilen verwendet warUen. Jas Gysteru ist besonders auch deswegen interessant, weil as eine preiswerte Konstruktion für Decken und Außonw'indr. darstellt.
Die beheizten Decken und 'lande haben eine sehr geringe thermische Tr'igheit, dia eine sehr rasche Regelung der Raumtemperatur bzw. der Radiationsbedingungan erlaubt. Das LTIIS-Sys te™ gemäß der Erfindung kann auch in Fußboden angeordnet werden, wo es in grundsätzlich gleicher v/eise wie bei der Anordnung in Oeckon und Wänden angeordnet wird. Die '.""ußbodenheizung komnt insbesondere dann in Betracht, wenn ohne diese Heizung sich infolge des Fußbodens in besonderen .laße Wärmeverluste ergeben v^irdan.
Das erfindungsgemäße LTüE-System kann auch verwendet werden, um Gebäude und r.iäuiiie bei entsprechend hohen Außentemperaturen zu kühlen, ohne daß besonders hohe Kühltemperaturen erzeugt werden müßten. Das bedeutet, daß die Oberflächentemperatur der Rohre über der Taupunkttemperatur liegen kann und der Niederschlag von Feuchtigkeit auf den Rohren und eine Verrottung der Anlage verhindert werden kann.
P 70 P 102
5.12.77 - 27 -
809823/0926
Das erf indungsgeraäße LTIIE-System ist preiswert herzustellen und ergibt einen guten Wärmeübergang von und zu den Rohren und von und zu den Wärme abstrahlenden Oberflächen. Das bedeutet beispielsweise, daß nicht in besonderem Maße wärmeleitende und deswegen besonders teuere Materialien verwendet werden müssen. Es müssen beispielsweise keine Rohrschlangen oder gerippte Rohre aus Kupfer oder /vluminiun zur Erhöhung der Effizienz der Anlage verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße LTHE-System als ein Verfahren zur besonders effektiven Wärmeübertragung zwischen Oberflächen und Rohren angesehen wird, könnte es ein Beitrag zur Schaffung besonders einfacher Sonnenheizungen sein, die aus Masonit- oder Plastikfolie und Plastikrohren
ohne Verwendung von Spiegelflächen bestehen.
P 70 P 102
5.12.77
809823/0926
ι?
Leerseite

Claims (1)

  1. τ- 70 P 1Ο2
    Aima ld er: Ove Berti 1 PLATELL, Tilskogsvägen 15, S-190 30 SIGTUNA, Schweden
    Titel: Heiz- bzw. Kühlvorrichtung.
    P atentansprüche
    1.J Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem ein Strömungsmittel führenden Rohrsystem und einer Wärme aufnehmenden oder abgebenden Platte insbesondere zum Temperieren von Luft und/oder für Solarheizungen, die mit einer geringen Terapsraturdifferenz zwischen der Platte und den zu temperierenden gasförmigen Hediuin arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) auf der dem zu temperierenden gasförmigen Medium abgekehrten Seite zusammen mit einer parallelen Gegenfläche (3) einen Gas führungskanal (2) bildet, in dein mehrere Rohre (7) parallel zueinander und quer zur dichtung der laminaren Strömung (6a) im Gasführungskanal angeordnet sind, von denen jeweils zwei zwischen sich einen Strömungskanalabschnitt begrenzen, wobei die einzelnen Abschnitte im Bereich dar Rohre durch Verbindungskanäle miteinander verbunden sind, deren Höhe (SI) zwischen dem Außenumfang der Rohre und den den Gasführungskanal begrenzenden Flächen bis zu 2 mm, vorzugsweise 1 mm, beträgt.
