DE2645200C2 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2645200C2
DE2645200C2 DE19762645200 DE2645200A DE2645200C2 DE 2645200 C2 DE2645200 C2 DE 2645200C2 DE 19762645200 DE19762645200 DE 19762645200 DE 2645200 A DE2645200 A DE 2645200A DE 2645200 C2 DE2645200 C2 DE 2645200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
disc
double
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762645200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645200A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Ddr 8609 Wilthen Eidam
Christoph DDR 8603 Großpostwitz Haase
Dieter Ddr 8600 Bautzen Kunze
Ernst Dipl.-Ing. DDR 9106 Niederfrohna Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE2645200A1 publication Critical patent/DE2645200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645200C2 publication Critical patent/DE2645200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/08Mechanically-actuated brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

a) die mit dem Gehäusedeckel (12) des Bremsgehäuses (5) verbundenen Bremsbacken (22, 23) sind an schwenkbaren Achsen (24,25) angeordnet,
b) die schwenkbaren Achsen (24,25) liegen parallel zur Welle (14) eines Doppelnockens (19).
c) die Bremsbacken (22, 23) sind zentralsymmetrisch zum Doppelnocken (19) angeordnet,
d) die schwenkbaren Achsen (24,25) befinden sich beiderseits der Welle (14) in einem Abstand zu den Bremsreibflächen (7, 8) der Doppelbremsscheibe (6).
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den innenliegenden Enden der Achsen (24, 25) die Biegefedern (31, 32) mit Abstand von den Bremsbacken (22, 23) hinter einer Deckplatte (26) angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für selbstfahrcnde Landmaschinen mit einem hydrostatischen Fahrantrieb, die als Havarie- und Feststellbremse dient und in einem allseitig gekapselten Bremsgehäuse angeordnet ist, wobei innerhalb des Bremsgehäuses eine Doppelbremsscheibe befestigt und am Umfang des Bremsgehäuses eine durch einen Gehäusedeckel verschlossene öffnung vorhanden ist und an dem Gehäusedeckel sowohl die Betätigungs- als auch die Funktionselemente der Bremse angebracht und gemeinsam mit dem Gehäusedeckel an dem Bremsgehäuse lösbar befestigt sind.
Es sind bereits verschiedenartige Ausführungen von Trommel- und Scheibenbremsen bekannt, die jedoch den spezifischen Erfordernissen an Landmaschinen nur ungenügend angepaßt sind.
Bei dem aus dem DE-GM 69 29 960 bekannten Triebwerksmechanismus für Gleiskettenfahrzeuge ist ein Bremsgehäuse für eine Trommel- oder Scheibenbremse herkömmlicher Bauart lösbar zwischen einem Hydromotor und einem Untersetzungsgetriebe angeordnet. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die ungünstige Zugänglichkeit zu den Bauteilen der Bremse. Beim Auswechseln der Verschleißteile muß beispielsweise der Hydromotor demontiert und die Bremstrommel abgezogen werden. Des weiteren ist durch die CH-PS 3 90 068 eine innerhalb eines Achstrichters für Fahrzeuge angeordnete Bremse bekannt, bei der der Achstrichter mindestens eine öffnung aufweist, die durch einen Deckel verschließbar ist und die eine solche Größe hat, daß die Verschleißteile tragenden Elemente der Bremse von außen zugänglich und durch die öffnung ein- und ausbaubar sind Die Bremseinrichtung ist als kombinierte. hydraulisch betätigte Betriebsbremse und eine mechanische Bandbremse als Feststell- und Havariebremse ausgebildet Dabei ist nur die Baueinheit der Betriebsbremse am Deckel gelagert, während die Feststellbremse am Achstrichter direkt befestigt isL Dadurch ist sie schwierig demontierbar. Außerdem wirkt sie nur in einer Drehrichtung selbstverstärkend.
Weiterhin ist aus der DE-OS 23 51 736 eine hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der zwischen den Trägern für die Bremsbeläge ein verdrehbarer Doppelnocken angeordnet ist Bei Betätigung der Feststellbremse wird der Nocken verdreht und dadurch die Träger mit den daran befestigten Bremsbelägen örtlich an die Bremsreibflächen der umlaufenden Bremsscheibe gedrückt Der Nocken faßt mit einem Wellenfortsatz durch eine Öffnung eines Halteblechs hindurch und ist über ein Vierkantprofil mit den Verstellorganen für die Bremsbetätigung verbunden. Infolge der offenen Bauart der Scheibenbremse unterliegen die einzelnen Bauteile einer starken Verschmutzung und Korrosion. Dies wirkt sich insbesondere bei wenig betätigten Feststellbremsen sehr nachtei'ig aus. Beim Wechsel der Verschleißteile der Bremse muß das Fahrzeug aufgebockt und das jeweilige Rad abgenommen werden. Dies erfordert für diesen Zweck einen hohen Montageaufwand. Es ist keine selbstverstärkende Bremswirkung vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht zugängliche, instandhaltungsgerechte und vor Verschmut/.ungscinwirkungen geschützte Feststell- und J5 Havariebremse mit einem einfachen konstruktiven Aufbau und einer selbstverstärkenden Bremswirkung in beiden Drehrichtungen zu schaffen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Teilbelagscheibenbremse sind die Bauteile der Bremse aufgrund der völlig gekapselten Bauweise vor Schmutz- und Feuchtigkeitseinflüssen geschützt und nach dem Lösen des Gehäusedeckels gut zugänglich und leicht demontierbar, ohne daß die Baugruppen Hydromotor und Stirnradgetriebe voneinander getrennt werden müssen. Neben einem dadurch verringerten Montagezeitaufwand braucht auch der Hydraulikölkreislauf nicht unterbrochen zu werden, so daß keinerlei Verschmutzungsgefahr des Hydrauliköles besteht.
Weiterhin ist die Bremse infolge der Anordnung zwischen dem Hydromotor und dem Stirnradgetriebe mit geringen Abmessungen und einem einfachen konstruktiven Aufbau ausführbar, da an der Getriebeeingangswelle nur ein verhältnismäßig kleines Bremsmoment erforderlich ist. Der Selbstverstärkungseffekt der Bremse wird dadurch erreicht, indem die Bremsbacken um parallel zur Welle mit deii Doppelnocken angeordnete Achsen schwenkbar in einem Abstand zu den Brems· bo reibflächen der Doppelbremsscheibe gelagert sind. In einer Drehrich'uuig der Doppelbremsscheibe weist jeweils nur die auflaufende Bremsbacke den Selbstver Stärkungseffekt auf. da die Bremsbacken zentralsymmetrisch /ur Drehachse des Doppelnockens angeordnet hr> sind. Der Sclbstvcrstärkungseffekt tritt in beiden Drehrichtungen der Doppelbremsscheibe auf.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispicl näher erläutert. In den zugehörigen Zeich-
i\ nungen zeigt
:·! F i g. 1 die Draufsicht auf die Anordnung der Bremse U im Antriebssystem,
Fig.2 den Axialschnitt durch das Bremsgehäüse längs der Getriebeeingangswelle,
F i g. 3 den Schnitt A -A nach F i g. 2,
'■" Fig.4dicAnsichlZnächFig.2.
Die Triebräder 1 einer nicht dargestellten Eelbstfah-S renden Landmaschine werden von je einem Hydromo-[I tor 2 und ein zugehöriges Stirnradgetriebe 3 angetrie- || ben. Beide sind durch ein konzentrisch zur Getriebeein-If gangswelle 4 des Stirnradgetriebes 3 angeordnetes, et-S wa zylindrisches Bremsgehäuse 5 miteinander schraub-■;| bar verbunden. Auf der Getriebeeingangswelle 4 ist ih-L; nerhalb des Bremsgehäuses 5 eine Doppelbremsscheibe υ 6 befestigt Die beiden einander zugewandten kreisring-
;/■; förmigen Seitenflächen der Doppelbremsscheibe 6 sind mit Bremsreibflächen 7; 8 versehen. Die Abtriebswelle 9
it- des Hydromotors 2 ist über eine Zahnkupplung 10 mit .■}. der Doppelbremsscheibe 6 und dadurch mit der Getriebeeingangswelle 4 verbunden. Das Brernsgehäuse 5 be- :, sitzt an seinem Umfang eine Öffnung, die mit einem mit Schrauben 11 befestigten Gehäusedeckel 12 verschlossen ist. In einer mit dem Gehäusedeckel 12 verbundenen Lagerbuchse 13 ist eine Welle 14 geführt, an deren außeren Ende ein Hebel 15 angebracht ist. Über diesen Hebel 15 und einen Seilzug 16 werden die Stellkräfte von einem mittels Hydraulikzylinder 17 betätigten Federspeicher 18 auf die Bremse übertragen. Am innerhalb des Bremsgehäuses 5 liegenden Ende der Welle S4 ist ein Doppelnocken 19 mit zwei Evolventenflanken angebracht Bei einer Drehbewegung der Welle 14 werden über diese Evolventenflanken die mit Bremsbelägen 20; 21 versehenen Bremsbacken 22; 23 gegen die beiden Bremsreibflächen 7; 8 der Doppelbremsscheibe 6 gedrückt und bewirken somit den Bremsvorgang. )ede Bremsbacke 22; 23 ist mit einer parallel zur Welle 14 angeordneten Achse 24; 25 verschraubt und verslifiet. Diese Achsen 24; 25 sind mit einem Ende in einer Bohrung des Gehäusedeckels 12 und mit dem anderen Ende in einer Deckplatte 26 schwenkbar geführt. Die Deckplatte 26 ist mit den Schrauben 27; 28 an den fest mit dem Gehäusedeckel 12 verbundenen Auslegern 29; 30 befestigt. Die Achsen 24; 25 sind in einem Abstand zu den Bremsreibflächen 7; 8 so angeordnet, daß die Bremsbacken 22; 23 zentralsymmetrisch zum Doppelnocken liegen. Zum Rückstellen der Bremsbacken 22; 23 dienen die Biegefedern 31; 32 die einerseits in den Bohrungen 33; 34 der Achsen 24; 25 geführt sind und andererseits von den Sicherungsblechen 35; 36 der so Schrauben 27; 28 gehalten werden. Die Fahrtrichtung der Maschine ist mit Fgekennzeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
55

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für selbstfahrende Landmaschinen mit einem hydrostatischen Fahrantrieb, die als Havarie- und Feststellbremse dient und in einem allseitig gekapselten Bremsgehäuse angeordnet ist, wobei innerhalb des Bremsgehäuses eine Doppelbremsscheibe befestigt und am Umfang des Bremsgehäuses eine durch einen Gehäusedeckel verschlossene öffnung vorhanden ist und an dem Gehäusedeckel sowohl die Betätigungs- als auch die Funktionselemente der Bremse angebracht und gemeinsam mit dem Gehäusedeckel an dem Bremsgehäuse lösbar befestigt sind, gekennzeichnet durch folgerde Merkmale:
DE19762645200 1975-10-27 1976-10-07 Teilbelagscheibenbremse Expired DE2645200C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18906175A DD121971A1 (de) 1975-10-27 1975-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645200A1 DE2645200A1 (de) 1977-05-05
DE2645200C2 true DE2645200C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=5502124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645200 Expired DE2645200C2 (de) 1975-10-27 1976-10-07 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS198423B1 (de)
DD (1) DD121971A1 (de)
DE (1) DE2645200C2 (de)
FR (1) FR2329899A1 (de)
GB (1) GB1510611A (de)
SU (1) SU929910A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026799A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit zumindest zwei axial ortsfesten Reibringen
CN114562526B (zh) * 2022-03-01 2024-01-23 山东倍瑞恳新材料有限公司 一种便于拆卸更换的分体式轨道车辆制动盘

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390068A (de) * 1960-12-03 1965-03-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Achstrichter für Fahrzeuge
FR1306886A (fr) * 1961-11-23 1962-10-19 Massey Ferguson Inc Perfectionnements apportés aux freins de véhicules à moteur
US3171285A (en) * 1964-01-02 1965-03-02 Ford Motor Co Brake actuator assembly
DE1216716B (de) * 1964-02-27 1966-05-12 Klaue Hermann Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1655415C3 (de) * 1967-06-06 1974-07-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federspeicher-Scheibenbremse
DE6929960U (de) * 1969-07-29 1971-04-29 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Triebwerksmechanismus fuer gleiskettenfahrzeuge.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1510611A (en) 1978-05-10
CS198423B1 (en) 1980-06-30
DE2645200A1 (de) 1977-05-05
FR2329899A1 (fr) 1977-05-27
DD121971A1 (de) 1976-09-05
FR2329899B1 (de) 1983-02-11
SU929910A1 (ru) 1982-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357451C2 (de) Radnabenantrieb mit Bremse
DE3900075C2 (de)
DE2533611A1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE10317949B4 (de) Elektrisch betätigte Bremsanordnung für ein Getriebe
DE2753821C2 (de) Scheibenbremse
DE2645200C2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2361019C2 (de) Lösbare starre Kupplung
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE4321699C1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
DE4222505A1 (de) Vorrichtung zum Abgriff der Reaktionskraft an Felgenbremsen
DE2706115C2 (de) Vollbelagscheibenbremse
DE3031836A1 (de) Seilwinde
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE4024611C2 (de)
DE2232635B2 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE3406783A1 (de) Antrieb mit einem hydrostatischen motor
DE2624113A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung mit blockierschutzwirkung
DE10026558A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bremsmomenten für Kraftfahrzeug
DE877367C (de) Winde
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2231916A1 (de) Scheibenbremse mit bremskraftverstaerkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer