DE2753779A1 - Schubladenfuehrung - Google Patents

Schubladenfuehrung

Info

Publication number
DE2753779A1
DE2753779A1 DE19772753779 DE2753779A DE2753779A1 DE 2753779 A1 DE2753779 A1 DE 2753779A1 DE 19772753779 DE19772753779 DE 19772753779 DE 2753779 A DE2753779 A DE 2753779A DE 2753779 A1 DE2753779 A1 DE 2753779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
guide rail
drawer
guide rails
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772753779
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Grass GmbH
Original Assignee
ALFRED GRASS KG METALLWARENFABRIK HOECHST
GRASS ALFRED METALLWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2735248A external-priority patent/DE2735248C2/de
Application filed by ALFRED GRASS KG METALLWARENFABRIK HOECHST, GRASS ALFRED METALLWAREN filed Critical ALFRED GRASS KG METALLWARENFABRIK HOECHST
Priority to DE19772753779 priority Critical patent/DE2753779A1/de
Priority to AT0501678A priority patent/AT385645B/de
Publication of DE2753779A1 publication Critical patent/DE2753779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Schubladenführung
- Zusatz zu Patentanmeldung P 27 35 248.3 -
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Schubladenführung mit einem korpusseitigen Führungsschienenpaar, welches mit einem schubladenseitigen Führungsschienenpaar über zwischen beiden Führungsschienenpaaren angebrachte, drehbar gelagerte Rollen zusammenarbeitet, wobei die Führungsschienen eines der Führungsschienenpaare drei in Abständen voneinander angebrachte Rollen drehbar trägt und etwa so lang wie der Abstand der äußeren Rollen voneinander ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Hauptpatentanmeldung sind die Rollen auf Stiften drehbar gelagert, die auf geeignete Weise an der betreffenden Führungsschiene befestigt sind. Die Stifte tragen an der Außenseite Flansche, um ein Herausrutschen der Rollen von ihren Stiften zu verhindern. Dies ist konstruktiv und bezüglich der Montage relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der Konstruktion nach dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung diese so weiterzubilden, daß der Fertigungsaufwand
-5-
809823/0301
verringert wird. Außerdem soll eine gute Seitenführung erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollen tragenden Führungsschienen aus Flachmaterial bestehen und die Achsen der Rollen an einem Ende in Bügeln tragen, die aus dem Flachmaterial herausgebogen sind oder an dem Flachmaterial befestigt sind.
Anstelle der ü-förmigen Profilierung dieser Führungsschiene bei den Ausführungsbeispielen des Gegenstands der Hauptpatentanmeldung besteht also die betreffende Führungsschiene aus Flachmaterial und braucht also nicht U-förmig gebogen zu werden. Es entfällt auch die beschriebene Montage der Achsen der Rollen an dieser Führungsschiene. Stattdessen braucht nur ein entsprechender Streifen Blech aus dem Flachmaterial herausgebogen zu werden, der dann die Achsen der Rollen trägt.
Bevorzugte Ausgestaltung des Gegenstands der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen. Durch die Merkmale von Anspruch 2 wird eine Lagerung der Achsen der Rollen an der anderen Seite über das Kunststoffteil erreicht, welches gleichzeitig eine Seitenführung bildet. Anspruch j gibt mehrere bevorzugte Möglichkeiten für die Befestigung der Bügel am Flachmaterial der Führungsschiene an. Anspruch 4 gibt mehrere
909823/0301 _6_
Möglichkeiten für eine Profilierung und damit Führung der Rollen an. Bei glatter Ausbildung wird der Arbeitsvorgang der Profilierung erspart. Nach Anspruch 5 werden Z-förmige, L-förmige oder auch glatte Schienen je nach der An-, Ein- oder Aufschraubausführung bevorzugt. Nach Anspruch 6 soll die Führungsschiene mit dem horizontalen Schenkel zwischen der oberen und den beiden unteren Rollen laufen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Führungsschiene einer Schubladenführung nach der Erfindung;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht in Pfeilrichtung A von Fig. 1 mitveiteren Einzelheiten;
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine gegenüber der Ausführungsform von Fig. 2 abgeänderte Ausbildung in einem Schnitt längs der Linie V-V
909823/0301
-7-
von Figur 1;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform, bei der ein Bügel auf das Flachmaterial der Führungsschiene eingenietet ist;
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 6 bei aufgenietetem Bügel;
Fig. 8 eine Darstellung entsprechend Fig. 6 und 7 bei punktgeschweißtem Bügel;
Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 6 bis 8 bei aus dem Flachmaterial herausgebogenem Bügel;
Fig.10 eine Ausführungsform, bei der an einer Seite eine V-förmige Profilierung ähnlich Fig. 4 und an der anderen Seite eine glatte Profilierung ähnlich Fig. 2 vorgesehen ist;
Fig.11 eine Ausführungsform, wobei an beiden Seiten glatte Profilierungen der horizontalen Schenkel der Führungsschienen und der Rollen vorgesehen sind.
An einem Korpus 21 ist eine Führungsschiene 1 befestigt, die im wesentlichen aus Flachmaterial besteht. Die Führungsschiene hat an ihrer oberen und unteren Kante jeweils eine Ab-
909823/0301
biegung 22, wodurch erreicht wird, daß die eigentliche Führungsschiene unter einem geringen Abstand an der Seitenwand des Korpus 21 befestigt ist.
Die Führungsschiene 1 trägt 3 Rollen 3, 4 und 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die mittlere Rolle auf einer oberen Ebene angeordnet und die erste und die letzte Rolle auf einer unteren Ebene. Alle drei Rollen können aber auch auf einer gemeinsamen Ebene laufen. Die Rollen sind dadurch drehbar gelagert, daß ihre Achsen 6 an einem Materialstreifen 23 befestigt sind, der aus dem Material der Führungsschiene 1 herausgebogen ist. Dies erfolgt dadurch, daß parallel zueinander zwei Schlitze in das Material der Führungsschiene 1 angebracht werden, die zwischen sich den Streifen 23 ausbilden.
Stattdessen kann der Materialstreifen 23 auch aus einem getrennten Streifen bestehen, der entsprechend bogenförmig gebogen wird und auf das Material der Führungsschiene 1 aufgesetzt und dort durch Schweißen oder auf andere geeignete Weise befestigt wird. In diesem Fall bleibt das Material der Führungsschiene unverändert und bildet die rückwärtige Lagerung für die Achse 6 aus.
Die Führungsschiene 1 läuft in einer Führungsschiene 15, die an einer Schublade 24 befestigt ist.
909823/0301
-9-
Stattdessen kann Pos. 21 auch eine Schublade und Pos. 24 einen Korpus bedeuten.
Die Führungsschiene 15 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel Z-förmig profiliert und an der Schublade 24 an der Unterseite angeschraubt. Der andere horizontale Schenkel 25 läuft zwischen den Rollen 3, 4 und 5.
Die Führungsschiene 1 hat an ihrer Innenseite außerdem Profilierungen 26 zur Führung der Auszugsbewegung.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind die Rollen 3, 4 und 5 an ihrem Umfang profiliert. Die mittlere Rolle 4 ist dabei V-förmig profiliert und die unteren Rollen 3 und 5 sind entgegengesetzt V-förmig profiliert. Auch ist der horizontale Schenkel 25 V-förmig profiliert.
Dadurch wird eine verbesserte Seitenführung erreicht.
Stattdessen können die Profilierungen der Rollen 3, 5 bzw. 4 auch umgekehrt sein, oder es ist nur die obere oder die unteren Rollen sind profiliert. Die zeichnerisch dargestellte Ausführungsform wird jedoch bevorzugt.
Die Führungsschiene 15 kann auch wie in Fig. 2 angedeutet einen längeren vertikalen Schenkel 27 haben.
809823/0301
-10-
Nach Fig. 5 ist ein Kunststoffteil 36 vorgesehen, welches drei Lagerlaschen 38, 39 und 40 hat. Eine jede dieser Lagerlaschen bildet ein Gegenlager für jede Achse 6 der drei Rollen. Im Laufbereich der Führungsschiene bildet das Kunststoff teü 36 gleichzeitig mit dieser eine Seitenführung aus. Das Kunststoffteil ist also bezüglich der drei Rollen einstückig. Der Laufbereich ist in Fig. 5 mit Pos. 41 bezeichnet.
Nach Fig. 6 ist ein Bügel 42 in das Flachmaterial der Führungsschiene 1 eingenietet. Nach Fig. 7 erfolgt die Befestigung durch Aufnieten. Nach Fig. 8 erfolgt dies durch Punktschweißung. Nach Fig. 9 ist ähnlich wie in Fig. 1 der Bügel 42 aus dem Material der Führungsschiene herausgebogen. Fig. lässt auch die Lagerung der Achse 6 in einer der Lagerlaschen 38, 39, 40 erkennen.
Die Figuren 10 und 11 zeigen zwei Möglichkeiten für glatte oder profilierte Schenkel 25, die paarweise miteinander kombiniert werden können. Nach Fig. 10 wird ein V-förmig profilierter Schenkel mit entsprechend profilierten Rollen 3, 4, an einer Seite und ein glatter Schenkel mit geradzylindrischen Rollen verwendet. Nach Fig. 11 werden beidseits wie rechts in Fig. 10 nur glatte Schenkel mit geradzylindrischen Rollen verwendet.
909823/0301

Claims (6)

  1. DR.-ING. G. RIEBLING
    PATENTANWALT
    Bute in der Antwort wiederholen
    U J
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom 899 Lindau (Bodensee)
    Rennerle K) - Postfach 3160
    24. November 1977
    Betreff Anmelder: Firma Alfred Grass KG, Metallwarenfabrik, A-6973 Höchst/Vl - Zusatz zu Patentanmeldung P 27 35 248.3 -
    Patentansprüche
    l.j Schubladenführung mit einem korpusseitigen Führungsschienenpaar, welches mit einem schubladenseitigen Führungsschienenpaar über zwischen beiden Führungsschienenpaaren angebrachte, drehbar gelagerte Rollen zusammenarbeiten, wobei die Führungsschiene eines der Führungsschienenpaare drei in Abständen voneinander angebrachte Rollen drehbar trägt und et wa so lang wie der Abstand der äußersten Rollen voneinander ist, nach Patentanmeldung P 27 35 248.3, dadurch gekennzeichnet , daß die die Rollen (3, 4, 5) tragenden Führungsschienen (1, 15) aus Flachmaterial bestehen und die Achsen (6) der Rollen an einem Ende in Bügeln tragen,
    909823/0301 _2_
    ernsorecher Fernschreiber: Sprechzeit: Bankkonten: Postscheckkonto:
    Lindau (0 83 821 6917 054374 nach Vereinbarung Bayer Verainsbank Lindau (B) Nr. 120 8578 (BLZ 73520074) München 29525-809
    Hypo-Bank Lindau IB) Nr. 6870-278 920 (BLZ 735206 42) Vofcabank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 735 90120) _
    ORIGINAL INSPECTF? COPY
    die aus dem Flachmaterial herausgebogen sind oder an dem Flachmaterial befestigt sind.
  2. 2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Kunststoffteil (3S) vorgesehen ist, dessen drei Lagerlaschen (33, 33, 40) auf der anderen Seite der drei Rollen das Gegenlager der Achsen (6) der Rollen bilden, und dass das Kunststoffteil (36) im Laufbereich (41) der Führungsschiene (15) gleichzeitig mit dieser eine Seitenführung bildet.
  3. 3. Schubladenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bügel zur Rollenlagerung auf das Flachmaterial der Führungsschiene aufgenietet, eingenietet oder angeschweißt sind.
  4. 4. Schubladenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß die Führungsschiene (15) auf einer Seite des Schubladenführungspaares an ihrem horizontalen Schenkel V-förmig profiliert ist, während die Führungsschiene auf der gegenüberliegenden Seite glatt ist oder auf beiden Seiten glatt ist.
  5. 5. Schubladenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (15) im Querschnitt profiliert oder glatt ist.
    909823/0301
    -3-
  6. 6. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (15) mit dem glatten oder auch profilierten horizontalen Schenkel zwischen der oberen, mittleren Rolle (4) und den unteren Rollen (3, 5) der Führungsschiene (1) läuft.
    -4-
    809823/0301
DE19772753779 1977-08-04 1977-12-02 Schubladenfuehrung Ceased DE2753779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753779 DE2753779A1 (de) 1977-08-04 1977-12-02 Schubladenfuehrung
AT0501678A AT385645B (de) 1977-08-04 1978-07-11 Schubladenfuehrung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735248A DE2735248C2 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Schubladenführung
DE19772753779 DE2753779A1 (de) 1977-08-04 1977-12-02 Schubladenfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753779A1 true DE2753779A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=25772468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753779 Ceased DE2753779A1 (de) 1977-08-04 1977-12-02 Schubladenfuehrung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT385645B (de)
DE (1) DE2753779A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972246A (en) * 1909-11-09 1910-10-11 Samuel L Redwine Drawer-guide.
US2004057A (en) * 1934-03-24 1935-06-04 Globe Wernicke Co Filing drawer
DE2536743A1 (de) * 1975-08-18 1977-02-24 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
DE2365981A1 (de) * 1973-06-07 1977-03-03 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972246A (en) * 1909-11-09 1910-10-11 Samuel L Redwine Drawer-guide.
US2004057A (en) * 1934-03-24 1935-06-04 Globe Wernicke Co Filing drawer
DE2365981A1 (de) * 1973-06-07 1977-03-03 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
DE2536743A1 (de) * 1975-08-18 1977-02-24 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
AT385645B (de) 1988-04-25
ATA501678A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307041B2 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer
CH618596A5 (de)
DE8228755U1 (de) Schubladenauszugeinrichtung in teleskopbauart
DE2753779A1 (de) Schubladenfuehrung
EP0613639B1 (de) Ausziehführung für Schlubladen
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
DE2328506C3 (de) Schubladen-Parallelführung
DE2735248C2 (de) Schubladenführung
AT312850B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möhbelteile
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE2338799C2 (de) Schiebedachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE545561C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren und andere Lasten
AT349169B (de) Teleskop-schubladenfuehrung
DE2536743A1 (de) Schubladenfuehrung
DE527191C (de) Schubkastenfuehrung
AT389218B (de) Schubladenauszugeinrichtung
AT404314B (de) Unterbodenausziehführung für schubkästen
DE2600753A1 (de) Ausziehtisch, insbesondere hoehenverstellbarer ausziehtisch
DE2328846C3 (de) Gleltschienenführung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE940575C (de) Befestigung der Achsen fuer Laufrollen, insbesondere fuer Stahlgliederbaender
AT408055B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
DE2363899C3 (de) Auszug mit Laufrollen für ausziehbare Möbeltiele
DE2354669A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
EP0699405A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE2365981C3 (de) Schubladenführung für Möbelstücke mit lagerfrei geführten Laufrollen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALFRED GRASS GMBH METALLWARENFABRIK, 6973 HOECHST,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEBLING, G., DIPL.-ING. DR.-ING. RIEBLING, P., DI

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2735248

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8131 Rejection