    5.12.77 - 2 -
    ORIGINAL INSPECTED 809823/0926
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Strömungskanal (2) begrenzenden Flächen (1,3) einen Abstand (S2) voneinander haben, der geringer als der Außenclurchmesser der Rohre (7) ist und in Bereich der Rohre zu konzentrisch zu den Rohren angeordneten kreisbogenförraigen Verbindungskanälen ausgeweitet sind, die in Längsrichtung der Rohre durch Rinnen (8,55) in mehrere Abschnitte unterteilt sind, vrabei die Rippen den Abstand (S1) zwischen den Rohren und den den Strömungskanal begrenzenden Flächen im Bereich der Rohre definieren.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenabschnitte der Platten (1,3) mit den den Strömungskanal begrenzenden Flächen zumindest bei einer Platte einstückig mit dieser ausgeführt sind (Fig. 1).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenabschnitte der Platten (1,3) den den Strömungskanal begrenzenden Flächen zumindest bei einer Platte separate Führungsteile (41,51) sind (Fig. 4,5).
    P 70 P 102
    5.12.77 - 3 -
    809823/0976
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (41,51) den Abstand zwischen den den Strörnungskanal (2) begrenzenden Flachen zunächst auf ein :iaß verringern, das kleiner als der Rohrdurchmesser ist und dann die um die Rohre bogenförmig herumgeführten Verbindungskanäle bilden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dia Rohre (7) und die Platten (1,3) die den Strömungskanal (2) bilden, über die Rippen (8,55) miteinander verbunden sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die die Temperatur abstrahlende oder aufnehmende Fläche der Decke eines Raumes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Strömungskanal (2) geführte Luft die Raumluft ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Platte eine Wänaeabsorptionsplatte einer Solarheizung ist, dadurch gekennzeichnet, daß das im Strömungskanal (2) strömende Gas, gegebenenfalls Luft, in einem geschlossenen Kreis der Solarheizung strömt, dessen Rückführungsteil in hinteren Teil der Solarheizung angeordnet ist.
    P 70 P 102
    5.12.77 - 4 -
    809823/0926
    9. Vorrichtung nach eineTn der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmeenissions- oder -absorptionsplatte (1) aus nichtmetallischem Werkstoff, wie Holz, Plastik oder Fibermaterial ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dia Rohre (7) aus Plastik bestehen.
    P 70 P 102
    5.12.77 - 5 -
    809823/092B
DE19772754232 1976-12-06 1977-12-06 Heiz- bzw. kuehlvorrichtung Withdrawn DE2754232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7613694A SE7613694L (sv) 1976-12-06 1976-12-06 Anordning for overforing av verme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754232A1 true DE2754232A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=20329672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754232 Withdrawn DE2754232A1 (de) 1976-12-06 1977-12-06 Heiz- bzw. kuehlvorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4186795A (de)
JP (1) JPS5380837A (de)
AU (1) AU517770B2 (de)
BE (1) BE861489A (de)
BR (1) BR7708121A (de)
CA (1) CA1076553A (de)
CH (1) CH630458A5 (de)
DE (1) DE2754232A1 (de)
DK (1) DK541677A (de)
FI (1) FI773653A (de)
FR (1) FR2373026A1 (de)
GB (1) GB1591840A (de)
IT (1) IT1089761B (de)
NL (1) NL7713447A (de)
NO (1) NO774152L (de)
NZ (1) NZ185870A (de)
SE (1) SE7613694L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1181280A (en) * 1981-08-04 1985-01-22 Manfred Fennesz System for tempering a room
EP0089316A3 (de) * 1982-03-15 1984-07-25 Jiri Dipl.-Ing. Elias Energieflächenelement zur Abgabe sowie Abnahme der Wärmeenergien
IT1170251B (it) * 1982-11-18 1987-06-03 Manfred Fennesz Impianto per il condizionamento di un ambiente
US4576221A (en) * 1983-11-21 1986-03-18 Manfred Fennesz System for tempering a room
FR2644879B1 (fr) * 1989-03-24 1991-06-14 Knipiler Gaston Rechauffeur d'air tri etage a haute temperature
DE19944027A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Helmut Siegmund Flächige Wärmetauscheranordnung für Flächenheizungen
AU2002100071A4 (en) * 2002-01-31 2002-03-07 Gaoyuan Wang Evacuated tube heat pipe transmitter for solar collector
CA2375641C (en) * 2002-03-12 2006-02-14 Hongge Wang Assembly and method of radiant/structural floor system
DE20216297U1 (de) * 2002-10-23 2003-01-09 Rheinzink GmbH & Co. KG, 45711 Datteln Heliothermischer Flachkollektor-Modul in Sandwichbauweise
US8025240B2 (en) * 2006-10-19 2011-09-27 Keller Komfort Radiant Systems, Inc. Radiant heat flooring system
US8256690B2 (en) * 2007-04-27 2012-09-04 Talbott Solar And Radiant Homes, Inc. Radiant heating and cooling panel
US20200149748A1 (en) * 2018-11-14 2020-05-14 Francesco Giovanni Longo Building System
US11639830B2 (en) 2019-04-10 2023-05-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof
CN111964258B (zh) * 2020-08-27 2021-07-30 芜湖新农夫机械有限公司 一种环保型热风炉余热回收利用机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064345A (en) * 1934-12-12 1936-12-15 Hodgson Harold Solar heater
US2462557A (en) * 1947-10-08 1949-02-22 Carl M Santee Heat pump means for controlling the temperature of the walls of a room
FR1107119A (fr) * 1953-05-01 1955-12-28 Procédé et dispositif de chauffage ou de refroidissement d'un local à l'aide d'une surface d'échange thermique contiguë
DE1060118B (de) * 1953-05-01 1959-06-25 Juerg Pfister Decken- oder Wandheiz- oder -kuehlanlage
US3043567A (en) * 1958-02-17 1962-07-10 Airtex Corp Radiant acoustical system
FR1516596A (fr) * 1966-03-23 1968-03-08 Pfister C Dispositif de chauffage ou de refroidissement par le plancher ou par le plafond d'un local
FR2120242A7 (en) * 1970-11-25 1972-08-18 Ochs Jean Reinforced heat exchanging wall - for load carrying and circulation of fluids
DE2526719A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-23 Artus Feist Fussbodenheizung
CH581808A5 (en) * 1975-07-02 1976-11-15 Feist Artus Underfloor central heating arrangement - includes plastics tube flow and return lines laid in loop formation

Also Published As

Publication number Publication date
DK541677A (da) 1978-06-07
CH630458A5 (de) 1982-06-15
JPS5380837A (en) 1978-07-17
AU3126377A (en) 1979-06-14
AU517770B2 (en) 1981-08-27
GB1591840A (en) 1981-06-24
CA1076553A (en) 1980-04-29
FR2373026A1 (de) 1978-06-30
NZ185870A (en) 1980-12-19
IT1089761B (it) 1985-06-18
NL7713447A (nl) 1978-06-08
US4186795A (en) 1980-02-05
SE7613694L (sv) 1978-06-07
BR7708121A (pt) 1978-07-25
NO774152L (no) 1978-06-07
FI773653A (fi) 1978-06-07
BE861489A (fr) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754232A1 (de) Heiz- bzw. kuehlvorrichtung
CH626978A5 (de)
EP2468977A1 (de) Wärmeleitendes Flächenelement
EP0333032B1 (de) System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE202009003205U1 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
EP3499145B1 (de) Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE4403528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
DE2645072A1 (de) Waermeaustauscher aus stegdoppelbaendern fuer heizsysteme mit niedriger vorlauftemperatur
DE3643668A1 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder uebertragen von waerme
CH707080B1 (de) Baugruppe zum Kühlen oder Heizen sowie Kühl- und Heizinstallation mit einer solchen Baugruppe.
DE2819839A1 (de) Heiz- und ventilationssystem
DE102020104685A1 (de) Platte zur Abgabe und/oder Aufnahme von Wärme an ein oder von einem die Platte umgebenden Medium, thermische Batterie sowie Gebäudeverkleidungselement
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE2431019C2 (de) Vorrichtung zur Schall- und Wärmedämmung von Wand-, Decken- und Bodenflächen
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
CH629583A5 (de) Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer.
DE2634810A1 (de) Waermerohr mit waermespeicher
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
EP4209722A1 (de) Raumtemperierungssystem
DE2926685A1 (de) Vorgefertigtes bodenelement fuer fussbodenheizungen
DE3010063A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE202014105431U1 (de) Shelter mit passiver Temperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee