DE2753589C2 - Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes - Google Patents

Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes

Info

Publication number
DE2753589C2
DE2753589C2 DE2753589A DE2753589A DE2753589C2 DE 2753589 C2 DE2753589 C2 DE 2753589C2 DE 2753589 A DE2753589 A DE 2753589A DE 2753589 A DE2753589 A DE 2753589A DE 2753589 C2 DE2753589 C2 DE 2753589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary winding
actuating device
current
actuator
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753589A1 (de
Inventor
Christopher Norman Eastleigh Hampshire Wallis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2753589A1 publication Critical patent/DE2753589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753589C2 publication Critical patent/DE2753589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59633Servo formatting
    • G11B5/59655Sector, sample or burst servo format
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0358Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a curvilinear path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/032Reciprocating, oscillating or vibrating motors
    • H02P25/034Voice coil motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-OS 22 09 522 ist eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel verschwenkbaren Armes, der Magnetköpfe zum Aufzeichnen und Lesen der Spuren einer Magnetplatte trägt, offenbart. Die Betätigungsvorrichtung besteht aus einer von einem Arm getragenen hohlen Magnetspule und einem Stator, wobei der Stator ein E-förmiger Permanentmagnet mit einem vom Magnetfluß durchsetzten Luftspalt ist, in dem sich die Spule bewegt. Wenn ein Strom durch die Spule geschickt wird, wird dadurch eine Kraft erzeugt, die den Arm dreht.
Da die Spule aus mehreren Windungen besteht, muß sie auf einen Spulenkörper gewickelt sein. Eine praktische Grenze für die Arbeitsgeschwindigkeit dieser aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungsvorrichtung besteht darin, daß dann, wenn sehr hohe Ströme durch die Spule geschickt werden, der Spulenkörper sich durch die dabei erzeugte übermäßige Erwärmung verformen kann.
Aus der Veröffentlichung »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Bd. 15, Nr. 1, Juni 1972, Seiten 93/94 ist eine bereits elektromechanische Betätigungseinrichtung für eine lineare Bewegung bekannt, die einen Übertrager mit Primärwicklung und beweglicher Sekundärwicklung umfaßt, wobei außerdem ein statisches Magnetfeld vorgesehen ist Die Sekundärwicklung ist dabei in einen ersten Teil, der die eigentliche Sekundärwicklung bildet und in einen zweiten Teil, der mit dem statischen Magnetfeld zusammenwirkt aufgespalten.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes anzugeben, die eine extrem geringe Masse aufweist und mit einer freitragenden verschwenkbaren Spule mit nur einer Windung auskommt
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 schematisch eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 die dazu äquivalente Schaltung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 4 eine isometrische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 5 den in F i g. 4 verwendeten Anker,
F i g. 6 die Betätigungsvorrichtung gemäß F i g. 4, die mit einer zusätzlichen Hilfsbetätigungsvorrichtung ausgerüstet ist, die in einem Magnetplattenspeicher eine stetige Kraft ausübt,
Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Darstellung des Spurnachlaufs für die in F i g. 6 dargestellte Betätigungsvorrichtung,
Fig.8 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform für den Spurnachlauf und
Fi g. 9 ein Diagramm zur Darstellung der Einstellung des Ruheflusses für einen möglichst kleinen Spitzenfluß.
In der nachfolgenden Beschreibung werden, soweit als möglich, für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen benutzt.
In F i g. 1 ist schematisch ein aus weichmagnetischem Material bestehender Kern 1 eines Übertragers dargestellt, der eine Primärwicklung 2 und eine Sekundärwicklung 3 durchsetzt. Die Primärwicklung 2 ist eine aus mehreren Windungen bestehende Wicklungen, während in den noch zu beschreibenden Ausführungsformen die Sekundärwicklung 3 aus einer einzigen starren Windung ohne Spulenkörper besteht. Bei anderen Anwendungsgebieten kann die Sekundärwicklung 3 auch entsprechend den konstruktiven Erfordernissen mehr als eine Windung aufweisen. Die Anordnung aus Magnetkern 1 und Wicklungen 2 und 3 arbeitet dabei nach Art eines Übertragers. Ein in der Primärwicklung 2 fließender Strom erzeugt ein Induktionsfeld 4, das mit der Sekundärwicklung 3 gekuppelt wird und durch die
Übertragerwirkung in der Sekundärwicklung 3 einen Strom induziert
Die Sekundärwicklung 3 ist als Anker um eine Achse 5 verschwenkbar. Ein Betätigungsarm 6 ist starr mit der Sekundärwicklung 3 verbunden und bewegt sich zusammen mit der Sekundärwicklung 3 über einen Winkel. Ein Permanentmagnet 7 erzeugt ein radiale? statisches Magnetfeld 8, das mit der Sekundärwicklung 3 gekoppelt ist Der Permanentmagnet 7 ist etwa U-förmig aufgebaut und weist gekrümmte Schenkel 9, 10; auf, dersn senkrecht verkaufende Oberflächen einen auf der Rotationsachse 5 beginnenden Krümmungsradius aufweisen, so daß dadurch ein bogenförmiger Luftspalt gebildet ist Eine Seite 11 der Sekundärwicklung 3 liegt zwischen den bogenförmigen Schenkeln 9 und 10, so daß die Sekundärwicklung 3 mit dem radialen statischen Magnetfeld 8 gekoppelt ist.
Wenn der Primärwicklung 2 ein Stromimpuls /1 zugeführt wird, dann wird im Magnetkern 1 ein sich ändernder magnetischer Fluß 4 erzeugt, der in die Sekundärwicklung 3 eingekoppelt wird und dort einen Strom /2 erzeugt Die Wechselwirkung zwischen dem induzierten Strom /2 und dem statischen Magnetfeld 8 erzeugt eine Kraft, die eine Winkelbewegung der Sekundärwicklung 3 als Anker bewirkt und damit den Betätigungsarm 6 um einen Winkel um die Achse 5 herum verschwenkt.
Primärwicklung 2, Magnetkern 4 und Sekundärwicklung 3 bilden zusammen einen Übertrager und man kann tatsächlich die Betätigungsvorrichtung als normalen Schwingspulenantrieb gemäß der eingangs erwähnten deutschen Patentanmeldung P 22 09 522.3 betrachten, welcher mit seiner Treiberstufe über einen Übertrager gekoppelt ist Die Sekundärwicklung des Übertragers ist Teil der Schwingspule und bewegt sich mit ihr, hat aber auf die Übertragerwirkung keinen Einfluß.
Vorausgesetzt, es handelt sich um einen idealen Übertrager, der nicht in die Sättigung geht, dann ist, von den Eingangsklemmen 12, 13 her gesehen, diese Betätigungsvorrichtung elektrisch nicht von einem normalen Schwingspulenantrieb mit einer η Windungen aufweisenden Spule mit einem ähnlichen Magnet zu unterscheiden, wobei η die Anzahl der Windungen der Primärwicklung ist. Der einzige wesentliche Unterschied ist die in F i g. 2 parallel zu den Eingangsklemmen liegende Primärinduktivität LP. Da diese Induktivität hoch gemacht werden kann, braucht sie keine praktische Auswirkung auf das dynamische Verhalten der Treiberstufe zu haben.
Die in F i g. 2 gezeigte äquivalente Schaltung entspricht tatsächlich dem Betriebsverhalten der Betätigungsvorrichtung. Es sei darauf hingewiesen, daß nicht alle Bauelemente in jeder Ausführungsform gleich große Bedeutung haben. In der äquivalenten Schaltung ist: Rn der Gleichstromwiderstand der Primärwicklung,
Lp die von den Eingangsklemmen 12,13 her gesehene, durch den Magnetfluß 4 im Magnetkern 1 hervorgerufene Induktivität,
stellt die Eisenverluste im Magnetkern 1 dar, und
und Lp verbrauchen zusammen den Magnetisierungsstrom für den Magnetkern 1, der von der Primärwicklung 2 geliefert werden muß, der jedoch in der Sekundärwicklung 3 keinen entsprechenden Strom hervorruft. Dieser Strom ist normalerweise klein.
L 1 ist die durch den Streufluß, der die Primärwicklung 2, jedoch nicht die Sekundärwicklung 3 durchsetzt und die verlustbehafteten Teile des Aufbaus durchdringt, hervorgerufene Induktivität.
R 1 ist ein Widerstand, der die mit der Streuinduktivität L 1 verbundenen Verluste darstellt
Durch richtige Konstruktion lassen sich L 1 und R 1 klein halten.
Lc ist die von den Eingangsklemmen 12,13 her gesehene, durch den Magnetfluß hervorgerufene Streuinduktivität, weiche die Primärwicklung 2, jedoch nicht die Sekundärwicklung 3 und die Flußpiade niedriger ίο Verluste, wie z. B. Luft und das Magnetkernmaterial durchsetzt
C ist, von den Eingangskiemmen 12,13 her gesehen, ein äquivalenter Kondensator, der durch die Winkelbewegung der Sekundärwicklung 3 erzeugten Gegen-EMK
C= J/Kt \
wobei /die Trägheit der Sekundärwicklung 3 und Kt die Drehmomentkonstante ist, die durch das Drehmoment definiert ist, das durch einen in der Sekundärwicklung fließenden Strom von 1 Ampere erzeugt wird.
F i g. 3 zeigt eine erste praktische Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht, wobei, soweit als möglich, die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.1 verwendet sind. Die Primärwicklung 2 ist auf einem Spulenkörper .14 aus Transformatorblech aufgewickelt und liefert einen Magnetfluß 4. Ein Permanentmagnet 7 liefert ein statisches Magnetfeld 8 über den zwischen den beiden Polschuhen 9, 10 liegenden bogenförmigen Luftspalt.
Der magnetische Flußpfad 15 führt sowohl den auf das statische Magnetfeld 8 zurückgehenden Fluß als auch den Streufluß 16 der Primärwicklung.
Ein nichtmagnetischer, nichtleitender Aufbau 17 trägt ein Lager 18, um das der Tragarm 6 und die Sekundärwicklung 3 um die Rotationsachse 5 verschwenkt werden können. Der Anker 3 ist bei 19 mit einer Ausnehmung versehen, um sein Trägheitsmoment herabzusetzen und besteht aus Kupfer- oder Aluminiumguß, so daß man eine mit dem Arm oder mehreren Armen 6 aus einem Stück bestehende Sekundärwicklung mit niedrigem Widerstand erhält. Der Anker 3 ist dabei ähnlich aufgebaut wie der in F i g. 5 gezeigte Anker. Bei Benutzung als Betätigungsvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher trägt jeder Tragarm 6 mindestens einen Lese/Schreibkopf. Die Arbeitsweise der in F i g. 3 gezeigten Betätigungsvorrichtung ist ähnlich der in F i g. 1 gezeigten Betätigungsvorrichtung und wird nicht erneut im einzelnen beschrieben. Das Anlegen eines Stromimpulses /1 an die Primärwicklung 2 bewirkt eine Winkelbewegung des Ankers bzw. der Sekundärwicklung 3 und des Tragarmes 6. Versuche haben gezeigt, daß die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Betätigungsvorrichtung etwa doppelt so hoch ist, wie die der aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungsvorrichtung.
Es sei darauf hingewiesen, daß in F i g. 3 der primäre Magnetfluß 4 und der statische Magnetfluß 8 einen Teil ihres Flußpfades gemeinsam haben. In der zweiten, in Fig.4 dargstellten Ausführungsform sind diese Flußpfade getrennt.
In Fig.4 ist ein quadratischer Magnetkern 1 mit der Sekundärwicklung oder dem Anker 3 gekoppelt und trägt eine in zwei Hälften unterteilte, auf gegenüberliegenden Schenkeln des Magnetkerns angebrachte Primärwicklung 2, wobei in der Zeichnung jedoch nur die eine Hälfte dargestellt ist. Anker oder die Sekundärwicklung 3 ist ein Gußteil, das für eine Winkelbewegung um die Achse 5 an einem Lager 18 über eine zylindrische
Nabe 20 gelagert ist, von der zwei sich verjüngende waagrechte Bügel 21 und 22 ausgehen. Diese Bügel sind durch einen senkrechten Abschnitt 11 miteinander verbunden und bilden damit die aus einer Windung bestehende, in F i g. 5 gezeigte Sekundärwicklung 3. Der Anker oder die Sekundärwicklung 3 bestehen aus Kupferoder Aluminiumguß und stellt eine robuste Konstruktion mit niedrigem Widerstand dar. Mit dem Anker 3 aus einem Stück bestehend sind zwei Tragarme 6/4 und 65 vorgesehen. In Fig.4 sind nur zwei Arme darge-{; j stellt, jedoch ist es durchaus möglich, bei ganz bestimmten Plattenspeichern mehrere waagrechte Arme vorzusehen. Ein Permanentmagnet 7 mit Mittelschenkeln 9 und 10 erzeugt quer zum bogenförmigen Luftspalt 23, in dem der senkrechte Abschnitt 11 des Ankers 3 sich bewegen kann, ein radiales Magnetfeld. Sowohl das radiale Magnetfeld als auch der bogenförmige Luftspalt 23 haben ihren Mittelpunkt bei der Rotationsachse 5.
In F i g. 4 ist der Klarheit halber keine Stützkonstruktion gezeigt. Selbstverständlich kann ein Fachmann auf diesem Gebiet ohne weitere Anstrengungen eine entsprechende, beispielsweise aus Kunststoff bestehende, nichtmagnetische Konstruktion entwerfen, bei der der Anker 3 in bezug auf die Primärwicklung 2 und dem Permanentmagneten 7 entsprechend angeordnet ist. Die Arbeitsweise der in F i g. 4 gezeigten Betätigungsvorrichtung ist ähnlich der im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Arbeitsweise. Ein der Primärwicklung 2 zugeführter Strom /1 erzeugt im Anker 3 einen Strom 12, der mit dem statischen Radialmagnetfeld in dem bogenförmigen Luftspalt 23 zusammen eine Winkelbewegung des Ankers 3 hervorruft.
Ein Vorteil der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß die Konstruktion des Ankers keinerlei Beschränkungen dadurch unterworfen ist, daß man, wie im Stand der Technik, die Sekundärwicklung auf einem Spulenkörper herstellen muß. Der Anker 3 kann, falls erwünscht, zusammen mit den Tragarmen 6 aus Kupfer oder Aluminium gegossen werden. Die Form kann für ein möglichst kleines Trägheitsmoment und für einen möglichst kleinen Widerstand optimal gewählt werden. Der Anker 3 kann daher mecha-■ nisch stabil sein und auch bei hoher Temperatur ohne Beschädigungen betrieben werden. Die Zuverlässigkeit wird dadurch verbessert daß das einzige gewickelte Bauelement, nämlich die Primärwicklung 2, feststeht und so robust wie möglich gemacht werden kann, ohne daß dabei Schwierigkeiten wegen Trägheitskräften auftreten.
Die im Zusammenhang mit den Fig. 1, 3 und 4 beschriebenen Betätigungsvorrichtungen können keine ständig in einer Richtung wirkende Kraft erzeugen, da dafür der Primärwicklung 2 eine konstante Gleichspannung zugeführt werden müßte. Diese Spannung würde in der Primärwicklung einen stetig ansteigenden Strom hervorrufen, der schließlich zur Sättigung des Magnetkernes 1 führen würde. Wenn daher diese Betätigungsvorrichtung in einem Magnetplattenspeicher eingesetzt werden soll, dann müssen weitere Vorkehrungen getroffen werden, damit wegen Ungleichgewicht und Luftreibung eine in einer Richtung gerichtete Kraft erzeugt wird. Diese in einer Richtung gerichtete Kraft ist im Vergleich mit der dynamischen Kraft sehr klein und . beträgt im allgemeinen weniger als 0,2% dieser Kraft
In der deutschen Patentanmeldung P 26 23 572 der Anmelderin ist eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Art einer gedruckten Schaltung offenbart, die als Hilfsbetätigungsvorrichtung in Verbindung mit der in Fig.4 gezeigten Hauptbetätigungsvorrichtung zur Erzeugung einer kontinuierlichen, in einer Richtung wirkenden Kraft benutzt werden kann. Diese Kombination von Haupt- und Hilfsbetätigungsvorrichtung zeigt Fig.6. Man erkennt dort andeutungsweise zwei Magnetplatten 30Λ und 305, die durch Lese/ Schreibköpfe 31A und 315 auf den Tragarmen 6/4 bzw. 65 angesteuert werden können. Ein derartiger Zugriff zu Magnetplatten ist allgemein bekannt und wird hier nicht beschrieben. Die elektromagnetische Hauptbetätigungsvorrichtung mit Anker 3 ist im wesentlichen eine impulsgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Bewegung der Tragarme 6/4, 65 nach einer ausgewählten Winkelposition. Die elektromagnetische Hilfsbetätigungsvorrichtung 32 arbeitet dagegen im wesentlichen kontinuierlich und liefert eine im wesentlichen konstante, auf die Tragarme einwirkende Kraft und hält sie damit in der ausgewählten Winkelposition fest. Die Hilfsbetätigungsvorrichtung 32 besteht aus einem mit einer gedruckten Schaltung versehenen Substrat 33 und zwei C-förmigen Permanentmagneten 34,35, die so angeordnet sind, daß sie einen sich senkrecht zum Substrat 33 erstreckenden Magnetfluß erzeugen. Das Substrat 33 ist an dem waagrechten Bügel 21 befestigt und rotiert damit mit dem Anker 3 und trägt auf beiden Seiten eine als gedruckte Schaltung aufgebaute Spule 36. Wenn der Spule 36 ein konstanter Strom /3 zugeführt wird, dann wird auf die Tragarme 6/4, 65 ein konstantes Drehmoment ausgeübt, das die auf die Tragarme während des Betriebs des Plattenspeichers ständig einwirkenden Kräfte kompensiert.
Spurnachlauf-Servoschaltungen für Magnetplattenspeicher mit einer üblichen Betätigungsvorrichtung sind allgemein bekannt und sollen hier nicht beschrieben werden. Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Spurnachlauf-Servoschaltung für die in F i g. 6 gezeigte Betätigungsvorrichtung. Ein Positionsfehlersignal wird durch den Tragarm 6 beim Zugriff auf die Datenspuren einer Magnetplatte 30 über eine Leitung 40 abgegeben. Dieses Positionsfehlersignal gelangt über einen Demodulator 41 an den Servoverstärker 42. Ein Hochpaßfilter 43 siebt alle Niederfrequenten- oder Gleichstromkomponenten der Ausgangsspannung des Servoverstärkers 43 aus und liefert die Steuerwechselspannung über Stromtreiber 44 als Strom /1 an die Primärwicklung der Hauptbetätigungsvorrichtung. Außerdem wird die vom Servoverstärker 42 kommende Spannung über den Stromtreiber 45 als Strom /3 der Spule 36 der Hilfsbetätigungsvorrichtung 32 zugeführt. Wenn daher der Tragarm 6 im Spurnachlaufbetrieb arbeitet dann wird das Positionsfehlersignal eine Gleichstrom- und Niederfrequenzkomponente aufweisen, die der Hilfsbetätigungsvorrichtung 32 zugeführt wird und damit das erforderliche kleine Drehmoment erzeugt Während dem Übergang von einer Spur zur anderen wird das für die schnelle Bewegung erforderliche hohe Drehmoment fast ausschließlich durch die Hauptbetätigungsvorrichtung geliefert, die bei dieser Anordnung kein gleichförmiges Drehmoment liefern muß.
Fig.8 zeigt eine weitere Ausführungsform für den Spurnachlauf. Der Tragarm 6 erzeugt auf der Leitung 40 ein Positionsfehlersignal, das über den Demodulator 41, den Servoverstärker 42 und den Stromtreiber 44 an den Gleichstromdetektor 50 abgegeben wird. Dieser Detektor leitet den vom Stromtreiber 44 kommenden Steuerstrom nach der Primärwicklung 2 der Hauptbetätigungsvorrichtung weiter und erzeugt außerdem auf der Leitung 51 ein der Gleichstromkomponente des Steuer-
Stroms proportionales Signal. Eine steuernde Datenverarbeitungsanlage liefert auf der Leitung 52 ein dem gewünschten ständig fließenden Strom proportionales Signal, das mit der über Leitung 51 ankommenden Gleichstromkomponente verglichen wird und ein entsprechendes Gleichstromkorrektursignal erzeugt, das der Spule 36 der Hilfsbetätigungsvorrichtung über den Servoverstärker und Stromtreiber 53 zugeführt wird.
Dieser Ruhestrom ist der während des Spurnachlaufs der Hauptbetätigungsvorrichtung zugeführte Gleichstrom und wird durch die steuernde Datenverarbeitungsanlage bestimmt. Diese Bestimmung wird dabei so getroffen, daß immer dann, wenn die Spur gewechselt werden muß, eine ausreichende Flußänderung zur Verfügung steht, ohne daß eine Sättigung erfolgt. Bei der in der Mitte der Platte liegenden Spur ist der erforderliche Strom Null, während bei den innen- bzw. außenliegenden Spuren der hohe Strom einen maximalen Wert (positiv oder negativ) haben wird, der einen nahe an der Sättigung liegenden Fluß erzeugt.
Das Gleichstromkorrektursignal neigt dabei dazu, die Betätigungsvorrichtung zu bewegen, wodurch eine Änderung im Positionsfehlersignal erzeugt wird. Die Polarität der Korrekturen ist so gewählt, daß diese Änderung des Fehlersignals den in der Hauptbetätigungswicklung fließenden Strom näher an den gewünschten Strom heranführt. Die Wirkung dieser Anordnung besteht darin, daß für den Fall, daß während eines Spurnachlaufs ein in einer Richtung wirkendes Drehmoment verlangt wird, dieses Drehmoment zunächst durch die Hauptbetätigungsvorrichtung geliefert wird. Nach einiger Zeit jedoch wird dieses gleichförmige Drehmoment durch die Hilfsbetätigungsvorrichtung und nicht durch die Hauptbetätigungsvorrichtung geliefert.
Der Primärruhestrom kann, wie bereits erwähnt, bei einem anderen Pegel als Null gesteuert werden, wie dies in F i g. 9 gezeigt ist. Wenn der Ruhestrom in der Primärwicklung zu Beginn eines Zugriffsvorgangs dem Winkelabstand des Betätigungsarms von der Mitte seiner Bewegung proportional ist, dann lassen sich die absoluten Anforderungen an flußführende Teile in dem Induktionskreis und damit die Masse des Eisens verringern. In Fig.9 ist der Fluß im Magnetkern 1 über der Zeit für einen kontinuierlichen Zugriff von einem Endwert zum anderen aufgetragen. Wird eine Steuerspannung zugeführt, dann steigt der Fluß linear an. Da die Beschleunigungszeit länger ist als die Verzögerungszeit, ergibt sich über den gesamten Zugriff eine restliche Flußänderung. Wird nunmehr ein Zugriff in der entgegengesetzten Richtung durchgeführt, dann geht der Fluß wieder nach Null, nachdem er zunächst beim Umschaltzeitpunkt von Beschleunigung auf Verzögerung einen Spitzenwert durchlaufen hat. Man sieht aus F i g. 9, daß sich der maximale Fluß dadurch verringern läßt, daß man den ersten Zugriff bei A'beginnt, d. h. ausgehend von einem Ruhestrom.
Man könnte auch die Sättigung dazu einsetzen, die Geschwindigkeit, mit der die Betätigungsvorrichtung am Endanschlag auftrifft, wenn beispielsweise der Treiber durch Kurzschluß ausfällt, zu begrenzen. Wenn das Eisen im Magnetkern gerade dazu ausreicht, daß ein Zugriff über den vollen Bereich bei größtmöglicher Geschwindigkeit ohne Sättigung möglich ist, dann wird in dem Augenblick, bei dem der Treiber von Beschleunigung auf Verzögerung umschalten muß, um an der Zugriffsgrenze anzuhalten, die Sättigung einsetzen. Die Gegen-EMK im Anker wird dabei einen Bremsstrom liefern und die Betätigungsvorrichtung würde sich verzögern, zwar nicht so schnell, wie dies bei der normalen Verzögerung durch die Treiberschaltung der Fall wäre, jedoch immer noch brauchbar. |
Beispielsweise beträgt für die in F i g. 3 dargestellte Betätigungsvorrichtung die Grenzgeschwindigkeit, bei der es möglich ist den Endanschlag nach Beschleunigung über den gesamten Datenbereich zu erreichen. 36,2 Bogengrade je Sekunde. Benutzt man zur Begrenzung dieser Geschwindigkeit die Sättigung, dann verringert sich diese Geschwindigkeit auf 25,2 Bbgengrade je Sekunde, ohne daß dadurch das Betriebsverhalten leidet und man spart 25% Eisen ein. Nimmt man eine geringfügige Verschlechterung des Betriebsverhaltens für lange Zugriffe in Kauf, dann könnte die Grenzgeschwindigkeit bei Ausfall noch weiter reduziert werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetische Betätigungseinrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes mit einem aus einer feststehenden Primärwicklung eines einen geschlossenen magnetischen Flußpfad bildenden Übertragerkerns und einer damit gekoppelten Sekundärwicklung in Form einer um einen Winkel verschwenkbaren Sekundärwicklung, einem ein mit der Sekundärwicklung gekoppelten statisches Magnetfeld erzeugenden Magneten und mindestens einem mit der Sekundärwicklung verbundenen mit dieser beweglichen Arm, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (3) aus einer um eine Achse (5) verschwenkbaren, freitragenden rechteckigen Spule mit nur einer Windung besteht, deren zweiter senkrechter Schenkel (11) in einem kreisbogenförmigen Luftspalt eines Permanentmagneten (7) in einem radial gerichteten Magnetfeld (8) verschwenkbar ist
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung aus einem Gußteil aus einem Metall mit geringem Widerstand, beispielsweise aus Kupfer- oder Aluminiumguß besteht
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Magnetkopf-Tragarm (6) in der gleichen Ebene liegt wie die Sekundärwicklung.
4. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, für einen Magnetplattenspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsbetätigungsvorrichtung (32,33,34,35,36) vorgesehen ist, die während eines Spurnachlaufs ständig ein Drehmoment auf die Betätigungsvorrichtung ausübt.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Betätigungsvorrichtung verbundene Hilfsbetätigungsvorrichtung eine Spule (36) aufweist, die ständig von einem Strom durchflossen sein kann.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Servosteuerung (Fig.7; 8) vorgesehen ist, die während der Einstellung auf eine gewünschte Spur einen Strom für ein relativ hohes Drehmoment an die Betätigungsvorrichtung und während des Spurnachlaufs einen zweiten Strom für ein relativ kleines Drehmoment an die Hilfsbetätigungsvorrichtung liefert.
DE2753589A 1976-12-20 1977-12-01 Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes Expired DE2753589C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53003/76A GB1528539A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Electromagnetic actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753589A1 DE2753589A1 (de) 1978-06-22
DE2753589C2 true DE2753589C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=10466355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753589A Expired DE2753589C2 (de) 1976-12-20 1977-12-01 Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4145725A (de)
JP (1) JPS5388710A (de)
CA (1) CA1085901A (de)
DE (1) DE2753589C2 (de)
FR (1) FR2374719A1 (de)
GB (1) GB1528539A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300176A (en) * 1979-06-04 1981-11-10 Microcomputer Systems Corp. Fixed disc head actuator assembly
US4314295A (en) * 1979-10-18 1982-02-02 Burroughs Corporation Linear actuator with staggered flat coils
US4286298A (en) * 1979-12-17 1981-08-25 International Business Machines Corporation Preloaded head arm assembly
US4692999A (en) * 1979-12-26 1987-09-15 Unisys Corp. Method of making a multi-coil/multi-magnet actuator
US4612592A (en) * 1979-12-26 1986-09-16 Burroughs Corporation Dual coil/dual magnet actuator
US4331991A (en) * 1980-07-02 1982-05-25 Storage Technology Corporation Head actuator for magnetic disk drive
US4920434A (en) * 1980-09-24 1990-04-24 Quantum Corporation Fixed disk drive
US4982296A (en) * 1980-09-24 1991-01-01 Quantum Corporation Head and disk assembly for fixed disk drive
US4396959A (en) * 1980-09-24 1983-08-02 Quantum Corporation Data transducer position control system for rotating disk data storage equipment
US5119254A (en) * 1980-09-24 1992-06-02 Quantum Corporation Data transducer position control system for rotating disk data storage equipment
US4502752A (en) * 1982-11-08 1985-03-05 General Scanning, Inc. Resonant actuator for optical scanning
US4707754A (en) * 1985-08-07 1987-11-17 Apple Computer, Inc. Voice coil balanced actuator
JPH037096U (de) * 1988-12-22 1991-01-23
JP2565608B2 (ja) * 1991-12-17 1996-12-18 富士通株式会社 ディスク装置のアクチュエータ
FR2696059B1 (fr) * 1992-09-22 1995-09-08 Aerospatiale Moteur-couple a induit plat et dispositif de commande en debattement angulaire le comportant.
US5870913A (en) * 1995-10-09 1999-02-16 Kansei Corporation Key device for a vehicle
EP0860006A4 (de) * 1995-11-09 1998-12-02 Iomega Corp Flussmotor-drehbetätiger mit niedriger trägheit
US6295184B1 (en) * 1997-09-18 2001-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Head actuator mechanism and magnetic disk drive including the same
JP3665710B2 (ja) 1998-05-18 2005-06-29 愛三工業株式会社 直流トルクモータ、およびこれを用いた駆動制御装置、スロットル弁制御装置
KR20010075351A (ko) * 1998-09-25 2001-08-09 추후 자기 플럭스 반전 검출을 통한 연장된 액추에이터 범위
JP3819170B2 (ja) * 1999-02-09 2006-09-06 富士通株式会社 ヘッドキャリッジ装置の駆動方式及びディスク装置
JP3698911B2 (ja) * 1999-03-15 2005-09-21 富士通株式会社 ヘッドキャリッジ装置
US9281733B2 (en) * 2012-01-20 2016-03-08 Melles Griot Shutter with bistable actuator having power-free magnetic blade return
US9577562B2 (en) * 2014-12-05 2017-02-21 Raytheon Company Method and apparatus for back electromotive force (EMF) position sensing in a cryocooler or other system having electromagnetic actuators
US10422329B2 (en) 2017-08-14 2019-09-24 Raytheon Company Push-pull compressor having ultra-high efficiency for cryocoolers or other systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1453203A (fr) * 1962-10-11 1966-09-16 Système électro-magnétique pour engendrer des oscillations motrices linéaires oucirculaires ou des translations
GB1342495A (en) * 1971-03-13 1974-01-03 Ibm Transducer arms for magnetic disc recording and or reproducing apparatus
GB1440455A (en) * 1973-07-24 1976-06-23 Ibm Recording and/or reproducing head assembly for a disc store
JPS5038711U (de) * 1973-08-07 1975-04-21
US3924146A (en) * 1975-01-27 1975-12-02 California Computer Products Multiple linear motor positioning system
GB1516678A (en) * 1975-06-20 1978-07-05 Ibm Transducer support and actuator for disc recording and/or reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4145725A (en) 1979-03-20
FR2374719A1 (fr) 1978-07-13
DE2753589A1 (de) 1978-06-22
CA1085901A (en) 1980-09-16
JPS6145298B2 (de) 1986-10-07
JPS5388710A (en) 1978-08-04
FR2374719B1 (de) 1980-12-19
GB1528539A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753589C2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes
DE2723140C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
DE3590633C2 (de)
DE60028026T2 (de) Linearer elektromagnetischer aktor mit einem positionsgeber
DE60125117T2 (de) Gleitereinheit mit eingebautem Linearmotor mit beweglicher Spule
DD146525B1 (de) Zweikoordinatenschrittmotor
DE3344262A1 (de) Halterung fuer ein optisches system und positionierungsvorrichtung fuer die verwendung in einem optischen lesegeraet
DE2309750A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von schreibund druckerwagen in datenschreibern
DE2908413A1 (de) Lineare betaetigungsvorrichtung
DE3015042A1 (de) Verstelleinrichtung fuer das objektiv eines wiedergabegeraetes fuer plattenfoermige aufzeichnungstraeger, insbesondere optische bildspeicherplatten
DE602005005094T2 (de) Magnetischer Kreis und Stellantrieb für optisches Abtastgerät und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät das diesen Stellantrieb verwendet
EP0126973A1 (de) Informationsspeicher mit Positioniereinrichtung und Hubmagnet bzw. Verriegelungsmagnet dafür
DE2847393B2 (de) Linearer Schwingspulenmotor
EP0937328B1 (de) Elektromotorischer verstellantrieb
DE2915873C2 (de) Schaltungsanordnung zum Positionieren eines Gleitelements eines Linearmotors
DE3302918A1 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder leseeinrichtung
EP0492142A2 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
DE2542299A1 (de) Linearmotor mit einem statorkern, einer induktionsspule und einem aeusseren eisenrueckschluss
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse
DE2138611C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Gleichstrommotors
DE3315848A1 (de) Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels
DE3208380A1 (de) Buerstenloser gleichstrom-linearmotor
DE2529793A1 (de) Speicher mit freiem zugriff
DE3335315A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweiphasen-permanentmagnet-schrittmotors mit unipolaransteuerung
DE1915548C3 (de) Elektrischer Unear-Motor für begrenzte Einstellbewegungen von Magnetköpfen auf ausgewählten Spuren von Aufzeichnungsträ gern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GAUGEL, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee