DE2753753A1 - Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder - Google Patents

Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder

Info

Publication number
DE2753753A1
DE2753753A1 DE19772753753 DE2753753A DE2753753A1 DE 2753753 A1 DE2753753 A1 DE 2753753A1 DE 19772753753 DE19772753753 DE 19772753753 DE 2753753 A DE2753753 A DE 2753753A DE 2753753 A1 DE2753753 A1 DE 2753753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
hub
wheel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753753C2 (de
Inventor
Klaus Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2753753A priority Critical patent/DE2753753C2/de
Priority to FR7831733A priority patent/FR2410763A1/fr
Priority to US05/964,636 priority patent/US4226304A/en
Priority to GB7846609A priority patent/GB2009367B/en
Priority to JP53148007A priority patent/JPS6025658B2/ja
Priority to IT30431/78A priority patent/IT1100519B/it
Publication of DE2753753A1 publication Critical patent/DE2753753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753753C2 publication Critical patent/DE2753753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN Y/ERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München AO
28. November 1977
Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder, mit einer Bremsscheibe und an einem Radführungsglied abgestützten Bremsbacken mit Zustelleinrichtung .
Bei Motorrädern sind die Scheibenbremsen üblicherweise als sog. Teilbelag-Scheibenbremsen ausgebildet, wobei die Bremsscheibe beiderseits radiale Bremsflächen aufweist. Hierbei sind die Bremsbacken in einem die Bremsscheibe am äußeren Rand umgreifenden Bremssattel untergebracht, der am Radführungsglied gehalten bzw. abgestützt ist. Diese Anordnung führt bei Fahrzeugen mit Rädern, die in Richtung ihrer Drehachse am Radführungsglied montierbar sind, zu der bekannten Ausbildung einer mit der Radnabe verbundenen Bremsscheibe. Eine solche Ausbildung ist bei Motorrädern insbesondere mit über Einarmschwingen geführten Rädern bekannt, wie dies aus einem Artikel über das Motorrad Hägglund XM in der Zeitschrift "Das Motorrad", Heft 1 von 1973 hervorgeht. Hierbei ist das angetriebene Hinterrad über eine Einarmschwinge geführt, an der auch der Bremssattel befestigt ist. Die Bremsscheibe ist verbunden mit der Radnabe, die einerseits mit dem Antrieb zusammenwirkt und andererseits über mehrere Bolzen mit dem Hinterrad zu verbinden ist.
Bremsscheiben sind bekanntlich von Zeit zu Zeit einer Nachbearbeitung zu unterziehen. Die hierfür notwendige Demontage der Radnabe ist aufwendig und kann noch aufwendiger wer-
- 4 -909823/0293
den, wenn zur Entfernung der Radnabe mit Bremsscheibe der Bremssattel von der Einarmschwinge zu lösen ist. V/eiters kann die Materialauswahl für ein aus Radnabe und Bremsscheibe gebildetes Bauteil schwierig sein, da das Material einerseits für die Radnabe gute Festigkeitswerte aufweisen soll, andererseits aber für die Bremsscheibe gute Reibeigenschaften verlangt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung vorstehend genannter Nachteile eine im Aufbau einfachere Scheibenbremse zu schaffen.
Dies wird nach der Erfindung gelöst durch eine Bremsscheibe, die lediglich eine, im wesentlichen radiale Bremsfläche aufweist.
Eine erfindungsgemäß nur von einer Seite beaufschlagte Bremsscheibe bietet erhebliche Vorteile baulicher Art.Mit dem Fortfall eines Bremssattels wird zusätzlicher Bauraum gewonnen, was bei geringerem Bauaufwand zu einer kompakten Gestaltung führt. Ferner kann die Bremsscheibe bei einem gegossenen Rad beispielsweise mit den Speichen verbunden werden, wodurch dem Konstrukteur bei der Gestaltung der Radnabe bzw. der Verbindung des Rades mit dem Radführungsglied freiere Hand gegeben ist. Für die Bremsscheibe kann dabei der für die Paarung mit dem Reibmaterial der Bremsbacken am besten geeignete V/erkstoff gewählt werden, insbesondere kann sie als Gußscheibe ausgebildet werden.
Bevorzugt ist eine nach weiteren Merkmalen der Erfindung festgelegte Anordnung, bei der die Bremsscheibe eine Nabe aufweist, mit der die Bremsscheibe bei einem angetriebenen Rad in der Antriebsnabe zentriert und mit dieser drehfest verbunden ist. Die Bremsnabe verfügt ihrerseits über Einrichtungen zur Zentrierung und Mitnahme einer Radnabe.
- 5 909823/0293
Diese Gestaltung erlaubt in vorteilhafter Weise , das angetriebene Rad über einen Zentralverschluß mit dem Radantrieb zu verbinden, wobei die Radnabe über die Bremsnabe gegen die im Radführungsglied drehbar gelagerte Antriebsnabe verspannt ist. Der Zentralverschluß ermöglicht einen schnellen und einfachen Radwechsel. Die in der gleichen Richtung wie das Rad vom Radführungsglied entfernbare Bremsscheibe steht vorzugsweise mit der Antriebsnabe über einen leichten Preßsitz in Verbindung. Damit kann die Bremsscheibe bei einem Radwechsel am Radführungsglied verbleiben, sie kann aber auch erforderlichenfalls ohne große Umstände abmontiert und gegen eine neue ausgetauscht werden, ohne daß weitere Teile der Scheibenbremse abgebaut werden müssen.
Eine einseitig beaufschlagte Bremsscheibe läßt sich zum Schutz gegen Wasser und Schmutz auf vorteilhaft einfache Weise in einer topfförmigen Radnabe unterbringen. Eine nahezu vollständige Kapselung ist erreicht, wenn die radseitige Wand eines den Radantrieb aufnehmenden Gehäuses bis zur Trommel der topfförmigen Radnabe reicht. Die besagte Gehäusewand kann die für die Bremsbacken notwendigen Zustelleinrichtungen aufnehmen, insbesondere zur gleichmäßigen Belastung der Bremsscheibe mehrere, in Umfangsrichtung im Winkel gleichmäßig zueinander versetzt angeordnete Druckkolben, die auf an der Gehäusewand abgestützte Bremsbacken einwirken. Damit ist eine kompakt bauende, nahezu vollständig gekapselte Scheibenbremse geschaffen. Mit dem Fortfall eines Bremssattels und der Anordnung von Bremsbacken und Druckkolben an/in der Gehäusewand eines Radantrieb-Gehäuses ist durch weniger Teile ein geringerer Bauaufwand erzielt, der Kostenvorteile bietet.
Eine wie vorbeschrieben gestaltete Scheibenbremse eignet sich vorallem bei Motorrädern für an Einarmschwingen geführte Räder, insbesondere für angetriebene Hinterräder.
- 6 909823/0293
Schließlich kann die Bremsscheibe der gekapselten Scheibenbremse innenbelUftet sein, wobei Radnabe und Gehäusewand der Luftzu- bzw. Luftabführung dienende Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen aufweisen.
Die Erfindung ist anhand zweier in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Scheibenbremse für das Hinterrad eines Motorrads mit Kardan-Antrieb,
Fig. 2 eine Weiterbildung der Radnabe des Hinterrades.
In Fig. 1 ist mit 1 eine nicht naher aufgezeigte Einarmschwinge an einem Motorrad zur Führung eines angetriebenen Hinterrades 2 bezeichnet. Das Hinterrad 2 ist mit einer Scheibenbremse 13 ausgerüstet. Die Scheibenbremse 13 verfügt über eine Bremsscheibe 12, die lediglich eine radiale Bremsfläche 23 aufweist. Die Bremsfläche 23 ist zu einer Wand 9 eines den Radantrieb 6 aufnehmenden Gehäuses 7 gerichtet. In der Gehäusewand 9 sind Kammern 26 zur Aufnahme vorzugsweise hydraulisch betätigter Druckkolben 27 vorgesehen, die Bremsbacken 24 gegen die Bremsfläche 23 drükken. Um ein Kippen der einseitig beaufschlagten Bremsscheibe 12 zu vermeiden, sind in der Gehäusewand 9 vorzugsweise zwei Druckkolben 27 in diametraler Position angeordnet. Die Bremsbacken 24 können über in der Gehäusewand 9 angeordnete Schraubbolzen 25 gehalten bzw. abgestützt sein.
Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, weist die Bremsscheibe 12 eine Nabe 11 auf. Die Bremsnabe 11 ist in einer mit einem Tellerrad 5 des Radantriebes 6 fest verbun-
909823/0293
denen Antriebsnabe 8 bei 14 zentriert und wirkt bei 15 über ein Profil formschlüssig zur drehfesten Verbindung mit der Antriebsnabe 8 zusammen. Die Antriebsnabe 8 ist in dem mit der Einarmschwinge 1 verbundenen Gehäuse 7 mehrfach gelagert, wovon die in der Gehäusewand 9 angeordnete Lagerung aufgezeigt ist. Das mit der Antriebsnabe 8 verbundene Tellerrad 5 des Radantriebes 6 kämmt mit einem Ritzel U, das von einer Kardanwelle 3 in der Einarmschwinge 1 angetrieben ist.
Die Bremsnabe 11 verfügt ihrerseits über eine Paßbohrung zur Aufnahme eines Zentrieransatzes 17 einer Radnabe 18. Zur drehfesten Verbindung der Radnabe 18 sind Mitnehmerbolzen 19 vorgesehen, wobei die vorzugsweise in der Radnabe 18 fest angeordneten Mitnehmerbolzen 19 in Durchbrechungen 20 der Bremsscheibe 12 eingreifen. Gehalten ist die Radnabe 18 und damit das Hinterrad 2 an der Einarmschwinge 1 durch einen zentralen Schraubbolzen 22, mittels dem die Radnabe 18 über die Bremsnabe 11 gegen die Antriebsnabe 8 verspannt ist.
Die Radnabe 18 des beispielsweise mit Gußspeichen 21 ausgebildeten Hinterrades 2 ist topfförmig gestaltet, wobei eine zylindrische Trommel 28 der Radnabe 18 bis auf einen Spalt an die Gehäusewand 9 herangeführt ist. Zur Kühlung der gekapselten Scheibenbremse 13» hierbei insbesondere der Bremsscheibe 12, ist die Bremsscheibe 12 mit Luftförderkanälen 29 ausgebildet. Für den Zustrom von Kühlluft sind in der Radnabe 18 mehrere Durchbrechungen 30 vorgesehen. Die erwärmte Luft* wird über den Spalt zwischen Trommel 28 und Gehäusewand 9 sowie in der Gehäusewand 9 vom Spalt wegführende Ausnehmungen 31 abgeführt.
In Fig. 2 weist eine Radnabe 18· an ihrer Innenseite der Bremsscheibe 12' zugewandte Erhebungen 32 auf zur Anlage der Bremsscheibe 12' bei hoher Belastung.
909823/0293

Claims (7)

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München hO 28. November 1977 Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder Patentansprüche
1.) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder, mit einer Bremsscheibe und an einem Radführungsglied abgestützten Bremsbacken mit Zustelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (12) lediglich eine, im wesentlichen radiale Bremsfläche (23) aufweist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (12) eine Nabe (11) aufweist, die über Einrichtungen zur drehfesten Verbindung mit einer Radnabe (18) und/oder einer Antriebsnabe (8) eines Radantriebes (6) verfügt':
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2 für ein angetriebenes Rad, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (12) über ihre Nabe (11) in der Antriebsnabe (8) zentriert, mit dieser über ein Profil (bei 15) drehfest verbunden ist und mit der Radnabe (18) über eine Steckver-
909823/0293 original inspects
2 -
bindung (Mitnehmerbolzen 19) drehfest zusammenwirkt, wobei die in einer Paßbohrung (16) der Bremsnabe über den Ansatz (17) zentrierte Radnabe über die Bremsnabe gegen die Antriebsnabe durch einen Zentralverschluß (22) verspannt ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3 für ein Rad, das an einer Einarmschwinge mit einem den Radantrieb aufnehmenden Gehäuse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Bremsfläche (23) der Bremsscheibe (12) zugekehrten Wand (9) des Gehäuses (7) Kammern (26) zur Aufnahme von Druckkolben (27) vorgesehen sind, wobei die in Umfangsrichtung im Winkel gleichmäßig zueinander versetzt angeordneten Druckkolben auf an der Gehäusewand abgestützte Bremsbacken (24) einwirken.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (18, 18') topfförmig gestaltet ist mit einer am Außenumfang der Bremsscheibe (12) vorbeigeführten Trommel (28), die bis auf einen geringen Abstand an die Gehäusewand (9) heranreicht.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (181) an ihrer Innenseite bis auf einen geringen Abstand an die Bremsscheibe (12') herangeführte Erhebungen (32) aufweist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine innenbelüftete Bremsscheibe (12, 12').
- 3 909823/02 9 3
DE2753753A 1977-12-02 1977-12-02 Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder Expired DE2753753C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753753A DE2753753C2 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder
FR7831733A FR2410763A1 (fr) 1977-12-02 1978-11-09 Dispositif de freinage a disque pour vehicule, notamment pour motocyclette
US05/964,636 US4226304A (en) 1977-12-02 1978-11-29 Disk brake for vehicles, especially for motorcycles
GB7846609A GB2009367B (en) 1977-12-02 1978-11-30 Disc-brake arrangement
JP53148007A JPS6025658B2 (ja) 1977-12-02 1978-12-01 自動車、特に自動二輪車におけるデイスクブレ−キ装置
IT30431/78A IT1100519B (it) 1977-12-02 1978-12-01 Disposizione di freno a disco per un veicolo,specialmente per una motocicletta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753753A DE2753753C2 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753753A1 true DE2753753A1 (de) 1979-06-07
DE2753753C2 DE2753753C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6025188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753753A Expired DE2753753C2 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4226304A (de)
JP (1) JPS6025658B2 (de)
DE (1) DE2753753C2 (de)
FR (1) FR2410763A1 (de)
GB (1) GB2009367B (de)
IT (1) IT1100519B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400701A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung fuer die befestigung eines fahrzeugrades an einem drehbar gelagerten achsteil
DE3713557A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Elf France Umlaufende verbindungseinrichtung einer radnabe mit einer radachse, insbesondere fuer ein rad eines motorrads
DE19744871A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Befestigung zur Lagerung eines Rades
DE102021213374A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Hl Mando Corporation Scheibenbremssystem mit einseitiger Druckbeaufschlagung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651851A (en) * 1981-09-15 1987-03-24 Allied Corporation Rotor for a disc brake assembly
JPS58120322U (ja) * 1982-02-09 1983-08-16 積水化学工業株式会社 曲がり部品
DE8417138U1 (de) * 1984-06-05 1984-09-20 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Radbaugruppe mit scheibenbremse fuer fahrzeuge
FR2615258B1 (fr) * 1987-05-13 1993-05-07 Carbone Ind Frein de roue pour vehicule terrestre automobile
DE4431247C1 (de) * 1994-09-02 1995-12-21 Daimler Benz Ag Befestigungsanordnung eines Leitungshalters an einem Radführungsglied eines gebremsten Rades
DE29701826U1 (de) * 1997-02-03 1997-05-07 Perrot Bremsen Gmbh Kopplungsvorrichtung
US20040050631A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Booher Benjamin V. Quick change combination wheel and brake assembly
TW571997U (en) * 2003-02-20 2004-01-11 Yan Luen Ind Co Ltd Improved fassembling and positioning structure for brake apparatus of wheel axle
WO2012028193A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radbaugruppe für kraftfahrzeug
CN103038069B (zh) * 2010-09-02 2015-07-15 宝马股份公司 汽车的车轮组件
TW201328930A (zh) * 2012-01-06 2013-07-16 Foss Worldwide Inc 自行車之輪轂煞車裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403760A (en) * 1967-02-20 1968-10-01 Kelsey Hayes Co Air cooled, composite rotor for disk brakes
DE2410971A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Citroen Sa Kraftwagen-radachse
DE1806566B2 (de) * 1968-11-02 1977-11-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Befestigungsvorrichtung fuer ein rad an einer nabe bei kraftfahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156412A (en) * 1938-06-29 1939-05-02 James G Tingle Drive mechanism for tandem wheel vehicles
US2423011A (en) * 1944-04-17 1947-06-24 Bendix Aviat Corp Disk brake
GB956554A (en) * 1959-06-04 1964-04-29 Girling Ltd Improvements relating to brakes
US3010543A (en) * 1959-11-16 1961-11-28 Lambert & Brake Corp High-speed disc brake
FR1412466A (fr) * 1964-07-27 1965-10-01 Rech Etudes Prod Frein à disque pour roue
DE1580350A1 (de) * 1965-10-28 1970-05-14 Mueller Karl Fahrzeug Reibungsbremse fuer mit einer Druckluftanlage versehene Fahrzeuge
US3351157A (en) * 1965-12-23 1967-11-07 Claveau Emile Brake systems for motor vehicles
US3403763A (en) * 1967-01-16 1968-10-01 Twin Disc Inc Power transmitting device having hydraulically actuated friction plates and torque sensing means
IT1006270B (it) * 1974-02-05 1976-09-30 Campagnolo Tullio Freno a disco per ruote di veicoli specialmente di motociclette
DE7524641U (de) * 1975-08-02 1976-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Gegossenes speichenrad fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403760A (en) * 1967-02-20 1968-10-01 Kelsey Hayes Co Air cooled, composite rotor for disk brakes
DE1806566B2 (de) * 1968-11-02 1977-11-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Befestigungsvorrichtung fuer ein rad an einer nabe bei kraftfahrzeugen
DE2410971A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Citroen Sa Kraftwagen-radachse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Motorrad, 1/1973 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400701A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung fuer die befestigung eines fahrzeugrades an einem drehbar gelagerten achsteil
DE3713557A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Elf France Umlaufende verbindungseinrichtung einer radnabe mit einer radachse, insbesondere fuer ein rad eines motorrads
DE19744871A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Befestigung zur Lagerung eines Rades
DE102021213374A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Hl Mando Corporation Scheibenbremssystem mit einseitiger Druckbeaufschlagung
DE102021213374B4 (de) 2021-11-26 2023-10-12 Hl Mando Corporation Scheibenbremssystem mit einseitiger Druckbeaufschlagung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5486067A (en) 1979-07-09
GB2009367B (en) 1982-05-12
US4226304A (en) 1980-10-07
FR2410763A1 (fr) 1979-06-29
IT1100519B (it) 1985-09-28
IT7830431A0 (it) 1978-12-01
DE2753753C2 (de) 1986-10-23
FR2410763B1 (de) 1984-07-13
GB2009367A (en) 1979-06-13
JPS6025658B2 (ja) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753753A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP1579124B1 (de) Elektromechanisch betätigbare feststellbremse
EP2357128B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Zweirad
DE2357451A1 (de) Radnabengetriebe
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2839791C2 (de)
DE2919411A1 (de) Bremsscheibe fuer rad eines kraftfahrzeugs
DE10132319A1 (de) Radnabenantrieb
DE102021205741B3 (de) Abstellmodul für einen Antriebsstrangprüfstand
EP1917175A1 (de) Mantelrohrschaltermodul
DE69916946T2 (de) Vorrichtung für Achsgehäuse
DE60213586T2 (de) Lenkbare radaufhängung
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
EP0681689B2 (de) Anordnung für drehmomentmessungen an kraftfahrzeugen
DE2158594C3 (de) Zahnstangen-Lenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10103969A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE2932218A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3031836A1 (de) Seilwinde
DE602004005809T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP1059465B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Bremssattel an einem Radträger
DE2645200C2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102023001694B3 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug, Vorrichtung zu deren Montage und/oder Demontage, Verfahren zu deren Montage, Verfahren zu deren Demontage und Antriebs- und Bremseinheit für ein Fahrzeug
DE3406783A1 (de) Antrieb mit einem hydrostatischen motor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60B 27/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee