DE2753575C2 - Automatisches Funkerfassungssystem - Google Patents

Automatisches Funkerfassungssystem

Info

Publication number
DE2753575C2
DE2753575C2 DE19772753575 DE2753575A DE2753575C2 DE 2753575 C2 DE2753575 C2 DE 2753575C2 DE 19772753575 DE19772753575 DE 19772753575 DE 2753575 A DE2753575 A DE 2753575A DE 2753575 C2 DE2753575 C2 DE 2753575C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
points
recording
detection
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772753575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753575A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7900 Ulm Frank
Hasso Ing.(grad.) 7913 Senden Wagenlehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772753575 priority Critical patent/DE2753575C2/de
Publication of DE2753575A1 publication Critical patent/DE2753575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753575C2 publication Critical patent/DE2753575C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/04Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Wt tragung über Funk dargestellt, wenn vier Erfassungs-
|| stellen zusammenarbeiten und vier Funkkanäle verfüg-
yi bar sind. Jede dieser Erfassungsstellen sendet auf einer
4s Frequenz und ist auf den anderen drei Frequenzen emp-
Θ fangsbereit Dabei soll zwischen den Empfangsstellen
fi ein Datenfluß angenommen werden, wie er in F i g. 2
Kii gezeigt ist
";i Jeder Rahmenzyklus ist in drei Abschnitte unterteilt:
'λ Auftrag, Peilergebnisse und Ortungsergebnis. Während
!■ jedes ZyklusfPis setzt jede Erfassungsstelle jeweils jedes
!;,i Kommando bzw. jedes Ergebnis einmal ab. Jeden Ab-
V;; schnitt bzw. Unterabschnitt leitet die Erfassungsstelle
t* ein, die entsprechend des Rahmens über die Primärin-
I^ formation verfügt Es hat sich als zweckmäßig erwiesen,
(|-f daß die Zeiten für den Suchempfang, die Peilung und die
ψ Ortungsberechnung der Rahmen-Zykluszeit angepaßt
B werden, wie dieses in F i g. 1 eingetragen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
ffi
30
35
40
45
50
55
60

Claims (1)

1 2 rechner. Patentansprüche: Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Funkerfas sungssystem zu schaffen, welches bereits mit zwei Erfas-
1. Automatisches Funkerfassungssystem mit meh- sungsstellen funktionsfähig und bezüglich des Datenreren getrennten Erfassungsstellen, die jeweils eige- s austausche erheblich effektiver ist
ne Einrichtungen zur Funkbandbelegung und zur Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß Funkpeilung aufweisen, und die zur Durchführung die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen einer Peilung auf einer bestimmten Frequenz korn- Merkmale angegeben. Die Unteransprüche enthalten mandierbar sind und das Peilergebnis an die korn- vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung,
mandierende Stelle zurückmelden, dadurch ge- ίο Das System nach der Erfindung hat den besonderen kennzeichnet, daß von jeder Erfassungsstelle Vorteil, daß der Erfassungsbereich durch die Zahl und andere Erfassungsstellen zur Durchführung einer die räumliche Verteilung der Erfassungsstellen bePeilung kommenadierbar sind, und daß jede Erfas- stimmt wird und nicht mehr von der Lage einer zentrasungsstelle Einrichtungen zur Ortungsauswertung len Stelle abhängig ist Der Nutzer des Erfassungssyaus rückgemeldeten Peilergebnissen enthält und das 15 stems kann die Ergebnisse entweder direkt dem Daten-Ortungsergebnis wiederum an alle anderen Erfas- austausch zwischen den Erfassungsstellen entnehmen sungsstellen ausgibt, wobei die Datenübertragung oder diese von der nächstgelegenen Erfassungsstelle abzwischen den Erfassungsstellen in gleichlangen Rah- rufea Auch neue Aufträge kann der Nutzer dieser oder menzyklen erfolgt und innerhalb eines Rahmens je- einer ihm günstig gelegenen Erfassungsstelle erteilen,
weils Kommando, Peilergebnisrückmeldung und Or- 20 Das Erfassungssystem nach der Erfindung sieht foltungsergebnis im Zeitschlitzverfahren einmal ausge- genden Betriebsablauf vor:
sendet wird. Jede Erfassungsstelle stellt ihre Suchempfangsein-
2. Funkerfassungssystem nach Anspruch 1, da- richtung auf den relevanten Frequenzbereich ein und durch gekennzeichnet daß jede Erfassungsstelle als sucht ihn nach elektromagnetischen Ausstrahlungen ab. Relaisstelle im Datenverkehr arbeitet 25 Nach Ermittlung einer Auszahlung prüft eine Steuer-
3. Funkerfassungssystem nach Anspruch 1 oder 2, einrichtung, ob es sich um eine neue Ausstrahlung handadurch gekennzeichnet, daß jeder Nutzer die volle delt oder ob bereits eine Peilung veranlaßt worden ist
Information selbst aus dem Datenverkehr selektie- Wenn es sich um eine neue Ausstrahlung handelt und ren oder von der ihm nächstgelegenen Erfassungs- noch kein Peilbefehl von einer anderen Erfassungsstelle stelle erhalten kann. 30 vorliegt so erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
4. Funkerfassungssystem nach einem der Ansprü- Peilkommandierung. Unter einer neuen Zuordnungsche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzer nummer wird die Frequenz der zu peilenden Ausstrahan die ihm nächstgelegene Erfassungsstelle Ortungs- lung an den eigenen Peiler und an die Peiler der anderen auftrage geben kann. Erfassungsstellen übertragen. Die Peiler in den Erfas-
35 sungsstellen ermitteln gleichzeitig die Richtung der ein-
fallenden Ausstrahlung und melden das Ergebnis unter
dieser Zuordnungsnummer über die Datenübertragungseinrichtung zurück. Die kommandierende Erfas-
Die Erfindung betrifft ein automatisches Funkerfas- sungsstelle, der ja die Standorte der Erfassungsstellen sungssystem nach dem Oberbegriff des Patentan- 40 bekannt sind, prüft die Ergebnisse und berechnet den spruchs 1. Ein derartiges automatisches Funkerfas- wahrscheinlichsten Standort der Ausstrahlung. Das Ersungssystem ist bereits aus Internationale Wehrrevue gebnis der Berechnung wird mit dieser Zuordnungs-3/1977, S. 503 bis 506, bekannt. Bei diesem bekannten nummer über die Datenübertragungseinrichtung an alle System sind die mehreren Erfassungsstellen über einen Erfassungsstellen gemeldet. Die Nutzer des Erfassungszentralen Rechner verbunden. Die Erfassungstellen 45 systems können entweder direkt die für ihre Aufgabe melden eine aufgefaßte Sendung zusammen mit der interessanten Informationen aus dem Datenverkehr Empfangsfrequenz und der festgestellten Einfallsrich- übernehmen oder aber nach festgelegten Kriterien sortung an die Zentrale, welche daraufhin zur Senderor- tiert aus der nächstgelegenen Erfassungsstelle beziehen, tung günstig gelegene Stationen auswählt und an diese Die Nutzer können daneben auch bestimmte Aufgaben, ein Kommando zur Durchführung einer Peilung auf der 50 beispielsweise Peilaufträge, über die nächstgelegenen von der auffassenden Station gemeldeten Frequenz aus- Erfassungsstelle in das System eingeben und bearbeiten sendet. Die kommandierten Stationen melden ihre Peil- lassen.
ergebnisse an die Zentrale zurück, die daraus den Sen- Wie bereits erwähnt, wird bei der Datenübertragung
derstandort berechnet und der ursprünglich meldenden jede Information von jeder Erfassungsstelle in einem
Erfassungsstelle mitteilt. Die kleinste Ausbaustufe die- 55 bestimmten Rahmen einmal ausgesendet, so daß je nach
ses Systems besteht aus der Zentrale und zwei Erfas- Übertragungsmöglichkeit sowohl ein Sterndurchlauf als
sungsstellen. auch ein Kettendurchlauf erfolgen kann. Beim Stern-
Bei Ausfall oder während der Verlegung der Zentrale durchlauf empfängt jede Erfassungstelle jede andere
ist dieses System nicht arbeitsfähig. Ein Datenverkehr Erfassungsstelle und beim Kettendurchlauf erreicht je-
muß zwischen der Zentrale und jeder Peilstelle für die 60 de Erfassungsstelle nur die zwei nächsten Erfassungs-
KommantKjs uiiil Rückmeldungen Und Zwischen der Stellen. Es kann aber äüCu eine SicFTi-KcUcn-iJucTira-
Zentrale und den Nutzern für die Übermittlung der Or- gung mit Wiederholfunktion gewählt und damit die
tungsergebnisse vorhanden sein. Die Ergebnisse können Wahrscheinlichkeit erhöht werden, daß bei einer Funk-
nur von der Zentrale abgegeben werden. Schließlich übertragung mit ungünstigen Übertragungsbedingun-
können Peilaufträge von Nutzern über die Zentrale ge- 65 gen viele Erfassungsstellen in den Datenverbund einbe-
geben werden. Bei mehreren gleichzeitig oder kurz zogen v/erden können.
nacheinander auftretenden Meldungen von mehreren In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Beispiel für die Gestal-
Stationen bilden sich Warteschlangen beim Zentral- tung des Rahmens und die Abwicklung der Datenüber-
DE19772753575 1977-12-01 1977-12-01 Automatisches Funkerfassungssystem Expired DE2753575C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753575 DE2753575C2 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Automatisches Funkerfassungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753575 DE2753575C2 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Automatisches Funkerfassungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753575A1 DE2753575A1 (de) 1979-06-07
DE2753575C2 true DE2753575C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6025090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753575 Expired DE2753575C2 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Automatisches Funkerfassungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753575C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621925A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Rohde & Schwarz Verfahren zur Identifizierung von Frequenzsprungsendern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639444A1 (de) * 1986-11-21 1988-05-05 Klaus Dr Pfaff Schnelle signalerfassungs-, peil- und ortungseinrichtung
DE3839610A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Telefunken Systemtechnik Funkaufklaerungssystem
EP0780699B1 (de) * 1995-12-21 2001-01-31 C. PLATH GmbH Verfahren zum Orten von insbesondere frequenzagilen Sendern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621925A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Rohde & Schwarz Verfahren zur Identifizierung von Frequenzsprungsendern
DE19621925B4 (de) * 1996-05-31 2006-01-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Identifizierung von Frequenzsprungsendern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753575A1 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640756C2 (de) Einrichtung zur gesicherten Datenübertragung bei spurgebundenen Fahrzeugen
DE2326859B2 (de) Anordnung zur auswertung von informationen, die fahrzeuge betreffen
DE3228251T1 (de) Synchronbus-entscheidungsschaltung
DE69819629T2 (de) Steuerungsverfahren für eine fahrende Fahrzeuggruppe zur automatischen Steuerung einer Vielzahl von Fahrzeugen
EP0101634B1 (de) Verfahren zur Zugriffssteuerung bei einem Nachrichtensystem
DE2753575C2 (de) Automatisches Funkerfassungssystem
DE2125528A1 (de)
DE2434923A1 (de) Verfahren zum aufsuchen eines synchron auftretenden echoimpulses unter zufaellig auftretenden impulsen, sowie digitaler empfaengerdetektor zur durchfuehrung des verfahrens
DE3828109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beurteilen von zielverfolgungsbahnen
DE4029290C2 (de)
DE1605388B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralisierten Steuerung der Fahrt von Zuegen
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
EP1801610B1 (de) System zur Ermittlung des Standortes von Teilnehmern eines satellitengestützten Mobilfunksystems
DE2519821A1 (de) "ortungsverfahren mit peilbasis und zentralen kommandostellen"
DE1279132B (de) Anordnung zur Anzeige-Unterdrueckung dichter reflektierender Zonen bei einer Impulsradaranlage
DE4116292A1 (de) Verfahren zum empfangen wellenlaengenmultiplexer signale
DE4237530C2 (de) Verfahren zur Luftverkehrssteuerung
DE4091624C1 (de) Löschstation und Verfahren für ein ein DQDB-Kommunikationsprotokoll verwendendes Netzwerk und Netzwerk
DE1562049B2 (de) Einrichtung zum unterdruecken von stoerungen im funkverkehr
DE19637843A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Verkehrsteilnehmers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE934532C (de) Entzerrer fuer Fernschreiber-Signalkombinationen
DE1541659C3 (de) Anordnung zur Digitalisierung und Erkennung von Radar-Zielechosignalen mit Speichern
DE4422282A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Peilung von Sendern bei Frequenzsprung-Funkverbindungen
DE2354400C3 (de) Verfahren zum Korrelieren des Prüfgeschehens zwischen einem Prüfgerät und einem Prüfling in einer rechnergesteuerten Fernmefde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1933661C3 (de) Verfahren für eine Fernsprechanlage zur Ausführung von zu beliebigen ersten Zeitpunkten eintreffenden Kennzeichnungen zu bestimmten, anders geordneten, später als die ersten Zeitpunkte fallenden zweiten Zeitpunkten, z.B. zur Ausführung von Weckaufträgen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee