DE2231916A1 - Scheibenbremse mit bremskraftverstaerkung - Google Patents

Scheibenbremse mit bremskraftverstaerkung

Info

Publication number
DE2231916A1
DE2231916A1 DE19722231916 DE2231916A DE2231916A1 DE 2231916 A1 DE2231916 A1 DE 2231916A1 DE 19722231916 DE19722231916 DE 19722231916 DE 2231916 A DE2231916 A DE 2231916A DE 2231916 A1 DE2231916 A1 DE 2231916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
rings
disc brake
brake
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231916
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony William Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2231916A1 publication Critical patent/DE2231916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1 A- 41 652
Beschreibung
GIRLING LIMITED
Birmingham, Warwickshire, England
betreffend
Scheibenbremse mit Bremskraftverstärkung
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit Bremskraftverstärkung, bei der mindestens eine Bremsscheibe mit einer radialen Bremsfläche eines ortsfesten Gehäuses euren eine mit der Bremsscheibe gemeinsame Winkelbewegung einer Druckplatte in Eingriff bringbar ist, wobei Kugeln in geneigten Ausnehmungen in der Druckplatte und in damit zusammenwirkenden, in entgegengesetzter Richtung geneigten Ausnehmungen in einer zweiten Druckplatte oder in einem ortsfesten Bauelement angeordnet sind.
Bei einer bekannten Ausführungsform einer Bremse dieser Art sind zwei Bremsscheiben von zwei zwischen den Bremsscheiben angeordneten Druckplatten mit entgegengesetzten radialen Bremsflächen eines ortsfesten Gehäuses in Eingriff bringbar. Dabei sind Kugeln in miteinander zusammenwirkenden, entgegengesetzt geneigten Ausnehmungen in den benachbarten Flächen der Druckplatten angeordnet, und das Anziehen der Bremse wird durch eine Winkelbewegung der Druckplatten in entgegengesetzten Richtungen ausgelöst, woraufhin sich die Druckplatten voneinander weg in Eingriff mit den Bremsscheiben bewegen und diese mit den radialen Bremsflächen des Gehäuses in Eingriff bringen. Die Druckplatten drehen sich mit- den
?f) 9 K 03/0748
ßremsscheiben, bis eine von ihnen durch den Eingriff eines Ansatzes an der Platte mit einem Anschlag im Gehäuse angehalten wird, und die fortgesetzte Winkelbewegung der anderen Druckplatte liefert eine Servowirkung.
Die Winkelbewegung der Druckplatten zum Auslösen der Bremsbetätigung wird üblicherweise mechanisch über zwei Gelenkhebelverbindungsglieder bewirkt, die zwischen radial vorstehende Ansätze an den Platten geschaltet sind, wobei eine Zugstange an die Verbindungsstelle der Verbindungsglieder angeschlossen ist.
Es ist üblich, derartige Bremsen an Ackerschleppern und ähnlichen Fahrzeugen zu verwenden.
Mit der Erfindung sollen Schwierigkeiten beim Einleiten der Betätigung einer Bremse der genannten Art beseitigt v/erden.
Gemäß der Erfindung wird bei einer Scheibenbremse der genannten Art, die in einem ortsfesten Gehäuse mit axial im Abstand voneinander liegenden radialen Bremsflächen zum Zusammenwirken mit den Bremsscheiben anbringbar ist, das Drehmoment ruf die Druckplatte von einem Glied aufgenommen, welches im Gehäuse starr angebracht ist und sich zwischen die Druckplatten erstreckt. Die Druckplatten weisen zweckmäßigerweise Ringe mit einem mittleren Radius auf, der im wesentlichen dem mittleren Reibungsradius der Bremsscheiben entspricht. Das Drehmomentaufnahmeglied weist zweckmäßigerweise eine Platte auf, die sich in Umfangsrichtung der Druckringe erstreckt und so mit Öffnungen versehen ist, daß die Kugeln zwischen den Ringen frei bleiben, die auf einem Teilkreis angeordnet sind, der im wesentlichen dem mittleren Reibungsradius der Bremsscheiben entspricht.
Das auf die Druckringe wirkende Drehmoment wird vorzugsweise auf das Drehmomentaufnahmeglied an einer Anzahl von im
?D9883/0748
V/inkelabstand voneinander liegenden Bieilen übertragen, um die -;uanspruchung zu verteilen«, Die Ringe sind von einer "beliebigen sweermäßigen Einrichtung, beispielsweise einer oder mehreren 2V/ißohenTeilen der Ringe wirkenden hydraulischen Betätigungsvorrichtungen in entgegengesetzten Richtungen im Winkel bewegbar „ Ss kann zwar nureine hydraulische Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, aber vorzugsweise sind zwei davon an einander diametral gegenüberliegenden Stellen oder drei im Y/inkelabstand von 120° voneinander voa
auf die Ringe auszuüben,
von 120° voneinander vorgesehen, um eine ausgeglichene Kraft
Wenn drei hydraulische Betätigungsvorrichtungen vorgesehen sind, wird die Betätigungsbelastung auf die Druckringe an drei in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Stellen statt an nur einer stark "beanspruchten Stelle aufgebracht, und die Verteilung der Last schränkt Verbiegungen der belasteten Bauelemente auf ein Mindestmaß ein0 Die hydraulische Betätigungsvorrichtung oder jede hydraulische Betätigungsvorrichtung kann an der Drehmomentaufnahmeplatte angebracht sein, und bei einer Anordnung ist die Betätigungsvorrichtung von einem in beiden Richtungen offenen hydraulischen Zylinder gebildet, in dem Kolben arbeiten, die auf Gleitstücke einwirken, welche ihrerseits auf die Druckringe wirken0 Bei einer anderen Anordnung ist die hydraulische Betätigungsvorrichtung oder jede Betätigungsvorrichtung von einem nur an einer Seite offenen hydraulischen Zylinder gebildet, der an einem Ansatz eines der Ringe angebracht ist, wobei ein in dem Zylinder arbeitender Kolben auf einen Ansatz am anderen Ring einwirkte
Die Druckringe arbeiten auf einem viel größeren Radius und folglich über eine größere Hebelwirkung als -die bisher in Bremsen der genannten Art verwendeten Druckplatten, so daß von der Drehmomentreaktion hervorgerufene Spannungen verringert sind ο
Die Druckringe können mit Ansätzen zum Übertragen des Drehmoments auf die ortsfeste Platte versehen sein, aber vor-
2 0 9883/0748'
-4- 2231918
zugsweise wird das Drehmoment durch Stifte übertragen, die in den Ringen befestigt sind und in gebogene Schlitze in der Platte eingreifeno Das macht es nämlich möglich, die Ringe sehr rationell herzustellen, indem man sie von einem zentrifugalgegossenen Hohlzylinder oder einem Mantel abtrennte
Die Stifte können zweckmäßigerweise auf dem gleichen Teilkreis angeordnet sein wie die Kugeln zwischen den Ringen und können Anschläge für die hydraulische Betätigungsvorrichtung oder Vorrichtungen bilden0
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen von zwei Ausführungsbeispielen näher erläuterte Es zeigt:
Figo 1 eine Stirnansicht einer Bremsanordnung;
Figo 2 einen Schnitt durch die in Figo 1 gezeigte Bremse in einer die Wellenachse der Bremse enthaltenen radialen Ebene und durch die benachbarten Teile eines Gehäuses einer Kraftübertragung für einen Ackerschlepper, in dem die Bremse angebracht ist;
Figo 5 und 4 je einen Teilschnitt durch die Druckringe bei gelöster bzwo angezogener Bremse;
Figo 5 eine Stirnansicht ähnlich Figo 1 mit einem abgewandelten Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Einrichtung zum Auslösen des Anziehens der Bremse;
Figo 6 einen Radialschnitt ähnlich Fig. 2 durch die in Figo 5 gezeigte Bremse;
Figo 7 und 8 je einen Teilschnitt ähnlich Figo 3 und durch die Druekringe gemäß Figo 5 und 6 bei gelöster bzw0 angezogener Stellung der Bremseo
Die 'in den Figuren 1 bis A- gezeigte Bremse ist zur Anordnung Innerhalb des Gehäuses der Kraftübertragung eines Ackerschleppers und zum Bremsen einer Welle 1 in der Hähe eines Untersetzungsplanetengetriebes 2 ausgelegt«
Das Gehäuse ist zweiteilig#und beide Teile 3 und 4 sind 209883/0748
durch Bolzen miteinander verbunden und haben axial im Abstand voneinander radiale Flächen b und G9 mit denen die Bremsseheiben in Eingriff treten» Auf der Y/eile 1 sind zwei Bremsseheiben 7 und b verkeilte Die Bremsscheiben sind schalenfori.üg, wie gezeigt, und haben einen axialen Abstand zwischen ihren radial äußeren Bereichen, so daß sie im v/esentlichen den iiaum zwischen den Flächen b und G einnehmeno in der iiähe ihrer Umfange ränder sind auf den Bremsscheiben au.C beiden Seiten Reibbeläge CJ, 10 abgestützt, bei denen es sich um kontinuierliche Ringe ode-r im Abstand voneinander angeordnete, segmentförmige Beläge handeln kanno
Zwischen den die Reibbeläge tragenden Umfangs bereich en der Brensscheiben sind zwei Druckringe 11, 12 angeordnet9 deren mittlurer .Radius im wesentlichen dem mittleren Radius der Reibbeläge auf den Bremsscheiben entsprichto
in den einander benachbarten flächen der Druckringe c-ind Kugeln 13 in miteinander zusammenv/irken, entgegengesetzt geneigten Ausnehmungen 14» 15 aufgenommen, die auf einem Teilkreis angeordnet sind, der im v/esentlichen dem mittleren Reibungsradius der Bremsocheiben entsprichto
Zwischen die beiden G-ehäuseteile ist um die Druckringe herum eine ebene, ringförmige Platte 16 geklemmt, die sich radial nach innen zwischen die Ringe erstreckt und Öffnungen 16a in Form gebogener Schlitze von ziemlicher Länge in Umfangsrichtung hat, die die Kugeln freigeben, wie insbesondere aus Fi.···ο y> und 4 hervorgehto
Ln die Druckringe 11, 12 sind im Winkelabstand voneinander otifte 17 und 1b, deren Achsen parallel zu der der Bremse verlaufen, fest eingesetzt und ragen über die Innenflächen der Ringo hinaus in die Öffnungen in der Ringplatte 160 Die Stifte gx'oifen in die Enden der Öffnungen in der Ringplatte ein, um diu l,/inke!.bewegung des einen oder anderen Ringes je nach der
_6_ ■ 7731916
Drehrichtung der Bremsscheiben zu begrenzen,. Figo 4 zeigt die Ringe in getrennter Stellung, die sie einnehmen, wenn die Bremse angezogen isto Die weitere Y/inkelbewegung des Ringes 11 in Richtung des Pfeiles ist durch den Eingriff der Stifte 17 mit den Enden der Öffnungen in der Ringplatte 16 begrenzte
Beim lösen der Bremse werden die Ringe mittels Zugfedern 19 in die in Figo 3 gezeigte Stellung zurückbewegt,,
Die Y/inkelbewegung der Druckringe in entgegengesetzten Richtungen zum Auslosen des Anziehens der Bremse wird von zwei einander diametral gegenüberliegenden hydraulischen Betätigungsvorrichtungen bewirkt, von denen hier nur eine beschrieben zu werden braucht.
Ein an einem Ende offener hydraulischer Zylinder 21 ist an einem Ansatz 22 angebracht, der mit einem Ring vernietet . oder anderweitig an ihm befestigt ist, während ein in dem Zylinder arbeitender Kolben 23 auf einen am anderen Ring befestigten Ansatz 24 wirkte
Zum selbsttätigen Nachstellen als Ausgleich für die Abnutzung ist am Ansatz 22 eine Stange 25 bei 26 angelenkt und erstreckt sich durch ein Gehäuse 27, v/elches eine selbsttätige Wachstellvorrichtung der mit Reibung wirkenden Art oder anderer Bauart enthalte Das Gehäuse ist am Ansatz 24 mittels eines im Ansatz festgelegten Stiftes 28 befestigt, der in einem Schlitz 29 im Gehäuse aufgenommen isto Der Unterschied zwischen dem Durchmesser des Stiftes und der Länge des Schlitzes bestimmt das erlaubte Spiel bei gelöster Stellung der Bremse0 Hydraulisches Fluid gelangt in die Betätigungsvorrichtungen durch zwischen den Druckringen hindurchgeführte Leitungen 30„
Aus Figo 2 int zu entnehmen, dtU3 die mit Reibbelägeii versehenen Bereiche der Bremsscheiben und die Druclcringe in. einem Teil des Gehäuses der Kraftübertragung von beträchtlicher
20988 3/Π7Α8
BAD ORlGINAt
Masse angeordnet sind, die als Wärme at) zug wirkt und die Ableitung der beim Bremsen erzeugten Wärme erleichtert„
Ferner hat der Hauptteil der Masse der Bremse nach außen von der Welle einen Abstand, und ein verhältnismäßig kleiner Teil des ITutzraumes innerhalb des Gehäuses der Kraftübertragung ist von der Bremse eingenommene,
Bs ist ferner ersichtlich, daß die Bremse zusammengesetzt und als Einheit gehandhabt werden kann, die zum Einbau in das Übertragungsgehäuse seitens des Pahrzeugherstellers fertig
Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten abgewandelten Ausführungsbeispiel hat die Bremse insgesamt den gleichen Aufbau, und es sind die gleichen Bezugsζeichen für die entsprechenden Teile verwendet wie beim ersten Ausführungsbeispielo Der Haupt— unterschied liegt in (fen hydraulischen Betätigungsvorrichtungen, mit denen die Druckringe im Winkel bewegt werden, um den Bremsanlegevorgang auszulösen«
"Bei dieser Anordnung wird die Winkelbewegung der Hinge von drei Betätigungsvorrichtungen bewirkt, die im Winkelabstand von 120 voneinander angeordnet sind und von denen, da alle drei gleich sind., nur eine näher besehrieben zu werden braucht*
Ein an beiden Enden offener hydraulischer Zylinder 31 ist an sinem sich nach innen erstreckenden Bereich 32 der ortsfesten Drehmomentaufnahiaeplatibe 16 an der Innenseite der Itoiekringe 11, 12 angebrachto In dem.Zylinder arbeitendB, gegenläufige Kolben 33, 34 wirken auf Sleitstücke 35.» 3-6., die ihrerseits auf die benachbarten Stifte 17, 18 einwirken und sich zwisnhsn den Bruekringen an entgegengesetzten Seifen der Drehmoiaentaufnahmeiilatiie 1.6 erstreßken, wie J1Ig0 7 und 8 zeigen«,
Gleitstück hat an. jedem 32nde einen im i/?e.s-entliehen 20 9883/ 074B
radialen Ansatz, und diese radialen Ansätze wirken auf Umfangsteile des ortsfesten Gehäuses, um die Gleitstücke in radialer Richtung abzustützen«,
Die Kolben 33» 34 sind über eine bekannte Ausführungsform einer Rückschüttelvorrichtung 38 miteinander verbunden, die bei der Abnutzung der Reibflächen der Bremse selbsttätig die Trennung zwischen den Kolben vergrößerte
Beim Lösen der Bremse werden die Druckringe durch U-förmige Federn 39» die an die Stelle der Federn 19 gemäß Figo 4 getreten sindf in die in Fig« 7 gezeigte zurückgezogene Stellung zurückbewegt„
209883/0748

Claims (1)

  1. ί1y Scheibenbremse mib Bremskraftverstärkung, deren Bremsscheiben durch die axiale Auseinanderbewegung von zwischen ihnen angeordneben Druckplatten mit im Abstand voneinander liegenden radialen Bremsflächen in einem ortsfesten Gehäuse in Eingriff bringbar sind und die Auseinanderbewegung der Druckplatten bei einer V/inkelbewegung der einen Druckplatte in bezug -auf die andere von Kugeln bewirkt wird, die in miteinander zusammenwirkenden, geneigten Ausnehmungen in den einander benachbarten Flächen der Druckplatten aufgenommen sind, dadurch gekennzeichne t, daß zum Aufnehmen des auf die Druckplatten (11,12) einwirkenden Drehmoments ein DrehmomentaufnahmegLied (16) im Gehäuse starr angeordnet ist, das sich zwischen dio einander benachbarten Flächen der Druckplatten erstreckt.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e L c h η e t, daß die Druckplatten Druckringe (11,12) aufweisen, deren mittlerer Radius im wesentlichen dem mittleren Reibungsradius der Bremsscheibe!! (7>ö) entspricht.
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η-z- e ic h η e t, daß das DrehmomentaufnahmegLied (16) sich in Um fangs richtung der Druckplatten (11,12) erstreckt, und daß (Uis Drehmoment auf mehrere im Abstand voneinander rings um das Dreihmomentaufnahmegl Led angeordnete Widerlager übertragbar ist.
    4. Scheibenbremse nach emiem" der Ansprüche 1 bis ;3> dadurch
    g ο k ο η Ii ζ e i c h η e t, daß die Kugeln (1j5) zwischen den DruckrIngen (11,12) auf einem Teilkreis angeordnet sind, dor Im v/fiiu.-ritL ic:hon dem mittleren Reibungsradius der Bremsscheiben (7, V>) (·πΙίφrieht.
    BAD OBlQlNAL
    7U)
    5· Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckringe (11,12) zum Einleiten der D remaltet fit igung von mindestens einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (21,23*31»33,34), die radial Innerhalb der Druckringe angeordnet ist, in entgegengesetzten Richtungen im Winkel bewegbar sind»
    6« Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei hydraulische Uetätigungsvorrichtungen (31,33,34) an der DrehnoraentauXnahraeplatte (16) in einen Wlnkelabatand von 120° voneinender angeordnet sind.
    7· Scheibenbremse nach 'napruch 3 oder 6, dadurch g ο -kennzeichne t, dui) die oder jede hydraulische Betätigungsvorrichtung einen nn beiden Enden offenen hydraullachen Zylinder (31), der an der Prehmoraentsufnnhtaeplatte (16) angebracht 1st, und in dem Zylinder nrbeitende, gegenläufige Kolben (33,34) aufweist, die auf Gleitstück* (39,36) einwirken, welche ihrerseits auf die Druckringe (11,12) wirken.
    U. Scheibenbremse nach einen der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichne t, dal) die hydraulische Betätigungsvorrichtung einen an einem Fnde offenen hydraulischen Zylinder (21), der nn einem Anaatz (22) eines Druckring» angebracht 1st, und einen in dem Zylinder nrbettenden Kolben (23) aufweist, dor on einem Ansatz (24) des endaron Druckrings anliegt.
    ), SoheibiUibfomne mich ninem der An3prUchn 1 bin ü, dadurch gekennzeichnet, daß den üetUtlgungsvorrichtungen hydraulischen FLuId durch zwinchen den Druckrlngon (11,12) hindurchgeführte LoirunRen (30) zufUhrbar 1st.
    10. Rchalbenbreraea nach Anspruch 1, dadurch j; e k e η η-zclchnet, deü iUui I rohmoraentaufnahnegllod (16) eine mit öffnungen veroehene Platte Ist, eile sich zwischen den Druckringen (11,12) erstreckt, und dnß das Drehmoment durch im Vlnkelnbstand voneinander nngeonlnota ntife (17,10) von
    .Mi.. ;..■: J '07 ''.B BAD ORiGlNAU
    Druckringen auf die Platte Übertragbar ist» die in ά·η Druckringen festgelegt sind und über die einender bfcfefehbarten Flächen der Druckring· hinaus in die öffnungen (16*J in der Platte ragen und zur Begrenzung der Wirbelbewegung des einen oder anderen der Druckringe * 3e nach der Umdrehungerichtung der Brems echo iben (7§8^ nit den Enden der öffnungen in Kingriff treten.
    11. Scheibenbremse nach Anapruoh 10, dadurch g e k e η nr e i c h η β t, deO die Stifte (17,18) Anschläge für hydraulische Betätigungsvorrichtungen bilden» die die Bruekringe (11 »12) zum Einleiten der Breaabetltigung in entgegen* gesetzten Richtungen ia Winkel bewegen·
    BAD ORIGINAL
    2Ö988370748
DE19722231916 1971-06-30 1972-06-29 Scheibenbremse mit bremskraftverstaerkung Pending DE2231916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3056271A GB1397552A (en) 1971-06-30 1971-06-30 Disc brakes
GB3230271 1971-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231916A1 true DE2231916A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=26260499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231916 Pending DE2231916A1 (de) 1971-06-30 1972-06-29 Scheibenbremse mit bremskraftverstaerkung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2231916A1 (de)
FR (1) FR2144419A5 (de)
GB (1) GB1397552A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103398A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt "mechanische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer eine vollbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge"
US4653614A (en) * 1984-08-18 1987-03-31 Lucas Industries Public Limited Company Self-energizing disc brakes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8723839D0 (en) * 1987-10-10 1987-11-11 Lucas Ind Plc Self-energising disc brakes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103398A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt "mechanische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer eine vollbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge"
US4653614A (en) * 1984-08-18 1987-03-31 Lucas Industries Public Limited Company Self-energizing disc brakes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397552A (en) 1975-06-11
FR2144419A5 (de) 1973-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE112012001273T5 (de) Elektrische Bremse mit Parkmechanismus
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE3229052A1 (de) Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
EP1211432A1 (de) Scheibenbremse
DE1655256A1 (de) Hydraulisch betaetigte Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE19547081A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2647353A1 (de) Mechanische scheibenbremse
DE3403297C2 (de)
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
DE102014226270A1 (de) Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung
DE3013299A1 (de) Reibungskupplungseinheit
DE2020708A1 (de) Mechanisch betaetigte Kupplungseinrichtung fuer die Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE2017309A1 (de) Trommelbremse fur Fahrzeugrader
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2059016A1 (de) Ringfederbelastete Reibungskupplung
DE2718003A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE2231916A1 (de) Scheibenbremse mit bremskraftverstaerkung
DE2248061B2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE102018002650A1 (de) Betätigungsvorrichtung einer automatisierten Reibungskupplung
DE3732303A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2900332A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung, insbesondere fuer eine bremsvorrichtung
DE2232635A1 (de) Scheibenbremse in zwillingsanordnung mit bremskraftverstaerkung
DE2017334A1 (de) Blockiereinnchtung fur Fahrzeug radbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal